Das Aussehen von Linien

Als Besonderheit kann man bei allen Linien das Aussehen in weiten Bereichen bestimmen. So kann man Liniendicke und Linienmuster frei definieren und hat in der Gestaltung der Linienenden große Auswahl. Dicke, Muster, Art des Linienendes und Pfeilgröße sind mittels der Befehle setlinewidth, setdash, setlinecap und setarrowsize leicht zu steuern, wie folgender LATEX-Code beweist, mit dem Abbildung A.19 erzeugt wurde.

Abbildung: Verschiedene Linientypen
\begin{figure}\centering
\setdefaults\setunitlength{1pt}
\begin{picture}(150,150...
...inecap wedge wedge; setarrowsize 8pt 5pt;
poly 18-19}
\end{picture}\end{figure}

\begin{figure}[hbtp]\centering
\setdefaults\setunitlength{1pt}
\begin{picture}(150,150)
\put(0,0){\special{gr setpoint 0[10,0] 1[10,150] 2[25,0]
3[25,150] 4[40,0] 5[40,150] 6[55,0] 7[55,150] 8[70,0]
9[70,150] 10[85,0] 11[85,150] 12[100,0] 13[100,150]
14[115,0] 15[115,150] 16[130,0] 17[130,150] 18[145,0]
19[145,150]}}%
\special{gr setlinewidth 1pt; poly 0-1}
\special{gr setlinewidth 2pt; poly 2-3}
\special{gr setlinewidth 3pt; poly 4-5}
\special{gr setlinewidth 2pt; setdash 2pt; poly 6-7}
\special{gr setdash 17pt; poly 8-9}
\special{gr setdash 4pt 2pt 2pt 2pt;
  poly 10-11; setdash}
\special{gr setlinewidth 3pt; setlinecap plain round;
  poly 12-13}
\special{gr setlinecap arrow wedge; poly 14-15}
\special{gr setarrowline 3pt; setarrowsize 8pt 15 pt;
  setlinecap triangle triangle; poly 16-17}
\special{gr setlinecap wedge wedge; setarrowsize 8pt 5pt;
  poly 18-19}
\end{picture}
\caption{Verschiedene Linientypen}\label{llines}
\end{figure}
\begin{figure}[hbtp]\centering

Bei den Linienenden sind die Möglichkeiten, Pfeilspitzen zu erzeugen, eine besondere Betrachtung wert. Eine Pfeilspitze ist prinzipiell aus drei Bézierkurven aufgebaut, wovon zwei spiegelbildlich die Schenkel des Pfeils bilden und die dritte die Verbindung der Schenkelenden. Bei diesen Bézierkurven liegt jeweils ein doppelter Kontrollpunkt auf halber Länge, dessen Lage sich in Richtung Schwerpunkt des Pfeildreiecks verschieben läßt. Diese Verschiebungsfaktoren werden mittels setarrowshape eingegeben. In Bild A.20 sind sechs Linien zu sehen, bei denen die beiden Parameter von setarrowshape wie unter dem jeweiligen Pfeil zu sehen gesetzt sind. Die Linienenden sind oben von der Art triangle und unten wedge.

1pt

Abbildung: Arten von Pfeilspitzen
\begin{figure}\centering
\begin{picture}(270,150)
\put(0,0){\scriptsize\tt0,0}
\...
...l{gr setarrowshape 0, -0.5; spline 10-11}
\setdefaults
\end{picture}\end{figure}