Eingebaute Grafikbefehle

Die eingebauten Grafikbefehle werden alle durch gr eingeleitet. Danach kann eine Liste von verschiedenen Grafikbefehlen kommen, die jeweils durch
/;
getrennt werden müssen. Natürlich kann man auch jeden Befehl einzeln mit \special{gr ...} abschicken.

Die direkte Angabe der \special-Befehle, so wie im Tutorial aus didaktischen Gründen geschehen, führt zu Problemen mit dem \put-Befehl (siehe dazu Abschnitt 4.2.2). Es wird dringendst empfohlen, die BILDMAC-Macros zu verwenden!

Nachfolgend erklärte Befehle erwarten meistens Parameter eines bestimmten Typs. Es werden die Parameterbezeichnungen real für Gleitpunktzahlen und dimen für Längenangaben in TEX-ähnlicher-Syntax (wie z.B. -5.33 cm oder 5.1 pt) bzw. ebenfalls Gleitpunkzahlen verwendet. Im Unterschied zu TEX benötigen die Treiber zum korrekten Erkennen der Bemaßungseinheiten Leerzeichen zwischen syntaktischen Einheiten. So ist z.B. in TEX die Angabe von 1 truecm zulässig, muß aber in der Treibersyntax als 1 true cm geschrieben werden. Andererseits verstehen die Treiber als Zahlenwerte bei Längenangaben Ausdrücke aus den vier Grundrechenarten und Klammern, während TEX wirklich eine Zahl erwartet.

Alle Einstellungen der Grafikparameter sind nur auf der Druckseite gültig, auf der sie verändert wurden. Durch einen Seitenumbruch werden alle Parameter wie durch ein setdefaults-Kommando zurückgesetzt.



Unterabschnitte