Internet Connection Sharing

IP-Adressen im eigenen Netzwerk festlegen

Um miteinander kommunizieren zu können, benötigen die Rechner im Netzwerk eine eindeutige Adresse. Sie wird entweder vom Anwender oder automatisch vergeben.



Ohne Automatik: Nur mit den korrekt eingestellten IP-Adressen werden sich die einzelnen Rechner im Netzwerk auch finden.
Beachten Sie, dass für private Netzwerke die IP-Adresse (Internet-Protokoll) 192. 168.x.x. reserviert ist. Sie können die Adressen selbst vergeben. Das x ersetzen Sie durch Nummern zwischen 0 und 254, die ersten drei Stellen der IP-Adresse müssen aber auf allen Netzwerk-Rechnern identisch sein.

Bei der Installation von ICS wird die IP-Adresse des Gateways automatisch auf 192.168.0.1 gestellt. Sie sollten sich deshalb vergewissern, dass kein anderer Rechner im Netzwerk diese Adresse verwendet. Die Adresse muss nun im TCP/IP-Protokoll der Netzwerk-Clients eingetragen werden, da nur so eine Verbindung ins Internet zustande kommen kann. Als Sub-Netzmaske tragen Sie 255.255.255.0 ein. Im Browser sollten Sie nun noch die Option »Keine Verbindung wählen« aktivieren.

Automatische IP-Adressvergabe mit Tücken
Es geht aber noch einfacher, denn Sie können die Konfiguration der Netzwerk-Clients mit Hilfe eines DHCP-Servers (Dynamic Host Configuration Protocol) vornehmen. Dieser Server sorgt für eine automatische Zuweisung von IP-Adressen an die Rechner im LAN. Bei jedem Start eines Clients wird diesem vom DHCP-Server eine Adresse zugewiesen. Es ist auch möglich, die Gültigkeitsdauer der Adresse festzulegen.

Leider erkaufen Sie sich diese komfortable Konfiguration mit einigen Nachteilen: Der Gateway-Rechner mit dem DHCP-Service im Netzwerk muss vor allen anderen PCs gebootet werden, um die korrekte Arbeitsweise von DHCP zu garantieren. Und selbst wenn gar kein Zugriff auf das Internet stattfindet, muss das Gateway aktiv sein – sonst würde kein Rechner den anderen im Netz finden.

Immerhin sperrt ICS automatisch den TCP-Anschluss 135 und den UDP-Anschluss 139. Dadurch verhindert es, dass externe Rechner Zugriff auf freigegebene Festplatten und Drucker im Netzwerk erhalten. Die gemeinsame Nutzung von Verzeichnissen und Druckern innerhalb des Netzwerks ist davon jedoch nicht betroffen.

Achten Sie auch auf die richtige Einstellung für das automatische Beenden der Internet-Verbindung.

Lesen Sie auf der nΣchsten Seite: Ungebremster Surfgenuß: Mit ICS ist alles möglich