home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Inside Multimedia 1995 April
/
IMM0495.ISO
/
share
/
office
/
gs_grafi
/
kurzdok.txt
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1995-01-29
|
18KB
|
388 lines
┌─────────────────────────────────────────────────────┐
│ GS-GRAFIK (R) Grafik und Statistik │
│ │
│ Version 2.xx │
└─────────────────────────────────────────────────────┘
Kurzdokumentation - Schnellstart
Wichtige Tasten
----------------
Durch Drücken der Funktionstaste <F1> rufen Sie das Hilfssystem
von GS-GRAFIK auf, das Ihnen überall im Programm Informationen
zum gerade aktuellen Programmteil gibt.
Zum Beenden eines Programmteiles bzw. des Programmes an sich
drücken Sie die <ESC>-Taste.
In den Menüs können Auswahlpunkte mit den <PFEILTASTEN> und
<RETURN> oder durch Anklicken mit der Maus gewählt werden.
Innerhalb der Bildschirmlisten und in Bildschirmmasken
können Sie sich ebenfalls mit den Pfeiltasten bewegen.
Weitere mögliche Tasten werden unten in der Statuszeile
angezeigt. Eine Besonderheit ist die Taste <TAB>
(Tabulator), die in vielen Feldern eine Auswahlliste mit
alternativen Eingaben zu diesem Feld anzeigt.
Aufruf von GS-GRAFIK:
---------------------
Nach der Installation starten Sie GS-GRAFIK, indem Sie den
Programmnamen auf DOS-Ebene eingeben, z. B.:
C:\GS\GRAFIK> GSGRAFIK
Danach drücken Sie die Eingabetaste <RETURN>. Beim Einsatz
auf einem Laptop mit VGA-Grafikkarte und SW-Bildschirm kann
der Parameter /SW angegeben werden, um eine
Schwarz-Weiß-Darstellung zu erzwingen. Aufruf dann also:
C:\GS\GRAFIK> GSGRAFIK /SW
Die wichtigste Grundlage für GS-GRAFIK sind die Daten der
GS-Programme, die bei Ihnen im Einsatz sind.
Beim ersten Start stellt GS-GRAFIK die Frage, ob diese Programme
automatisch gesucht werden sollen. Geben Sie "Ja" ein,
durchsucht GS-GRAFIK alle vorhandenen Festplatten nach den
entsprechenden Programmen. Je nach Anzahl der Dateien kann das
einige Zeit dauern. Wenn Sie selbst die Programmpfade eingeben
wollen, wählen Sie "Nein". In diesem Fall erscheint eine Maske
zur manuellen Eingabe der Verzeichnisse, in denen sich die
anderen Programme befinden.
Auch in dieser Eingabemaske besteht die Möglichkeit der
automatischen Suche: Drücken Sie auf dem entsprechenden
Eingabefeld einfach die Tabulator-Taste (TAB). Geben Sie keinen
Programmpfad ein, geht GS-Grafik davon aus, daß das Programm
nicht vorhanden und somit auch nicht auszuwerten ist.
EINSTELLUNGEN
-------------
Beim ersten Programmstart ist es sinnvoll, mit dem Menüpunkt
EINSTELLUNGEN anzufangen. Dort wählen Sie mit der TAB-Taste den
gewünschten Drucker für den Grafikdruck. Für Hoch- bzw.
Querformat geben Sie "H" oder "Q" ein. Sie können sich in
einem Fenster im Hintergrund ständig statistische Informationen
anzeigen lassen. Tragen Sie dazu im Eingabefeld STATISTISCHE
INFORMATIONEN "J" ein.
Alle durchgeführten Auswertungen können gespeichert werden und
lassen sich jederzeit neu auf dem Bildschirm oder Drucker
ausgeben, ohne daß die Werte neu ermittelt werden müssen.
Die Liste der gespeicherten Auswertungen mit dem Datum und der
Uhrzeit des Speicherns steht Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Drücken Sie F11, erscheint sie auf dem Bildschirm.
In dieser Liste kann durch Betätigen der Taste <Entf> die
aktuelle Auswertung gelöscht werden. Außerdem können Sie alle
zu dem gewählten Programm gespeicherten Auswertungen mit der
Tastenkombination <Strg>+<Entf> löschen.
Ob Auswertungen gespeichert werden sollen, stellen Sie im Feld
AUSWERTUNGEN SPEICHERN ein.
GRAFIK
------
In GS-GRAFIK haben Sie u. a. die Möglichkeit, Ihre Daten in drei
verschiedenen Grafiktypen anzuzeigen: XY-Grafik, Kuchendiagramm
und Balkendiagramm. Um den Grafiktyp zu wechseln, drücken Sie
in einer Grafik die <RETURN>-Taste.
WICHTIG: Da in einem Kuchendiagramm keine negativen Werte
dargestellt werden können, werden diese ignoriert und nicht
dargestellt. Außerdem gibt es bei Kuchendiagrammen keine
Auswertungen mit Vergleichswerten.
STATISTIKLISTE
--------------
Wenn Sie eine Auswertung als Grafik auf dem Monitor haben,
können Sie durch Drücken der Taste <F5> die in grafischer Form
darstellten Werte als Liste ausdrucken. Es erscheint ein
Auswahlfenster mit einem oder mehreren "Formularen", in
denen die Art der Listenausgabe festgelegt ist. Diese Formulare
können z. B. in den Dinstprogrammen vielfältig angepaßt
werden.
Ist nur ein einziges Formular vorhanden, also nur eine
einzige Auswahl möglich, wird keine Auswahlliste angezeigt.
Alle Ausdrucke können außer auf den Drucker auch in eine Datei
oder auf den Bildschirm umgeleitet werden. Wählen Sie eine der
Möglichkeiten und bestätigen diese mit <RETURN>.
Nach dem Ausdruck des Formulars gelangen Sie wieder zum
Grafikbildschirm zurück.
Durch Drücken der Funktionstaste <F8> können Sie die Grafik
selbst ausdrucken.
Soweit zu den Grundfunktionen von GS-Grafik. Um Auswertungen für
ein bestimmtes Programm vorzunehmen (in diesem Beispiel
GS-Auftrag), gehen Sie folgendermaßen vor:
Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt "PROGRAMME - GS-AUFTRAG". Wenn
Sie mit GS-AUFTRAG 2.xx mehrere Firmen (Mandanten) gleichzeitig
verwalten, erscheint eine Mandantenauswahlliste. Anschließend
(bzw. sofort, wenn nur ein Mandant vorhanden ist) gelangen Sie
in das Menü zu GS-Auftrag 2.x.
GS-GRAFIK bietet Ihnen im Programmteil GS-AUFTRAG 2.xx folgende
Auswertungen und "Dienste":
- Umsatzverteilung
- Artikel
- Kunden
- Einstellungen
- Sonstiges
Diese Auswertungen können durch bestimmte Selektionskriterien
eingeschränkt werden. Je mehr Einschränkungen eingeben werden,
desto weniger Datensätze werden bei der Auswertung
berücksichtigt. Eines der wichtigsten Selektionskriterien ist
Periode. In GS-GRAFIK stehen Ihnen folgende Perioden zur
Verfügung:
- Alle Bewegungen
- Jahr
- Quartal
- Monat
- Tag
- Freie Periode
Die Periodenauswahlliste erscheint immer nach Anwahl der
gewünschten Auswertung.
Bei der "Periode" ALLE BEWEGUNGEN wird keine Einschränkung
vorgenommen, d. h. es werden alle vorhandenen Daten
berücksichtigt. In diesem Fall ist natürlich kein Datenvergleich
mit einer früheren Periode möglich!
Bei Anwahl einer anderen Periode haben Sie die Möglichkeit, die
dazugehörigen Daten im Vergleich mit den Daten einer
alternativen Periode auszuwerten.
Mit den <PFEILTASTEN> und <RETURN> oder der Maus wählen Sie die
gewünschte Periode aus. Ein Eingabefenster mit dem aktuellen
Jahr, Quartal und Tag erscheint auf dem Bildschirm. Diese
vorgeschlagenen Daten können Sie natürlich auch ändern.
Gleichzeitig können Sie die alternative Periode aus einem
Vorjahr eingeben. Bestätigen Sie die Angaben mit <RETURN>, geht
GS-Grafik davon aus, daß ein Periodenvergleich vorgenommen
werden soll. Drücken Sie <ESC>, werden Ihre Daten ohne
alternative Periode ausgewertet.
Außer bei GS-Adressen wird die Periodenauswahl bei allen mit
GS-Grafik auszuwertenden Programme gleich vorgenommen.
Bei Auswertungen in den Bereichen KUNDEN und ARTIKEL kann über
SICHT die Selektionsmaske gewählt und ausgefüllt werden. Danach
werden nur die selektierten Daten ausgewertet!
In der Auswertungsmaske geben Sie verschiedene Suchbegriffe für
Ihre Auswertung ein. Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur
Verfügung:
Indexfeld
---------
Wenn Sie das Indexfeld (erstes Feld in der Maske) verwenden,
wird die Suche nach den gewünschten Daten wesentlich
beschleunigt, da nur noch die Daten durchsucht werden müssen,
die der eingegebenen Indexbedingung entsprechen. Wenn Sie schon
vorher wissen, daß Sie z. B. nur Artikel mit den Artikelnummern
zwischen 1000 und 2000 ausdrucken wollen, sollten diese
"Eckwerte" auch in die Indexbedingung eingetragen werden.
Je stärker ein Indexfeld Ihre Daten einschränkt, desto schneller
geht die Auswertung. Wird z. B. die Indexbedingung
leergelassen und eine Zusatzbedingung eingegeben, müssen ALLE
vorhandenen Datensätze durchsucht werden, was bei vielen
Datensätzen einige Zeit dauern kann.
Zusatzbedingungen
-----------------
Ihnen stehen bis zu sechs zusätzliche Bedingungen zur Verfügung,
die die Auswahl der Daten weiter einschränken können. Wie oben
bereits erwähnt, sollte eine Zusatzbedingung nur in Kombination
mit einer Indexbedingung verwendet werden, da das die Suche
erheblich beschleunigt.
Jedes Feld kann innerhalb eines bestimmten Bereiches
eingeschränkt werden. Die Bedingung geht jeweils von einem
Startwert (VON) aus und erstreckt sich bis zu einem Endwert
(BIS). Diese beiden Eckwerte werden bei der Suche mit
eingeschlossen. Wird ein Feld leer gelassen, werden alle Daten
berücksichtigt.
Illustieren wir eine Suche innerhalb Ihrer Artikel mit einem
Beispiel:
Sie wollen einen Artikelsatz auswerten, der nur die Artikel
1000 bis 2000 beinhaltet. Der Listenpreis soll größer als
100,00 DM sein:
Tragen Sie in die Indexbedingung (Artikelnummer) in das erste
Feld (VON) die 1000 ein, in das zweite Feld (BIS) die 2000.
Wandern Sie mit der Taste <PFEIL RUNTER> auf die Eingabe des
Listenpreises und geben Sie im ersten Feld (VON) die 100 ein.
Mit der Funktionstaste <F2> wird die Auswertung gestartet,
mit <ESC> wird die Eingabe abgebrochen.
Wenn der Listenpreis nicht größer als 100,00 DM sein soll,
sondern kleiner 2000,00 DM, wird statt im ersten Feld im
zweiten Feld (BIS) die Zahl 2000 eingetragen.
UMSATZVERTEILUNG
----------------
Durch Auswahl des Menüpunktes UMSATZVERTEILUNG können Sie die
Verteilung der Umsätze des bereits gewählten Mandanten innerhalb
der gewünschten Periode im (ohne) Vergleich mit den Werten einer
alternativen Periode bekommen.
Nach der Periodenauswahl und der Auswertung, die je nach Anzahl
der Daten einige Zeit dauern kann, erscheint die Grafik auf dem
Bildschirm.
Um aus der Grafik zum Programmenü zurückzukehren, drücken Sie
<ESC>.
Wenn Sie unter EINSTELLUNGEN im Hauptmenü angegeben haben, daß
Auswertungen gespeichert werden sollen, können Sie durch
Betätigen der Funktionstaste <F11> oder Auswahl des Menüpunktes
SONSTIGES / AUSWERTUNGEN EINLESEN die bereits
vorgenommenen Auswertungen ohne nochmalige Berechnung wieder
anzeigen lassen.
ARTIKEL
-------
Nach der Periodenauswahl erscheint die Selektionsmaske auf dem
Bildschirm. Wenn Sie nur bestimmte Artikel auswerten wollen,
geben Sie die Selektionskriterien in dieser Maske an.
Mit <F2> starten Sie die Auswertung.
Anschließend gelangen Sie in das ARTIKEL-Menü, wo folgende
Auswertungen und Dienste zur Auswahl stehen:
- Gesamtumsatz
- Gesamteinkauf
- Periodisch
Umsatz/Periode
Ertrag/Periode
Teile/Periode
- Druck
- Dienste
Reihenfolge wechseln
Grafiktyp wechseln
Bitte beachten Sie folgende Einschränkungen bei der Ausgabe der
Daten als Grafik:
Schon bei nicht allzu vielen Artikeln ist es unmöglich, alle in
einer Grafik darzustellen. Deshalb zeigt GS-GRAFIK nur bis zu
12 der ausgewerteten Artikel, deren Werte maximal oder minimal
sind. Die Reihenfolge (entweder absteigend oder aufsteigend)
können Sie im Menüpunkt DIENSTE /REIHENFOLGE WECHSELN oder durch
Betätigen der Funktionstaste <F3> wählen.
Die Statistikliste enthält natürlich alle selektierte Artikel.
Wie überall im Programm ist, können Sie diese aus der Grafik
heraus ausdrucken. Drücken Sie dazu <F5>.
Wie Sie schon wissen, stellt GS-GRAFIK die Auswertungen in drei
verschiedenen Grafiktypen dar. Welche dieser Grafiken als erstes
angezeigt werden soll, wird unter DIENSTE - GRAFIKTYP WECHSELN
angegeben. In diesen Punkt gelangen sie auch mit <F4>.
Um zum Programmenü zurückzukehren, drücken Sie die Taste <ESC>.
KUNDEN
------
Der Programmteil KUNDEN folgt derselben Bedienungslogik, wie der
Programmteil ARTIKEL.
Nach der Periodenauswahl erscheint die Selektionsmaske auf dem
Bildschirm. Wenn Sie eine Kundenselektion auswerten wollen,
füllen Sie die Maske aus. Mit <F2> wird die Auswertung
gestartet.
Anschließend gelangen Sie in das KUNDEN - Menü, wo Ihnen
folgende Auswertungen und Dienste zur Verfügung stehen:
- Umsatz Gesamt
- Saldo Gesamt
- Periodisch
Umsatz Periode
Saldo Periode
Gutschriften
Zahlungen
Artikelumsatz
Stückzahl
- Druck
- Dienste
Reihenfolge wechseln
Grafiktyp wechseln
Wie bei den Artikeln werden auch hier bis zu 12 der
ausgewerteten Kunden dargestellt, deren Werte jeweils maximal
oder minimal sind.
Auch hier kann die Statistikliste ausgedruckt und mit <F11> eine
bereits früher vorgenommene Auswertung eingelesen werden.
EINSTELLUNGEN
-------------
GS-GRAFIK bietet im Programmteil GS-AUFTRAG die Möglichkeit, die
Statistikliste sofort nach der Auswertung auszudrucken. Dies
kann z. B. sinnvoll sein, wenn so viele Datensätze vorhanden
sind, daß der Ausdruck lange dauert und Sie ihne über Nacht
laufen lassen wollen.
SONSTIGES
---------
Durch Betätigen des Menüpunktes SONSTIGES haben Sie Möglichkeit
folgende Dinstfunktionen aufrufen:
- Taschenrechner
- Auswertungen einlesen
- Auswertungen löschen
Taschenrechner
--------------
Ein Rechner wird angezeigt, der sich von der Bedienung nicht
sehr von dem auf Ihrem Schreibtisch unterscheiden dürfte. Sie
können ihn überall im Programm haben und mit der
Tastenkombination <Strg>+<F8> aufrufen.
Auswertungen einlesen
---------------------
Wenn von Ihnen nichts anderes im Hauptmenüpunkt EINSTELLUNGEN
angegeben wurde, wird jede Auswertung gespeichert und durch
Betätigen der Funktionstaste <F11> oder des Menüpunktes
SONSTIGES / AUSWERTUNGEN EINLESEN ohne neue Berechnung
eingelesen.
Auswertungen löschen
--------------------
Sie können alle zu GS-Auftrag gespeicherten Auswertungen durch
Betätigen der Tastenkombination <Strg>+<Entf> oder durch Auswahl
des Menüpunktes SONSTIGES / AUSWERTUNGEN LÖSCHEN löschen. Mit
<Entf> wird die aktuelle Auswertung (die, auf der der
Auswahlbalken steht) gelöscht.
Diese Seiten stellen nur eine kleine Einführung in GS-GRAFIK
dar. Da das Programm überall derselben Bedienungslogik folgt,
dürften eigentlich keine großen Fragen mehr offen sein ...
Trotzdem ist es ratsam, die komplette Dokumentation
auszudrucken, die alles bis in die Einzelheiten beschreibt.
Wählen Sie dazu den Menüpunkt DIENSTE - DOKUMENTATION
AUSDRUCKEN.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg mit unserem Programm
GS-GRAFIK !