|
![](/file/23457/chip_02_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23457/chip_02_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23457/chip_02_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23457/chip_02_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23457/chip_02_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23457/chip_02_2004.iso/images/spacing.gif) Nur Paketfilter: Fli4l enthält nur einen Paketfilter.
|
![](/file/23457/chip_02_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23457/chip_02_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23457/chip_02_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23457/chip_02_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23457/chip_02_2004.iso/images/spacing.gif) |
Die Schaffer von fli4l sagen klipp und klar: Das Projekt ist ein Hobby. Jeder der es einsetzt, muss sich also selbst um die nötige Sicherheit kümmern. Außerdem ist die eingebaute Software nicht immer auf dem allerneuesten Stand, was aber nicht gegen die Verwendung spricht.
Firewall der ersten Stunde
Zwar wird beim Start des Routers scheinbar eine Firewall aufgebaut, dabei handelt es sich aber nur um einen Paketfilter. Das ist die einfachste Ausprägung einer Firewall. Auf der fli4l-Seite gibt es eine Check-Liste, die als Vorlage dienen soll, welche Funktionen von fli4l erwartet werden können.
Infos rund ums Thema Sicherheit in fli4l wird in der Newsgroup de.comp.security.firewall heftig diskutiert.
|
|
|
|
|
|
|