Platzhalter, Funktionen und Ausdrücke

Speziell bei Aufgabenstellungen aus dem naturwissenschaftlichen Bereich sind nicht nur einzelne Punkte von Grafiken bekannt, die durch Geraden bzw. interpolierende Kurven miteinander verbunden werden, sondern die mathematischen Formeln, die die Grafik vollständig beschreiben. Für solche Anwendungen bieten die Treiber die Möglichkeit, mit Werten, Variablen, Funktionen und Ausdrücken, die aus den Grundrechenarten und diesen Konstrukten — also wiederum Werten, Variablen und Auswertungen von Funktionen — aufgebaut sind, zu arbeiten.

Das Schlüsselwort def dient zur Definition von Variablen und Funktionen. Dazu gibt man einen (bei Funktionen noch undefinierten) Namen als Platzhalter an, bei Funktionen gefolgt von in runden Klammern eingeschlossenen Platzhaltern der Parameter, und läßt nach einem =-Zeichen den definierenden Ausdruck folgen. Die Definition wird durch einen Strichpunkt abgeschlossen, wenn noch weitere Treiberkommandos im selben \special-block folgen. So definieren z.B.

def factor=365.3/0.33;

und

def test(x,n)=sin(x/n);

eine Variable factor mit aktuellem Wert 1106.97 bzw. eine Funktion test in Abhängigkeit von den Parametern x und n. Die Variablen und Funktionen aus Abbildung A.14 sind bereits vordefiniert:

Abbildung: Vordefinierte Variablen und Funktionen
\begin{figure}\centering
\begin{tabular}{\vert l\vert l\vert}
\hline
\tt pi & Kr...
...,y1,x) & \tt if (x<0) jump=y0; else jump=y1;\\
\hline
\end{tabular}\end{figure}