In der Kommandozeile können neben dem zu formatierenden File noch einige Optionen mit angegeben werden.
Die Syntax des Aufrufes sieht damit folgendermaßen aus:
Als Optionen sind zulässig:
12345-cdir-liste
Hiermit kann man eine Liste an Directories, getrennt durch Komma,
angeben, in denen das Konfigurationsfile tex.cnf gesucht wird.
Die Pfad-Liste muß direkt hinter dem `c' stehen.
Eine weitere Möglichkeit wäre das Setzen der Environment-Variable
TEXCONFIG auf dir-liste.
-b \string
-n \string
-s \string
-e \string (Default)
Es kann nur eine dieser Optionen gleichzeitig angegeben werden.
Hiermit kann der Interaction-Mode entsprechend den
TEX-Kommandos | |, | |, | | bzw. | | gesetzt werden.
-llanguage-nummer
Ab Version 3.0 kann man Trenntabellen für bis zu 256 Sprachen
gleichzeitig laden. Die Umschaltung zwischen diesen Tabellen
geschieht durch den neuen TEX-Counter ||. Hat man in
Position 0 die englischen und in Position 1 die deutschen
Trennungen geladen, so kann mittels -l1 auf die deutsche
Trennung umgeschaltet werden, ohne eine Änderung des zu
formatierenden Files. Gibt man eine Zahl > 255 oder < 0 an, so
entspricht dies |=0|, ist für die angegebene Nummer keine
Tabelle geladen, so wird die Trennung ausgeschaltet.
-dDebugflag, damit werden einige mehr oder weniger aussagekräftige
Informationen zusätzlich mit ausgegeben.
Die Optionen müssen jeweils einzeln für sich, durch ein Leerzeichen voneinander getrennt, angegeben werden. Zulässig ist z.B. -s -e, unzulässig dagegen -se.