Bei Abstracts besteht nun die Möglichkeit, die automatisch erzeugte
Überschrift (z.B. „Zusammenfassung``) mit \abstractoff
aus- bzw.
mit \abstracton
wieder anzuschalten (voreingestellt ist
\abstracton
).
Der \maketitle
-Befehl des script-Hauptstyles wurde durch die
folgenden optionalen Angaben wesentlich erweitert:
\extratitle{
Schmutztitel}
erzeugt eine eigene
Seite, auf der der sog. „Schmutztitel``\titlehead
zusätzlicher Text wie z.B. eine Institutsadresse geschrieben werden.
\subject
eine Zusatzangabe (z.B. „Diplomarbeit``) in etwas größerer Schrift
eingefügt.
\publishers{
Verlag}
plaziert den Verlagsnamen
in den unteren Teil der Haupttitelseite.
\uppertitleback
und \lowertitleback
zur Verfügung.
\dedication{
Widmung}
erzeugt eine seperate
Widmungsseite, wobei Widmung zentriert und in etwas größerer
Schrift gesetzt wird. Wie bei \extratitle
ist die Rückseite
grundsätzlich leer.
\titlehead{Institut f"ur Nachrichtentechnik \hfill SS1992 \\Hochschulstr.12 \\3456 Unistadt} \subject{Diplomarbeit} \title{Digitale Raumsimulation mit dem MC96000} \author{Ulrich Ungenannt} \lowertitleback{Diese Diplomarbeit wurde mit dem Textsatzsystem \TeX\ erstellt.} \maketitle
Der Titel (Kurz- oder Haupttitel) beginnt normalerweise auf Seite
1; im Original war hierfür Seite 0 vorgesehen, was zu der unangenehmen
Tatsache führte, daß die Titelseite im zweiseitigen Druck links zu liegen
kam. Durch Angabe einer Zusatzoption (z.B. \maketitle[-1]
) läßt
sich die Startseite jetzt beliebig festlegen.
Im script_s-Hauptstyle ist von den genannten Features lediglich
\titlehead
und \subject
vorhanden. Um jedoch auch dort oder
in anderen Styles wie z.B. article eine eigene Titelseite mit allen
zusätzlichen Möglichkeiten zur Verfügung zu stellen, wurden alle dazu
notwendigen Definitionen in die Optionsdatei sctitle.sty geschrieben.