LinuxTag 2002 Konferenz-CD-ROM  
[Hauptseite][Vortr臠e][Bcher][History][Software][Sponsoren] [Abspann]

Grußwort von Dr. Müller
Die Vorträge

Praktischer Einsatz von OpenSource-Lungen im E-Governement
von Martin Kadlec
inmeco internet media consuling

Martin Kadlec ist Gesch臟tsfhrer der Firma inmeco internet media consulting, die sich u.a. auf die Entwicklung von E-Governemnt-Infrastrukturen speziallisiert hat.

Jahrzahntelang wurden die IT-Infrasrukturen kommunaler Verwaltungen durch geschlossene und propriet舐e Monokulturen gepr臠t. W臧rend in den meisten F舁len das Frontend durch Microsoft Office dominiert wird, bestimmen im Backend Novell oder Microsoft BackOffice, MSSQL oder Oracle das Bild.

Zunehmend finden jedoch immer mehr OpenSource-Produkte in die トmter. Dies beginnt im Server- und Datennbankbereich und zieht sich bis zur mittlerweile web-gesttzen und medienbruchfreien offenen Fachanwendung.

Open Source in der fentlichen Verwaltung kann jedoch ber den reinen Einsatz von OpenSource-Produkten hinausgehen, indem die aus der OS-Szene stammende Community-Philosophie direkt auf die Kommunen selbst bertragen wird.

In diesem Vortrag wird an Hand der Projekte der Stadt Philippsburg als Beispiel fr eine Stadtverwaltung und an Hand des Landkreises Germersheim als Beispiel fr eine Kreisverwaltung veranschaulicht, welche Mlichkeiten sich durch eine OS-gepr臠te IT-Architektur sowohl fr die fentliche Hand als auch den Brger erschlie゚en.

Selbstverst舅dlich werden auch die Probleme dieser System-Integration angesprochen sowie ihre Lungen vorgestellt bzw. diskuttiert.

Hierbei wird ein breites Spektrum von bereits realisierten als auch geplanten OpenSource-Lungen behandelt. Angefangen bei klassischen Server-Lungen zur Datei- und Benutzerverwaltung, werden Lungen fr Dokumenten-, Akten- und Knowledge-Management, Workflow und Qualit舩ssicherung, Groupware und Fachanwendungen als Web-Services, Web-Publishing und Online-Brgerdienste sowie fentliche Marktpl舩ze behandelt.

Abgerundet wird das Thema durch eine kritische Gegenberstellung der "hard" und "soft facts": Ablaufoptimierung und Rationalisierung, Zukunftssicherung und Kostreduktion sind die eine, Akzeptanz durch den Anwender und Brger sowie psychologische Faktoren die andere Seite ein und derselben Medaille. Beide bilden teilweise Gegens舩ze, gehen jedoch untrennbar zusammen.

Es werden Erfahrungeberichte, Machbarkeitsstudien, Gutachten und Kostenanalysen vorgestellt, welche hiermit verbundene Lungen aufzeigen.

Der Vortrag richtet sich sowohl an IT-Veranwortliche in fentlichen Verwaltungen als auch an interessierte Brger und mhte vor allem zeigen, dass sich jenseits des "Bundestux-Projekts" vieles tut, um eine offenere IT-Landschaft zu verwirklichen.

Material zum Vortrag: Leider kein weiteres Material vorhanden.

  LinuxTag 2002 Konferenz-CD-ROM © 2002 LinuxTag e.V.