Üblicherweise gelingen Bilder nicht immer auf Anhieb, sondern
man muß im Gegenteil immer wieder kleine und kleinste
Änderungen verwirklichen, um ein perfektes Ergebnis zu
erreichen. Bei Verwendung der Grafikbefehle der Treiber wie
bisher mußte jeweils das Dokument mit der Grafik von TEX neu
übersetzt werden, um die Änderungen in der Zeichnung wirksam werden
zu lassen. Dieser erhebliche Aufwand läßt sich durch Verwendung
des input-Befehls umgehen. Durch diesen Befehl werden die
Grafikbefehle nicht mehr der DVI-Datei entnommen, sondern
aus einer externen Textdatei. Wenn also die Größe und
Beschriftung einer Zeichnung feststeht, kann man die übrigen
Grafikbefehle für den Treiber in eine Datei auslagern, die
über
\special{gr input "dateiname"}
eingeladen wird. Dadurch sind Änderungen an der Zeichnung durch
Ändern der Datei dateiname möglich, ohne daß TEX erneut
übersetzen muß. Der Dateiname muß natürlich den Konventionen
des Betriebssystems Ihres Rechners entsprechen. Die doppelten
Anführungszeichen sind Bestandteile des input-Befehls
und dürfen nicht fehlen.
Ein kleiner Rahmen als Beispiel ist in Abbildung A.21
zu sehen.
Abbildung:
Grafikrahmen im TEX-Dokument
 |
Als kleines Beispiel für eine Grafik könnte Abbildung A.22
dienen. Die Grafikbefehle stehen in einer externen Datei.
Abbildung:
Grafikbefehle in Datei bildchen.gr
![\begin{figure}\begin{quote}
\begin{verbatim}setpoint 0[0.5,2.5] 1[2.5,2.5] [2...
...; spline 13-9; poly 9,4;
patclip; endclip\end{verbatim}
\end{quote}\end{figure}](img68.png) |
Testen Sie doch einmal selbst und probieren Sie eigene
Änderungen in der Datei bildchen.gr aus!