Das im deutschen Sprachraum übliche DIN-A4-Papier ist höher und eine Spur schmäler als das in Amerika übliche Papier, das von den LATEX Document Styles unterstützt wird. Mit Definitionen der Form
\addtolength{\topmargin}{-...} \addtolength{\textheight}{...}kann man den oberen und unteren Rand verringern und die Zeilenanzahl jeder Seite vergrößern. Die Änderung von
\textheight
soll immer in Vielfachen des
\baselineskip
erfolgen, der wiederum von der Schriftgröße abhängt.
Empfohlene Werte sind:
Schrifthöhe | 10pt | 11pt | 12pt |
baselineskip | 12pt | 13.6pt | 15pt |
Δtopmargin | -30pt | -34pt | -30pt |
Δtextheight | 60pt | 68pt | 60pt |
\topmargin
auch um einen etwas größeren oder kleineren Betrag
verändern.
Die vorliegende Beschreibung enthält beispielsweise die Befehle\addtolength{\topmargin}{-27pt} \addtolength{\textheight}{68pt}Im allgemeinen muß man aber solche Änderungen nicht direkt angeben sondern kann eigene Document Style Options für die Anpassung an die verschiedenen Papierformate verwenden [3].
Die Zeilenlänge und der rechte und linke Rand sollten nicht direkt verändert werden, weil man sonst sehr viele LATEX-Befehle, die davon abhängen, ebenfalls entsprechend ändern müßte. Informationen über solche weiterreichende Layout-Änderungen findet man in [12].