DVILW POSTSCRIPT-Treiber

Der DVILW POSTSCRIPT-Treiber wandelt TEX-DVI-Dateien in POSTSCRIPT-Code um und schreibt diesen wahlweise in eine Datei bzw. schickt ihn auf PCs oder Atari STs über die serielle Schnittstelle oder ISDN-Schnittstelle an einen postscriptfähigen Laserdrucker. Der Programmaufruf ist wie folgt:

dvilw options> dvifiles>

dvifiles> sind dabei Namen beliebig vieler DVI-Dateien bzw. ein gültiger Wild-Card wie *.dvi (bzw. #?.dvi auf dem AMIGA). Auf diese Weise kann DVILW mehrere Dateien hintereinander bearbeiten. Die Angabe der Extension .dvi kann entfallen und wird in diesem Fall automatisch ergänzt. options> ist eine Liste von Optionen, die auch leer sein kann. Zur Erklärung der möglichen Optionen lesen Sie bitte Abschnitt 1.2.



Unterabschnitte