LinuxTag 2002 Konferenz-CD-ROM  
[Hauptseite][Vortr臠e][Bcher][History][Software][Sponsoren] [Abspann]

Grußwort von Dr. Müller
Die Vorträge

Retrieval im Desktop
von Wolfgang Mller
Universit舩 Bayreuth

Im September 2001 Promotion bei Prof. Pun an der Universit舩 Genf ber Multimedia-Retrieval, seit April Assistent bei Professor Henrich im Lehrstuhl Softwaretechnik & Informationssysteme der Universit舩 Bayreuth. Als Teil der Doktorarbeit war er an der Entwicklung des GNU Image-Finding Tool beteiligt, dessen Maintainer er ist. In seiner Freizeit betreut er Fer-de-Lance, ein "glue project" fr die Integration von Multimedia-Retrieval und den Free Software Desktop.

Retrieval im Desktop nennen wir die Bereitstellung von Werkzeugen zur Indexierung und Auffindung von Dokumenten im Desktop, wohlgemerkt von allen Dokumenten, d.h. von fentlich zug舅glicher Dokumentation bis zu privaten Mails. Ziel des Vortrags ist es einerseits, Techniken und aktuelle Forschung vorzustellen, andererseits Szenarien zu entwerfen, wo Retrieval jeden Nutzer weiterbringen kann.

Suche nach Texten in gro゚en Best舅den hat sich sp舩estens mit Google und Konsorten demokratisiert. Freie Packages zur Indexierung von Webseiten exsistieren. Propriet舐e Systeme wie MacOS und Windows machen nun Retrieval-Werkzeuge auch auf dem Desktop zug舅glich, jedoch fristet Information Retrieval auf dem Free Desktop noch ein Schattendasein.

Im Moment sind dem Autor zwei Projekte bekannt, die Information Retrieval fr Benutzerdokumente dem Free Desktop n臧er bringen mhten. Erstens, Medusa, das eine Text Retrieval Engine in den File Manager Nautilus integriert, und zweitens Fer de Lance (FdL).

Ziel von FdL ist die Suche nach jeglicher Art von Multimedia-Dokumenten (also von Texten, aber auch von Bildern etc.) vom Desktop aus zu ermlichen. Die notwendige Indexierungsarbeit soll im Hintergrund ablaufen, Retrieval Services sollen so einfach zug舅glich werden, wie ein Directory Listing.

Im Vortrag wird zun臘hst auf exsistierende Packages eingegangen, die Text-Retrieval-Funktionalit舩 bereitstellen, u.A. Bradley Rhodes Remembrance Agent. Danach werden Einblicke in inhaltsbasierte Image-Retrieval, wie sie das GNU Image-Finding Tool (GIFT) bereitstellt, gegeben. Hier wird insbesondere auch darauf eingegangen, wie GIFT zur Zeit Multimedia-f臧ig gemacht wird, unter Anderem durch eine Query Engine, die トhnlichkeitssuche auf attributierten Graphen durchfhrt.

Dann werden exsistierende Benutzerschnittstellen vorgestellt, von Carsten Pfeiffers kmrml bis zu Forschungs-Ans舩zen zur Visualisierung gro゚er Datenmengen (e.g. Chaomei Chen http://www.pages.drexel.edu/~cc345/).

Danach werden Nutzungszenarien vorgeschlagen. Hier wird insbesondere darauf eingegangen, in wieweit die benigten Komponenten schon bereitstehen, und nur noch geeignet verbunden werden mssen, und inwieweit es sich hier um aktuelle Forschung handelt.

Mit einer "tentative Roadmap" wird der Vortrag abgeschlossen.

Material zum Vortrag: PDF

  LinuxTag 2002 Konferenz-CD-ROM © 2002 LinuxTag e.V.