|
![](/file/23457/chip_02_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23457/chip_02_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23457/chip_02_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23457/chip_02_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23457/chip_02_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23457/chip_02_2004.iso/images/spacing.gif) Unbedingt aktivieren: WEP sollten Sie auf jeden Fall mit 128 Bit aktivieren.
|
![](/file/23457/chip_02_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23457/chip_02_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23457/chip_02_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23457/chip_02_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23457/chip_02_2004.iso/images/spacing.gif) |
WEP (Wired Equivalent Privacy) ist ein Verfahren zur Datenverschlüsselung und Authentifizierung in W-LANs. Leider ist dieses Verfahren nicht besonders sicher. Jedoch spricht es nicht gegen eine Aktivierung von WEP, dass man mit den richtigen Tools und einigen Stunden Zeitaufwand die Verschlüsselung knacken kann.
Bei WEP kommt es vor allem auf die Schlüssellänge an, es gilt: Je länger, desto besser. Bei aktuellen Geräten sollten es schon 128 Bit sein. Wichtig ist auch, dass Sie die Schlüssel ändern, am besten in unregelmäßigen Abständen.
WEP plus x
Um WEP zu verbessern, gibt es zwei Ansätze: Standardkonforme Erweiterungen und proprietäre Lösungen einzelner Firmen. Den standardkonformen Weg geht dabei WEP plus. WEP plus verhindert die bei WEP auftretenden schwachen Hash-Codes. Um es zu nutzen, müssen sowohl die Basisstation als auch die W-LAN-Treiber dies unterstützen. Besitzer älterer Geräte sollten ein Firmware-Update machen. Rapid Re-Keying nennt sich ein Verbesserungs-Vorschlag von RSA, leider hält sich das Verfahren nicht an den WEP-Standard.
|
|
|
|
|
|
|