Normalerweise wählt LATEX die geeigneten Schriftarten und
Schriftgrößen auf Grund der Befehle aus, die die logische Struktur
des Textes angeben (Überschriften, emphasize usw.).
In Spezialfällen kann die Schriftart und auch explizit
mit den
in den Tabellen und
angeführten Befehlen
gewechselt werden.
Die Verwendung dieser Befehle erfolgt analog zum Befehl
\em
innerhalb von Gruppen.
Die kleinen fetten Römer
beherrschten das ganze große
Italien. le 2ème régime |
{\small Die kleinen {\bf fetten} R"omer beherrschten }{\large das ganze gro"se {\it Italien\/}.} \\ le $2^{\mbox{\scriptsize\`eme}}$ r\'egime |
Die Größen-Befehle von Tabelle schalten immer auf die
Schriftart
\rm
.
Große fette Schrift erhält man also z.B. nicht mit
\bf\large
sondern nur mit \large\bf
.
Die Größen-Befehle verändern auch die Zeilenabstände auf die jeweils dazupassenden Werte – aber nur, wenn die Leerzeile, die den Absatz beendet, innerhalb des Gültigkeitsbereichs des Größen-Befehls liegt, die schließende geschwungene Klammer darf also nicht zu früh kommen!
Je weniger verschiedene Schriftarten man verwendet, desto lesbarer und schöner wird das Schriftstück.