home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
In'side Shareware 1994/1995 January
/
ish194-95.iso
/
dfu
/
faxedit
/
fe15shar.exe
/
FE.INI
< prev
next >
Wrap
INI File
|
1994-07-01
|
6KB
|
205 lines
; Wenn Ihnen die Bedeutung der einzelnen Optionen klar ist, können
; Sie die Leerzeilen und die Kommentare ( ...fangen alle mit einem
; Semikolon an... ) aus der Datei FE.INI löschen. So läßt sich der
; Startvorgang von FaxEdit beschleunigen.
; Gültige Werte sind UART für direkten Hardwarezugriff und
; FOSSIL für Übertragung in Netzwerken via FOSSIL-Treibern.
[MODEM]
MDRIVER=UART
; Der Comport, an dem das Modem angeschlossen ist.
; Gültiger Bereich ist von com1 bis com8
COMPORT=COM2
; Übertragungsrate serielle Schnittstell -> Modem
; Auf XT's oder langsamen AT's sollte man die Übertragungsrate
; auf 9600 reduzieren, auf schnellen AT's bringt es KEINE Vor-
; teile, die Übertrgungsrate auf über 19200 zu erhöhen.
DRVBPS=19200
; Übertragungsrate Modem -> Modem
; Falls einer der Übertragungspartner nicht die hier angegebene
; Übertragungsgeschwindigkeit erreicht, wird diese automatisch
; korrigiert.
FAXBPS=9600
; Parameter zu Kontrolle der Datenübertragung, sollten nur ge-
; ändert werden, wenn das angeschlossene Modem explizit nach
; anderen Parametern verlangt.
DATABITS=8
STOPBITS=1
PARITÄT=N
; Anzahl der Klingelzeichen, bevor ein Anruf entgegengenommen wird.
RINGS=1
; Diese Option legt fest, wie lange nach dem Wählen auf eine Antwort
; gewartet wird. Man sollte die Zeit hier nicht zu kurz wählen, da
; das Modem sonst keine Möglichkeit mehr hat, die Befehle abzusetzen,
; die für eine Kommunikation mit der Gegenstation nötig sind.
; Die Werte werden hier in Sekunden angegeben.
DIALTIMEOUT=90
; Diese Option legt fest, ob ein Connect sofort abgebrochen werden soll,
; wenn sich an der Gegenstation zuerst eine Stimme meldet. Manche Um-
; schaltanlagen Fax <-> Telefon melden nicht sofort Empfangsbereitschaft,
; so daß FaxEdit davon ausgehen muß, daß die Leitung besetzt ist oder
; ein anderer Fehler vorliegt ( je nach dem, was die Umschltanlage meldet ).
; Ist diese Option auf nein gesetzt, wird jedoch eine fehlerhafte Verbindung
; u.U. nicht sofort erkannt.
; Gültige Werte sind hier ja und nein.
EXITONVOICE=JA
; Diese Option legt fest, ob das Ton- oder Pulswahlverfahren
; genutzt wird. Gültige Werte sind JA und NEIN.
TONEDIAL=NEIN
; Das Dialprefix wird der eigentlichen Wahl vorangestellt und ist
; u.U. bei dem Einsatz von FaxEdit mit Telefonanlagen nötig. Als
; Dialprefix wird die Zeichen- oder Zahlenkette angegeben, die
; normalerweise der eigentlichen Rufnummer vorangestellt werden
; muß.
DIALPREFIX=
; Initialisierungsstring für das Modem. Eine ganze Reihe
; von Modems können mit der Standardinitialisierung von
; FaxEdit korrekt arbeiten. Die Angabe eines solchen Strings
; ist nur nötig, wenn das benutzte Modem nicht mit der
; Standardeinstellung arbeiten will.
MINIT=
; Kennung des eigenen Gerätes. In der Regel wird hier die eigene
; Telefon- oder Faxnummer angegeben. Neuere Modems akzeptieren
; neben den eigentlichen Ziffern und Leerzeichen teilsweise
; auch Buchstaben. Es werden nur die ersten 20 der hier
; angegebenen Zeichen genutzt.
STATIONID=00000-00000 Muster
; Diese Zeichenkette wird vor jeder zu sendenden Faxseite eigefügt.
; Es werden nur die ersten 60 Zeichen genutzt.
STATIONTITLE=Manfred Muster / Musterstraße 13 / 00000 Musterhausen
[FAXDOKUMENT]
; Anzahl der Textzeilen, nach der jeweils eine neue Faxseite
; erzeugt werden soll. Der Wert 0 bedeutet, daß keine Seitenumbrüche
; im Faxdokument erzeugt werden sollen, dadurch wird die Übertra-
; gung ein wenig beschleunigt.
; Die Fehlerüberprüfung des laufenden Faxversandes wird dadurch aber
; erschwert. Generell wird erst nach jeder versandten Faxseite mit der
; Gegenstation wieder im Dialog kommuniziert. Das DCD-Signal wird zwar
; ständig von FaxEdit überprüft, wird an der Gegenstation aber z.B.
; einfach der Strom unterbrochen, kann es sein, daß die fehlerhafte
; Verbindung erst nach dem Abschluß der aktuellen Seite erkannt wird.
; Lange Faxdokumente ( ca. über 120 Zeilen ) sollten grundsätzlich
; mit Seitenumbrüchen versandt werden. Ein guter Durchschnittswert
; sind hier 60 Zeilen.
DOKSIZE=0
; Drucker und Druckermodi für den Druck der empfangenen Faxe.
; Gültige Werte sind IBM/EPSON9, IBM/EPSON24, HPLASER150DPI
; und HPLASER300DPI
PRINTER=IBM/EPSON9
; Nur für HP-Laser und kompatible. Legt den Druckmodus für
; diese Typen fest. Gültige Werte sind PCL5 und PCL4
LASERMODE=PCL5
; Ausdruck skalieren oder direkt ausdrucken.
; Gültige Werte sind hier JA oder NEIN.
SCALE=NEIN
; Wird diese Option aktiviert, werden leere Bereiche oder
; Unkorrektheiten der Übertragung nicht mitgedruckt.
; Gültige Werte sind hier JA oder NEIN.
PACKEN=JA
; Diese Option legt fest, ob bei dem Ausdruck von Faxdokumenten
; diese jeweils mit einer Titelzeile versehen werden sollen. In
; der Titelzeile sind Name des Dokumentes, Zeit des Ausdruckes
; etc. enthalten.
FAXHEADER=JA
[PRINTDOKUMENT]
; Hier wird festgelegt, welches Zeichen als Sprungmarke für die Fließmasken
; benutzt werden soll. Gültige Werte sind die ASCII-Zeichen 9, 21, 32..255.
FORMCHAR=√
; Die Seitenlänge in Zeilen, nach der jeweils das aktuelle Blatt aus dem
; Drucker ausgeworfen und ein neues Blatt angefordert wird.
SEITENLÄNGE=58
; Der Seitenrand für den Ausdruck. Die Texte können linksbündig
; geshrieben werden, vor dem Ausdruck wird die hier angegebene
; Anzahl von Leerzeichen vor die Zeilen eigefügt.
SEITENRAND=5
; Ist ein Dokument länger als eine Seite, ist es u.U. nötig, die
; folgenden Seiten nicht mit der Zeile 1 beginnen zu lassen.
; Wird z.B. Briefpapier benutzt, welches im oberen Bereich z.B.
; Firmenlogo, Adresse oder ähnliches enthält, sollte man diesen
; Wert so hoch setzen, daß der gewünschte Bereich nicht mehr
; bedruckt wird.
FOLGESEITEN=12
[SCREENSAVER]
; Diese Option legt fest, ob der interne Screensaver von FaxEdit
; oder ViewFax aktiviert werden soll. Gültige Werte sind hier JA
; oder NEIN
ENABLE=JA
; Diese Option legt fest, nach wieviel Sekunden Systemuntätigkeit
; der interne Screensaver von FaxEdit oder ViewFax aktiviert werden soll.
SECONDS=300