LinuxTag 2002 Konferenz-CD-ROM  
[Hauptseite][Vortr臠e][Bcher][History][Software][Sponsoren] [Abspann]

Grußwort von Dr. Müller
Die Vorträge

Projekt トgypten - Sichere E-Mails mit KMail und mutt ber das Sphinx-Protokoll
von Karl-Heinz Zimmer
Klar舁vdalens Datakonsult AB

Herkunft: Trierer, siehe: http://www.AraAugustaTreverorum.de Traumjob: Senior Software Engineer, Klar舁vdalens Datakonsult AB Freizeit: Familie, Linux, Geschichte und Gegenwart

Das Sphinx-Projekt, initiiert von deutschen Behörden, hat die Verbesserung des sicheren Austauschs von E-Mails zum Ziel.

Technische Grundlage bildet das Protokoll 'TeleTrust e.V. MailTrusT Version 2'. Es basiert auf den internationalen Standards S/MIME, X.509v3 und PKIX.

Mit dem Projekt Ägypten wurde (als Alternative zu proprietären Systemen) nun auch eine Lösung als Freie Software umgesetzt, indem das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Freie Software-Unternehmen g10 Code, Intevation, und Klarälvdalens Datakonsult beauftragte, das Sphinx-Protokoll für freie Mail-Programme bereitzustellen.

Webseite: http://www.gnupg.org/aegypten/index.de.html

Hauptziel war die Erweiterung der populären E-Mail Programme KMail und mutt durch Entwicklung von Hilfsmodulen für die jeweiligen Teilaufgaben und entsprechenden Ausbau des GNU Privacy Guard.

Angestrebt wurde dabei eine möglichst weitgehende Nutzbarkeit der entwickelten Module auch durch Entwickler anderer, freier MUAs. Um nachhaltige Erweiterungen für ein freies Arbeitsplatz-System zu schaffen und nicht einfach nur ein paar Code-Elemente zu aggregieren, entwickelte das Ägypten-Projektteam mehrere, eigenständige Module, die über Plug-Ins in die bereits existierenden Projekte KMail und mutt eingebunden werden. Diese Module arbeiten dann für den Benutzer als integrierte Lösung.

Der Vortrag richtet sich an Anwender und interessierte Entwickler. Er gliedert sich in drei Abschnitte, gefolgt von einem knappen, technischen Exkurs:

  • Warum Ägypten: Ziele, konkrete Anwender-Vorteile, gesellschaftlicher Nutzen
  • Entwicklung: Verbindung mehrerer Freier Software Projekte miteinander und ihre Ergänzung in Abstimmung mit den jeweiligen Entwicklern.
  • Anwendung: Signieren und Verschlüsseln, lokale sichere Umgebung,...
  • techn. Exkurs: Einbinden der Ägypten-Module in eigene Software

Material zum Vortrag: Leider kein weiteres Material vorhanden.

  LinuxTag 2002 Konferenz-CD-ROM © 2002 LinuxTag e.V.