setpoint number> repeated> position> und
command pointlist> repeated> position> ,
wobei command einer der Befehle dot, spline, etc. ist. Der Wiederholfaktor repeated hat folgenden Aufbau:
identifier>=expression1>..expression2>:expression3>
Der Bezeichner identifier darf noch nicht definiert sein! Durch die Ausdrücke expression1 und expression2 wird der Parameterbereich des Bezeichners bestimmt und durch expression3 schließlich die Anzahl Wiederholungen angegeben. Dabei geschehen zwei Dinge: Zum einen wird das gesamte setpoint bzw. Linienkommando sooft wiederholt, wie durch expression3 angegeben, zum anderen werden genausoviele äquidistante Punkte, die den Paramterbereich vollständig überdecken, erzeugt. Im Falle des setpoint-Kommandos werden beginnend mit dem Startpunktindex so viele weitere Punkte erzeugt, wie durch den Wiederholfaktor angegeben. Der Bezeichner kann in der folgenden Offsetangabe position verwendet werden und enthält in der aktuellen Wiederholung jeweils einen Parameterwert im Parameterbereich. Als Besonderheit kann bei der Offsetangabe bei Wiederholungen zusätzlich ein Rotationsfaktor angegeben werden, der eine Drehung bei jeder Wiederholung bewirkt. Der Rotationsfaktor ist ein Ausdruck, der den absoluten Drehwinkel bezüglich der Position des durch setpoint definierten Punktes angibt, falls nicht in eckigen Klammern ein anderer Bezugspunkt folgt. Ein Beispiel für diese Anwendung folgt beim Zeichnen von Kreisen und Ellipsen.
Die Wiederholung läßt sich — je nach Speicherausbau des verwendeten Computers — bis zu zehnfach verschachteln. Eine Anwendung dieser Wiederholung/Verschachtelung ist das Koordinatengitter links, das durch folgende LATEX-Anweisungen erzeugt wurde:
\setunitlength{1cm} \begin{picture}(3,3) \put(0,0){\setpoint{0[0,0]} \special{gr dot 0 x=0..3:7 y=0..3:7 [x,y]}} \end{picture}
Bitte beachten Sie, daß der erste Punkt in der Punktliste bei Verwendung von Wiederholfaktoren mit Linienkommandos schon definiert sein muß, damit die Offsets an einer definierten Stelle ansetzen! Im vorherigen Beipiel wurde dies durch das vorangehende setpoint-Kommando erreicht!
Die Verwendung von Wiederholfaktoren mit Linienkommandos demonstriert Abbildung A.16, bei der mehrere Sinuskurven entlang einer Parabelbahn erzeugt werden. Der zugehörige LATEX-Code sieht wie folgt aus:
\setunitlength{2cm} \begin{picture}(4.15,3) \put(0,1){\special{gr setpoint 0 t=0..2*pi:50[t/2,sin(t)]; spline 0-49 x=0..1:25[x,x*x]}} \end{picture}