home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ In'side Shareware 1995 April / ish0495.iso / dos / akzent / ak4.exe / SYS / HELP.TXT next >
Text File  |  1995-05-03  |  155KB  |  4,514 lines

  1. * 0
  2. Ableitung (nach t)
  3. Absatzlayout
  4. Adressenverwaltung
  5. Ansicht
  6. Auslastung
  7. Auswahl Absatzlayout
  8. Bereichslayout
  9. Bereichsränder
  10. Bitmap-Skalieren
  11. Datei kopieren
  12. Datei laden
  13. Dateiliste
  14. Dateioptionen
  15. dBase Import
  16. Dokumenteninformation
  17. Dokumentenverwaltung
  18. Doppelbindung
  19. DOS-Ausstieg
  20. Drag & Drop
  21. Drucken
  22. Drucker-1/2/3
  23. Druckerkontrolle
  24. Druckeroptionen
  25. Editor für chemische Strukturformeln
  26. Erzeuge Absatzlayout
  27. Farbkonfiguration
  28. Fax versenden
  29. Fenster
  30. Floskeln
  31. Format anwenden
  32. Format kopieren
  33. Format laden
  34. Formelinterpreter
  35. Formelmatrix
  36. Formelsatz
  37. Freie Elektronen
  38. Funktionsplot - explizite Form
  39. Funktionsplot - Hautpmenü
  40. Funktionsplot - Parameterform
  41. Fußnote bearbeiten
  42. Fußnote erzeugen
  43. Fußtext
  44. Gehe zu Position
  45. Gehe zu Seite
  46. Graphikausmaße
  47. Graphikeditor
  48. Großschreiben
  49. Hintergrunddruck
  50. Import von HPGL-Graphiken
  51. Import von MS-WORD-Texten
  52. Import von PCX/GIF-Graphiken
  53. Inhaltsverzeichnis
  54. Kantenauswahl
  55. Kennwortschutz
  56. Knuffelspiel
  57. Konfigurieren
  58. Kopftext
  59. Korrekturlesen
  60. Korrekturlesen-Dialog
  61. Makros
  62. Mausbedienung
  63. Mauseinstellungen
  64. Neue Tabellenzeile
  65. Numerieren
  66. Optionen
  67. Paginieren
  68. PCX-Drucker
  69. Position merken
  70. Querverweis
  71. Rahmen/Raster
  72. Reaktionspfeile
  73. Rechnen
  74. Reinschrift
  75. Rückgängigmachen
  76. Schriftenliste / Schriften löschen
  77. Schriften neu installieren
  78. Seitenvorschau
  79. Seitenvorschau im Zoom-Modus
  80. Serienbrief-TBS
  81. Sonderzeichen sichtbar
  82. Sortieren
  83. Speicherverwendung
  84. Spiel "3+1 gewinnt"
  85. Statistik
  86. Steuerdatei aus dBase-Datei erzeugen
  87. Stichwortverzeichnis
  88. Suchen in dBase-Datei
  89. Suchen in der Adressenverwaltung
  90. Suchen in der Dokumentenverwaltung
  91. Suchen und Ersetzen von Text
  92. Suchen von Text
  93. Tabellenfunktion
  94. Tabulatoren
  95. Taschenrechner
  96. Tastaturbedienung / Befehlsübersicht
  97. Textbausteine
  98. Textbildschirm
  99. Textlayout
  100. Trennen
  101. Trennen-Dialog
  102. Umbenennen von Dateien
  103. Versteckter Text
  104. Verweis aufnehmen
  105. Verweis löschen
  106. Verzeichnis erzeugen
  107. Vollbildmodus
  108. Wiederholen
  109. Zeichenlayout
  110. Zeichentabelle
  111. *
  112.  
  113. * 12
  114. ZEICHENLAYOUT
  115.  
  116. -> FORMAT/ZEICHEN
  117.  
  118. In diesem Fenster können Sie zeichenbezogene Einstellungen durchführen.
  119.  
  120. SCHRIFT / GRÖßE / FARBE
  121. Durch die Auswahl können Sie eine Schriftart, Schriftgröße und Schriftfarbe
  122. bestimmen.
  123.  
  124. ABSTAND
  125. Die Werte für den Zeichenabstand (schmal oder gesperrt geschrieben) können Sie
  126. als positive Zahl eingeben nachdem Sie bestimmt haben, ob der Abstand schmaler
  127. oder breiter werden soll.
  128.  
  129. POSITION
  130. Die Werte für die Zeichenposition (hoch- oder tiefgestellt) können Sie als
  131. positive Zahl eingeben, nachdem Sie bestimmt haben, ob hochgestellt oder
  132. tiefgestellt werden soll.
  133.  
  134. ATTRIBUTE
  135. Die von Ihnen gewünschten Attribute können hier in beliebiger Kombination
  136. eingestellt werden. Es ist lediglich eine Unterstreichungsart möglich.
  137.  
  138. Das Anwählen von Inhalts- und Stichwortverzeichnis markiert das Zeichen für die
  139. Aufnahme in das entsprechende Verzeichnis.
  140.  
  141. ALS STANDARD
  142. Wenn Sie die voreingestellte Standardschrift ändern möchten, wählen Sie eine
  143. neue Schrift und Größe aus. Klicken Sie nun den Button "ALS STANDARD" an. Alle
  144. neuen Dokumente haben dann diese Einstellung als Ausgangsschrift.
  145.  
  146. -> Handbuch 3. 5
  147. *
  148.  
  149.  
  150. * 13
  151. ABSATZLAYOUT
  152.  
  153. -> FORMAT/ABSATZ
  154.  
  155. In diesem Fenster können Sie absatzbezogene Einstellungen durchführen. Diese
  156. Einstellungen umfassen nicht nur die Einträge im Fenster, sondern auch
  157. Tabulatoren, Einzüge, Absatzausrichtungen im Zeilenlineal und
  158. Zeicheneinstellungen.
  159.  
  160.  
  161. EINZUG
  162. Mit "EINZUG" können die Einzüge eines Absatzes numerisch eingestellt werden.
  163. Dieses Vorgehensweise empfiehlt sich, wenn keine Maus zur Verfügung steht, um
  164. die Einzugsdreiecke im Lineal zu verschieben.
  165.  
  166. Der Eintrag "Von links" definiert den Abstand des linken Einzugs der restlichen
  167. Zeilen des Absatzes vom linken Textrand.
  168.  
  169. Der Eintrag "Erste Zeile" definiert den Abstand des linken Einzugs der ersten
  170. Zeile relativ zum linken Einzug der restlichen Zeilen des Absatzes (Einstellung
  171. "Von links").
  172.  
  173. Der Eintrag "Von rechts" definiert den Abstand des rechten Einzugs vom rechten
  174. Textrand.
  175.  
  176.  
  177. ABSTAND
  178. Die Räume zwischen den Zeilen eines Absatzes können verändert werden. Den
  179. Abstand bis zum Beginn des nächsten Absatzes können Sie im Eingabefenster
  180. "HINTER ABSATZ" einstellen. Der Abstand zum Vorgängerabsatz wird im
  181. Eingabefenster "VOR ABSATZ" eingestellt.
  182.  
  183. AKZENT IV bietet die Möglichkeit, sowohl Zeilenabstände als auch
  184. Zeilenzwischenräume zu definieren.
  185.  
  186. Bei der Verwendung von Zeilenzwischenräumen kann ein Wert angegeben werden, der
  187. zwischen den Zeilen eines Absatzes freigehalten wird. Die Einstellung erfolgt
  188. unter "FORMAT/ABSATZ" mit "ZEILEN"="Auto" oder "ZEILEN"="Zwischenraum" und
  189. anschließender Angabe des Zwischenraums im Feld WERT, z.B. 0,5 cm.
  190.  
  191. Die Auswahl ZEILEN=Auto ist eine Kurzform für die Auswahl ZEILEN=Zwischenraum
  192. mit WERT=0 pt. In diesem Fall werden die Zeilen mit dem Standardabstand
  193. untereinander gesetzt.
  194.  
  195. Alternativ zum Zeilenzwischenraum kann ein fester Zeilenabstand eingestellt
  196. werden. Die Einstellung erfolgt durch Anwahl von FORMAT/ABSATZ/ABSTAND mit
  197. ZEILEN = "Abstand" und anschließender Angabe des Abstandes unter WERT, z.B. 0,5
  198. cm.
  199.  
  200. Für gängige Zeilenabstände gibt es Voreinstellungen:
  201.      ZEILEN = Einfach (6 LPI)
  202.      ZEILEN = 1,5 Zg (4 LPI)
  203.      ZEILEN = Doppelt (3 LPI)
  204.  
  205.  
  206. AUSRICHTUNG
  207. Hier sind die Absatzausrichtungen Linksbündig, Rechtsbündig, Zentriert und
  208. Blocksatz wählbar.
  209.  
  210. Zusätzlich existiert noch die Ausrichtung "Austreibend". Ein Absatz mit dem
  211. Attribut "Austreibend" verhält sich wie ein blocksatzformatierter Absatz, mit
  212. dem Unterschied, daß die letzte Zeile nicht linksbündig, sondern auch
  213. blocksatzformatiert ist.
  214.  
  215.  
  216. PAGINIERUNG
  217.  
  218. SEITENUMBRUCH VORHER erzwingt beim Paginieren einen Seitenumbruch vor dem
  219. Absatz.
  220.  
  221. ABSATZ NICHT TRENNEN unterbindet bei der Paginierung das Aufspalten eines
  222. Absatzes auf zwei Seiten.
  223.  
  224. MIT NÄCHSTEM ZUSAMMENHALTEN sorgt dafür, daß die letzten beiden Zeilen des
  225. Absatzes und die ersten beiden Zeilen des nachfolgenden Absatzes auf einer
  226. Seite verbleiben.
  227.  
  228.  
  229. ABSATZ KORREKTURLESEN
  230. Der betreffende Absatz wird nur korrekturgelesen, wenn diese Option angekreuzt
  231. ist (Voreinstellung). Damit Absätze nicht korrekturgelesen werden, muß diese
  232. Option ausgeschaltet werden.
  233.  
  234.  
  235. ZEICHENLAYOUT
  236. Durch Aktivieren dieses Fensters können Sie das Zeichenlayoutfenster öffnen.
  237. Alle dort vorgenommenen Einstellungen gelten dann für den gesamten Absatz.
  238.  
  239.  
  240. RAHMEN
  241. AKZENT IV bietet verschiedene Möglichkeiten, Absätze ganz oder teilweise
  242. einzufassen. Durch Auswahl von RAHMEN gelangen Sie in das Auswahlfenster.
  243.  
  244.  
  245. TABULATOR
  246. Tabulatorpositionen können durch Öffnen des Fensters für das Absatzlayout
  247. gesetzt oder gelöscht werden. In einer Auswahlliste werden alle vorhandenen
  248. Tabulatoren angezeigt.
  249.  
  250. -> Handbuch 3. 4. 2
  251. *
  252.  
  253.  
  254. * 21
  255. SUCHEN VON TEXT
  256.  
  257. -> SUCHEN/SUCHEN
  258.  
  259. In diesem Fenster kann eine Zeichenfolge eingegeben werden, die im aktuellen
  260. Textdokument gesucht wird. Die gefundene Zeichenfolge wird als Block markiert.
  261.  
  262. Folgende Sonderzeichen sind möglich:
  263. Strg-Leertaste     Harte Trennung
  264. Strg-Minus     Hartes Minus
  265. Umschalt-Strg-Minus     Trennstrich
  266. Umschalt-Return     Harter Zeilenumbruch
  267.  
  268. Weitere Zeichen können wie folgt gesucht werden:
  269.  
  270. "^?" sucht nach dem Fragezeichen;
  271. "^-" sucht nach harten Seitenumbrüchen;
  272. "^:" sucht nach harten Spaltenumbrüchen;
  273. "^>" sucht nach dem Tabulatorzeichen;
  274.  
  275. Für eine Wildcardsuche kann das '?' verwendet werden, welches für jedes Zeichen
  276. steht. Wenn Sie nach "Ma?er" suchen, wird sowohl "Mayer" als auch "Maier"
  277. gefunden.
  278.  
  279. Nach dem Absatzendezeichen kann nicht gesucht werden.
  280.  
  281. GROß/-KLEINSCHRIFT IGNORIEREN
  282. Diese Option bewirkt, daß die Groß- und Kleinschreibung zwischen Suchbegriff
  283. und Zeichenkette nicht übereinstimmen muß.
  284.  
  285. ALS WORT
  286. Der Suchbegriff muß als Wort im Text vorhanden sein.
  287.  
  288. VORWÄRTS SUCHEN
  289. Diese Option bestimmt, ob von der Cursorposition an vorwärts oder rückwärts
  290. gesucht wird.
  291.  
  292. Hinweis: Die letzte Suche kann mit der Funktionstaste [F4] beliebig oft
  293. wiederholt werden.
  294.  
  295. Die Suche im Text läßt sich mit [Esc] abbrechen.
  296.  
  297. -> Handbuch 2. 1. 8
  298. *
  299.  
  300.  
  301. * 22
  302. SUCHEN UND ERSETZEN VON TEXT
  303.  
  304. -> SUCHEN/ERSETZEN
  305.  
  306. Diese Operation ermöglicht es Ihnen, eine Zeichenkette durch eine andere
  307. Zeichenkette zu ersetzen.
  308.  
  309. Folgende Sonderzeichen (im Suchfenster) sind möglich:
  310. Strg-Leertaste     Hartes Leerzeichen
  311. Strg-Minus     Hartes Minus
  312. Umschalt-Strg-Minus     Trennstrich
  313. Umschalt-Return     Harter Zeilenumbruch
  314.  
  315. Weitere Zeichen können wie folgt gesucht werden:
  316.  
  317. "^?" sucht nach dem Fragezeichen;
  318. "^-" sucht nach harten Seitenumbrüchen;
  319. "^:" sucht nach harten Spaltenumbrüchen;
  320. "^>" sucht nach dem Tabulatorzeichen;
  321.  
  322. Für eine Wildcardsuche kann das '?' verwendet werden, welches für jedes Zeichen
  323. steht. Wenn Sie nach "Ma?er" suchen, wird sowohl "Mayer" als auch "Maier"
  324. gefunden.
  325.  
  326. Nach dem Absatzendezeichen kann nicht gesucht werden.
  327.  
  328. GROß/-KLEINSCHRIFT IGNORIEREN
  329. Diese Option bewirkt, daß die Groß- und Kleinschreibung zwischen Suchbegriff
  330. und Zeichenkette nicht übereinstimmen muß.
  331.  
  332. ALS WORT
  333. Der Suchbegriff muß als Wort im Text vorhanden sein.
  334.  
  335. MEHRFACH AUSFÜHREN
  336. Diese Option führt dazu, daß der gesamte Text oder der markierte Block auf alle
  337. entsprechenden Zeichen hin durchsucht wird.
  338.  
  339. MIT NACHFRAGE
  340. Diese Option stellt sicher, daß vor jedem Auswechseln zunächst nachgefragt
  341. wird.
  342.  
  343. Achtung: mit der Funktionstaste [F4] wird die letzte Suche wiederholt, mit der
  344. Wiederholungsfunktion [Strg]+[W] das Ersetzen erneut durchgeführt.
  345.  
  346. Das Ersetzen von Text läßt sich mit Esc abbrechen.
  347.  
  348. -> Handbuch 2. 2. 7
  349. *
  350.  
  351.  
  352. * 32
  353. SERIENBRIEF-TBS
  354.  
  355. -> BAUSTEIN/SERIENSELEKTOR
  356.  
  357. In diesem Fenster können Sie einen Selektornamen für den Seriendruck eingeben.
  358. Dieser Selektor wird beim Drucken im Text durch den entsprechenden
  359. Datensatzeintrag substituiert.
  360.  
  361. -> Handbuch 8. 2. 1
  362. *
  363.  
  364. * 109
  365. NEUE TABELLENZEILE
  366.  
  367. -> TABELLE/NEUE ZEILE
  368.  
  369. Mit diesem Menüpunkt können Sie eine Tabelle beginnen und die Spaltenzahl 2 -
  370. 32 wählen. Je ein Tabellenabsatz wird gestrichelt umrahmt und sein Endezeichen
  371. ist ein kleines Kreuz.
  372.  
  373. -> Handbuch 3. 6
  374. *
  375.  
  376.  
  377. * 10
  378. STATISTIK
  379.  
  380. -> DATEI/STATISTIK
  381.  
  382. Es werden verschiedene Informationen über die Mengenstatistik der aktuellen
  383. Datei verfügbar:
  384.  
  385. Anzahl der Textzeichen, der Füllzeichen, aller Zeichen, der Wörter, der Sätze
  386. und der Absätze.
  387.  
  388. -> Handbuch 2. 3. 5
  389. *
  390.  
  391.  
  392. * 11
  393. DOKUMENTENINFORMATION
  394.  
  395. -> DATEI/INFORMATION
  396.  
  397. Die hier angezeigten Einträge werden für die Dokumentenverwaltung verwendet.
  398.  
  399. DATEINAME
  400. Name des aktuellen Dokuments
  401.  
  402. TITEL/VERFASSER/THEMA
  403. Hier können Sie Angaben Ihrer eigenen Wahl eintragen oder verändern.
  404.  
  405. ERSTERSTELLUNG/LETZTE ÄNDERUNG/DATEIGRÖßE
  406. Hier wird das Datum der ersten Erstellung und der letzten Änderung des
  407. Dokuments angezeigt. Ebenfalls wird angezeigt, wieviel Speicherplatz die Datei
  408. auf dem Speichermedium (Platte) braucht.
  409.  
  410. KENNWORT
  411. Duch Öffnen dieses Fensters kann für das Dokument ein Kennwort zum Schutz
  412. eingegeben werden.
  413.  
  414. -> Handbuch 2. 3. 5
  415. *
  416.  
  417.  
  418. * 74
  419. KENNWORTSCHUTZ
  420.  
  421. -> DATEI/INFORMATION/KENNWORT
  422.  
  423. Jede AKZENT IV-Textdatei kann mit einem Kennwort (Password) vor unberechtigtem
  424. Zugriff geschützt werden. Auch ein Einlesen einer so geschützten Datei mit
  425. Fremdprogrammen bleibt erfolglos, da die Datei verschlüsselt wird. Wird eine
  426. mit einem Password versehene Datei in AKZENT IV eingeladen, muß das richtige
  427. Password eingegeben werden.
  428.  
  429. Hat der Benutzer das Password vergessen, ist der Dateiinhalt für ihn für immer
  430. verloren.
  431.  
  432. -> Handbuch 2. 3. 6
  433. *
  434.  
  435.  
  436. * 75
  437. RAHMEN/RASTER
  438.  
  439. -> FORMAT/ABSATZ/RAHMEN
  440.  
  441. RAHMEN
  442. AKZENT IV bietet verschiedene Möglichkeiten, Absätze ganz oder teilweise
  443. einzufassen.
  444.  
  445. Der Unterschied zwischen den Möglichkeiten TRENNKASTEN und KASTEN besteht
  446. darin, daß letzterer auch mehrere markierte Absätze mit einem großen Kasten
  447. umgibt, wogegen die Option "Trennkasten" jeden Absatz getrennt umrandet.
  448.  
  449. Die Option SCHATTIERTE EINFASSUNG unterlegt den Kasten rechts und unten mit
  450. einem zusätzlichen Strich, was einen räumlichen Effekt hervorruft (außer in
  451. Tabellenabsätzen).
  452.  
  453. Die Einstellung LINIE OBEN bzw. LINIE UNTEN zeichnet eine Linie an oder Ober-
  454. oder Unterkante des betroffenen Absatzes.
  455.  
  456. Die Einstellungen VERTIKAL und INNENGITTER sind für die Verwendung in Tabellen
  457. vorgesehen.
  458.  
  459.  
  460. RASTER
  461. Die Auswahl "Raster" ermöglicht es, einen Absatz mit einem Raster zu
  462. unterlegen. Die Breite des Rasters hängt vom Satzspiegel ab.
  463.  
  464. -> Handbuch 3. 4. 2. 7
  465. *
  466.  
  467. * 76
  468. TABULATOREN
  469.  
  470. -> FORMAT/ABSATZ/TABULATOR
  471.  
  472. Tabulatorpositionen können für das Absatzlayout gesetzt oder gelöscht werden.
  473. In einer Auswahlliste werden alle vorhandenen Tabulatoren angezeigt.
  474.  
  475. Eine Zahlenangabe im Feld "POSITION" ergibt die Position des
  476. Tabulatorschritts. Danach wählen Sie eine Ausrichtung. Durch "Setzen" wird die
  477. Positionierung dieses Tabulators abgeschlossen. Sie sehen ihn als zusätzlichen
  478. Eintrag in der Auswahlliste.
  479.  
  480. Es können auch gelöschte Tabulatoren in der Liste erscheinen. Dies signalisiert
  481. lediglich, daß in einer Layout-Hierarchie (AKZENT IV erzeugt neue Layouts immer
  482. auf der Grundlage eines bestehenden) der Tabulator für das aktive und die
  483. folgenden Layouts gelöscht wurde, aber für die vorhergehenden noch gilt.
  484.  
  485. Um einen Tabulator zu verändern oder zu löschen, muß dieser in der Auswahlliste
  486. aktiviert werden. Dies geschieht entweder durch Mausklicken auf den Eintrag in
  487. der Liste, oder durch Wandern mit der Taste [Tab] in die Liste und Auswahl mit
  488. den Cursortasten. Der aktive Eintrag erscheint zusätzlich in dem
  489. Positionsfenster. Wahlweise kann die Position des zu verändernden Tabulators
  490. auch direkt in das Fenster "Position" eingegeben werden.
  491.  
  492. Die "AUSRICHTUNG" eines aktiven Tabulators kann durch Eingabe einer anderen
  493. Ausrichtung verändert werden.
  494.  
  495. Durch Auswahl von "LÖSCHEN" wird der Tabulator entfernt.
  496.  
  497. Alle Tabulatoroperationen können in diesem Fenster auch mit der Maus im
  498. Zeilenlineal durchgeführt werden.
  499.  
  500. Ist ein Tabulator in die Tabulatorenleiste geschoben worden, oder wurde er über
  501. die Liste erzeugt, kann ein Tabulatorfüllzeichen definiert werden. Aktivieren
  502. Sie den betroffenen Tabulator. Im Feld "TABULATORZEICHEN" können Sie jetzt ein
  503. beliebiges Zeichen (z.B. einen Punkt) eingeben. Im Absatz wird dann der
  504. betreffende Tabulatorensprung mit dem definierten Tabulatorzeichen aufgefüllt.
  505.  
  506. Das Feld "ALLES LÖSCHEN" entfernt alle Einträge aus der Tabulatorliste.
  507.  
  508. -> Handbuch 3. 4. 2. 8
  509. *
  510.  
  511. * 34
  512. MAUSEINSTELLUNGEN
  513.  
  514. -> EXTRAS/KONFIGURIEREN/MAUS
  515.  
  516. Hier werden mausspezifische Einstellungen durchgeführt.
  517.  
  518. MAUS ALS SPINNE
  519. stellt die Maus im Textfeld als "X" dar. Wird dies ausgeschaltet, ist der
  520. Mauscursor auch im Textfeld eine Pfeilspitze.
  521.  
  522. LINKSHÄNDIG
  523. schaltet die Maustasten für Linkshänder um. Die linke und rechte Maustaste
  524. werden vertauscht.
  525.  
  526. IMPULSE HORIZONTAL/IMPULSE VERTIKAL
  527. bestimmen das Bewegungsverhalten der Maus auf dem Bildschirm. Als Orientierung:
  528. Kleine Werte ergeben durch kleine Mausbewegungen große Bewegungen auf dem
  529. Schirm, und große Werte ergeben bei großen Mausbewegungen kleine Bewegungen auf
  530. dem Schirm.
  531.  
  532. DOPPELKLICKINTERVALL
  533. gibt das Zeitintervall an, in dem zwei kurz aufeinander folgende Klicks auf
  534. die Maustaste vom System als Doppelklick erkannt werden.
  535.  
  536. Ob der eingegebene Wert Ihrer Maus und Ihrer Fingerfertigkeit entspricht,
  537. können Sie sofort testen, indem Sie den Mauspfeil auf das "Doppelklicktestfeld"
  538. bringen und Doppelklicks erzeugen. Wenn sie erkannt worden sind, wird das Feld
  539. invers unterlegt und das System gibt Laut (vorausgesetzt, Sie haben es nicht
  540. zum Verstummen gebracht).
  541.  
  542. -> Handbuch 1. 7. 2
  543. *
  544.  
  545. * 4
  546. AUSLASTUNG
  547.  
  548. -> ╫/AUSLASTUNG
  549.  
  550. Dieses Fenster liefert Ihnen Informationen über den Speicherverbrauch der
  551. aktuell geladenen Dokumente.
  552.  
  553. Mit dem Unterfenster "SPEICHER" erhalten Sie detaillierte Informationen über
  554. den Zustand der virtuellen Speicherverwaltung.
  555.  
  556. -> Handbuch A5
  557. *
  558.  
  559. * 5
  560. KNUFFELSPIEL
  561.  
  562. -> ╫/KNUFFEL
  563.  
  564. Folgende Kombinationen werden gewertet:
  565. Einsen     Summe aller Einsen
  566. Zweien     Summe aller Zweien
  567. Dreien     Summe aller Dreien
  568. Vieren     Summe aller Vieren
  569. Fünfen     Summe aller Fünfen
  570. Sechsen     Summe aller Sechsen
  571. Chance     Summe aller Augen
  572. 3 einer Art     Summe aller Augen, wenn mindestens
  573.      drei davon gleich sind
  574. 4 einer Art     Summe aller Augen, wenn mindestens
  575.      vier davon gleich sind
  576. Volles Haus     25, wenn zwei und drei Augen gleich sind
  577. Kleine Straße     30, wenn Sie 1234, 2345 oder 3456 gewürfelt haben
  578. Große Straße     40, wenn Sie 12345 oder 23456 gewürfelt haben
  579. Knuffel     50, wenn Sie fünf gleiche Augen haben.
  580.  
  581. Es ist nicht notwendig zweimal nachzuwürfeln, wenn Sie bereits auf Anhieb oder
  582. nach dem ersten Nachwürfeln einen guten Wurf haben. Sie können dann direkt Ihre
  583. Wahl in die Tabelle eintragen.
  584.  
  585. Besonderheiten: Sie erhalten 100 Punkte als Knuffelbonus für jeden weiteren
  586. Knuffel, wenn Sie den ersten Knuffel unter "Knuffel" eingetragen haben. Der
  587. zweite Knuffel muß aber in einem anderen, noch freien Feld eingetragen werden.
  588. Weiterhin erhalten Sie einen Bonus von 35 Punkten, wenn die Summe der Felder
  589. "Einsen" bis "Sechsen" 62 Punkte übersteigt.
  590.  
  591. Falls Sie aus Versehen Ihren Wurf in der falschen Tabellenzeile eingetragen
  592. haben, können Sie diese Operation durch Anklicken des Feldes "Undo"
  593. annullieren.
  594.  
  595. Wenn Sie das Feld "Ende" anklicken, wird das Knuffelspiel verlassen.
  596.  
  597. -> Handbuch 12. 10
  598. *
  599.  
  600. * 71
  601. FORMAT KOPIEREN
  602.  
  603. -> FORMAT / FORMAT KOPIEREN
  604.  
  605. Außer der vorhandenen gespeicherten Absatzlayouts können Sie eine gerade
  606. vorgenommene Absatzgestaltung auf andere Absätze anwenden. Dazu gehen Sie auf
  607. "FORMAT/FORMAT KOPIEREN", und nach dem Klick mit der Maus befindet sich das
  608. gerade aktuelle Absatzlayout (Cursorposition) in einem Layoutpuffer. Dieses
  609. Layout können Sie nun auf beliebige andere Absätze oder Blöcke anwenden, indem
  610. Sie den Cursor in den Absatz oder Block bringen und FORMAT/FORMAT ANWENDEN
  611. aktivieren.
  612.  
  613. -> Handbuch 3. 4. 5
  614. *
  615.  
  616. * 72
  617. FORMAT ANWENDEN
  618.  
  619. -> FORMAT /FORMAT ANWENDEN
  620.  
  621. Das mit FORMAT/FORMAT KOPIEREN kopierte Layout können Sie auf beliebige andere
  622. Absätze oder Blöcke anwenden, indem Sie den Cursor in den Absatz oder Block
  623. bringen und FORMAT/FORMAT ANWENDEN aktivieren. Nur das jeweils zuletzt kopierte
  624. Layout wird angewendet.
  625.  
  626. -> Handbuch 3. 4. 5
  627. *
  628.  
  629. * 49
  630. PAGINIEREN
  631.  
  632. -> DATEI/PAGINIEREN
  633.  
  634. Die Funktion des Paginierens, d.h. das Einteilen des Dokuments in Seiten, wird
  635. automatisch vorgenommen, wenn Sie den Text ausdrucken, die Seitenansicht
  636. starten, oder ein Inhalts- oder Stichwortverzeichnis erstellen.
  637.  
  638. Sie können die Paginierungsfunktion jederzeit starten. Um einen Überblick über
  639. die aktuellen Seitenumbrüche zu erhalten, drücken Sie die Funktionstaste [F10].
  640.  
  641. AKZENT IV vermeidet beim Paginieren automatisch das Entstehen von
  642. "Hurenkindern" und "Schusterjungen". Dabei wird vermieden, daß die letzte Zeile
  643. eines Absatzes abgetrennt und isoliert auf die nächste Seite geschrieben wird.
  644. Ebenso wird vermieden, daß die erste Zeile unten auf einer Seite steht und die
  645. weiteren Zeilen des Absatzes oben auf der nächsten Seite stehen.
  646.  
  647. -> Handbuch 3. 11
  648. *
  649.  
  650. * 50
  651. FORMAT LADEN
  652.  
  653. -> FORMAT/LADEN
  654.  
  655. Über diese Funktion können Sie eine Datei auswählen. Alle benannten
  656. Absatzlayouts in dieser Datei werden eingeladen und verwendet werden.
  657. Gleichnamige Layouts werden überschrieben.
  658.  
  659. -> Handbuch 3. 4. 3
  660. *
  661.  
  662.  
  663. * 51
  664. REINSCHRIFT
  665.  
  666. -> FORMAT/REINSCHRIFT
  667.  
  668. Diese Funktion blendet sämtliche Steuerzeichen wie Leerzeichenpunkte,
  669. Tabulatorenzeichen, Seitenumbrüche, Absatzendezeichen usw. aus. Es werden nur
  670. die Zeichen gezeigt, die auch ausgedruckt würden.
  671.  
  672. -> Handbuch 1. 7. 5
  673. *
  674.  
  675.  
  676. * 47
  677. RÜCKGÄNGIGMACHEN
  678.  
  679. -> ╫/RÜCKGÄNGIG
  680.  
  681. Folgende Operationen können grundsätzlich mit der Funktion "╫/Rückgängig" oder
  682. [Strg]+[R] rückgängig gemacht werden:
  683.  
  684. ∙ "ZEICHENTABELLE/ÜBERNEHMEN"
  685. ∙ Funktion "Kopieren"
  686. ∙ Funktion "Ausschneiden"
  687. ∙ Funktion "Einfügen"
  688. ∙ Tastendruck [Return]
  689. ∙ Tastendruck [Lösch]
  690. ∙ Tastendruck [Entf]
  691. ∙ angelegten Bereich löschen
  692. ∙ Zeicheneingabe
  693.  
  694. Zusätzlich gibt es noch Operationen, die nur dann rückgängig gemacht werden
  695. können, wenn sie sich auf einen Absatz oder Teile davon beschränken:
  696.  
  697. ∙ Fenster "Zeichenlayout" anwenden
  698. ∙ Fenster "Absatzlayout" anwenden
  699. ∙ Fenster "Layout auswählen"
  700. ∙ Menü "Schrift/Standard"
  701. ∙ Menü "Schrift/Zeichenattribute"
  702. ∙ Menü "Schrift/Fontnamen"
  703. ∙ Menü "Schrift/Fontgrößen"
  704. ∙ Menü "Block/Großschreiben"
  705. ∙ Menü "Format/Format anwenden"
  706.  
  707. -> Handbuch 12. 3
  708. *
  709.  
  710.  
  711. * 48
  712. WIEDERHOLEN
  713.  
  714. -> ╫/WIEDERHOLEN
  715.  
  716. Folgende Operationen können grundsätzlich mit der Funktion "╫/WIEDERHOLEN" oder
  717. der Tastenkombination STRG W wiederholt werden:
  718.  
  719. ∙ "Zeichentabelle/Übernehmen"
  720. ∙ Fenster "Zeichenlayout" anwenden
  721. ∙ Fenster "Absatzlayout" anwenden
  722. ∙ Fenster "Layout auswählen"
  723. ∙ Menü "Schrift/Standard"
  724. ∙ Menü "Schrift/Zeichenattribute"
  725. ∙ Menü "Schrift/Fontnamen"
  726. ∙ Menü "Schrift/Fontgrößen"
  727. ∙ Funktion "Kopieren"
  728. ∙ Funktion "Ausschneiden"
  729. ∙ Funktion "Einfügen"
  730. ∙ Funktion "Rechnen (einfach)"
  731. ∙ Funktion "Rechnen (wiss.)"
  732. ∙ Ersetzen
  733. ∙ Menü "Block /Großschreiben"
  734. ∙ Menü "Format / Format anwenden"
  735. F4 Letzte Suche wiederholen
  736.  
  737. -> Handbuch 12. 2
  738. *
  739.  
  740.  
  741. * 52
  742. GROßSCHREIBEN
  743.  
  744. -> BLOCK/GROßSCHREIBEN
  745.  
  746. Mit dieser Funktion werden alle in einem Block markierte Zeichen in
  747. Großbuchstaben umgewandelt.
  748.  
  749. -> Handbuch 2. 2. 8
  750. *
  751.  
  752.  
  753. * 64
  754. MAKROS
  755.  
  756. Häufig gebrauchte Funktionsabläufe (Makros) können auf die Funktionstasten
  757. Strg+F1 bis Strg+F10 sowie Alt+F1 bis Alt+F10 gelegt werden. Der Aufruf eines
  758. Makros über eine Floskelzuordnung ist möglich.
  759.  
  760. Die Funktionen, die beim Drücken dieser Tasten ausgeführt werden, müssen zuvor
  761. in einer Makrodatei definiert werden. Diese Datei hat den Namen MAKRO.TXT und
  762. wird von AKZENT IV in dem Verzeichnis erwartet, in dem sich die
  763. Konfigurationsdatei CONFIG.DAT befindet.
  764.  
  765. MAKRO.TXT ist eine ASCII-Datei, die mit AKZENT IV eingeladen und bearbeitet
  766. werden kann. Es können auch andere ASCII-Editoren (z.B. EDIT.EXE unter MS-DOS)
  767. zur Bearbeitung verwendet werden.
  768.  
  769. Wenn MAKRO.TXT mit AKZENT IV bearbeitet wird, darf die Datei niemals im AKZENT
  770. IV-Format gespeichert werden, sondern immer im ASCII-Format!
  771.  
  772. Der Aufbau von MAKRO.TXT
  773. Die Datei ist absatzweise nach folgendem Schema aufgebaut:
  774. Tastenkürzel 1
  775. Kommando 1
  776. Kommando 2
  777. ...
  778. Kommando n
  779.  
  780. Die 30 verfügbaren Tastaturkürzel (Schlüsselwörter) heißen
  781.      ALT+F1 bis ALT+F10,
  782.      STRG+F1 bis STRG+F10 und
  783.      $FLOSKEL_MAKRO_0 bis $FLOSKEL_MAKRO_9.
  784.  
  785. Ein Makro für die Taste Alt+F1 könnte z.B. folgendermaßen definiert sein:
  786. ALT+F1
  787. "Hallo"
  788. NEUER_ABSATZ
  789. "Guten Tag"
  790.  
  791. Wenn die Makrodatei diese vier Absätze enthält und so auch gespeichert wurde,
  792. wird nach Drücken der Taste Alt+F1 zuerst der Text "Hallo" geschrieben, dann
  793. ein neuer Absatz begonnen (entspricht [Return]) und dann der Text "Guten Tag"
  794. geschrieben.
  795.  
  796. Leere Absätze und Absätze, die mit einem Stern '*' beginnen, werden beim
  797. Ausführen von Makros ignoriert. Für jedes Kommando muß ein separater Absatz in
  798. der Makrodatei verwendet werden.
  799.  
  800. Die möglichen Kommandos, geordnet nach Anwendungsbereichen sind:
  801.  
  802. Zeichenfolgen und besondere Textzeichen
  803.      "Zeichenfolge bis 256 Zeichen, umschlossen durch Hochkommata"
  804.     ZEICHEN n (wie Eingabe von [Alt]+[nnn])     TABULATOR
  805.      NEUE_ZEILE
  806.      NEUE_SEITE
  807.      NEUE_SPALTE
  808.      WEICHES_TRENN_MINUS
  809.      HARTES_MINUS
  810.      HARTES_LEERZEICHEN
  811.      TON     (Erzeugt einen Ton)
  812.      NEUER_ABSATZ
  813.      RÜCKSCHRIT
  814.      ENTFERNEN
  815.  
  816.  
  817. Laden eines Textbausteins
  818.      LADE_TEXTBAUSTEIN_AUS dateiname
  819.  
  820. Laden einer Datei
  821.      LADE_DATEI_AUS dateiname
  822.  
  823. Cursorbewegungen
  824.      LINKS
  825.      RECHTS
  826.      OBEN
  827.      UNTEN
  828.      ZEILENANFANG
  829.      ZEILENENDE
  830.      SEITE_HOCH
  831.      SEITE_RUNTER
  832.      TEXTANFANG
  833.      TEXTENDE
  834.      BILDSCHIRM_ANFANG
  835.      BILDSCHIRM_ENDE
  836.      WORT_LINKS
  837.      WORT_RECHTS
  838.  
  839. Blockmarkierungen
  840.      ZEICHEN_MARKIEREN
  841.      WORT_MARKIEREN
  842.      ZEILE_MARKIEREN
  843.      SATZ_MARKIEREN
  844.      ABSATZ_MARKIEREN
  845.      TEXT_MARKIEREN
  846.      BLOCKANFANG
  847.      BLOCKENDE
  848.  
  849. Absatzattribute
  850.      NORMAL
  851.      WENDE_ABSATZLAYOUT_AN name
  852.      LINKSBÜNDIG
  853.      ZENTRIERT
  854.      RECHTSBÜNDIG
  855.      BLOCKSATZ
  856.      AUSTREIBEND
  857.      SEITENUMBRUCH_VORHER
  858.      ABSATZ_NICHT_TRENNEN
  859.      MIT_NÄCHSTEM_ZUSAMMEN
  860.      TRENNKASTEN
  861.      TRENNKASTEN_SCHATTIERT
  862.      KASTEN
  863.      KASTEN_SCHATTIERT
  864.      LINIE_OBEN
  865.      LINIE_UNTEN
  866.      INNENGITTER
  867.      VERTIKAL
  868.      RASTER_HELL
  869.      RASTER_MITTEL
  870.      RASTER_DUNKEL
  871.      LINKE_EINZÜGE_SIND pt
  872.      EINZUG_ERSTE_ZEILE_IST pt
  873.      RECHTER_EINZUG_IST pt
  874.      ABSTAND_HINTER_ABSATZ_IST pt
  875.      ABSTAND_VOR_ABSATZ_IST pt
  876.      ZEILEN_ABSTAND_IST pt
  877.      ZEILEN_ZWISCHENRAUM_IST pt
  878.      LINKSBÜNDIGER_TABULATOR_AUF pt
  879.      RECHTSBÜNDIGER_TABULATOR_AUF pt
  880.      ZENTRIERTER_TABULATOR_AUF pt
  881.      DEZIMAL_TABULATOR_AUF pt
  882.      VERTIKAL_TABULATOR_AUF pt
  883.  
  884. Zeichenattribute
  885.      STANDARD
  886.      FETT
  887.      KURSIV
  888.      INHALT
  889.      STICHWORT
  890.      INVERS
  891.      RAHMEN
  892.      UNTERSTREICHEN
  893.      ÜBERSTREICHEN
  894.      DOPPELT_UNTERSTREICHEN
  895.      DURCHSTREICHEN
  896.      WORT_UNTERSTREICHEN
  897.      ABSTAND_SCHMALER
  898.      ABSTAND_BREITER_UM pt
  899.      HOCHGESTELLT_UM pt
  900.      TIEFGESTELLT_UM pt
  901.      SCHRIFT_HÖHE_IST pt
  902.      SCHRIT_FAMILIE_IST name
  903.      FARBE_IST farbnummer
  904.  
  905. Sonstige Makorbefehle
  906. Der Kommandointerpreter läßt sich mit folgendem Makro starten:
  907.     DOS_COMMAND
  908. Soll ein DOS-Programm gestartet werden, muß dieses mit vollständigem Pfad
  909. angeben werden, z.B.
  910.     DOS_COMMAND C:\PROGRAMS\XYZ.EXE
  911.  
  912. AUSFÜHRUNG VON MAKROS
  913. Die 20 unter [Alt]+[F1] bis [Alt]+[F10], [Strg]+[F1] bis [Strg]+[F10]
  914. definierten Makros werden nach Drücken der Funktionstaste ausgeführt, unter der
  915. sie gespeichert worden sind.
  916.  
  917. MAKROAUFRUF ÜBER FLOSKELTASTEN
  918. Die zusätzlichen 10 Makros
  919.      $FLOSKEL_MAKRO_0 bis $FLOSKEL_MAKRO_9
  920. werden je nach Zuordnung in der Floskeldefinition ausgeführt. Als
  921. Voreinstellung sind unter "EXTRAS/KONFIGURIEREN/FLOSKELN" unter anderem die
  922. drei Floskelzuordnungen
  923.      .M0     $FLOSKEL_MAKRO_0
  924.      .M1     $FLOSKEL_MAKRO_1
  925.      .M2     $FLOSKEL_MAKRO_2
  926. getroffen. Mit der Tastenkombination ".M1" wird an der Cursorposition das
  927. Makro ausgeführt, welches in Makrodatei unter $FLOSKEL_MAKRO_1 definiert wurde.
  928.  
  929.  
  930. -> Handbuch 12. 5
  931. *
  932.  
  933. * 62
  934. TEXTBAUSTEINE
  935.  
  936. AKZENT IV beinhaltet Textobjekte, deren Inhalte vom aktuellen Systemzustand
  937. abhängen. Diese können im Menü "BAUSTEIN" ausgewählt werden. Textobjekte können
  938. an jeder beliebigen Stelle im Text verwendet werden. Folgende Objekte sind
  939. verfügbar:
  940.  
  941. DATUM
  942. diese Stelle wird beim Ausdrucken durch das aktuelle Systemdatum
  943. (Tag.Monat.Jahr) ersetzt.
  944.  
  945. DATUM FEST
  946. es wird das aktuelle Datum als Text übernommen.
  947.  
  948. ZEIT
  949. diese Stelle wird beim Ausdruck durch die aktuelle Systemzeit (Stunde:Minute)
  950. ersetzt.
  951.  
  952. SEITE
  953. diese Stelle wird nach dem Paginieren durch die aktuelle Seitennummer ersetzt.
  954.  
  955. ZÄHLER
  956. setzt eine fortlaufende Nummer an diese Stelle. Bei der Verwendung
  957. verschiedener Bereiche kann im Fenster FORMAT/BEREICH/ZÄHLER eine bereichsweise
  958. Zählung eingeführt werden.
  959.  
  960. DATEINAME
  961. setzt an diese Stelle den aktuellen Dateinamen.
  962.  
  963. SERIENSELEKTOR
  964. ermöglicht die Eingabe eines Selektors im Text für die Serienbrieffunktion.
  965.  
  966. FORMEL ERZEUGEN
  967. erzeugt an der Cursorposition einen neuen Formelbaustein.
  968.  
  969. FORMEL BEARBEITEN
  970. Befindet sich der Cursor vor einem Formelbaustein, wird der Formeleditor
  971. aktiviert.
  972.  
  973. V-TEXT ERZEUGEN
  974. erzeugt an der Cursorposition einen neuen versteckten Text.
  975.  
  976. V-TEXT BEARBEITEN
  977. Befindet sich der Cursor vor einem Verstecker-Text-Baustein, wird das
  978. Eingabefenster für den versteckten Text geöffnet.
  979.  
  980. -> Handbuch 3. 9
  981. *
  982.  
  983.  
  984. * 60
  985. VERWEIS AUFNEHMEN
  986.  
  987. -> DOKUMENT/VERWEIS AUFNEHMEN
  988.  
  989. Um einen Querverweis anzubringen, wird der Bezug (der maximal 64 Zeichen
  990. umfassen darf) markiert und im Menü "DOKUMENT/VERWEIS AUFNEHMEN" registriert.
  991.  
  992. Als Zeichen dieser Registrierung wird der Bezug durch eine gepunktete Linie
  993. unterstrichen.
  994.  
  995. Soll der Verweis nun an einer anderen Textstelle aktiviert werden, so finden
  996. Sie im Menü "DOKUMENT/ VERWEISE" ein Fenster "QUERVERWEIS", in dem der
  997. hergestellte Bezug neben evtl. bereits vorhandenen aufgeführt wird.
  998.  
  999. Wenn in dieser Liste nun der gewünschte Bezug angeklickt und mit "OK" bestätigt
  1000. wird, so wird an der derzeitigen Cursorposition der Querverweis eingefügt. Er
  1001. ist erkennbar an dem aus Strichen und Punkten bestehenden Kasten.
  1002.  
  1003. -> Handbuch 5. 3
  1004. *
  1005.  
  1006.  
  1007. * 61
  1008. VERWEIS LÖSCHEN
  1009.  
  1010. -> DOKUMENT/VERWEIS LÖSCHEN
  1011.  
  1012. Wenn Sie sich in einem Absatz befinden, in dem ein Querverweistext definiert
  1013. ist, können Sie die Definition des Verweise rückgängig machen.
  1014.  
  1015. Dazu wird im Menü "DOKUMENT/VERWEIS LÖSCHEN" der Bezug und damit automatisch
  1016. alle Verweise gelöscht.
  1017.  
  1018. -> Handbuch 5. 3
  1019. *
  1020.  
  1021. * 58
  1022. INHALTSVERZEICHNIS
  1023.  
  1024. -> DOKUMENT/INHALTSVERZEICHNIS
  1025.  
  1026. Alle Überschriften - ggf. auf mehreren Ebenen - werden jeweils nach Markierung
  1027. im Menü "FORMAT/ ZEICHEN" im Fenster "ZEICHENLAYOUT" mit der Option
  1028. "INHALTSVERZEICHNIS" versehen.
  1029.  
  1030. Die für das Inhaltsverzeichnis aktivierten Überschriften werden von AKZENT IV
  1031. mit einem Balken im oberen Teil gekennzeichnet.
  1032.  
  1033. Nun kann im Menü "DOKUMENT/INHALTSVERZEICHNIS" das Inhaltsverzeichnis angelegt
  1034. werden, es erscheint am Beginn des Textes auf einer eigenen Seite (Beachten Sie
  1035. die dadurch veränderte Seitenzählung!). Rechts, durch einen Tab getrennt von
  1036. den Überschriften, finden sich die jeweiligen Seitenzahlen. Diese Liste kann
  1037. nun wie jeder andere Text beliebig gestaltet werden.
  1038.  
  1039. Teilverzeichnisse des Inhalts lassen sich auch aus markierten Blöcken
  1040. erstellen.
  1041.  
  1042. -> Handbuch 5. 1
  1043. *
  1044.  
  1045.  
  1046. * 59
  1047. STICHWORTVERZEICHNIS
  1048.  
  1049. -> DOKUMENT/STICHWORTVERZEICHNIS
  1050.  
  1051. Das als Stichwort aufzunehmende Wort wird markiert und im Menü "FORMAT/ZEICHEN"
  1052. im Fenster "ZEICHENLAYOUT" mit der Option "STICHWORT" versehen.
  1053.  
  1054. Nach der Bestätigung mit "OK" wird das betreffende Wort im Text mit einem
  1055. Balken im unteren Teil des Wortes invers unterlegt.
  1056.  
  1057. Der Klick auf "STICHWORTVERZEICHNIS" im Menü "DOKUMENT" führt zur Erstellung
  1058. einer alphabetisch geordneten Liste der gekennzeichneten Stichworte mit den
  1059. zugehörigen Seitenzahlen.
  1060.  
  1061. Mehrfach verwendete Stichworte werden nur einmal ausgegeben. Die zugehörigen
  1062. Seitenzahlen werden durch Komma getrennt aufgezählt. Das Stichwortverzeichnis
  1063. läßt sich nun wie jeder andere Text frei gestalten.
  1064.  
  1065. Teilverzeichnisse von Stichworten lassen sich auch aus markierten Blöcken
  1066. erstellen.
  1067.  
  1068. -> Handbuch 5. 2
  1069. *
  1070.  
  1071.  
  1072. * 55
  1073. KOPFTEXT
  1074.  
  1075. -> DOKUMENT/KOPFTEXT
  1076.  
  1077. Kopftexte sind immer einem Bereich zugeordnet. Falls in diesem Bereich
  1078. "zweiseitig" eingestellt ist, können Sie die Kopftexte unter "DOKUMENT/
  1079. KOPFTEXT GERADE/ UNGERADE", sonst unter "DOKUMENT/ KOPFTEXT", öffnen und wie
  1080. ein normales Dokument bearbeiten.
  1081.  
  1082. Nach dem Schließen des Kopftextdokuments befinden Sie sich wieder im
  1083. Hauptdokument.
  1084.  
  1085. -> Handbuch 3. 7
  1086. *
  1087.  
  1088.  
  1089. * 56
  1090. FUßTEXT
  1091.  
  1092. -> DOKUMENT/FUßTEXT
  1093.  
  1094. Fußtexte sind immer einem Bereich zugeordnet. Falls in diesem Bereich
  1095. "zweiseitig" eingestellt ist, können Sie die Fußtexte unter "DOKUMENT/ KOPFTEXT
  1096. GERADE/ UNGERADE", sonst unter "DOKUMENT/ FUßTEXT", öffnen und wie ein normales
  1097. Dokument bearbeiten.
  1098.  
  1099. Nach dem Schließen des Fußtextdokuments befinden Sie sich wieder im
  1100. Hauptdokument.
  1101.  
  1102. -> Handbuch 3. 7
  1103. *
  1104.  
  1105.  
  1106. * 57
  1107. FUßNOTE BEARBEITEN
  1108.  
  1109. -> DOKUMENT/FUßNOTE BEARBEITEN
  1110.  
  1111. Wenn Sie sich mit dem Cursor links vor einem über die Funktion "DOKUMENT/
  1112. FUßNOTE ERZEUGEN" erzeugten Fußnotenzeichen befinden, können Sie mit der
  1113. Funktion "DOKUMENT/ FUßNOTE BEARBEITEN" die Fußnote öffnen und wie ein normales
  1114. Dokument bearbeiten.
  1115.  
  1116. Nach dem Schließen des Fußtextdokuments befinden Sie sich wieder im
  1117. Hauptdokument.
  1118.  
  1119. Fußnoten werden beim Paginieren gesammelt und am Ende der Spalte (bzw. am Ende
  1120. der Seite beim normalen Einspaltensatz) ausgedruckt.
  1121.  
  1122. -> Handbuch 3. 8
  1123. *
  1124.  
  1125.  
  1126. * 25
  1127. FUßNOTE ERZEUGEN
  1128.  
  1129. -> DOKUMENT/FUßNOTE ERZEUGEN
  1130.  
  1131. In diesem Fenster erzeugen Sie eine neue Fußnote an der aktuellen
  1132. Cursorposition.
  1133.  
  1134. AUTOMATISCH NUMERIEREN
  1135. Ist diese Option aktiviert, numeriert AKZENT IV die Fußnoten vom
  1136. Fußnotenstartwert der aktuellen Bereichseinstellung an kontinuierlich durch.
  1137.  
  1138. Anderenfalls wird in dem Feld "ZEICHEN" ein individuelles Fußnotenzeichen oder
  1139. Wort eingegeben.
  1140.  
  1141. -> Handbuch 3. 8
  1142. *
  1143.  
  1144.  
  1145. * 54
  1146. POSITION MERKEN
  1147.  
  1148. -> SUCHEN/POSITION MERKEN
  1149.  
  1150. Um eine Position in das Gedächtnis von AKZENT IV aufnehmen zu lassen, setzen
  1151. Sie den Cursor an den Anfang der betreffenden Zeichenfolge. Sodann klicken Sie
  1152. "SUCHEN/ POSITION MERKEN" an.
  1153.  
  1154. Die Position können Sie dann über "SUCHEN/ GEHE ZU POSITION" wieder auffinden.
  1155.  
  1156. -> Handbuch 2. 1. 11
  1157. *
  1158.  
  1159. * 67
  1160. FARBKONFIGURATION
  1161.  
  1162. -> EXTRAS/KONFIGURIEREN/FARBEN
  1163.  
  1164. Zur Farbeinstellung wird das zu verändernde Element aus der Auswahlliste
  1165. "BILDELEMENTE" gewählt. Anschließend öffnen Sie das Rolldown-Fenster "FARBEN"
  1166. und wählen eine neue Farbe aus. Die neue Farbeinstellung wird erst nach
  1167. Verlassen des Konfigurationsfensters mit "OK" wirksam.
  1168.  
  1169. Durch Auswahl von "NORMALFARBEN" wird eine fest vordefinierte Einstellung
  1170. übernommen.
  1171.  
  1172. -> Handbuch 1. 7. 6
  1173. *
  1174.  
  1175. * 68
  1176. FLOSKELN
  1177.  
  1178. -> EXTRAS/KONFIGURIEREN/FLOSKELN
  1179.  
  1180. Floskeln dienen dazu, häufig gebrauchte Redewendungen, Worte oder Sätze
  1181. arbeitssparend mit nur wenigen Buchstaben auf dem Bildschirm anzeigen zu
  1182. lassen.
  1183.  
  1184. In dem Fenster können Sie insgesamt 10 Floskeln unterbringen: in der ersten
  1185. Spalte tragen Sie bis drei Zeichen ein, die die Floskel erzeugen sollen und in
  1186. der breiten Spalte den Floskeltext, der maximal 30 Zeichen umfassen darf.
  1187.  
  1188. Die Floskelfunktion ist ständig aktiv, d.h.: bei jeder Eingabe der
  1189. Buchstabenkombination an einer beliebigen Stelle taucht der Floskeltext auf.
  1190. Das sollt Sie dazu veranlassen, nur solche Zeichenkombinationen zu wählen, die
  1191. in Ihren Texten nicht vorkommen.
  1192.  
  1193. -> Handbuch 1.7.7
  1194. *
  1195.  
  1196.  
  1197. * 3
  1198. FORMELINTERPRETER
  1199.  
  1200. -> ╫/FORMELINTERPRETER
  1201.  
  1202. Geben Sie in das Fenster einen mathematischen Term ein, z.B. "3+4*(12+5) * cos
  1203. (3)". Nach Anklicken von "Rechnen" oder Drücken der [RETURN]-Taste wird das
  1204. Ergebnis angezeigt.
  1205.  
  1206. Das Rechenergebnis wird in die Zwischenablage geschrieben und kann in den Text
  1207. eingefügt werden.
  1208.  
  1209. Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:
  1210. ∙ sqrt     Quadratwurzel
  1211. ∙ exp     Exponentialfunktion e hoch x
  1212. ∙ ln     Logarithmus zur Basis e
  1213. ∙ log      Logarithmus zur Basis 10
  1214. ∙ sin / cos / tan / cot (im Bogenmaß)
  1215. ∙ arcsin / arccos/ arctan / arccot
  1216. ∙ sinh / cosh / tanh / coth
  1217. ∙ arsinh / arcosh / artanh / arcoth
  1218. ∙ abs     Absolutfunktion
  1219. ∙ rnd     Zufallszahl mit
  1220.      rnd (0) -> [0..1[ aus R
  1221.      rnd (n) -> [0..n-1] aus N
  1222.  
  1223. -> Handbuch 12. 6. 2
  1224. *
  1225.  
  1226. * 16
  1227.  TEXTLAYOUT
  1228.  
  1229. -> FORMAT/TEXT
  1230.  
  1231. In diesem Fenster werden dokumentglobale Einstellungen durchgeführt.
  1232.  
  1233. STANDARDTABS
  1234. Hier können Sie den Abstand für die Standardtabulatoren eingeben.
  1235.  
  1236. NÄCHSTE DATEI
  1237. Es öffnet sich ein Dateiauswahlfenster, in dem Sie eine Nachfolgedatei
  1238. auswählen können (Dateiverkettung).
  1239.  
  1240. NÄCHSTE LÖSCHEN
  1241. Diese Funktion hebt eine definierte Nachfolgedatei auf.
  1242.  
  1243. Die nachfolgenden Einstellungen können sowohl numerisch als auch graphisch
  1244. durchgeführt werden.
  1245.  
  1246. TEXTANFANG/TEXTENDE/LINKER RAND/RECHTER RAND/BUNDSTEG
  1247. Mit diesen Werten legen Sie den Satzspiegel fest.
  1248.  
  1249. Für die graphische Veränderung von Einstellungen wird der Mauspfeil auf die
  1250. entsprechende Linie geführt und dann bei gedrückter Maustaste die Linie
  1251. verschoben. Durch Loslassen der Maustaste wird die Endposition festgelegt.
  1252.  
  1253. ALS STANDARD
  1254. Klicken Sie dieses Feld an, werden die aktuellen Einstellungen des Textlayouts
  1255. als Standardvorgaben definiert. Alle ab nun erzeugten Dokumente benutzen diese
  1256. Texteinstellungen als Startwert.
  1257.  
  1258. -> Handbuch 3. 2
  1259. *
  1260.  
  1261.  
  1262. * 69
  1263. FORMELSATZ
  1264.  
  1265. -> BAUSTEIN/FORMEL ERZEUGEN
  1266. -> BAUSTEIN/FORMEL BEARBEITEN
  1267.  
  1268. ERZEUGEN VON FORMELN IM TEXT
  1269. AKZENT IV stellt den Baustein Formel zur Verfügung, den Sie wie das "Datum"
  1270. oder die "Seitennummer" an der Cursorposition einfügen. Verwenden Sie dazu das
  1271. Menü "BAUSTEIN/ FORMEL ERZEUGEN".
  1272.  
  1273. ÄNDERN VON FORMELN
  1274. Um eine Formel zu ändern, setzen Sie den Textcursor direkt vor den
  1275. Formelbaustein und aktivieren die Funktion "BAUSTEIN/ FORMEL BEARBEITEN".
  1276.  
  1277. Formeln (Terme) bestehen aus aneinandergehängten Teiltermen. Teilterme werden
  1278. erzeugt, indem
  1279. ∙ Text direkt über die Tastatur eingegeben wird;
  1280. ∙ ein Zeichen über die Zeichentabelle eingegeben wird;
  1281. ∙ ein Formelsymbol aus der Menge der angebotenen Formelsymbole mit der Maus
  1282.   angeklickt wird.
  1283.  
  1284. Die neu erzeugten Terme werden vor dem blinkenden Cursor eingefügt.
  1285.  
  1286. EINGABE ÜBER DIE TASTATUR
  1287. Bestimmte Zeichen (Buchstaben, deutsche Umlaute und Ziffern) werden bei Eingabe
  1288. über die Tastatur grundsätzlich in Elegance CW  gesetzt. Alle anderen Zeichen
  1289. werden bei der Eingabe über die Tastatur in Mathe CW gesetzt.
  1290.  
  1291. Soll der Zeichensatz umgeschaltet werden, kann über "SCHRIFT/Mathe CW",
  1292. "SCHRIFT/Mathe 1 CW" bzw. "SCHRIFT/Elegance CW" der Zeichensatz des Zeichens
  1293. hinter dem Cursor oder eines markierten Blockes gewählt werden.
  1294.  
  1295. Das Aktivieren eines anderen Zeichensatzes hat keine Auswirkung auf die Eingabe
  1296. neuer Zeichen über die Tastatur.
  1297.  
  1298. AKZENT IV setzt Buchstaben (A..Z, a..z und kleine griechische Buchstaben) bei
  1299. der Texteingabe kursiv, wenn der Schalter "SCHRIFT/ AUTOKURSIV" gesetzt ist.
  1300.  
  1301. EINGABE ÜBER DIE ZEICHENTABELLE
  1302. Über die Buttons Z0, Z1 und Z2 werden die Zeichentabellen für die drei
  1303. Zeichensätze aufgerufen. Nach der Übernahme des angewählten Zeichens wird
  1304. dieses in die Formel eingefügt.
  1305.  
  1306. EINGABE ÜBER DIE FORMELSYMBOLE
  1307. Wird eines der Formelsymbole (am oberen Rand des Bildschirms) angeklickt,
  1308. erscheint an der Cursorposition das entsprechende Symbol. Zur Erzeugung der
  1309. Formelsymbole mit der Tastatur öffnen Sie die Pulldown-Menüs "OBJEKTE1" oder
  1310. "OBJEKTE2" und wählen den entsprechenden Unterpunkt aus.
  1311.  
  1312. POSITIONIEREN INNERHALB DER FORMEL
  1313. Zum Verändern der Cursorposition können Sie den Cursor mit den Cursortasten
  1314. bewegen. Beachten Sie dabei, daß der Cursor durch alle Teilterme eines Terms
  1315. läuft, bevor er in den nächsten Hauptterm wandert. An der Größe des Cursors
  1316. können Sie erkennen, ob er sich vor einem Hauptterm oder bereits in einem
  1317. Subterm befindet.
  1318.  
  1319. Mit den Tasten ([Pos1] und [Ende]) bewegen Sie den Cursor direkt zum Anfang
  1320. oder zum Ende der Formel.
  1321.  
  1322. Mit der Maus können Sie den Cursor natürlich auch direkt an die gewünschte
  1323. Formelstelle positionieren (mit dem Klick auf die linke Maustaste). Bei sehr
  1324. komplexen Formeln und kleiner Grundschrift empfiehlt sich die
  1325. Feinpositionierung mit den Cursortasten.
  1326.  
  1327. MARKIEREN VON BLÖCKEN (TEILTERMEN)
  1328. Für einige Operationen ist es erforderlich, einen Teilterm der Formel als Block
  1329. zu markieren. Dazu müssen Sie zunächst den Cursor auf den Blockanfang setzen.
  1330. Dazu können Sie die Cursortasten oder die Maus (linke Taste) verwenden.
  1331.  
  1332. Das Blockende wird markiert, indem der Mauspfeil dorthin positioniert und dann
  1333. der Block mit der rechten Maustaste definiert wird. Der markierte Block wird
  1334. sodann durch eine Invertierung sichtbar. Beachten Sie dabei, daß der
  1335. Blockanfang immer links vom Blockende liegen muß. Bei der Blockmarkierung
  1336. müssen Sie mit der rechten Maustaste eine Position anklicken, die rechts vom
  1337. blinkenden Cursor (Blockanfang) liegt. Der Block kann auch durch Überstreichen
  1338. mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste definiert werden.
  1339.  
  1340. Zusätzlich zur Mausbedienung ist auch eine Blockmarkierung über die Tastatur
  1341. möglich.
  1342.  
  1343. ∙ Mit [Umschalt]+[Rechts] wird ein Block nach rechts erweitert.
  1344. ∙ Mit [Umschalt]+[Ende] wird ein Block bis zum Ende des
  1345.   aktuellen Teilterms nach rechts erweitert.
  1346. ∙ Mit [Umschalt]+[Links] wird ein markierter Block nach links verkleinert.
  1347.  
  1348.  
  1349. LÖSCHEN VON TERMEN
  1350. Mit der Taste [Lösch] löschen Sie den Term links vom Cursor, mit der Taste
  1351. [Entf] löschen Sie den Term rechts vom Cursor. Ist ein Block markiert, so wird
  1352. dieser gelöscht.
  1353.  
  1354.  
  1355. Menü SYSTEM
  1356. Der Auswahlpunkt "SCHLIEßEN" beendet den Formeleditor und führt ohne Nachfrage
  1357. ins Textsystem zurück. Die Formel wird im Text angezeigt.
  1358.  
  1359. Menü OPERATION
  1360. Um Blockoperationen auf Formeln anzuwenden, muß zunächst ein Block (Teilterm)
  1361. markiert werden.
  1362.  
  1363. Mit der Funktion "AUSSCHNEIDEN" wird ein markierter Teilterm gelöscht und in
  1364. die Zwischenablage geschoben.
  1365.  
  1366. Die Funktion "KOPIEREN" legt einen markierten Term in die Zwischenablage ab.
  1367.  
  1368. Der Inhalt der Zwischenablage wird mit der Funktion "EINFÜGEN" an der
  1369. Cursorposition eingefügt. Ist zum Zeitpunkt dieser Aktion ein Block markiert,
  1370. wird dieser durch die Zwischenablage ersetzt.
  1371.  
  1372. Sollte bei den erzeugenden Operationen Texteingabe, Formelsymbole oder
  1373. Zeichentabelle ein Block markiert sein, wird dieser durch den neuen Teilterm
  1374. ersetzt.
  1375.  
  1376. Jede Operation im Formeleditor wird mit der Funktion "RÜCKGÄNGIG" annulliert.
  1377.  
  1378.  
  1379. Menü GRÖßE
  1380. In diesem Menü können Sie die Grundgröße der Formel verändern. Es stehen die
  1381. Größen 10, 12, 14 und 18 Pt zur Verfügung.
  1382.  
  1383.  
  1384. Menü SCHRIFT
  1385. Der Formeleditor von AKZENT IV setzt bei der Eingabe alle Buchstaben kursiv
  1386. (außer diese Option ist mit "AUTOKURSIV" deaktiviert). Wollen Sie die Zeichen
  1387. ohne dieses Attribut setzen, markieren Sie die gewünschte Teilformel und wählen
  1388. "STANDARD"
  1389.  
  1390. Die folgenden Attribute werden auf alle Zeichen im markierten Block oder auf
  1391. das Zeichens hinter dem Cursor angewandt:
  1392.  
  1393. Mit der Funktion "FETT"wird der markierte Teilterm fett gesetzt.
  1394. Mit der Funktion "KURSIV" wird der markierte Teilterm kursiv gesetzt.
  1395.  
  1396. Die Wahlmöglichkeiten "Elegance CW", "Mathe CW" und "Mathe 1 CW" schalten den
  1397. Zeichensatz entsprechend um.
  1398.  
  1399. -> Handbuch 10
  1400. *
  1401.  
  1402. * 78
  1403. VOLLBILDMODUS
  1404.  
  1405. -> FORMAT/VOLLBILD
  1406.  
  1407. Wird dieser Schalter aktiviert, verschwinden alle am Rand befindlichen
  1408. Bildelemente des Hauptbildschirms. Nur die obere Menüleiste bleibt sichtbar.
  1409.  
  1410. Damit steht für den Text eine größere Bildschirmfläche zur Verfügung.
  1411.  
  1412. -> kein Handbucheintrag
  1413. *
  1414.  
  1415. * 70
  1416. FORMELMATRIX
  1417.  
  1418. Bei der Konstruktion der Matrix öffnet sich ein Fenster, in das Sie die
  1419. gewünschte Zeilen- und Spaltenzahl angeben können. Weiterhin besteht die
  1420. Möglichkeit, die Anordnung der Elemente einer Spalte linksbündig, rechtsbündig
  1421. oder zentriert durch Anklicken der entsprechenden Formatierart festzulegen.
  1422. Einmal festgelegt, können Sie die Definition für diese gerade erzeugte Matrix
  1423. nicht mehr ändern.
  1424.  
  1425. -> Handbuch 10. 3. 3
  1426. *
  1427.  
  1428.  
  1429. * 73
  1430. ABLEITUNG (nach t)
  1431.  
  1432. In diesem Fenster geben Sie ein, wieviele (Ableitungs-) Punkte (Grad der
  1433. Ableitung) über dem erzeugten Term stehen sollen. Einmal festgelegt, können Sie
  1434. die Definition für diesen Ableitungsterm nicht mehr ändern.
  1435.  
  1436. -> Handbuch 10. 3. 3
  1437. *
  1438.  
  1439.  
  1440. * 35
  1441. DRUCKER-1/2/3
  1442.  
  1443. -> EXTRAS/KONFIGURIEREN/DRUCKER-1/2/3
  1444.  
  1445. Hier können Sie die PAPIERBREITE und PAPIERHÖHE eingeben. Das DIN A4- und das
  1446. Endlosformat 12 brauchen nur aktiviert zu werden, beide sind vordefiniert.
  1447.  
  1448. In dem Roll-Down-Menü "DRUCKERART" können Sie aus der Liste einen Drucker
  1449. auswählen.
  1450.  
  1451. Nun bestimmen Sie im Rechteck "SCHNITTSTELLE" diejenige Schnittstelle, an der
  1452. Ihr jetzt gewählter Drucker angeschlossen ist.
  1453.  
  1454. Der Button "OPTIONEN" führt Sie in ein Fenster, in dem weitere Druckeroptionen
  1455. eingestellt werden können.
  1456.  
  1457. -> Handbuch 1. 7. 3
  1458. *
  1459.  
  1460.  
  1461. * 80
  1462. DRUCKEROPTIONEN
  1463.  
  1464. -> EXTRAS/KONFIGURIEREN/DRUCKER-1/2/3/OPTIONEN
  1465.  
  1466. In dem Fenster Optionen können Sie hardwarespezifische Einstellungen vornehmen.
  1467.  
  1468.  
  1469. PARALLEL SCHNELL
  1470. Der Schalter erlaubt es AKZENT IV, sich beim Zugriff auf die
  1471. Parallelschnittstellen LPT1-LPT3 am Betriebssystem "vorbeizumogeln" und nicht
  1472. über einen "sauberen" Betriebssystemzugriff zuzugreifen, sondern direkt in die
  1473. Schnittstellenregister zu schreiben.
  1474.  
  1475. PAPIERZUFUHR MANUELL
  1476. Die Option bewirkt, daß vor dem Druck einer neuen Seite der Druckbeginn mit
  1477. "OK" bestätigt werden muß.
  1478.  
  1479. WARTEN (SEC)
  1480. Der unter diesem eingegebene Wert bewirkt, daß AKZENT IV beim Drucken nach dem
  1481. Übertragen der Daten für eine Seite für eine entsprechende Zeit wartet, bevor
  1482. die Daten für die nachfolgende Seite übertragen werden.
  1483.  
  1484. RAND OPTIMIERUNG
  1485. Falls Sie bei Verwendung von Epson-kompatiblen 24-Nadel-Druckern diese Option
  1486. ausschalten, bewirkt dies, daß das Druckerkommando (27) '$' (n1) (n2) nicht
  1487. verwendet wird, was zwar zu einer größeren Datenmenge beim Drucken führt,
  1488. jedoch ermöglicht es die Verwendung von Druckern, die dieses Kommando nicht
  1489. kennen. Lassen Sie den Schalter zunächst unverändert.
  1490.  
  1491. HINTERGRUNDDRUCK, PRIORITÄT
  1492. Diese Einstellungen legen fest, ob der Ausdruck auf dem Drucker im Hintergrund
  1493. erfolgen soll. Ist die eingegebene Priorät niedrig, wird die Tastatureingabe
  1494. bevorzugt, ist die Zahl hoch, wird der Druck bevorzugt. AKZENT IV druckt im
  1495. Hintergrund nur dann, während das Programm auf Tastatureingaben des Benutzers
  1496. wartet.
  1497.  
  1498. DRUCKER IST FARBFÄHIG
  1499. Mit diesem Feld können Sie festlegen ob Ihr Drucker die Fähigkeit besitzt,
  1500. farbig auszudrucken.
  1501.  
  1502. NICHTBEDRUCKBAR
  1503. In diesem Fensterbereich wird festgelegt, wie groß der nichtbedruckbare
  1504. Seitenrand des eingestellten Druckers (durch seine Mechanik begrenzt) ist.
  1505. Diese Werte werden von AKZENT IV voreingestellt. Sollte die Voreinstellung von
  1506. den echten Werten Ihres Druckers abweichen, können Sie die entsprechenden Werte
  1507. korrigieren.
  1508.  
  1509.  
  1510. -> Handbuch 1. 7. 3. 1
  1511. *
  1512.  
  1513. * 81
  1514. DRUCKERKONTROLLE
  1515.  
  1516. -> DATEI/DRUCKERKONTROLLE
  1517.  
  1518. In AKZENT IV können drei Drucker angeschlossen und verschieden konfiguriert
  1519. werden. Mit "DATEI/ DRUCKERKONTROLLE" muß einer der drei installierten Drucker
  1520. für den Ausdruck gewählt werden. Die Namen der Drucker sowie die zugeordneten
  1521. Schnittstellen werden angezeigt. In EXTRAS/ KONFIGURIEREN/DRUCKER-1/2/3 können
  1522. die installierten Drucker eingestellt und verändert werden.
  1523.  
  1524. Sollte ein Hintergrunddruck aktiv sein, kann dieser ausschließlich mit der
  1525. Funktion "DRUCKABBRUCH" beendet werden. Diese Funktion ist nur während eines
  1526. laufenden Hintergrunddrucks anwählbar. Alle noch offenen Druckaufträge werden
  1527. verworfen.
  1528.  
  1529. -> Handbuch 7. 2
  1530. *
  1531.  
  1532. * 82
  1533. HINTERGRUNDDRUCK
  1534.  
  1535. AKZENT IV erlaubt einen nebenläufigen Ausdruck, d.h. während gedruckt wird,
  1536. können Sie weiter mit AKZENT IV arbeiten. Ein Hintergrunddruck ist nur möglich,
  1537. solange Sie sich im AKZENT IV-Programm befindet. Wird AKZENT IV verlassen, wird
  1538. der Ausdruck abgebrochen.
  1539.  
  1540. Der Hintergrunddruck läßt sich für einen Drucker unter "EXTRAS/ KONFIGURIEREN/
  1541. DRUCKER-1/2/3/OPTIONEN" einstellen. Wird hier der Eintrag "HINTERGRUNDDRUCK"
  1542. aktiviert, hat der Benutzer die Möglichkeit, eine Priorität 1-99 anzugeben. Ist
  1543. die eingegebene Zahl niedrig, wird die Tastatureingabe bevorzugt, ist die Zahl
  1544. hoch, wird der Druck bevorzugt. AKZENT IV druckt im Hintergrund nur dann,
  1545. während das Programm auf Tastatureingaben des Benutzers wartet.
  1546.  
  1547. Der Hintergrunddruck kann mit "DATEI/ DRUCKERKONTROLLE/ DRUCKABBRUCH"
  1548. abgebrochen werden.
  1549.  
  1550. Der Hintergrunddruck benötigt auf der Festplatte eine der Datei entsprechende
  1551. Speichergröße.
  1552.  
  1553. Ist ein Hintergrunddruck aktiv, kann weder auf einen anderen Drucker
  1554. gewechselt, noch die Optionen für den aktiven Drucker geändert werden.
  1555.  
  1556. -> Handbuch 7. 6
  1557. *
  1558.  
  1559.  
  1560. * 9
  1561. DRUCKEN
  1562.  
  1563. -> DATEI/DRUCKEN
  1564.  
  1565.  
  1566. AUFLÖSUNG
  1567. Entsprechend der Möglichkeiten Ihres Druckers sind nur die schwarz angezeigten
  1568. Auflösungen aktivierbar.
  1569.  
  1570. BLOCK/GRAPHIK
  1571. Diese Option ermöglicht es, nur markierte Texte oder Graphiken auszudrucken.
  1572.  
  1573. ALLE SEITEN
  1574. Wenn dieser Schalter aktiviert ist, werden alle Seiten eines Dokuments in der
  1575. Reihenfolge der aufsteigenden Seitenzahlen ausgedruckt.
  1576.  
  1577. VON/BIS
  1578. Sollen nur einzelne Seiten gedruckt werden, so ist in diesen Rechtecken
  1579. einzutragen, von welcher Seite an bis zu welcher Seite gedruckt werden soll.
  1580.  
  1581. GERADE / UNGERADE SEITEN
  1582. Die Optionen schränken den Druck auf gerade bzw. ungerade Seiten ein.
  1583.  
  1584. VON HINTEN NACH VORN DRUCKEN
  1585. Die Option führt dazu, daß mit dem Druck der letzten Seite begonnen und mit dem
  1586. Druck der ersten Seite abgeschlossen wird.
  1587.  
  1588. KOPIEN
  1589. Die Anzahl der Ausdrucke wird in diesem Rechteck eingegeben.
  1590.  
  1591. FARBIGER AUSDRUCK
  1592. Dieser Eintrag führt aktiviert bei farbfähigen Druckern zu einem farbigen
  1593. Ausdruck.
  1594.  
  1595. DATEIDRUCK
  1596. Mit dieser Option kann die Ausgabe in eine Datei umgeleitet werden. Nach
  1597. Aktivierung der Funktion "DATEIDRUCK" öffnet sich das DATEI-SPEICHERN-Fenster.
  1598. Hier ist der Name der Datei anzugeben, in die die Druckdaten geschrieben werden
  1599. sollen.
  1600.  
  1601. -> Handbuch 7. 3
  1602.  
  1603.  
  1604. * 7
  1605. SEITENVORSCHAU
  1606.  
  1607. -> DATEI/SEITENANSICHT
  1608.  
  1609. AKZENT IV bietet die Möglichkeit, Dokumente im Blattformat so zu betrachten,
  1610. wie Sie den Text im Ausdruck sehen würden.
  1611.  
  1612. Das Seitenblättern erfolgt über das Anklicken und Bewegen des Rechtecks über
  1613. der Bildlaufleiste. Das kleinere Rechteck neben der großen Blattdarstellung
  1614. zeigt, ob es sich um eine ungerade Seite (Rechteck links) oder um eine gerade
  1615. Seite (Rechteck rechts) handelt.
  1616.  
  1617. Links unten am Bildschirm wird angezeigt, auf welcher Seite und in welchem
  1618. Bereich Sie sich gerade befinden.
  1619.  
  1620. Das kleine Quadrat rechts oben unter der Uhrzeit hat die gleiche Funktion wie
  1621. Abbruch.
  1622.  
  1623. Folgende Tastaturkommandos sind möglich:
  1624.  
  1625. [Bild nach oben]     Eine Seite zurück
  1626. [Bild nach unten]     Eine Seite vor
  1627. [Strg]+[Bild nach oben]     Textanfang
  1628. [Strg]+[Bild nach unten]     Textende
  1629.  
  1630.  
  1631. RAHMEN
  1632. Die Option zeigt die Position des Satzspiegels sowie eventueller Kopf- oder
  1633. Fußzeilen.
  1634.  
  1635.  
  1636. ZOOM
  1637. Diese Funktion vergrößert den Bildausschnitt und führt in den Zoom-Modus.
  1638.  
  1639.  
  1640. DRUCKEN
  1641. In der Seitenansicht kann direkt der Druck aufgerufen werden. Als Vorgabe für
  1642. den zu druckenden Seitenbereich ist die in der Ansicht befindliche Seite
  1643. eingestellt.
  1644.  
  1645. Sollen andere Seitenbereiche gedruckt werden, muß entweder die Option "Alle
  1646. Seiten" oder die entsprechenden Seitenzahlen eingegeben werden.
  1647.  
  1648. -> Handbuch 7. 1
  1649. *
  1650.  
  1651.  
  1652. * 8
  1653. SEITENVORSCHAU IM ZOOM-MODUS
  1654.  
  1655. -> DATEI/SEITENANSICHT/ZOOM
  1656.  
  1657. Die Funktion ZOOM vergrößert den Bildausschnitt.
  1658.  
  1659. Das kleine QUADRAT rechts oben unter der Uhrzeit hat die gleiche Funktion wie
  1660. Abbruch.
  1661.  
  1662. Mit der BILDLAUFLEISTE können Sie sich vertikal auf der Seite bewegen.
  1663.  
  1664.  
  1665. LINKS / ZENTRIERT/ RECHTS
  1666. Sollte der gezeigte Bildausschnitt nicht den gesamten Seiteninhalt zeigen, weil
  1667. dieser rechts oder links "übersteht", können Sie durch Anklicken der
  1668. entsprechenden beiden Rechtecke den Bildausschnitt nach "rechts" oder "links"
  1669. bewegen. Mit "zentriert" wird wieder die Mitte-Stellung eingenommen.
  1670.  
  1671. Folgende Tastaturkommandos sind im Zoom-Modus möglich:
  1672.  
  1673. [Bild nach oben]     Einen Bildschirmausschnitt nach oben
  1674. [Bild nach unten]     Einen Bildschirmausschnitt nach unten
  1675. [Strg]+[Bild nach oben]     Zum Seitenanfang
  1676. [Strg]+[Bild nach unten]     Zum Seitenende
  1677. Cursortasten     Angezeigten Seitenausschnitt verschieben
  1678.  
  1679. -> Handbuch 7. 1
  1680. *
  1681.  
  1682. * 44
  1683. MAUSBEDIENUNG
  1684.  
  1685. Von Ihrer Maus verwendet AKZENT IV nur die linke und rechte Maustaste.
  1686. Innerhalb des Texteingabefensters wird die Maus in Form eines stilisierten X
  1687. dargestellt.
  1688.  
  1689. Die Maussteuerung wirkt auf zwei Ebenen: erstens, außerhalb des Schreibbereichs
  1690. (oben, rechts und unten) auf den zehn Menüs der obersten Zeile sowie den
  1691. verschiedenen Funktionselementen in den anderen Rahmenteilen, zweitens
  1692. innerhalb des Schreibbereichs. Aktiviert werden Menüs und Elemente, indem der
  1693. Pfeil durch Mausbewegung auf das Wort oder auf das Symbol gesetzt und die linke
  1694. Maustaste gedrückt wird.
  1695.  
  1696. Ein kurzer Klick mit der linken Maustaste bewirkt, daß das sich öffnende
  1697. Fenster auf dem Schirm stehen bleibt und Sie den gewünschten Menüpunkt durch
  1698. setzen des Mauszeigers auf diesen und einen Klick mit der linken Taste
  1699. auswählen können. Wenn Sie nichts auswählen und das Fenster wieder schließen
  1700. wollen, geschieht dies durch einen kurzen Klick außerhalb des offenen
  1701. Menüfensters.
  1702.  
  1703. Das Festhalten der linken Maustaste dagegen läßt das Menü nur solange
  1704. auftauchen wie die Taste gedrückt bleibt.
  1705.  
  1706. Bei den Funktionselementen führt dieses "Anklicken" des jeweiligen Symbols
  1707. unmittelbar zur Ausführung.
  1708.  
  1709. Die zweite Ebene, auf der die Maussteuerung wirksam wird, ist der eigentliche
  1710. Textbereich. Hier verliert der Mauszeiger seine Pfeilform und verwandelt sich
  1711. in eine Art "X". Dieser "Mauszeiger" läßt sich frei auf dem Textbildschirm
  1712. bewegen und zeigt die jeweilige Position der Maus. Seine eigenartige Form
  1713. unterscheidet ihn einerseits deutlich von anderen Symbolen, andererseits
  1714. erleichtert sie das genaue Plazieren. Innerhalb von Texten führt das Drücken
  1715. der linken Maustaste dazu, daß der Cursor an die aktuelle Position des
  1716. Mauszeigers gesetzt wird.
  1717.  
  1718. Die Signale der Maus an den Computer können bei AKZENT IV die folgenden sein:
  1719. ∙ ein kurzer Klick auf die linke Maustaste;
  1720. ∙ zwei kurze Klicks hintereinander auf die linke Maustaste (Doppelklick);
  1721. ∙ die linke Maustaste gedrückt lassend die Maus bewegen;
  1722.  
  1723.  
  1724. DEFINITION VON BLÖCKEN MIT DER MAUS
  1725. Klick-links     Blockanfang setzen (auch Spaltenblock)
  1726. Klick-rechts     Blockende setzen oder ändern
  1727. [Umschalt]+Klick-rechts     Blockende eines Spaltenblockes setzen oder ändern
  1728.  
  1729.  
  1730. MARKIEREN
  1731. Doppelklick-links im Wort     Wort markieren
  1732. [Strg]+Klick-links im Satz     Satz markieren
  1733. Klick-links vor der Zeile     Zeile markieren
  1734. Doppelklick-links vor dem Absatz     Absatz markieren
  1735.  
  1736.  
  1737. MARKIEREN IN TABELLEN:
  1738. Klick-links vor einer Tabellenzeile     Markieren der Tabellenzeile
  1739. Doppelklick-links vor einer Tabelle     Markieren der ganzen Tabelle
  1740.  
  1741.  
  1742. Blöcke können durch Überstreichen mit der Maus markiert werden. Hierzu wird am
  1743. Blockanfang die linke Maustaste gedrückt und die Maus mit gedrückter Taste zum
  1744. Blockende geführt. Hier wird die Maustaste wieder losgelassen und die
  1745. Blockmarkierung ist fertig.
  1746.  
  1747. Eine Blockerweiterung nach dem Loslassen der linken Maustaste ist möglich,
  1748. indem das neue Blockende mit der rechten Maustaste markiert wird, oder mit der
  1749. gedrückten Umschalt-Taste der Block mit gedrückter linker Maustaste erweitert
  1750. wird.
  1751.  
  1752. -> Handbuch A3
  1753. *
  1754.  
  1755.  
  1756. * 46
  1757. TASTATURBEDIENUNG / BEFEHLSÜBERSICHT
  1758.  
  1759.  
  1760. ALLGEMEINES ZUR TASTATURBEDIENUNG
  1761. Alle Funktionen von AKZENT IV können auch über die Tastatur aktiviert werden.
  1762. Die auf dem Bildschirm unterstrichenen Buchstaben sind die jeweiligen
  1763. Aktivierungszeichen. Um ein Menü zu öffnen, muß zusammen mit dem
  1764. Aktivierungsbuchstaben die [Alt]-Taste gedrückt werden. Innerhalb des
  1765. geöffneten Menüs oder in einem geöffneten Fensters genügt der
  1766. Aktivierungsbuchstabe. Einzige Ausnahme: In einem Fenster für eine Eingabe
  1767. (umrahmtes Feld zur Text- oder Werteeingabe) muß zum Aktivieren einer Funktion
  1768. wieder zusätzlich zum Buchstaben die [Alt]-Taste gedrückt werden.
  1769.  
  1770. Innerhalb der Menüs kann sich der Benutzer mit den Cursortasten hin und her
  1771. bewegen. Bei geöffnetem Menü kann mit der [Alt]-Taste und dem
  1772. Aktivierungsbuchstaben zu einem anderen Menü gesprungen werden.
  1773.  
  1774. Um sich innerhalb eines Fensters zu bewegen, benutzen Sie die [Tab]- oder
  1775. [Umschalt]-[Tab]-Taste. Hiermit springen Sie vorwärts oder rückwärts zum
  1776. nächsten Feldeintrag. Die jeweilige Position wird durch Umrahmung des
  1777. Feldnamens oder bei Eingabefeldern durch den blinkenden Cursor angezeigt. Bei
  1778. Schaltfeldern (ja/nein-Ankreuzen) wird durch Drücken der [Leertaste] ein- oder
  1779. ausgeschaltet.
  1780.  
  1781. Die Betätigung der [Esc]-Taste ist gleich der Funktion [Abbruch]. Ist gerade
  1782. ein Schaltfeld umrahmt, so bewirkt die [Return]-Taste ein "OK". Befinden Sie
  1783. sich gerade in einem Eingabefeld, so wird die Eingabe übernommen und das
  1784. Fenster geschlossen. Befindet sich der Aktivierungsrahmen auf einem Button,
  1785. wird die Funktion des Buttons ausgeführt.
  1786.  
  1787. In Listenauswahlfenstern können Sie sich mit den Tasten
  1788. [oben]     eine Zeile nach oben
  1789. [unten]     eine Zeile nach unten
  1790. [Bild nach oben]     eine Seite nach oben,
  1791. [Bild nach unten]     eine Seite nach unten
  1792. [Strg]+[Bild nach oben]     an den Listenanfang
  1793. [Strg]+[Bild nach unten]     an das Listenende
  1794. bewegen.
  1795.  
  1796. BENUTZUNG VON ROLL-DOWN-FENSTERN
  1797.  
  1798. In AKZENT IV sind sogenannte Roll-Down-Fenster integriert. Diese nehmen nur
  1799. Platz in Anspruch, wenn die Liste geöffnet ist. Sie bestehen aus einem
  1800. Ausgabefenster, in dem der aktuelle Wert angezeigt wird, und einem Pfeil. Um
  1801. ein Roll-Down-Fenster zu öffnen, klicken Sie mit der Maus den Pfeil an, oder
  1802. benutzen Sie die [Alt]-Taste mit dem Aktivierungsbuchstaben vor dem
  1803. Ausgabefenster.
  1804. Das Programm öffnet automatische eine Auswahlliste, in der Sie alle möglichen
  1805. Werte sehen. Um einen Wert mit der Tastatur auszuwählen, tippen Sie bei
  1806. geöffneten Roll-Down-Fenster die Anfangsbuchstaben ein. Das Programm zeigt den
  1807. Teil der Liste an, der mit der Buchstabensequenz anfangs übereinstimmt.
  1808.  
  1809. POSITIONIERUNG IM TEXT MIT DER TASTATUR
  1810. BEWEGEN DES CURSORS:
  1811.  
  1812. [oben]     um eine Zeile nach oben
  1813. [unten]     um eine Zeile nach unten
  1814. [links]     um ein Zeichen nach links
  1815. [rechts]     um ein Zeichen nach rechts
  1816. [Pos1]     bis zum Anfang der Zeile/Tabellenzeile
  1817. [Ende]     bis zum Ende der Zeile/Tabellenzeile
  1818. [Strg]+[links]     um ein Wort nach links
  1819. [Strg]+[rechts]     um ein Wort nach rechts
  1820. [Strg]+[Pos1]     bis zum oberen Bildschirmrand
  1821. [Strg]+[Ende]     bis zum unteren Bildschirmrand
  1822. [Bild nach oben]     um eine Bildschirmseite nach oben
  1823. [Bild nach unten]     um eine Bildschirmseite nach unten
  1824. [Strg]+[Bild nach oben]     bis zum Textanfang
  1825. [Strg]+[Bild nach unten]     bis zum Textende
  1826.  
  1827. DEFINITION VON BLÖCKEN MIT DER TASTATUR
  1828. ERWEITERUNG DER BLOCKMARKIERUNG:
  1829.  
  1830. [Umschalt]+[oben]     um eine Zeile nach oben
  1831. [Umschalt]+[unten]     um eine Zeile nach unten
  1832. [Umschalt]+[links]     um ein Zeichen nach links
  1833. [Umschalt]+[rechts]     um ein Zeichen nach rechts
  1834. [Umschalt]+[Pos1]     bis zum Anfang der Zeile
  1835. [Umschalt]+[Ende]     bis zum Ende der Zeile
  1836. [Umschalt]+[Strg]+[links]     um ein Wort nach links
  1837. [Umschalt]+[Strg]+[rechts]     um ein Wort nach rechts
  1838. [Umschalt]+[Strg]+[Pos1]     bis zum oberen Bildschirmrand
  1839. [Umschalt]+[Strg]+[Ende]     bis zum unteren Bildschirmrand
  1840. [Umschalt]+[Bild nach oben]     um eine Bildschirmseite nach oben
  1841. [Umschalt]+[Bild nach unten]     um eine Bildschirmseite nach unten
  1842. [Umschalt]+[Strg]+[Bild nach oben]     bis zum Textanfang
  1843. [Umschalt]+[Strg]+[Bild nach unten]     bis zum Textende
  1844.  
  1845. [Umschalt]+[F10]     Schaltet zwischen normalem und Spaltenblock um
  1846.  
  1847. MARKIEREN:
  1848. [F6]     des Wortes
  1849. [Umschalt]+[F6]     des Satzes
  1850. [F7]     der Zeile oder der Tabellenzeile
  1851. [Umschalt]+[F7]     des Absatzes
  1852. [F8]     des ganzen Textes
  1853.  
  1854. DIREKTFORMATIERUNG VON TEXT (ZEICHENLAYOUT)
  1855. [Strg]+[K]     Kursiv
  1856. [Strg]+[F]     Fett
  1857. [Strg]+[U]     Unterstrichen
  1858. [Alt]+[W]     Wort unterstrichen
  1859. [Alt]+[H]     Hochgestellt (7 pt Zeichengröße, Verschiebung 4 pt)
  1860. [Alt]+[I]     Tiefgestellt (7 pt Zeichengröße, Verschiebung 2 pt)
  1861. [Alt]+[Leer]     Standard (alle Attribute aus)
  1862.  
  1863. DIREKTFORMATIERUNGEN VON TEXT (ABSATZLAYOUT)
  1864. [Alt]+[L]     Linksbündig
  1865. [Alt]+[Z]     Zentriert
  1866. [Alt]+[R]     Rechtsbündig
  1867. [Alt]+[B]     Blocksatz
  1868. [Alt]+[N]     Anwendung des Layouts "Normal"
  1869. [Alt]+[P]     Linker-Einzug-1. Zeile auf nächste Tab-Position
  1870. [Alt]+[Q]     Linker-Einzug-1. Zeile auf davorliegende Tab-Position
  1871. [Alt]+[G]     Beide Linke-Einzüge auf nächste Tab-Position
  1872. [Alt]+[M]     Beide Linke-Einzüge auf davorliegende Tab-Position
  1873.  
  1874. UMBRÜCHE
  1875. [Return]     Neuer Absatz
  1876. [Umschalt]+[Return]     Neue Zeile im selben Absatz
  1877. [Strg]+[Return]     Neue Seite
  1878. [Umschalt]+[Strg]+[S]     Neue Spalte
  1879.  
  1880. [Umschalt]+[Strg]+[Return]     Neuen Bereich anlegen
  1881. [Umschalt]+[Strg]+[Lösch]     Angelegten Bereich löschen
  1882.  
  1883. SONDERZEICHEN
  1884. [Strg]+[-]     Hartes Minuszeichen (gehört zum Wort)
  1885. [Umschalt]+[Strg]+[-]     (Trenn-)Minus, das nur am Zeilenende sichtbar wird
  1886. [Strg]+[Leer]     Hartes Leerzeichen (gehört zum Wort)
  1887.  
  1888. SONSTIGES
  1889. [F1]     Text nach links verschieben
  1890. [Umschalt]+[F1]     Text nach rechts verschieben
  1891. [Einfg]     Zwischen Einfüge- und Überschreibmodus wechseln
  1892. [Lösch]     Zeichen links vom Cursor oder Block löschen
  1893. [Entf]     Zeichen rechts vom Cursor oder Block löschen
  1894. [Tab]     Einfügen des Tabulatorzeichens
  1895. [F2]     Blockrechnen einfach
  1896. [Umschalt]+[F2]     Blockrechnen wissenschaftlich
  1897. [F3]     Seitenansicht
  1898. [F4]     Letzte Suche wiederholen
  1899. [F5]     Groß-/Kleinschrift des Wortes wechseln
  1900. [Umschalt]+[F5]     Zeichen links und rechts vom Cursor vertauschen
  1901. [F9]     Nächste geladene Datei auswählen
  1902. [Umschalt]+[F9]     Bildschirm komplett neu anzeigen
  1903. [F10]     Paginieren
  1904.  
  1905. MENÜ-KOMMANDOS
  1906. [Strg]+[X]     Block ausschneiden und in die Zwischenablage bringen
  1907. [Strg]+[C]     Block in die Zwischenablage kopieren
  1908. [Strg]+[V]     Inhalt der Zwischenablage einfügen
  1909.  
  1910. [Strg]+[N]     Neues Fenster öffnen
  1911. [Strg]+[L]     Dokument laden
  1912. [Strg]+[Q]     Fenster schließen
  1913. [Strg]+[S]     Dokument speichern
  1914. [Strg]+[D]     Dokument drucken
  1915. [Strg]+[B]     AKZENT IV-Sitzung beenden
  1916.  
  1917. [Strg]+[Z]     Zeichenlayoutfenster öffnen
  1918. [Strg]+[A]     Absatzlayoutfenster öffnen
  1919. [Strg]+[P]     Layout erzeugen
  1920. [Strg]+[O]     Layout auswählen
  1921. [Strg]+[Y]     Reinschriftmodus (keine Sonderzeichen anzeigen)
  1922.  
  1923. [Strg]+[T]     Trennen
  1924. [Strg]+[E]     Ersetzen
  1925. [Strg]+[G]     Suchen
  1926.  
  1927. [Strg]+[R]     Letztes Kommando rückgängig machen
  1928. [Strg]+[W]     Letztes Kommando wiederholen
  1929.  
  1930. TASTEN IN ABFRAGEFENSTERN
  1931. [Esc]     Abbruch
  1932. [J]     Ja
  1933. [N]     Nein
  1934.  
  1935. -> Handbuch A3
  1936. *
  1937.  
  1938.  
  1939. * 85
  1940. DRAG & DROP
  1941.  
  1942. Die Funktion Drag & Drop ermöglicht das Verschieben (Ausschneiden und Einfügen)
  1943. von Textblöcken mit einer einzigen Operation.
  1944.  
  1945. Hierzu wird eine Textstelle als Block markiert, der Mauszeiger in den
  1946. markierten Block geschoben und die linke Maustaste gedrückt. Warten Sie nun
  1947. solange mit gedrückter Maustaste, bis der Mauscursor als Kreuz erscheint.
  1948.  
  1949. Bei gedrückter Maustaste wird die Maus zur neuen Einfügeposition geschoben.
  1950. Nach Loslassen der Maustaste wird der Block an diese Position verschoben.
  1951.  
  1952. -> Handbuch 2.2.5
  1953. *
  1954.  
  1955. * 86
  1956. SPEICHERVERWENDUNG
  1957.  
  1958. -> ╫/AUSLASTUNG/SPEICHER
  1959.  
  1960. Mit dem Unterfenster "SPEICHER" erhalten Sie detaillierte Informationen über
  1961. den Zustand der virtuellen Speicherverwaltung von AKZENT IV.
  1962.  
  1963. -> Handbuch A5
  1964. *
  1965.  
  1966.  
  1967. * 87
  1968. SPIEL "3+1 GEWINNT"
  1969.  
  1970. -> ╫/3+1 GEWINNT
  1971.  
  1972. Das Ziel des Spiels "3+1 gewinnt"ist es, vier Spielsteine in eine Reihe
  1973. (horizontal, vertikal oder Diagonal) zu setzen. Der Anwender spielt gegen den
  1974. Computer. Hierbei sind drei Schwierigkeitsstufen möglich: Anfänger, Schüler und
  1975. Meister. Das Spielfeld steht senkrecht im Raum. Die Spielsteine werden von oben
  1976. in das Feld eingeworfen, ein Stein über den anderen. Jeder Stein fällt soweit
  1977. wie möglich nach unten und bleibt über einem in dieser Spalte bereits
  1978. vorhandenen Stein liegen.
  1979.  
  1980. Mit der Eingabe einer Nummer (1..7) für die entsprechende Spalte oder
  1981. Anklicken der Spalte mit der Maus wird ein Stein gesetzt, der dann die unterste
  1982. freie Position in dieser Spalte einnimmt.
  1983.  
  1984. AKZENT IV spielt mit schwarz, Sie spielen mit weiß.
  1985.  
  1986. -> Handbuch 12. 11
  1987. *
  1988.  
  1989. * 90
  1990. VERSTECKTER TEXT
  1991.  
  1992. -> BAUSTEIN/V-TEXT ERZEUGEN
  1993. -> BAUSTEIN/V-TEXT BEARBEITEN
  1994.  
  1995. AKZENT IV bietet die Möglichkeit, versteckten Text einzufügen. Hierzu wird der
  1996. Menüpunkt "BAUSTEIN/ V-TEXT ERZEUGEN" aufgerufen. An der Cursorposition wird
  1997. ein kleines Dreieck eingefügt. Dieses Dreieck dient als Platzhalter für den
  1998. verstecken Text. Beim Ausdruck sieht dieses Dreieck wie ein Leerzeichen aus.
  1999. Deshalb empfiehlt es sich, versteckten Text anstelle eines Leerzeichens
  2000. einzufügen.
  2001.  
  2002. Um den versteckten Text zu erzeugen, wird der Textcursor vor das Dreieck
  2003. positioniert, "BAUSTEIN/ V-TEXT BEARBEITEN" aufgerufen und der "versteckte
  2004. Text" eingegeben.
  2005.  
  2006. -> Handbuch 3. 10
  2007. *
  2008.  
  2009. * 66
  2010. GRAPHIKEDITOR
  2011.  
  2012. ERZEUGEN UND DIMENSIONIEREN VON GRAPHIKEN
  2013. Der Cursor wird an die Stelle eines Textes gebracht, an der die Graphik später
  2014. erscheinen soll. Im Menü "EXTRAS" wird das Fenster "NEUE GRAPHIK/ GRÖßE"
  2015. geöffnet. Hier kann jetzt die Höhe und Breite der Graphik eingegeben werden.
  2016. -> Handbuch 4. 1
  2017.  
  2018.  
  2019. GRAPHIKEN LÖSCHEN ODER AUSSCHNEIDEN
  2020. Eine Graphik wird aus dem Text entfernt, indem sie per Mausklick oder mit dem
  2021. Menüpunkt "EXTRAS/ GRAPHIK AKTIVEREN" aktiviert und anschließend mit den Tasten
  2022. [Lösch] oder [Entf] aus dem Absatz herausgelöscht wird.
  2023.  
  2024. Ebenso ist es möglich, eine aktivierte Graphik mit der Funktion Ausschneiden
  2025. [Strg]+[X] aus dem Absatz in die Zwischenablage zu verschieben.
  2026. -> Handbuch 4. 1
  2027.  
  2028.  
  2029. STARTEN DES GRAPHIKEDITORS
  2030. Zum Starten des Graphikeditors setzen Sie den Mauscursor in das
  2031. Graphik-Rechteck im Text und betätigen die linke Maustaste zweimal schnell
  2032. hintereinander (Doppelklick).
  2033.  
  2034. Sie können auch die Graphik mit "EXTRAS/ GRAPHIK AKTIVIEREN" aktivieren, wenn
  2035. sich der Textcursor im Absatz befindet, in dem der Graphikrahmen angelegt
  2036. wurde. Die Operation "EXTRAS/ GRAPHIKEDITOR" startet dann den Graphikeditor.
  2037.  
  2038. Ist an Ihrem Rechner keine Maus angeschlossen, kann der Mauscursor mit den
  2039. Cursortasten auf dem Bildschirm bewegt werden. Wird zusätzlich zu den
  2040. Cursortasten die [Umschalt]-Taste gedrückt, beschleunigt sich die
  2041. Cursorbewegung. Das Drücken der [Return]-Taste entspricht einem Klick mit der
  2042. linken Maustaste und [Strg]+[Return] entspricht einem Klick mit der rechten
  2043. Maustaste.
  2044. -> Handbuch 4. 1. 2
  2045.  
  2046.  
  2047. OBJEKTE ERZEUGEN UND VERÄNDERN
  2048. Um jetzt graphische Objekte innerhalb dieses Rahmens zu erzeugen, müssen Sie
  2049. jeweils eines der am linken Bildschirmrand befindlichen Graphiksymbole
  2050. aktivieren. Die Benutzung der Felder wird im folgenden von oben nach unten
  2051. beschrieben.
  2052.  
  2053. ∙ das Feld mit dem Mauspfeilsymbol schaltet zurück auf die Funktionsebene, d.h.
  2054. hier können Sie die Graphikart wechseln, Operationen durchführen und Funktionen
  2055. aufrufen (oder Taste [Esc]).
  2056.  
  2057. ∙ das Feld mit dem Kreuz ermöglicht ausschließlich das Zeichen von senkrechten
  2058. oder waagerechten Linien (oder Taste [F1]);
  2059.  
  2060. ∙ das Feld mit der schrägen Linie aktiviert das Zeichnen von beliebigen geraden
  2061. Linien (oder Taste [F2]);
  2062.  
  2063. ∙ das Feld mit der Zickzacklinie ermöglicht es Ihnen, beliebige Streckenzügezu
  2064. erzeugen (oder Taste [F3]);
  2065.  
  2066. ∙ das Feld mit dem eckigen Rechteck darin, ermöglicht es Ihnen Rechtecke zu
  2067. erzeugen (oder Taste [F5]);
  2068.  
  2069. ∙ das Feld mit der Ellipse führt zur Zeichnung von Ellipsen bzw. Kreisen in
  2070. Ihrer Graphik (oder Taste [F4]);
  2071.  
  2072. ∙ das Feld mit dem abgerundeten Rechteck darin ermöglicht es Ihnen, abgerundete
  2073. Rechtecke in Ihrer Graphik zu erzeugen (oder Taste [F6]);
  2074.  
  2075. ∙ Das Feld mit dem "A" aktiviert die Beschriftung von Graphiken (oder Taste
  2076. [F7]);
  2077.  
  2078. Die meisten der aufgezählten Graphikarten werden nach der Aktivierung
  2079. beibehalten, d.h. Wenn Sie einmal das Rechteck mit der schrägen Linie aktiviert
  2080. haben, können Sie solange Linien erzeugen, bis Sie eine andere Funktion
  2081. aktivieren oder auf die Funktionsebene zurückschalten.
  2082.  
  2083. Die einzelnen GRAPHIKOBJEKTE werden folgendermaßen erzeugt:
  2084.  
  2085. ∙ Bei den beiden Liniengraphiken (horizontal/vertikal und freie Linien) wird
  2086. das betreffende Feld angeklickt, die Maus in den Graphikrahmen bewegt und
  2087. ausgehend von dem Kreuz (das in der Zeichenfläche den Cursor darstellt), mit
  2088. gedrückter linker Maustaste die Linie gezogen. Beim Loslassen der Taste endet
  2089. die Linie. Wahlweise können Sie den Linienanfang durch einen Klick mit der
  2090. linken Maustaste (oder [Return]) festlegen. Wandern Sie dann mit der Maus oder
  2091. den Cursortasten zum Endpunkt und betätigen Sie wieder die linke Maustaste
  2092. (oder [Return]). Jede weitere Linie wird auf die gleiche Art erzeugt.
  2093.  
  2094. ∙ Bei den Flächensymbolen (Ellipse, Rechteck, abgerundetes Rechteck) wird das
  2095. entsprechende Symbol angeklickt, mit dem Mauszeiger in den Graphikrahmen
  2096. gegangen und mit gedrückter linker Maustaste an der gewünschten Stelle ein
  2097. Rechteck zur erwünschten Größe aufgezogen. Nach Loslassen der Taste erscheint
  2098. auf dieser Rechteckfläche eine Ellipse, ein Rechteck oder ein abgerundetes
  2099. Rechteck. Bei der Erzeugung der Ellipse ist der Startpunkt der "Mittelpunkt"
  2100. der Ellipse. Die nachfolgende Mausbewegung verändert die beiden Radien der
  2101. Ellipse. Beim den Rechtecken hingegen ist der Startpunkt ein Eckpunkt der
  2102. Fläche. Die nachfolgende Mausbewegung verändert den diagonal gegenüberliegenden
  2103. Eckpunkt. Wahlweise können Sie den Anfang durch einen Klick mit der linken
  2104. Maustaste (oder [Return]) festlegen. Wandern Sie dann mit der Maus oder den
  2105. Cursortasten zum Endpunkt und betätigen Sie wieder die linke Maustaste (oder
  2106. [Return]).
  2107.  
  2108. ∙ Bei Streckenzügen(zusammenhängenden Linien, die einmal oder mehrfach
  2109. abgeknickt sind) wird nach dem Anklicken des entsprechenden Symbols an der
  2110. Stelle, an der der Streckenzug beginnen soll, die linke Maustaste gedrückt und
  2111. losgelassen (oder [Return]). Ohne weitere Betätigung einer Maustaste läßt sich
  2112. nun eine Linie zeichnen und durch bewegen mit der Maus oder Cursortaste in eine
  2113. beliebige Lage bringen. Knickpunkte werden jeweils durch kurzes Anklicken der
  2114. linken Maustaste (oder [Return]) erzeugt. Das Anklicken der rechten Maustaste
  2115. (oder [Strg]+[Return]) schließt diese Zeichenfunktion ab.
  2116.  
  2117. -> Handbuch 4. 2. 1
  2118.  
  2119.  
  2120. OBJEKTE AKTIVIEREN UND DEAKTIVIEREN
  2121. Jegliche Veränderung von Objekten erfordert zuvor ihre Aktivierung, indem Sie -
  2122. nachdem das Zeigersymbol in der Symbolzeile durch Anklicken aktiviert wurde -
  2123. den Mauszeiger auf irgendeine Stelle einer Linie des Objektes setzen und durch
  2124. Klicken der linken Maustaste (oder [Return]) das bekannte Rechteck mit den
  2125. kleinen grauen Quadraten erzeugen.
  2126.  
  2127. Das Deaktivieren erfolgt, indem Sie die gleiche Operation auf einem anderen
  2128. Objekt ausführen oder außerhalb des gerade aktivierten Rechtecks die linke
  2129. Maustaste betätigen.
  2130.  
  2131. Mehrere Objekte können auf zwei Arten aktiviert werden: einmal indem Sie wie
  2132. eben beschrieben, aber durch zusätzliches Drücken der [Umschalt]-Taste auf der
  2133. Tastatur, Objekte nacheinander aktivieren. Zum anderen ist es möglich, durch
  2134. Drücken der linken Maustaste, ausgehend von der Zeigerposition (außerhalb eines
  2135. Objektes), ein Rechteck aufzuziehen, das die gewünschten Objekte in seiner
  2136. Fläche vereinigt. Wird die linke Maustaste losgelassen, so zeigen sich alle
  2137. Objekte innerhalb dieses aufgezogenen Rechtecks markiert.
  2138. -> Handbuch 4. 2. 2
  2139.  
  2140.  
  2141. ALLE OBJEKTE AKTIVIEREN
  2142. Dies erfolgt über das Graphikmenü "ANORDNUNG/ ALLES AKTIVIEREN" oder
  2143. [Strg]+[A].
  2144. -> Handbuch 4. 2. 3
  2145.  
  2146.  
  2147. OBJEKTE VERSCHIEBEN
  2148. Um ein aktiviertes Objekt zu verschieben, wird der Cursor innerhalb oder auf
  2149. den Aktivierungsrahmen gesetzt. Durch Drücken von [Return] oder linker
  2150. Maustaste wird eine Verbindung zwischen Cursor und Objekt hergestellt. Wird der
  2151. Cursor bewegt, folgt das Objekt nach. Am Zielpunkt wird wieder [Return] oder
  2152. die linke Maustaste gedrückt. Die Verbindung ist wieder gelöst. Der gleiche
  2153. Effekt kann auch durch permanent gedrückte linke Maustaste erreicht werden, die
  2154. am Zielpunkt losgelassen wird.
  2155. -> Handbuch 4. 2. 4
  2156.  
  2157.  
  2158. OBJEKTE SKALIEREN
  2159. Zum Verändern der Größe eines aktivierten Objekts setzen Sie den Cursor auf
  2160. eines der kleinen dunklen Quadrate. Durch Drücken von [Return] oder der linken
  2161. Maustaste wird eine Verbindung zwischen Cursor und Quadrat hergestellt. Wird
  2162. der Cursor bewegt, folgt das Quadrat nach. Am Zielpunkt wird wieder [Return]
  2163. oder die linke Maustaste gedrückt. Die Verbindung ist gelöst. Der gleiche
  2164. Effekt kann auch durch die permanent gedrückte linke Maustaste erreicht werden,
  2165. die am Zielpunkt losgelassen wird.
  2166. -> Handbuch 4. 2. 5
  2167.  
  2168.  
  2169. OBJEKTE VERBINDEN
  2170. Haben Sie mehrere Objekte aktiviert, können Sie im Menü "ANORDNUNG/ GRUPPIEREN"
  2171. oder [Strg]+[G] diese zu einem einzigen Objekt verbinden und als ganzes
  2172. verändern.
  2173. -> Handbuch 4. 2. 6
  2174.  
  2175.  
  2176. OBJEKTE TRENNEN
  2177. Zu einem Objekt zusammengefaßte Einzelobjekte lassen sich wieder über das Menü
  2178. "ANORDNUNG/ GRUPPIERUNG AUFLÖSEN" oder [Strg]+[U] trennen.
  2179. -> Handbuch 4. 2. 7
  2180.  
  2181.  
  2182. OBJEKTE ÜBERLAGERN
  2183. Markieren Sie das Objekt, das im Vordergrund erscheinen soll, und aktivieren
  2184. den Menüpunkt "ANORDNUNG/ NACH VORN HOLEN" oder [Strg]+[N], woraufhin die
  2185. Fläche dieses Objekts die vorher durchgehenden Linien anderer Objekte verdeckt.
  2186. Den umgekehrten Effekt erhalten Sie mit "ANORDNUNG/ NACH HINTEN BRINGEN" oder
  2187. [Strg]+[B].
  2188. -> Handbuch 4. 2. 8
  2189.  
  2190.  
  2191. OBJEKTE LÖSCHEN UND RETTEN
  2192. Das Löschen von Objekten oder von Objektgruppen (verbundene Objekte) erfolgt
  2193. im Menü "OPERATION/ LÖSCHEN" oder durch Betätigen von [Entf] oder [Lösch].
  2194. Dieser Löschvorgang ist mit der untersten Option dieses Menüs "LÖSCHEN
  2195. RÜCKGÄNGIG" oder [Strg]+[R] für den jeweils letzten Löschvorgang annulierbar.
  2196.  
  2197. Objekte müssen zum Löschen nicht aktiviert werden. Es genügt, den Mauscursor
  2198. auf eine Kante des Objektes zu setzen.
  2199. -> Handbuch 4. 2. 9
  2200.  
  2201.  
  2202. OBJEKTE AUSSCHNEIDEN
  2203. Durch das Ausschneiden von Objekten im Graphikmenüpunkt "OPERATION/
  2204. AUSSCHNEIDEN" oder [Strg]+[X] wird ein markiertes Objekt zwar aus der aktuellen
  2205. Graphik zunächst entfernt, bleibt aber solange in der Ablage, bis es durch ein
  2206. neuerliches Ausschneiden überschrieben oder der Graphikbildschirm verlassen
  2207. wird.
  2208. -> Handbuch 4. 2. 10
  2209.  
  2210.  
  2211. OBJEKTE EINFÜGEN
  2212. Ein ausgeschnittenes Objekt, das sich noch in der Ablage befindet, kann in die
  2213. Graphik durch das Graphikmenü "OPERATION/ EINFÜGEN" oder [Strg]+[V] eingefügt
  2214. werden. Das Objekt wird an der Stelle eingefügt, an der der Mauszeiger zuletzt
  2215. stand und durch einen Klick mit der linken Maustaste betätigt wurde.
  2216. -> Handbuch 4. 2. 11
  2217.  
  2218.  
  2219. OBJEKTE KOPIEREN
  2220. Wenn ein Objekt kopiert werden soll, wird das aktivierte Objekt mit der
  2221. Graphikfunktion "OPERATION/ KOPIEREN" oder [Strg]+[C] in die Ablage geladen und
  2222. kann (mit leichtem Versatz) an die ursprünglich Stelle durch "OPERATION/
  2223. EINFÜGEN" (oder [Strg]+[C]) eingefügt werden.
  2224. -> Handbuch 4. 2. 12
  2225.  
  2226.  
  2227. OBJEKTE DUPLIZIEREN
  2228. Nachdem Sie die entsprechende Graphik aktivieren und den Menüpunkt "OPERATION/
  2229. DUPLIZIEREN" anwählen oder [Strg]+[D], wird das Objekt mit einem leichten
  2230. Versatz dupliziert (verdoppelt).
  2231. -> Handbuch 4. 2. 13
  2232.  
  2233.  
  2234. OBJEKTE MIT PUNKTRASTERN VERSEHEN
  2235. Das Graphikmenü "FÜLLRASTER" bietet verschiedene Möglichkeiten,
  2236. Flächengraphiken mit Punkten in der Farbe der "FÜLLFARBE" auszufüllen. Bei den
  2237. vorgegebenen Werten von "VOLLTON" bis "PAPIERFARBE" handelt es sich um eine
  2238. hellerwerdende Reihenfolge. Die Option "TRANSPARENT" läßt jede Flächengraphik
  2239. "durchsichtig" erscheinen.
  2240. -> Handbuch 4. 2. 14
  2241.  
  2242.  
  2243. OBJEKTE MIT ODER OHNE KONTURLINIE
  2244. Im Graphikmenü "LINIE" können Sie durch Anklicken des Punktes "RAHMEN"
  2245. erreichen, daß die Konturlinien der Objekte wegfallen.
  2246. -> Handbuch 4. 2. 15
  2247.  
  2248.  
  2249. LINIENATTRIBUTE
  2250. Das Graphikmenü "LINIE" bietet Attribute wie Pfeiloptionen und Linienmuster,
  2251. die jeweils dazu führen, daß senkrechte/ waagerechte Linien bzw. die beliebig
  2252. ausgerichteten Geraden oder Bögen (nicht Streckenzüge!) entweder am Anfang oder
  2253. am Ende oder an beiden Seiten mit Pfeilspitzen versehen oder gestrichelt
  2254. werden.
  2255. -> Handbuch 4. 2. 16
  2256.  
  2257.  
  2258. LINIENFARBE
  2259. Das Graphikmenü "LINIENFARBE" bietet Ihnen die Möglichkeit, die Farbe von
  2260. Linien, Konturlinien und Text zu verändern. Hierzu aktivieren Sie die zu
  2261. verändernden Objekte und wählen dann eine Farbe aus dem Menü "LINIENFARBE" aus.
  2262. -> Handbuch 4. 2. 17
  2263.  
  2264.  
  2265. FÜLLFARBE
  2266. Die Füllfarbe eines Objektes legen Sie im Menü "FÜLLFARBE" fest. Aktivieren Sie
  2267. die Objekte und wählen Sie eine Farbe aus. Die Intensität der Farbe wird durch
  2268. das Menü "FÜLLRASTER" festgelegt.
  2269. -> Handbuch 4. 2. 18
  2270.  
  2271.  
  2272. BESCHRIFTUNGEN EINGEBEN
  2273. Zur Schrifteingabe klicken Sie das Feld mit dem "A" an (oder [F7]). Gehen Sie
  2274. mit dem Mauszeiger auf eine beliebige freie Fläche des Graphikbildschirms, der
  2275. nicht innerhalb des Rahmens Ihrer späteren Graphik zu liegen braucht. Ein Klick
  2276. mit der linken Maustaste oder [Return] erzeugt ein Rechteck mit blinkendem
  2277. Cursor, in das Sie nun Ihren Text schreiben können. Im Graphikbildschirm
  2278. erzeugen Sie mehrere Zeilen durch die Eingabe von [Umschalt]+[Return] am
  2279. Zeilenende. Während des Eingebens können Sie auf die bekannte Weise Buchstaben
  2280. löschen und einfügen. Die Eingabe wird abgeschlossen, indem Sie den Mauszeiger
  2281. außerhalb des Schriftrechtecks bringen und die rechte Maustaste klicken oder
  2282. [Return] betätigen.
  2283. -> Handbuch 4. 3. 1
  2284.  
  2285.  
  2286. BESCHRIFTUNGEN VERÄNDERN
  2287. Bevor vorhandene Beschriftungen verändert werden können, die betroffene
  2288. Beschriftung in den sogenannten Editiermodus gebracht werden: Sie aktivieren
  2289. den betreffenden Absatz und führen innerhalb des Aktivierungsrechtecks einen
  2290. Doppelklick mit der linken Maustaste oder [Strg]+[T] aus.
  2291.  
  2292. Sie können jetzt alle aus der Textverarbeitung bekannten Operationen
  2293. durchführen. Ein Klick auf die linke Maustaste außerhalb des Rechtecks oder
  2294. [Return] schließt die Änderung ab.
  2295. -> Handbuch 4. 3. 2
  2296.  
  2297.  
  2298. SCHRIFTARTEN UND -GRÖßEN
  2299. Die in Beschriftungszeilen verwendeten Schriftarten und -größen lassen sich
  2300. verändern, indem die betreffende Zeile als Graphikobjekt aktiviert wird und im
  2301. Graphikmenü "SCHRIFT" die gewünschte Schriftart, Schriftgröße und
  2302. Schriftausführung ausgewählt wird.
  2303. Für Einstellungen, die sich nicht über das Menü realisieren lassen, gibt es das
  2304. Zeichenlayoutfenster. Es wird über "OPERATION/ ZEICHENLAYOUT" oder [Strg]+[Z]
  2305. aufgerufen.
  2306. -> Handbuch 4. 3. 3
  2307.  
  2308.  
  2309. GRAPHIKEN ABSPEICHERN
  2310. Über das Graphikmenü "SYSTEM/ SPEICHERN" oder [Strg]+[S] steht Ihnen die
  2311. Funktion "GRAPHIK SPEICHERN" zur Verfügung, mit dem Sie Graphiken separat
  2312. speichern können.
  2313.  
  2314. Das separate Speichern von Graphiken ist kein Muß, da nach Schließen des
  2315. Graphikeditors die Graphik im Text enthalten und nach Speichern des Textes
  2316. gesichert ist.
  2317. -> Handbuch 4. 5
  2318.  
  2319.  
  2320. GRAPHIKEN LADEN
  2321. Das Menü "SYSTEM/ LADEN" oder [Strg]+[L] führt Sie in das Fenster "GRAPHIK
  2322. LADEN", wo Sie entweder den Namen der gesuchten Graphikdatei eingeben oder in
  2323. dem Auswahlfenster durch Anklicken auswählen können.
  2324. Hier können Sie auch eine PCX-, GIF- oder HPGL-Datei einladen.
  2325. -> Handbuch 4. 6
  2326.  
  2327.  
  2328. SCHRITTVORGABEN
  2329. Öffnen Sie im Graphikmenü "SYSTEM/ RASTERWERT EINGEBEN" das Fenster
  2330. "RASTERWERT EINGEBEN" und geben hier einen Schrittwert an - beispielsweise 20
  2331. Pt. Sie bestätigen mit "OK" und aktivieren im Graphikmenü "SYSTEM/ AUTORASTER"
  2332. oder [Strg]+[E] diese Funktion. Wenn Sie jetzt einen Graphikmodus durch
  2333. Anklicken aktivieren, bewegt sich der Mauszeiger jeweils in Sprüngen von 20 Pt,
  2334. und auch jegliche Graphikausführungen erfolgen in genau diesen Schritten.
  2335.  
  2336. Das Ausschalten der Schrittvorgaben erfolgt durch erneutes Anwählen des
  2337. Graphikmenüs "SYSTEM/AUTORASTER".
  2338.  
  2339. Auch ohne daß das Autoraster aktiv ist, können Sie Objekte ausrichten. Hierfür
  2340. aktivieren Sie ein Objekt und wählen "ANORDNUNG/ AM RASTER AUSRICHTEN" an. Das
  2341. Objekt wird an dem vorgegebenen Rasterwert ausgerichtet.
  2342. -> Handbuch 4. 7. 1
  2343.  
  2344.  
  2345. KREISE RUNDEN
  2346. Speziell für das Graphikobjekt Ellipse existiert im Graphikmenü "ANORDNUNG" der
  2347. Punkt "KREISE RUNDEN". Wenn Sie eine Ellipse aktiviert haben und diesen Punkt
  2348. anwählen, wird die Ellipse in einen Kreis verwandelt, wobei der kleinere
  2349. Ellipsendurchmesser den Kreisdurchmesser ergibt.
  2350. -> Handbuch 4. 7. 2
  2351.  
  2352.  
  2353. KREISBÖGEN ERZEUGEN UND VERÄNDERN
  2354. Aus jedem Ovalobjekt (z.B. Kreis) kann ein Bogen erzeugt werden. Ein Ovalobjekt
  2355. wird mit der Maus (rechte Maustaste) oder mit der Tastatur [Strg]+[Return]
  2356. markiert. Bei einem geschlossenen Bogen liegen Start- und Endpunkt
  2357. übereinander. Sie sind als kleines Rechteck sichtbar. Die Standardwerte sind 0°
  2358. und 360°, wobei 0° bei 3 Uhr liegt. Anschließend wird ein Start- oder Endpunkt
  2359. angeklickt ([Return]) und zum neuen Endpunkt entsprechend der Bogenform bewegt.
  2360.  
  2361.  
  2362. Ein Klick mit der rechten Maustaste ([Return]) beendet die Verschiebung.
  2363.  
  2364. Der Menüpunkt "LINIE/ GESCHLOSSEN", auf den Bogen angewendet, führt zu einem
  2365. Linienzug vom Bogenstartpunkt über dem Bogenmittelpunkt zum Bogenendpunkt.
  2366. -> Handbuch 4. 7. 3
  2367.  
  2368.  
  2369. STRECKENZÜGE VERÄNDERN
  2370. Hierzu klicken Sie den Streckenzug mit der rechten Maustaste oder
  2371. [Strg]+[Return] an. Die Stützpunkte werden durch kleine Kästchen markiert.
  2372. Führen Sie den Mauscursor auf den zu verändernden Stützpunkt. Bei gedrückter
  2373. linker Maustaste bewegen Sie den Punkt zu seinem neuen Bestimmungsort. Dort
  2374. lassen Sie die Maustaste wieder los und der Streckenzug wird neu gezeichnet.
  2375.  
  2376. Die Veränderung können Sie auch durch einen einfachen Klick mit der linken
  2377. Maustaste oder [Return] mit nachfolgender Mauscursorbewegung erreichen. Die
  2378. Veränderung wird mit [Return] oder mit der linken Maustaste beendet.
  2379. -> Handbuch 4. 7. 4
  2380.  
  2381.  
  2382. STRECKENZÜGE GESTALTEN
  2383. Die Funktionen im Graphikmenü "LINIE" geben Ihnen verschiedene Möglichkeiten,
  2384. aktivierte Streckenzüge zu gestalten:
  2385.  
  2386. ∙ Wenn Sie die von einem Streckenzug abgedeckte Fläche mit einem Muster
  2387. unterlegt haben, bewirkt das Ausschalten der Funktion "LINIE/ RAHMEN", daß nur
  2388. noch das Muster sichtbar bleibt.
  2389.  
  2390. ∙ Die Funktion "STRECKENZUG GESCHLOSSEN" verbindet Anfangs- und Endpunkt des
  2391. Streckenzuges mit einer Geraden.
  2392.  
  2393. ∙ Die Funktion "STRECKENZUG BEZIER" (Gummibandfunktion) verändert Ihren
  2394. Streckenzug in eine Beziér-Kurve. Dabei liegt der erste und letzte Punkt des
  2395. Streckenzuges auf der Kurve. Ansonsten verläuft die Kurve zwischen den
  2396. Stützpunkten. Diese liegen nicht auf der Kurve.
  2397.  
  2398. ∙ Bei der Funktion "STRECKENZUG KURVE" wird Ihr Streckenzug gerundet, wobei im
  2399. Gegensatz zu Beziér die Stützpunkte auf der Kurve liegen.
  2400. -> Handbuch 4. 7. 5
  2401.  
  2402.  
  2403. GITTERLINIEN
  2404. Als Orientierungshilfe können Gitterlinien mit dem Menüpunkt "SYSTEM/ GITTER"
  2405. oder [Strg]+[Y] ein- oder ausgeblendet werden. Der Abstand der Gitterlinien
  2406. hängt von dem geltenden Autorasterwert ab.
  2407. -> Handbuch 4. 7. 7
  2408.  
  2409.  
  2410. BILDSCHIRM RESTAURIEREN
  2411. Mit dem Menüpunkt "SYSTEM/ BILDSCHIRM ERNEUERN" oder [Umschalt]+[F9] wird der
  2412. Bildschirminhalt erneut gezeichnet.
  2413. -> Handbuch 4. 7. 8
  2414. *
  2415.  
  2416. * 95
  2417. IMPORT VON MS-WORD-TEXTEN
  2418.  
  2419. -> DATEI/ LADEN
  2420.  
  2421. AKZENT IV kann MS-WORD-Textdateien mit "DATEI/LADEN" einladen. AKZENT IV
  2422. übernimmt weitestgehend die Formatierinformationen. Druckformatvorlagen von
  2423. MS-WORD werden nicht übernommen. MS-WORD-Textdateien können nicht als
  2424. Textbaustein geladen werden.
  2425.  
  2426. -> Handbuch 9. 2
  2427. *
  2428.  
  2429. * 96
  2430. IMPORT VON HPGL-GRAPHIKEN
  2431.  
  2432. Mit dieser Funktion können Sie HPGL-Dateien (*.PLT, *.PGL, *.HGL, *.HPG) in den
  2433. Graphikeditor importieren.
  2434.  
  2435. Im Graphikeditor rufen Sie über das Graphik-Menü "SYSTEM/ GRAPHIKIMPORT" die
  2436. gewünschte HPGL-Graphik auf, die daraufhin auf den gesamten Bildschirm
  2437. projiziert wird.
  2438.  
  2439. Wahlweise können Sie auch nach dem Aktivieren des Graphikrahmens die Funktion
  2440. "EXTRAS/ GRAPHIKIMPORT" aufrufen, die den Graphikeditor startet und das
  2441. Ladefenster öffnet.
  2442.  
  2443. Wenn Sie eine Datei geladen haben, kehren Sie mit "OK" oder [Return] ins
  2444. Textsystem zurück. Hier wird der gesamte Inhalt der Graphikdatei auf die
  2445. vorgegebenen Graphikausmaße skaliert und angezeigt.
  2446.  
  2447. HPGL-Dateien können zwischen wenigen KByte und 1MByte groß sein.
  2448. Dementsprechend schwanken auch die Ladezeiten der Dateien.
  2449.  
  2450. -> Handbuch 9. 3. 2
  2451. *
  2452.  
  2453. * 97
  2454. IMPORT VON PCX/GIF-GRAPHIKEN
  2455.  
  2456. Im Graphikeditor rufen Sie über das Graphik-Menü "SYSTEM/ GRAPHIKIMPORT" die
  2457. gewünschte PCX/GIF-Graphik auf, die daraufhin auf den gesamten Bildschirm
  2458. projiziert wird.
  2459.  
  2460. Wahlweise können Sie auch nach dem Aktivieren des Graphikrahmens die Funktion
  2461. "EXTRAS/ GRAPHIKIMPORT" aufrufen, die den Graphikeditor startet und das
  2462. Ladefenster öffnet.
  2463.  
  2464. Nach dem Einladen der Graphik können Sie zwei Aktionen durchführen:
  2465.  
  2466. ∙ mit "OK" wird die gesamte Graphik in den Text übernommen, wobei sie
  2467. entsprechend dem definierten Rahmen verkleinert oder vergrößert wird;
  2468. ∙ mit "LÖSCHEN" wird die Graphik gelöscht und Sie befinden sich wieder im
  2469. Graphikeditor.
  2470.  
  2471. Haben Sie im Graphikeditor eine Graphik im PCX/GIF-Format geladen, so ist nach
  2472. Verlassen des Graphikeditors und Aufruf der Funktion EXTRAS/ NEUE GRAPHIK/
  2473. GRÖßE" auch das Rechteck "Bitmap skalieren" aktiv. Zudem werden Informationen
  2474. über die ursprünglichen Ausmaße der Bitmap-Graphik in Pixeln ausgegeben.
  2475.  
  2476. -> Handbuch 9. 3. 1
  2477. *
  2478.  
  2479. * 98
  2480. TABELLENFUNKTION
  2481.  
  2482. -> TABELLE/NEUE ZEILE
  2483. Mit diesem Menüpunkt können Sie eine Tabelle beginnen und die Spaltenzahl 2 -
  2484. 32 wählen. Je ein Tabellenabsatz wird gestrichelt umrahmt und sein Endezeichen
  2485. ist ein kleines Kreuz.
  2486.  
  2487. -> TABELLE/GITTERNETZLINIEN
  2488. Mit dieser Funktion kann die gestrichelte Umrahmung ein- oder ausgeschaltet
  2489. werden.
  2490.  
  2491. -> Handbuch 3. 6
  2492.  
  2493.  
  2494. BEWEGEN INNERHALB VON TABELLEN
  2495. Mit den Cursortasten oder der Maus ist eine Bewegung innerhalb der Tabelle
  2496. möglich. Mit der [Tab]-Taste springt der Cursor zur nächsten Zelle, mit der
  2497. [Umschalt]+[Tab] Taste zur vorhergehenden. Mit den Tasten [Pos1] und [Ende]
  2498. springt der Cursor zur ersten bzw. letzten Zelle der Tabellenzeile.
  2499. -> Handbuch 3. 6. 1
  2500.  
  2501.  
  2502. ERWEITERN DER TABELLE UM ZEILEN
  2503. Mit [Return] wird eine neue Tabellenzeile hinzugefügt. Befindet sich der Cursor
  2504. vor dem ersten Zeichen der ersten Zelle der Zeile, wird die neue Tabellenzeile
  2505. vor der Zeile eingefügt, sonst hinter der Zeile. Ausnahme: Der Cursor befindet
  2506. sich hinter der letzten Zelle einer Zeile. Dann wird die Tabelle getrennt. Eine
  2507. mit [Return] erzeugte Zeile hat eine unveränderte Spaltenzahl.
  2508.  
  2509. Mit "TABELLE/ NEUE ZEILE" kann hinter einer Zeile eine neue Zeile mit neu
  2510. wählbarer Spaltenzahl angelegt werden.
  2511. -> Handbuch 3. 6. 2
  2512.  
  2513.  
  2514. ERWEITERN DER TABELLE UM SPALTEN
  2515. Mit "TABELLE/ NEUE SPALTE" wird über die gesamte Höhe der Tabelle vor dem
  2516. Cursor eine neue Spalte eingefügt. Dabei erhalten alle Zellen in jeder Zeile
  2517. dieser Tabelle die gleiche Breite.
  2518. -> Handbuch 3. 6. 3
  2519.  
  2520.  
  2521. ERWEITERN DER TABELLE UM EINZELNE ZELLEN
  2522. Mit der Funktion "TABELLE/ NEUE ZELLE" wird vor dem Cursor eine neue Zelle
  2523. eingefügt. Dabei erhalten alle Zellen dieser Zeile die gleiche Breite.
  2524. -> Handbuch 3. 6. 4
  2525.  
  2526.  
  2527. TABELLEN TRENNEN
  2528. Steht der Cursor hinter einer Zeilenabschlußzelle, kann durch Drücken der
  2529. [Return]-Taste die Tabelle getrennt werden. Hier wird ein leerer Textabsatz
  2530. eingefügt.
  2531.  
  2532. Um die Position hinter der letzten Zelle zu erreichen, muß der Cursor mittels
  2533. Maus oder Cursortasten dorthin bewegt werden, da beim zellenweisen Springen mit
  2534. [Tab] diese Abschlußzelle übersprungen und somit nicht erreicht wird.
  2535. -> Handbuch 3. 6. 5
  2536.  
  2537.  
  2538. LÖSCHEN EINZELNER ZELLEN AUS DER TABELLE
  2539. Mit TABELLE/ ZELLE LÖSCHEN wird die Zelle entfernt. Dabei erhalten alle Zellen
  2540. dieser Zeile eine Breite.
  2541. -> Handbuch 3. 6. 6
  2542.  
  2543.  
  2544. MARKIEREN INNERHALB VON TABELLEN
  2545. Um Tabellenspalten oder -zeilen zu bearbeiten, müssen mindestens zwei
  2546. komplette Zellen - z. B. mit "TABELLE/ SPALTE MARKIEREN", "TABELLE/ ZEILE
  2547. MARKIEREN" oder "TABELLE/ TABELLE MARKIEREN" - markiert werden.
  2548.  
  2549. "SPALTE MARKIEREN" und "ZEILE MARKIEREN" können auch gemischt werden.
  2550.  
  2551. Werden die Cursortasten oder die Maus zum Markieren gewählt, erfolgt die
  2552. Blockmarkierung in einer Zelle zeichenweise über den darin enthaltenen Text.
  2553. Sobald die Zelle durch die Markierungserweiterung verlassen wird oder das
  2554. Zellenabschlußzeichen markiert wird, werden vollständige Zellen markiert,
  2555. mindestens zwei.
  2556.  
  2557. Mit der Maus sind außerdem möglich:
  2558. ∙ Klick links vor einer Tabellenzeile: Markieren dieser Tabellenzeile
  2559. ∙ Doppelklick links vor einer Tabelle: Markieren dieser Tabelle
  2560. -> Handbuch 3. 6. 7
  2561.  
  2562.  
  2563. LÖSCHEN VON TABELLENSPALTEN/-ZEILEN
  2564. Markierte Tabellenteile werden mit [Entf] oder der [Lösch]-Taste gelöscht. Ist
  2565. nur noch die Tabellenabschlußzelle vorhanden, kann diese nur mit TABELLE/ ZELLE
  2566. LÖSCHEN entfernt werden.
  2567. -> Handbuch 3. 6. 8
  2568.  
  2569. VERSCHIEBEN/KOPIEREN VON TABELLENZEILEN
  2570. Um eine oder mehrere Tabellenzeilen zu verschieben, müssen diese markiert und
  2571. mit "BLOCK/AUSSCHNEIDEN" oder "BLOCK/KOPIEREN" in die Zwischenablage abgelegt
  2572. werden. Dann wird der Cursor auf das erste Zeichen der ersten Zelle der Zeile
  2573. gebracht, vor die der ausgeschnittene Zeilenblock mit "BLOCK/EINFÜGEN"
  2574. eingefügt werden soll.
  2575. -> Handbuch 3. 6. 9
  2576.  
  2577.  
  2578. VERSCHIEBEN/KOPIEREN VON TABELLENSPALTEN
  2579. Markierte Spalten werden mit "BLOCK/ AUSSCHNEIDEN" oder "BLOCK/ KOPIEREN" in
  2580. die Zwischenablage abgelegt, dann wird der Cursor in die Zelle einer Spalte
  2581. gestellt und mit "BLOCK/ EINFÜGEN" eingefügt. Wenn die Spalte in der ersten
  2582. Zeile der Tabelle beginnen soll, muß der Cursor in der obersten Zeile stehen.
  2583.  
  2584. Nach "BLOCK/ EINFÜGEN" erhalten alle Zellen der betroffenen Zeilen die gleiche
  2585. Breite.
  2586.  
  2587. -> Handbuch 3. 6. 10
  2588.  
  2589.  
  2590. AUSRICHTEN VON TEXT IN TABELLENZELLEN
  2591. Mit "FORMAT/ ABSATZ/AUSRICHTUNG" werden markierte Einträge zentriert,
  2592. linksbündig, austreibend, rechtsbündig oder als Blocksatz ausgerichtet; für die
  2593. Ausrichtung an Punkt oder Komma wird "TABELLE/ DEZIMALAUSRICHTUNG" gewählt.
  2594.  
  2595. Punkt oder Komma lassen sich mit "EXTRAS/ KONFIGURIEREN/ OPTIONEN/
  2596. DEZIMALZEICHEN" wählen. Die Dezimalausrichtung liegt bei 3/5 der Zellenbreite.
  2597. -> Handbuch 3. 6. 11
  2598.  
  2599.  
  2600. EINRICHTUNG VON LINIEN IN TABELLEN
  2601. Zum Erzeugen von Rahmen gibt es verschiedene Möglichkeiten. In den Beispielen
  2602. wird auf den markierten Tabellenteil der genannte Rahmen angewendet (mit
  2603. FORMAT/ABSATZ/RAHMEN)
  2604.  
  2605. KASTEN
  2606. Um die äußeren Zellen wird ein Rahmen gezeichnet.
  2607.  
  2608. TRENNKASTEN
  2609. Die äußeren Zellen werden umrahmt und zwischen den Zeilen Linien gezogen.
  2610.  
  2611. KASTEN SCHATTIERT
  2612. Die äußeren Zellen werden umrahmt und zwischen den Spalten Linien gezogen.
  2613.  
  2614. TRENNKASTEN SCHATTIERT
  2615. Jede Zelle wird umrahmt.
  2616.  
  2617. LINIE UNTEN
  2618. Unter jede Zelle wird eine Linie gezeichnet.
  2619.  
  2620. FORMAT/ABSATZ/RAHMEN/INNENGITTER
  2621. Unter jede Zelle und zwischen jede Spalte wird eine Linie gezeichnet.
  2622.  
  2623. FORMAT/ABSATZ/RAHMEN/VERTIKAL
  2624. Vor und hinter jede Spalte wird eine Linie gezeichnet.
  2625.  
  2626. -> Handbuch 3. 6. 12
  2627.  
  2628.  
  2629. ÄNDERN VON SPALTENBREITEN
  2630. Zum Ändern der Breite einer Tabellenspalte ist der Cursor in eine beliebige
  2631. Zelle diese Tabellenspalte zu setzen und der linke oder rechte Einzug mit der
  2632. Maus (im Lineal unteres linkes Dreieck oder rechtes Dreieck) zu verschieben.
  2633. Ohne daß ein Block markiert ist, werden dann alle Zellen in dieser Spalte der
  2634. ganzen Tabelle in der Breite entsprechend verändert. Ohne Maus werden die
  2635. Einzüge mit "FORMAT/ ABSATZ/ EINZUG" verändert.
  2636.  
  2637. Die Breite einer Tabelle kann durch schmalere linke oder rechte Spalten
  2638. verändert werden. Ein Schmalerstellen einer mittleren Spalte verändert die
  2639. Breite der Tabelle nicht.
  2640. -> Handbuch 3. 6. 13
  2641.  
  2642.  
  2643. TABELLE AUSRICHTEN
  2644. Liegen durch Verändern von Einzügen und Mischen von Tabellenzeilen die
  2645. Tabellenzellen nicht mehr bündig, kann mit "TABELLE/ AUSRICHTEN" die ganze
  2646. Tabelle - jede Zeile hat die gleiche Zellenzahl - an der Zeile, in der sich der
  2647. Cursor befindet, ausgerichtet werden. Eine Markierung ist nicht notwendig.
  2648. -> Handbuch 3. 6. 14
  2649.  
  2650.  
  2651. TABELLE SYMMETRIEREN
  2652. "TABELLE/ SYMMETRIEREN" setzt alle markierten Zellen einer Tabellenzeile auf
  2653. die gleiche Breite.
  2654. -> Handbuch 3. 6. 15
  2655.  
  2656.  
  2657. TABELLE AUSTREIBEN
  2658. "TABELLE/AUSTREIBEN" setzt alle markierten Zeilen auf die Breite des
  2659. Textspiegels. Außerdem werden alle Zellen der Zeilen symmetriert.
  2660. -> Handbuch 3. 6. 16
  2661.  
  2662.  
  2663. TABELLEN SORTIEREN
  2664. Beim Tabellensortieren mit BLOCK/ SORTIEREN gibt die markierte Spalte das
  2665. Sortierkriterium vor.
  2666. -> Handbuch 3. 6. 17
  2667.  
  2668.  
  2669. RECHNEN IN TABELLEN
  2670. Rechenoperationen können, wie im Text und in Spaltenblöcken, durch Markieren
  2671. von Tabellenzellen / Spalten / Zeilen und "BLOCK/RECHNEN EINFACH" (oder
  2672. wissenschaftlich) durchgeführt werden. Befinden sich keine mathematischen
  2673. Operatoren im Block, werden alle Zahlen addiert. Das Ergebnis befindet in der
  2674. Zwischenablage und kann über "BLOCK/ EINFÜGEN" in den Text eingefügt werden.
  2675. -> Handbuch 3. 6. 18
  2676. *
  2677.  
  2678. * 99
  2679. FUNKTIONSPLOT - EXPLIZITE FORM
  2680.  
  2681. -> EXTRAS/FUNKTIONSPLOT/EXPLIZITE
  2682.  
  2683. Wählen Sie die "EXPLIZITE" Form, können Sie eine Funktion der Form y=f(x)
  2684. darstellen lassen. In das Fenster können Sie folgendes eingeben:
  2685.  
  2686. F(X)
  2687. In dieses Fenster geben Sie den Funktionsterm ein, der abhängig von x sein muß,
  2688. also z.B. sin (x)
  2689.  
  2690. Operatoren nach fallender Priorität geordnet:
  2691. ^     allgemeine Potenzierung
  2692. -, +     monadische Additionsoperatoren
  2693. /, *, MOD, DIV     Multiplikationsoperatoren
  2694. +, -     Additionsoperatoren
  2695. Funktionen
  2696. sqrt     Wurzel
  2697. exp     Exponentialfunktion e hoch x
  2698. ln     Logarithmus zur Basis e
  2699. log     Logarithmus zur Basis 10
  2700. sin / cos / tan / cot (im Bogenmaß)
  2701. arcsin / arccos/ arctan / arccot
  2702. sinh / cosh / tanh / coth
  2703. arsinh / arcosh / artanh / arcoth
  2704. abs     Absolutfunktion
  2705. rnd     Zufallszahl mit
  2706.      rnd (0) -> [0..1[ aus R
  2707.      rnd (n) -> [0..n-1] aus N
  2708.  
  2709.  
  2710. DEFINITIONSBEREICH
  2711. In dieses Fenster geben Sie den darzustellenden Bereich auf der X-Achse (untere
  2712. und obere Grenze) ein, z.B. -5, 5
  2713.  
  2714. WERTEBEREICH
  2715. In dieses Fenster können Sie ein "Clipping" für Funktionswerte eingeben. Im
  2716. Normalfall lassen Sie die hier voreingestellten Werte unverändert. Die Funktion
  2717. wird damit vollständig dargestellt wird. Werden hier andere Werte eingegeben,
  2718. wird die graphische Darstellung der Y-Ausdehnung auf das angegebene Intervall
  2719. beschränkt.
  2720.  
  2721. X-ACHSE/SCHRITTWEITE
  2722. In diesem Feld können Sie die Schrittweite für die Beschriftung der X-Achse
  2723. wählen. Wird hier z.B. 2 gewählt wird die X-Achse mit den Werten ... -4 -2 0 2
  2724. 4 ... usw. beschriftet.
  2725.  
  2726. X-ACHSE/NACHKOMMA
  2727. In diesem Feld können Sie die Zahl der Nachkommastellen für die Beschriftung
  2728. der "x-Achse" wählen. Wählen Sie z.B. den Wert von 1, wird bei einer
  2729. Schrittweite von 2 die Beschriftung ... -4.0 -2.0 0.0 2.0 4.0 ... gewählt.
  2730.  
  2731. Für die Beschriftung der "Y-ACHSE" gilt das gleiche.
  2732.  
  2733. MIT RASTER
  2734. Wird dieser Schalter gesetzt, wird das erzeugte Koordinatensystem entsprechend
  2735. der Schrittweite der Achsenbeschriftung mit einem gerasterten Gitter versehen.
  2736.  
  2737. -> Handbuch 12. 7. 2
  2738. *
  2739.  
  2740.  
  2741. * 100
  2742. FUNKTIONSPLOT - PARAMETERFORM
  2743.  
  2744. -> EXTRAS/FUNKTIONSPLOT/PARAMETER
  2745.  
  2746. Für die Verwendung der Parameterdarstellung von Funktionen ist nach Starten des
  2747. Funktionsplots die Funktion "PARAMETER" aufzurufen
  2748.  
  2749. Es sind zwei Funktionen einzugeben, da die beiden Koordinatenwerte separat
  2750. durch je eine Funktion als abhängige von t dargestellt werden. Wählen Sie z.B.
  2751.  
  2752. X(t) = sin (t)
  2753. Y(t) = cos (t)
  2754.  
  2755. Operatoren nach fallender Priorität geordnet:
  2756. ^     allgemeine Potenzierung
  2757. -, +     monadische Additionsoperatoren
  2758. /, *, MOD, DIV     Multiplikationsoperatoren
  2759. +, -     Additionsoperatoren
  2760. Funktionen
  2761. sqrt     Wurzel
  2762. exp     Exponentialfunktion e hoch x
  2763. ln     Logarithmus zur Basis e
  2764. log     Logarithmus zur Basis 10
  2765. sin / cos / tan / cot (im Bogenmaß)
  2766. arcsin / arccos/ arctan / arccot
  2767. sinh / cosh / tanh / coth
  2768. arsinh / arcosh / artanh / arcoth
  2769. abs     Absolutfunktion
  2770. rnd     Zufallszahl mit
  2771.      rnd (0) -> [0..1[ aus R
  2772.      rnd (n) -> [0..n-1] aus N
  2773.  
  2774.  
  2775. DEFINITIONSBEREICH
  2776. In dieses Fenster geben Sie den darzustellenden Bereich für das Argument t ein,
  2777. z.B.  0 <= t <= 3,1416
  2778.  
  2779. ZAHL DER FUNKTIONSWERTE 1/DT
  2780. Die Eingabe in diesem Feld legt fest, wieviele Funktionswerte über das
  2781. Definitionsintervall (t) ermittelt werden. Der Funktionsgraph ergibt sich als
  2782. Folge von Geraden zwischen den ermittelten Funktionswerten (kartesische
  2783. Koordinaten).
  2784.  
  2785. WERTEBEREICH X/Y
  2786. In dieses Fenster können Sie ein "Clipping" für Funktionswerte eingeben. Im
  2787. Normalfall lassen Sie die hier voreingestellten Werte unverändert. Die Funktion
  2788. wird damit vollständig dargestellt wird. Werden hier andere Werte eingegeben,
  2789. wird die graphische Darstellung der X bzw. Y-Ausdehnung auf das angegebene
  2790. Intervall beschränkt.
  2791.  
  2792. X-ACHSE/SCHRITTWEITE
  2793. In diesem Feld können Sie die Schrittweite für die Beschriftung der X-Achse
  2794. wählen. Wird hier z.B. 2 gewählt wird die X-Achse mit den Werten ... -4 -2 0 2
  2795. 4 ... usw. beschriftet.
  2796.  
  2797. X-ACHSE/NACHKOMMA
  2798. In diesem Feld können Sie die Zahl der Nachkommastellen für die Beschriftung
  2799. der "x-Achse" wählen. Wählen Sie z.B. den Wert von 1, wird bei einer
  2800. Schrittweite von 2 die Beschriftung ... -4.0 -2.0 0.0 2.0 4.0 ... gewählt.
  2801.  
  2802. Für die Beschriftung der "Y-ACHSE" gilt das gleiche.
  2803.  
  2804. MIT RASTER
  2805. Wird dieser Schalter gesetzt, wird das erzeugte Koordinatensystem entsprechend
  2806. der Schrittweite der Achsenbeschriftung mit einem gerasterten Gitter versehen.
  2807.  
  2808. -> Handbuch 12. 7. 3
  2809. *
  2810.  
  2811.  
  2812. * 101
  2813. FUNKTIONSPLOT - HAUTPMENÜ
  2814.  
  2815. -> EXTRAS/FUNKTIONSPLOT
  2816.  
  2817. STARTEN DES FUNKTIONSPLOTS
  2818. Zum Starten des Funktionsplots ist zunächst mit "EXTRAS/ NEUE GRAPHIK/ AUSMAßE"
  2819. ein Graphikrahmen zu öffnen. Nach dessen Aktivierung (einfacher Klick mit der
  2820. Maus oder "EXTRAS/ GRAPHIK AKTIVIEREN") kann mit "EXTRAS/ FUNKTIONSPLOT" das
  2821. Menü des Funktionsplots gestartet werden. Ist einmal eine Funktion erzeugt
  2822. worden, kann der Funktionsplot auch direkt über einen Doppelklick in den
  2823. Graphikrahmen gestartet werden.
  2824.  
  2825. Nach dem Starten des Funktionsplots wird die eingegebene Funktion auf dem
  2826. Bildschirm angezeigt. Falls noch keine Funktion eingegeben wurde, bleibt der
  2827. Bildschirm leer und Sie können sich durch Auswahl von "EXPLIZITE" oder
  2828. "PARAMETER" für die Art der darzustellenden Funktion entscheiden.
  2829. -> Handbuch 12. 7. 1
  2830.  
  2831. Wird der Funktionsplot mit einer vorher erzeugten Funktion aufgerufen, wird
  2832. diese angezeigt. Durch Aufruf von "PARAMETER" oder "EXPLIZITE" (die jeweils
  2833. andere Form ist als grauer Button dargestellt und kann nicht aktiviert werden)
  2834. öffnet sich das Einstellungsfenster und die Funktionsparameter können verändert
  2835. werden.
  2836.  
  2837. Durch Wahl von "LÖSCHEN" wird die Funktion gelöscht, und es kann eine neue
  2838. erstellt werden. Jetzt besteht freie Auswahl zwischen "PARAMETER" oder
  2839. "EXPLIZITE". Wird der Funktionsplot nach dem Löschen einer vorhandenen Funktion
  2840. verlassen, ohne daß eine neue eingegeben wurde, bleibt die alte Beschreibung
  2841. trotzdem erhalten.
  2842.  
  2843. Wird das Fenster verlassen, ohne daß überhaupt eine Funktion definiert wurde
  2844. (also beim erstmaligen Aufruf mit einem leeren Graphikrahmen) wird automatisch
  2845. die Funktion f(x)=x eingesetzt.
  2846.  
  2847. -> Handbuch 12. 7. 4
  2848. *
  2849.  
  2850. * 104
  2851. REAKTIONSPFEILE
  2852.  
  2853. -> OBJEKTE/REAKTIONSPFEIL
  2854.  
  2855. Reaktionspfeile werden immer horizontal angelegt. Der Startpunkt wird mit einem
  2856. Mausklick oder [Return], danach der Endpunkt durch Mausklick oder [Return]
  2857. bestimmt. Bei Reaktionspfeilen kann die obere oder untere Linie um einen
  2858. Prozentwert der Gesamtlänge gekürzt werden. Die Veränderung des aktivierten
  2859. Reaktionspfeils wird über das Menü "LINIE/ REAKTIONSPFEIL ÄNDERN" durchgeführt.
  2860. In dem Fenster kann ein Prozentwert eingegeben werden, um den gekürzt werden
  2861. soll. Welcher der beiden gekürzt werden soll, kann ebenfalls in diesem Fenster
  2862. ausgewählt werden. Diese Veränderung erfolgt immer zentriert.
  2863.  
  2864. -> Handbuch 11. 4. 8
  2865. *
  2866.  
  2867. * 105
  2868. KANTENAUSWAHL
  2869.  
  2870. -> LINIE/RINGKANTEN ÄNDERN
  2871.  
  2872. Bei der Kantenauswahl sind die einzelnen Kanten mit Nummern versehen. Durch
  2873. Anklicken der Nummern oder Eingabe der Nummer über die Tastatur kann die
  2874. jeweilige Kante ein- oder ausgeblendet werden.
  2875.  
  2876. -> Handbuch 11. 4. 3
  2877. *
  2878.  
  2879.  
  2880. * 106
  2881. DOPPELBINDUNG
  2882.  
  2883. -> LINIE/RINGELEKTRONEN ÄNDERN
  2884.  
  2885. In diesem Fenster können Sie durch Eingabe der Nummer oder Anklicken mit der
  2886. Maus eine Doppelbindung ein- oder ausschalten.
  2887.  
  2888. -> Handbuch 11. 4. 3
  2889. -> Handbuch 11. 4. 9
  2890. *
  2891.  
  2892.  
  2893. * 107
  2894. FREIE ELEKTRONEN
  2895.  
  2896. -> OBJEKTE/FREIE ELEKRONEN
  2897.  
  2898. Freie Elektronen wählen Sie mit "AUSWAHL/ FREIE ELEKTRONEN" oder [Strg]+[F6]
  2899. aus. In dem Fenster kann ein Text, maximal zwei Zeichen, eingegeben werden
  2900. (z.B. H, C, N, O, Cl, Na). Um diesen Text werden die freien Elektronen
  2901. zentriert ausgegeben. Wenn die Elektronen in die Strukturformel eingefügt
  2902. werden, wird auch der Text eingefügt. Der Einfügepunkt ist der Startpunkt des
  2903. Textes. Das Rechteck kann um die Winkel 0°, 30°, 45° und 60° gedreht werden,
  2904. der Text nicht. Durch Anklicken oder Eingabe der Buchstaben können die Kanten
  2905. des Elektronenquadrats einzeln ausgeblendet werden. Der eingegebene Text wird
  2906. bis zum erneuten Öffnen des Fensters gespeichert.
  2907.  
  2908. -> Handbuch 11. 4. 5
  2909. *
  2910.  
  2911.  
  2912. * 108
  2913. STEUERDATEI AUS DBASE-DATEI ERZEUGEN
  2914.  
  2915. -> EXTRAS/DBASE IMPORT/S_GRUPPE
  2916. Bei der ersten Aktivierung wird nach einen Dateinamen für die Steuerdatei
  2917. gefragt. Danach geben Sie das Suchkriterium an. Das Suchkriterium ist eine
  2918. Zeichenfolge, die in den sichtbaren Datenfeldern vorhanden sein muß, damit der
  2919. Datensatz in die Steuerdatei aufgenommen wird. AKZENT IV überprüft automatisch
  2920. alle gültigen Datensätze und schreibt die gefundenen in die Steuerdatei. Für
  2921. die Suchzeichen gibt es folgende Möglichkeiten: "TEXT" oder "*TEXT" oder
  2922. "TEXT*" oder "*TEXT*". Wird kein Stern in der Zeichenfolge verwendet, muß diese
  2923. Zeichenfolge die einzige in dem Datenfeld sein, um gefunden zu werden. Die
  2924. Verwendung des Sterns steht für beliebige Zeichenfolgen, die Suchzeichenfolge
  2925. ist so ein Teilwort eines ganzen Begriffs.
  2926.  
  2927. -> Handbuch 9. 5
  2928. *
  2929.  
  2930. * 1
  2931. ZEICHENTABELLE
  2932.  
  2933. -> ╫/ZEICHENTABELLE
  2934.  
  2935.  
  2936. Wählen Sie durch Anklicken mit der Maus ein Zeichen aus dem angezeigten
  2937. Zeichensatz aus. Das ausgewählte Zeichen erscheint unten im Fenster, gefolgt
  2938. von dem entsprechenden Zeichencode (für die Eingabe mit der ALT-Taste). Durch
  2939. Aktivieren von "Übernehmen" können Sie das Zeichen an die aktuelle Textstelle
  2940. übernehmen.
  2941. Durch Aktivieren des Felds "Schriften" gelangen Sie in das Zeichenlayoutfenster
  2942. um eine andere Schrift auszuwählen.
  2943.  
  2944. Im Menü "Schrift" können Sie eine andere Schriftart für die Zeichentabelle
  2945. wählen.
  2946.  
  2947. Im Menü "Format" können Sie das Zeichenlayoutfenster für die Auswahl weiterer
  2948. Schriftarten anwählen.
  2949.  
  2950. -> Handbuch 3. 5. 7
  2951. *
  2952.  
  2953. * 17
  2954. ERZEUGE ABSATZLAYOUT
  2955.  
  2956. -> FORMAT/ERZEUGEN
  2957.  
  2958. In diesem Fenster können namentlich benannte Absatzlayouts erzeugt werden.
  2959.  
  2960. VORHANDENE LAYOUTS
  2961. In diesem Fenster wird eine Liste aller bekannten namentlichen Layouts
  2962. (Basislayouts) aufgelistet.
  2963.  
  2964. Durch Auswahl eines Namens in der Liste wird ein Layout aktiviert (invers). Für
  2965. dieses Layout (außer für das Layout "Normal") wird unten im Fenster eine Liste
  2966. mit einer Kurzbeschreibung der Einstellungen erstellt.
  2967.  
  2968. NAME
  2969. Hier kann der Name des aktiven Layouts (außer "Normal" geändert werden).
  2970. Zwischen Groß und Kleinschreibung wird unterschieden.
  2971.  
  2972. ABSATZLAYOUT
  2973. Durch Anklicken (oder Strg-A) öffnet sich für das aktive Layout das
  2974. Absatzlayoutfenster mit dessen Werten. Absatzbezogene Einstellungen können dort
  2975. (auch im Tabulatorenlineal) verändert werden.
  2976.  
  2977. KOPIEREN
  2978. Mit Hilfe dieser Funktion können Sie ein neues Layout erzeugen. Dieses erhält
  2979. zunächst einen von AKZENT IV vergebenen Namen, der im Fenster "Name" geändert
  2980. werden kann.
  2981.  
  2982. LÖSCHEN
  2983. Das aktive Layout wird mit Nachfrage gelöscht.
  2984.  
  2985. ALS STANDARD
  2986. Durch Auswahl der Funktion "Als Standard" wird der Inhalt des Layouts mit dem
  2987. Namen "Normal" als zukünftige Voreinstellung für neue Dokumente abgespeichert.
  2988.  
  2989. -> Handbuch 3. 4. 3
  2990. *
  2991.  
  2992. * 18
  2993. AUSWAHL ABSATZLAYOUT
  2994.  
  2995. -> FORMAT/AUSWÄHLEN
  2996.  
  2997. In diesem Fenster können Sie ein namentlich benanntes Absatzlayout auswählen,
  2998. welches bei Verlassen des Fensters durch "OK" oder mit der [RETURN]-Taste auf
  2999. diesen betroffenen Absatz oder Textblock angewendet wird.
  3000.  
  3001. VORHANDENE LAYOUTS
  3002. In diesem Fenster wird eine Liste aller bekannten namentlichen Layouts
  3003. (Basislayouts) aufgelistet.
  3004. Durch Auswahl eines Namens in der Liste wird ein Layout aktiviert (invers). Für
  3005. dieses Layout (außer für das Layout "Normal") erscheint unten im Fenster eine
  3006. Liste mit einer Kurzbeschreibung der Einstellungen.
  3007.  
  3008. -> Handbuch 3. 4. 3
  3009. *
  3010.  
  3011. * 20
  3012. NUMERIEREN
  3013.  
  3014. -> BLOCK/NUMERIEREN
  3015.  
  3016. Mit dieser Operation können Absätze numeriert werden.
  3017.  
  3018. NOTATION
  3019. Es können fünf verschiedene Numerierungszeichen ausgewählt werden können.
  3020. - arabische Ziffern (1 2 3)
  3021. - kleine römische Ziffern (i i i)
  3022. - große römische Ziffern (I I I)
  3023. - kleine Buchstaben (a b c d)
  3024. - große Buchstaben (A B C D)
  3025.  
  3026. MIT PUNKT/TAB/LEERZEICHEN
  3027. Diese drei Optionen bestimmen, ob hinter dem Numerierungszeichen ein Punkt
  3028. gesetzt, ein Tab-Schritt gesetzt bzw. ein Leerschritt eingefügt wird. Diese
  3029. Optionen lassen sich kombinieren.
  3030.  
  3031. Schließlich läßt sich ein Startwert eintragen, d.h. ein Wert, ab dem die
  3032. Numerierung der jeweils gewählten Zeichenfolge beginnt.
  3033.  
  3034. Der Eintrag "Inkrement" gibt den Wert an, um den der Zähler beim Numerieren
  3035. erhöht werden soll.
  3036.  
  3037. EINFÜGEN/ENTFERNEN
  3038. Mit den beiden darunter stehenden Menüpunkten kann bestimmt werden, ob die
  3039. Numerierungszeichen eingefügt oder entfernt werden sollen. Es wird nur
  3040. entfernt, wenn die Einstellung im Fenster genau der Einstellung der Numerierung
  3041. im Text entspricht.
  3042.  
  3043. -> Handbuch 2. 2. 8
  3044. *
  3045.  
  3046. * 19
  3047. SORTIEREN
  3048.  
  3049. -> BLOCK/SORTIEREN
  3050.  
  3051. Der Menüpunkt "SORTIEREN" ermöglicht es, die Absätze des markierten Textteils
  3052. nach bestimmten Kriterien zu ordnen.
  3053.  
  3054. GROß-/KLEINSCHRIFT IGNORIEREN
  3055. Diese Option sorgt dafür, daß ungeachtet von Groß- oder Kleinbuchstaben
  3056. sortiert wird.
  3057.  
  3058. NUMERISCH
  3059. Unter diesem Kriterium wird eine Reihenfolge nach den vorhandenen Zahlen
  3060. erstellt.
  3061.  
  3062. ALPHANUMERISCH
  3063. Unter diesem Kriterium wird eine Reihenfolge nach dem Alphabet erstellt.
  3064.  
  3065. STEIGEND/FALLEND
  3066. Diese Kriterien bezeichnen jeweils die Richtung der Reihenfolge.
  3067.  
  3068. FÜHRENDE LEERZEICHEN IGNORIEREN
  3069. Diese Option ermöglicht, daß Leerzeichen in den ersten Zeichen eines Absatzes
  3070. nicht beachtet werden. Ist diese Option ausgeschaltet, führen die
  3071. vorangestellten Leerzeichen zu jeweils eigenen Rangfolgen, die in der
  3072. aufsteigenden Option vor den direkt sortierten Absatzanfängen rangieren.
  3073.  
  3074. -> Handbuch 2. 2. 8
  3075. *
  3076.  
  3077. * 23
  3078. GEHE ZU SEITE
  3079.  
  3080. -> SUCHEN/GEHE ZU SEITE
  3081.  
  3082. Mit dieser Operation können Sie zu einer bestimmten Seite (Seite durch die
  3083. Datei) wechseln. Fall nötig, wird das Dokument vorher paginiert.
  3084.  
  3085. -> Handbuch 2. 1. 9
  3086. *
  3087.  
  3088. * 24
  3089. GEHE ZU POSITION
  3090.  
  3091. -> SUCHEN/GEHE ZU POSITION
  3092.  
  3093. Dieses Fenster ermöglicht es Ihnen, zu einer vorher abgespeicherte Position
  3094. ("Position merken") in einer der geladenen Dokumente zu springen.
  3095.  
  3096. Hierzu zeigt Ihnen AKZENT IV eine Liste der letzten 8 gemerkten Positionen.
  3097. Durch einen Mausklick können Sie nun eine Textstelle auswählen und mit "OK"
  3098. dorthin springen.
  3099.  
  3100. -> Handbuch 2. 1. 11
  3101. *
  3102. * 2
  3103. TASCHENRECHNER
  3104.  
  3105. -> ╫/TASCHENRECHNER
  3106.  
  3107. Dieser Taschenrechner wird wie ein handelsüblicher, einfacher Taschenrechner
  3108. bedient. Die Eingaben können mit der Maus oder über die Tastatur erfolgen.
  3109. Wollen Sie den abgesetzten Zahlenblock verwenden, achten Sie darauf, daß der
  3110. "NumLock"-Modus Ihrer Tastatur eingeschaltet ist.
  3111.  
  3112. Das Rechenergebnis wird in die Zwischenablage geschrieben und kann in den Text
  3113. eingefügt werden.
  3114.  
  3115. -> Handbuch 12. 9
  3116. *
  3117. * 63
  3118. DOS-AUSSTIEG
  3119.  
  3120. -> EXTRAS/DOS-AUSSTIEG
  3121.  
  3122. Im Menü "EXTRAS/ DOS-AUSSTIEG" kann ohne Verlassen von AKZENT IV ins
  3123. Betriebssystem gewechselt werden. Da AKZENT IV und alle geladenen Dokumente
  3124. dabei ständig präsent bleiben, können im Betriebssystem nur Operationen
  3125. durchgeführt werden, die nicht viel Speicherplatz benötigen.
  3126.  
  3127. Sie sollten dabei nicht von der Ebene des Betriebssystems aus irgendwelche
  3128. Veränderungen in den Verzeichnissen von AKZENT IV vornehmen, da dadurch die
  3129. interne Buchhaltung des Textsystems empfindlich gestört werden könnte. Auch
  3130. sog. "speicherresidente" Programme dürfen Sie nicht mit AKZENT IV im
  3131. Hintergrund aufrufen.
  3132.  
  3133. Die Eingabe der Zeichenfolge "EXIT" als DOS-Kommando führt Sie in das
  3134. Textsystem an die Stelle zurück, von der aus Sie das Betriebssystem aufgesucht
  3135. haben.
  3136.  
  3137. -> Handbuch 12. 4
  3138. *
  3139. * 26
  3140. TRENNEN
  3141.  
  3142. -> DOKUMENT/TRENNEN
  3143.  
  3144. Mit dieser Operation können Sie die Wörter des gesamten Textes oder eines
  3145. Textblocks vom System trennen lassen.
  3146.  
  3147. IMMER NACHFRAGEN
  3148. Bei dieser Option wird jedes zu trennende Wort angezeigt. Dort ist dann eine
  3149. Bearbeitung möglich.
  3150.  
  3151. UNBEKANNT NICHT TRENNEN
  3152. Diese Option läßt Wörter, die sich weder im Systemwörterbuch noch im
  3153. aktivierten Benutzerwörterbuch befinden, ungetrennt.
  3154.  
  3155. GROßSCHRIFT IGNORIEREN
  3156. Bei angekreuzter Funktion werden Worte in Großbuchstaben ungetrennt übergangen.
  3157.  
  3158. MIT HAUPTWÖRTERBUCH
  3159. Bei angekeuzter Funktion wird das Systemwörterbuch für den Trenndurchlauf
  3160. verwendet.
  3161.  
  3162. LETZTES BENUTZERWÖTERBUCH VERWENDEN
  3163. Ist diese Funktion aktiv, wird das letzte Benutzerwörterbuch beim
  3164. Trenndurchlauf automatisch verwendet.
  3165.  
  3166. WÖRTERBUCH
  3167. Dieses Fenster ermöglicht Ihnen die Auswahl eines Benutzerwörterbuchs, daß
  3168. zusätzlich zum Systemwörterbuch zum Trennen benutzt wird.
  3169.  
  3170. Hinter dem Eintrag BENUTZERBUCH wird der Dateiname des aktiven
  3171. Benuterwörterbuchs angezeigt.
  3172.  
  3173. -> Handbuch 6. 3
  3174. *
  3175. * 27
  3176. TRENNEN-DIALOG
  3177.  
  3178. -> DOKUMENT/TRENNEN
  3179.  
  3180. In diesem Fenster wird Ihnen das zu trennende Wort angezeigt. Die Trennstellen
  3181. können Sie nur durch ein Minuszeichen eingeben. Das Wort selbst darf
  3182. keinesfalls verändert werden (außer durch Einfügen oder Entfernen von
  3183. Minuszeichen).
  3184.  
  3185. AUFNEHMEN
  3186. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, das nichtgefundene Wort mit den von Ihnen
  3187. eingefügten Trennstellen in das aktivierte Benutzerwörterbuch zu übernehmen.
  3188.  
  3189. ABBRUCH
  3190. beendet den Trennvorgang sofort ohne Nachfrage.
  3191.  
  3192. OK
  3193. übernimmt die aktuelle Trenninformation
  3194.  
  3195. -> Handbuch 6. 4
  3196. *
  3197.  
  3198. * 28
  3199. KORREKTURLESEN
  3200.  
  3201. -> DOKUMENT/KORREKTURLESEN
  3202.  
  3203. Mit dieser Operation können Sie den gesamten Text oder einen Textausschnitt
  3204. vom System korrekturlesen lassen.
  3205.  
  3206. GROßSCHRIFT IGNORIEREN
  3207. Bei angekreuzter Funktion werden Worte in Großbuchstaben ungelesen übergangen.
  3208.  
  3209. MIT HAUPTWÖRTERBUCH
  3210. Bei angekeuzter Funktion wird das Systemwörterbuch für den Korrekturdurchlauf
  3211. verwendet.
  3212.  
  3213. LETZTES BENUTZERWÖTERBUCH VERWENDEN
  3214. Ist diese Funktion aktiv, wird das letzte Benutzerwörterbuch beim
  3215. Korrekturdurchlauf automatisch verwendet.
  3216.  
  3217. WÖRTERBUCH
  3218. Dieses Fenster ermöglicht Ihnen die Auswahl eines Benutzerwörterbuchs nach dem
  3219. neben dem Systemwörterbuch gelesen werden soll.
  3220.  
  3221. Hinter dem Eintrag BENUTZERBUCH wird der Dateiname des aktiven
  3222. Benuterwörterbuchs angezeigt.
  3223.  
  3224. -> Handbuch 6. 1
  3225. *
  3226.  
  3227. * 29
  3228. KORREKTURLESEN-DIALOG
  3229.  
  3230. -> DOKUMENT/KORREKTURLESEN
  3231.  
  3232. In diesem Fenster wird das unbekannte Wort angezeigt. Sie können das Wort in
  3233. dem Fenster korrigieren. Falls Sie das Wort in das aktive Benutzerwörterbuch
  3234. aufnehmen wollen, können Sie das Wort mit Trenninformationen versehen
  3235. (Trennstellen werden durch Minuszeichen gekennzeichnet). Diese Information
  3236. steht dann auch für die Trennfunktion zur Verfügung.
  3237.  
  3238. IGNORIEREN
  3239. beläßt das Wort so, wie es ist und übergeht auch alle folgenden identischen
  3240. Wörter.
  3241.  
  3242. WORTVORSCHLAG
  3243. sucht im Wörterbuch nach ähnlich geschriebenen Wörtern. Die gefundenen Wörter
  3244. werden in der Liste angezeigt. Durch Auswahl mit der Maus (doppelklick) oder
  3245. Leer-Taste kann ein Wort übernommen werden.
  3246.  
  3247. AUFNEHMEN
  3248. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, das nichtgefundene Wort mit den von Ihnen
  3249. eingefügten Trennstellen ins aktivierte Benutzerwörterbuch zu übernehmen.
  3250.  
  3251. MERKEN
  3252. Diese Aktion führt dazu, daß das korrigierte Wort für den gesamten weiteren
  3253. Korrekturgang so in den Text übernommen wird und nicht wieder gesondert in dem
  3254. Fenster erscheint.
  3255.  
  3256. OK
  3257. übernimmt das aktuelle Wort.
  3258.  
  3259. ABBRUCH
  3260. beendet den Korrekturvorgang ohne Nachfrage sofort.
  3261.  
  3262. -> Handbuch 6. 2
  3263. *
  3264.  
  3265. * 30
  3266. QUERVERWEIS
  3267.  
  3268. -> DOKUMENT/VERWEISE
  3269.  
  3270. In diesem Fenster erstellt Ihnen das System eine Liste aller definierten
  3271. textuellen Querverweise des aktuellen Dokuments. Mit einem Mausklick können Sie
  3272. aus der Liste einen Querverweis aktivieren (invers).
  3273.  
  3274. GEHEZU
  3275. Es wird die Textstelle aufgesucht, in der sich der aktivierte Querverweistext
  3276. befindet.
  3277.  
  3278. ABBRUCH
  3279. Verläßt das Fenster ohne weiter Aktion.
  3280.  
  3281. OK
  3282. Ein aktivierter Querverweis wird an die aktuelle Cursorposition eingefügt.
  3283.  
  3284. -> Handbuch 5. 3
  3285. *
  3286. * 31
  3287. GRAPHIKAUSMAßE
  3288.  
  3289. -> EXTRAS/NEUE GRAPHIK/GRÖßE
  3290.  
  3291. Mit diesem Fenster kann eine neue Graphik erzeugt oder eine bestehende in ihren
  3292. Ausmaßen oder Positionen numerisch verändert werden.
  3293.  
  3294. HÖHE/BREITE
  3295. Hier können Sie Werte für die Ausdehnung der Graphik eingeben.
  3296.  
  3297. HORIZONTAL-/VERTIKALVERSCHIEBUNG
  3298. Hier können Sie die Lage der Graphik in Ihrem zugeordneten Absatz festlegen.
  3299. Die Horizontalverschiebung bezieht sich immer auf den linken Papierrand, die
  3300. Vertikalverschiebung auf die Oberkante der ersten Textzeile des Absatzes.
  3301.  
  3302. LINKSBÜNDIG/RECHTSBÜNDIG/ZENTRIERT
  3303. Durch Anklicken dieser Optionen wird die Graphik entsprechend im Satzspiegel
  3304. positioniert.
  3305.  
  3306. BITMAP SKALIEREN
  3307. Das Anklicken des Rechtecks  öffnet ein Fenster zum Skalieren von
  3308. PCX/GIF-Graphiken. Die Graphik muß dazu natürlich vorher geladen worden sein.
  3309.  
  3310. Die Graphik kann auch direkt im Text mit der Maus verschoben oder in ihrer
  3311. Größe verändert werden.
  3312.  
  3313. Der Graphikeditor wird durch einen Doppelklick mit der linken Maustaste im
  3314. erzeugten Rechteck aktiviert.
  3315.  
  3316. -> Handbuch 4. 1
  3317. *
  3318. * 77
  3319. BITMAP-SKALIEREN
  3320.  
  3321. -> EXTRAS/NEUE GRAPHIK/GRÖßE/BITMAP-SKALIEREN
  3322.  
  3323. In diesem Fenster können Sie die Bitmap-Graphik skalieren lassen.
  3324.  
  3325.  
  3326. ERSTELLUNGSAUFLÖSUNG
  3327. Die Erstellungsauflösung entspricht der Auflösung des Scanners beim
  3328. Digitalisieren des Bildes (häufig 300 oder 400 dpi). Für PCX-Graphiken, die vom
  3329. Bildschirm stammen (Snapshots), können Sie eine Erstellungsauflösung von 160
  3330. dpi angeben.
  3331.  
  3332.  
  3333. PROZENTWERT
  3334. Mit diesem Wert können Sie die Graphik vergrößern oder verkleinern, 100
  3335. bedeutet gleiche Größe wie das Original beim Ausdrucken.
  3336.  
  3337.  
  3338. BILDHELLIGKEIT
  3339. Dieser Eintrag ermöglicht die Aufhellung eines Farbbildes bei einem
  3340. schwarz/weiß oder Farbausdruck. Ein Wert von 100 bedeutet keine Aufhellung. Ein
  3341. exemplarischer Wert von 110 bedeutet eine Aufhellung von 10%.
  3342.  
  3343. -> Handbuch 9. 3. 1
  3344. *
  3345.  
  3346. * 14
  3347. BEREICHSLAYOUT
  3348.  
  3349. -> FORMAT/BEREICH
  3350.  
  3351. Hier können Sie bereichsbezogene Einstellungen vornehmen.
  3352.  
  3353. Ein neuer Bereich im Text wird mit den Tasten Umschalt-Strg-Return erzeugt und
  3354. mit
  3355. Umschalt-Strg-Rückschritt gelöscht (im Absatz, in dem sich der Bereichswechsel
  3356. befindet)
  3357.  
  3358. SEITENNUMERIERUNG
  3359. Hier kann die Notation der Seitennummer des Textbausteins "TEXTOBJEKT/ SEITE"
  3360. eingestellt werden. Außerdem kann hier ein neuer Startwert für die automatische
  3361. Seitennumerierung (nicht bei fortlaufender Numerierung) angegeben werden.
  3362.  
  3363. BEREICHSWECHSEL
  3364. Sie können hier einstellen, ob der Bereich auf einer neuen Seite (und falls
  3365. gewünscht auf einer geraden oder ungeraden, was Leerseiten hervorrufen kann)
  3366. oder fortlaufend, also ohne Seitenwechsel, beginnen soll.
  3367.  
  3368. SPALTEN
  3369. Hier geben Sie die gewünschte Spaltenanzahl mit dem entsprechenden Abstand
  3370. zwischen den Spalten an.
  3371. Hinweis: Ein Spaltenzahlwechsel ruft immer einen Seitenumbruch hervor, selbst
  3372. wenn Sie einen fortlaufenden Bereichswechsel einstellen.
  3373.  
  3374. ZÄHLER
  3375. Das Unterfenster "Zähler" dient dazu, das entsprechende TEXTOBJEKT zu
  3376. unterscheiden. Dabei zählt der neue Startwert bei ankreuzen von "x" ganzzahlig;
  3377. bei Ankreuzen der drei darunter angebotenen Möglichkeiten werden jeweils erst
  3378. die nach dem Dezimalpunkt stehenden Zahlen bis zu 9, 99, bzw. 999 aufgefüllt
  3379. (z.B. 1.1, 1.2, 1.3, ... oder 1.01, 1.02, 1.03, ...).
  3380.  
  3381. KOPF/FUßTEXTE
  3382. Die Einstellung "zweiseitig" ermöglicht es, eine linke und eine rechte Seite
  3383. zu erzeugen. Hierdurch ergibt sich für den Bereich der gleiche Kopf- und
  3384. Fußtext für die gerade und die ungerade Seite.
  3385.  
  3386. Die Option "erste Seite nicht" unterdrückt auf der ersten Seite des Bereichs
  3387. den Ausdruck von Kopf- und Fußtexten. Sollte nur die erste Seite dieses
  3388. Bereichs mit Kopf- oder Fußtexten versehen werden, so ist die Option "Nur erste
  3389. Seite" anzukreuzen.
  3390.  
  3391. RÄNDER
  3392. Das Anklicken dieses Feldes öffnet ein Einstellungsfenster für die
  3393. Positionierung von Kopf und Fußtexten.
  3394.  
  3395. FUßNOTEN
  3396. Hier kann ein neuer Startwert für die automatische Fußnotennumerierung (nicht
  3397. bei fortlaufender Numerierung) angegeben werden.
  3398.  
  3399. QUERFORMAT
  3400. Dieser Eintrag legt die Seitenausrichtung für diesen Bereich festlegt. Wenn Sie
  3401. das Feld aktivieren, wird das Papier um 90 Grad gedreht. Das Blatt ist dann
  3402. breiter als hoch.
  3403.  
  3404. FALZMARKIERUNG
  3405. Mit "FALZMARKIERUNGEN" können Sie das System dazu veranlassen, auf jeder Seite
  3406. in diesem Bereich am linken Papierrand kleine horizontale Striche auszugeben.
  3407. Der erste Strich liegt 10,5 cm unterhalb der Papieroberkante. Der zweite Strich
  3408. teilt das Papier in zwei gleiche Hälften. Der dritte Strich liegt 21,0 cm
  3409. unterhalb der Papieroberkante.
  3410.  
  3411. -> Handbuch 3. 3
  3412. *
  3413.  
  3414. * 6
  3415. DATEI LADEN
  3416.  
  3417. -> DATEI/LADEN
  3418.  
  3419. PFAD
  3420. Unter dem Eintrag "PFAD" wird der Suchpfad und die Sucherweiterung (Extension)
  3421. des Verzeichnisses, in dem sich die zu ladende Datei befindet, entsprechend den
  3422. DOS-Regeln angezeigt.
  3423.  
  3424. NAME
  3425. Im Rechteck "NAME" wird der Dateiname eingetragen. Hier kann ebenso ein
  3426. Laufwerk, der Pfad (auch ein relativer wie z.B. "..") und die Dateiextension
  3427. geändert werden.
  3428.  
  3429. Die entsprechend dem Suchbegriff gefundenen Dateien tauchen zur Auswahl in der
  3430. linken Auswahlliste auf. Wird eine Datei in der Auswahlliste ausgewählt, wird
  3431. deren Größe unter der Liste angezeigt.
  3432.  
  3433. Wollen Sie andere Verzeichnisse oder andere Laufwerke in die Auswahl
  3434. einbeziehen, so wählen (Doppelklick oder [Return]-Taste) Sie das entsprechende
  3435. Laufwerk in der rechten Auswahlliste aus. Der Eintrag ".." wechselt in das
  3436. übergeordnete Verzeichnis.
  3437.  
  3438. LISTE
  3439. Der Schalter "LISTE" öffnet ein weiteres Fenster, in dem eine Liste der letzten
  3440. 8 benutzen Dateien (Pickliste) angezeigt wird.
  3441.  
  3442. KBYTE FREI
  3443. Unterhalb des Tabellenfensters wird die freie Kapazität des aktuellen Laufwerks
  3444. angezeigt.
  3445.  
  3446. Mit der Bestätigung Ihrer Eintragungen durch "OK" wird die betreffende Datei
  3447. geladen.
  3448.  
  3449. Betrifft nur die Fenster "Datei speichern" und "Textbaustein speichern":
  3450.  
  3451. AKZENT IV-FORMAT
  3452. Wählen Sie standardmäßig "AKZENT IV-Format" zur Sicherung Ihrer Dokumente. Alle
  3453. Formatierinformationen werden gesichert.
  3454.  
  3455. ASCII-FORMAT
  3456. Alle Formatierinformationen und Graphiken gehen verloren. Die Absatzstruktur
  3457. bleibt erhalten.
  3458.  
  3459. ASCII-UMBRUCH-FORMAT
  3460. Alle Formatierinformationen und Graphiken gehen verloren. Die Absätze werden
  3461. spätestens nach einer anzugebenden Zeichenanzahl umgebrochen. Wörter werden
  3462. nicht durchgetrennt.
  3463.  
  3464. -> Handbuch 2. 3. 3
  3465. *
  3466.  
  3467. * 79
  3468. DATEILISTE
  3469.  
  3470. -> DATEI/LADEN/LISTE
  3471.  
  3472. Im Fenster Dateiliste erhalten Sie eine Liste der letzten 8 benutzen Dateien
  3473. (Pickliste). Wird hier ein Eintrag ausgewählt, wird die Datei geladen.
  3474.  
  3475.  
  3476. -> Handbuch 2. 3. 3
  3477. *
  3478.  
  3479. * 53
  3480. RECHNEN
  3481.  
  3482. -> BLOCK/RECHNEN
  3483.  
  3484. Die Rechenfunktion erlaubt es, markierte Bereiche (auch Spalten) berechnen zu
  3485. lassen. Dabei wird zwischen dem einfachen und dem wissenschaftlichen Rechnen
  3486. unterschieden.
  3487.  
  3488. Das Dezimalzeichen für gebrochene Zahlen kann unter "EXTRAS/ KONFIGURIEREN/
  3489. OPTIONEN" eingestellt werden.
  3490.  
  3491. Das Ergebnis der Berechnung wird automatisch in die Zwischenablage geschrieben
  3492. und kann bei Bedarf in den Text geschnitten werden.
  3493.  
  3494. EINFACHES RECHNEN (Funktionstaste F2)
  3495. Alle im markierten Bereich gefundenen Zahlen werden addiert, außer Sie
  3496. verwenden andere Rechenzeichen (+, -, *,/oder Klammern). Zeichen, die keine
  3497. Ziffern oder Operatoren sind, werden überlesen.
  3498.  
  3499. WISSENSCHAFTLICHES RECHNEN (Funktionstaste Umschalt F2)
  3500. Alle im markierten Bereich gefundenen Terme werden addiert. Es werden keine
  3501. Zeichen überlesen, sondern alle Zeichen als Teil des Terms interpretiert. So
  3502. kann beispielsweise folgender Ausdruck ausgewertet werden:
  3503. 2 * sin (3) * cos (5) ^ 2 + (ln 34)
  3504.  
  3505. -> Handbuch 12. 6
  3506. *
  3507. * 37
  3508. DOKUMENTENVERWALTUNG
  3509.  
  3510. -> EXTRAS/DOKUMENTENVERWALTUNG
  3511.  
  3512. Diese Anwendung öffnet ein Fenster, das Informationen über Dateiname, Thema,
  3513. Titel, Verfasser beinhaltet. Die erste Zeile in dieser Tabelle zeigt das
  3514. Verzeichnis an, aus dem die folgend aufgelisteten Dateien stammen.
  3515.  
  3516. GRUNDPFAD
  3517. Möchten Sie Dokumente aus einem anderen als dem Standardverzeichnis auflisten
  3518. lassen, so können Sie hier den Suchpfad mit Dateiextension ändern.
  3519.  
  3520. SUCHEN
  3521. In dem durch Auswahl dieses Rechtecks erzeugten Fenster können wahlweise oder
  3522. zusammen mit dem zu suchenden Dateinamen der Titel, der Verfasser sowie das
  3523. Thema eingegeben werden.
  3524.  
  3525. ÄNDERN
  3526. Diese Funktion aktiviert für eine durch Anklicken in der Liste aktivierte Datei
  3527. ein Karteiblatt, auf dem die vorhandenen Informationen zu Titel, Verfasser und
  3528. Thema geändert bzw. ergänzt werden können.
  3529.  
  3530. MIT UNTERVERZEICHNIS
  3531. Soll eine Datei auch in vorhandenen Unterverzeichnissen des aktuellen
  3532. Verzeichnisses gesucht werden, so ist die Option "MIT UNTERVERZEICHNIS" zu
  3533. aktivieren.
  3534.  
  3535. LISTE IN DATEI
  3536. Mit dieser Funktion kann die aktuelle Liste in eine Datei geschrieben werden.
  3537. Dazu öffnen Sie das Dateiauswahlfenster und geben einen Dateinamen ein.
  3538.  
  3539. VERZEICHNIS ERZEUGEN
  3540. Das hierdurch aktivierbare Fenster ermöglicht es, durch Eingabe des
  3541. entsprechenden Pfads ein vorhandenes Verzeichnis durch ein weiteres
  3542. Unterverzeichnis zu ergänzen. Es kann entsprechend den DOS-Regeln immer nur
  3543. eine weitere Ebene hinzugefügt werden.
  3544.  
  3545. LÖSCHEN:
  3546. Hierdurch kann eine vorher markierte Datei gelöscht werden; sicherheitshalber
  3547. fragt AKZENT IV noch einmal nach, ob Sie wirklich diese Datei löschen wollen.
  3548.  
  3549. KOPIEREN
  3550. Durch Eingabe des kompletten Namens (mit vollständiger Pfadangabe!) wird eine
  3551. markierte Datei in ein anderes Verzeichnis kopiert. Wird dabei ein veränderter
  3552. Dateiname eingegeben, so wird diese Datei unter dem neuen Namen in das
  3553. betreffende Verzeichnis kopiert.
  3554.  
  3555. UMBENENNEN
  3556. Die umzunennende Datei wird markiert, und in das entsprechende Fenster wird der
  3557. neue Dateiname (Pfadangabe ist nicht möglich) eingetragen, worauf eine
  3558. entsprechende Änderung in der Dokumentenliste erscheint.
  3559.  
  3560. LADEN
  3561. Eine markierte Datei wird durch Aktivieren dieses Rechtecks als neues Dokument
  3562. geladen. Die Dokumentenverwaltung wird verlassen.
  3563.  
  3564. ABBRUCH
  3565. Die Dokumentenverwaltung wird verlassen.
  3566.  
  3567.  
  3568. -> Handbuch 2. 3. 11
  3569. *
  3570.  
  3571. * 38
  3572. SUCHEN IN DER DOKUMENTENVERWALTUNG
  3573.  
  3574. -> EXTRAS/DOKUMENTENVERWALTUNG/SUCHEN
  3575.  
  3576. In diesem Fenster können Suchkriterien eingegeben werden, nach denen eine Liste
  3577. für die Dokumentenverwaltung erstellt wird.
  3578.  
  3579. DATEINAME
  3580. In diesem Fenster können Sie einen Pfad mit Wildcards '*' und '?' nach den
  3581. DOS-Regeln eingeben. Nur die entsprechenden Dateien werden dann herausgesucht.
  3582.  
  3583. TITEL/VERFASSER/THEMA
  3584. Hier können Sie Angaben Ihrer eigenen Wahl eintragen oder verändern. In diesem
  3585. Fenster können Zeichenketten eingegeben werden, die sich in den zu
  3586. untersuchenden Dateien als Teilzeichenkette befinden müssen. Bei der Suche
  3587. werden alle drei Einträge berücksichtigt.
  3588. Ein leerer Eintrag stellt keine Einschränkung dar.
  3589.  
  3590. Durch Vorausstellen des Zeichens '~' kann das Suchkriterium negiert werden.
  3591.  
  3592. -> Handbuch 2. 3. 11
  3593. *
  3594.  
  3595. * 39
  3596. VERZEICHNIS ERZEUGEN
  3597.  
  3598. -> EXTRAS/DOKUMENTENVERWALTUNG/VERZEICHNIS ERZEUGEN
  3599.  
  3600. In diesem Fenster können Sie ein neues Verzeichnis anlegen.
  3601.  
  3602. NAME
  3603. Hier können Sie nach den DOS-Regeln den Namen eines neuen Verzeichnisses
  3604. eingeben. Beachten Sie hierbei, daß Sie immer nur eine Ebene erzeugen können.
  3605.  
  3606. -> Handbuch 2. 3. 11
  3607. *
  3608.  
  3609. * 40
  3610. DATEI KOPIEREN
  3611.  
  3612. -> EXTRAS/DOKUMENTENVERWALTUNG/KOPIEREN
  3613.  
  3614. In diesem Fenster geben Sie nach den DOS-Regeln den Namen der neuen Datei an.
  3615.  
  3616. -> Handbuch 2. 3. 11
  3617. *
  3618.  
  3619. * 41
  3620. UMBENENNEN VON DATEIEN
  3621.  
  3622. -> EXTRAS/DOKUMENTENVERWALTUNG/UMBENENNEN
  3623.  
  3624. In diesem Fenster geben Sie nach den DOS-Regeln den neuen Namen der Datei an.
  3625.  
  3626. -> Handbuch 2. 3. 11
  3627. *
  3628. * 33
  3629. KONFIGURIEREN
  3630.  
  3631. -> EXTRAS/KONFIGURIEREN
  3632.  
  3633. Um sich die Arbeit mit AKZENT IV bedarfsgerecht zu gestalten, können Sie
  3634. Standardeinstellungen verändern.
  3635.  
  3636. MAUS
  3637. In diesem Fenster können die Einstellungen für die Maus vorgenommen werden.
  3638.  
  3639. DRUCKER-1/2/3
  3640. Hier können drei verschiedene Drucker mit ihren Eigenschaften definiert werden.
  3641.  
  3642. DATEI
  3643. In diesem Fenster werden verschiedene Dateioptionen eingestellt.
  3644.  
  3645. DARSTELLUNG
  3646. Hier kann die Sichtbarkeit verschiedener Textobjekte ausgewählt werden.
  3647.  
  3648. FARBEN
  3649. Dieses Menü erlaubt die Veränderung der Farbzuordnung der graphischen
  3650. Oberfläche.
  3651.  
  3652. FLOSKELN
  3653. In diesem Fenster können 10 Floskeln definiert werden.
  3654.  
  3655. OPTIONEN
  3656. Dieses Fenster erlaubt Einstellungen für die Arbeit mit AKZENT IV.
  3657.  
  3658. SCHRIFTEN
  3659. In diesem Fenster können Sie weitere Schriften installieren oder aus AKZENT IV
  3660. entfernen.
  3661.  
  3662. -> Handbuch 1. 7
  3663. *
  3664.  
  3665. * 42
  3666. ADRESSENVERWALTUNG
  3667.  
  3668. -> EXTRAS/ADRESSENVERWALTUNG
  3669.  
  3670. Die Adressenverwaltung dient zur Archivierung von Adressen. Sie können die
  3671. Adressenverwaltung verwenden, um die Steuerdatei für einen Serienbrief zu
  3672. erzeugen.
  3673.  
  3674. Befindet sich auf dem Bildschirm ein Datensatz, können Sie durch Drücken der
  3675. [Tab]-Taste das nachfolgende Eingabefeld erreichen oder durch einen Mausklick
  3676. ein beliebiges Feld ansteuern. Jedes Feld kann beliebig geändert werden. Nicht
  3677. erlaubte Eingabezeichen sind '*', '?' und ' " '. Änderungen werden automatisch
  3678. (ohne besonderes Kommando) abgespeichert, wenn Sie eine der nachfolgenden
  3679. Aktionen ausführen. Mit den Tasten [Bild-oben] und [Bild-unten] kann in den
  3680. Datensätzen geblättert werden.
  3681.  
  3682. LÖSCHEN
  3683. Löscht den aktuell angezeigten Datensatz aus der Datenbasis.
  3684.  
  3685. AUFNEHMEN
  3686. Erzeugt einen neuen, leeren Datensatz in der Datenbasis, den Sie nach Ihren
  3687. Vorstellungen ausfüllen können.
  3688.  
  3689. EINZELAUSWAHL
  3690. Diese Funktion dient zur Erzeugung einer Steuerdatei für die
  3691. Serienbrieffunktion. Es wird nur der am Bildschirm sichtbare Datensatz in die
  3692. Steuerdatei angefügt. Bei erstmaliger Aktivierung muß ein Dateinamen für die
  3693. Steuerdatei ausgewählt werden.
  3694.  
  3695. GRUPPENAUSWAHL
  3696. Diese Funktion dient zur Erzeugung einer Steuerdatei für die
  3697. Serienbrieffunktion. Zuerst wählen Sie einen Dateinamen aus, nachfolgend geben
  3698. Sie das entsprechende Suchkriterium an. Nur die Datensätze, die dem
  3699. Suchkriterium entsprechen, werden in die Steuerdatei geschrieben.
  3700.  
  3701. SUCHKRITERIUM
  3702. Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie das Suchkriterium eingeben können.
  3703.  
  3704. ALLES MERKEN
  3705. Der gesamte Datensatz wird in die Ablage kopiert. Nach dem Verlassen der
  3706. Datenbank können Sie den Datensatz mit "BLOCK/ EINFÜGEN" an der gewünschten
  3707. Stelle im Text einfügen.
  3708.  
  3709. ANSCHRIFT MERKEN
  3710. Die postalisch wichtigen Komponenten des Datensatzes werden in die Ablage
  3711. kopiert.
  3712.  
  3713. DATENIMPORT
  3714. Es besteht die Möglichkeit des Datenimports für die Adressenverwaltung. Dazu
  3715. ist eine ASCII-Datei mit den Datensätzen erforderlich, die durch die Funktion
  3716. Datenimport eingelesen wird.
  3717.  
  3718. ERSTER
  3719. Sucht den ersten Datensatz, der dem Suchkriterium entspricht.
  3720.  
  3721. LETZTER
  3722. Sucht den letzten Datensatz, der dem Suchkriterium entspricht.
  3723.  
  3724. VORGÄNGER
  3725. Sucht den vorhergehenden Datensatz, der dem Suchkriterium entspricht.
  3726.  
  3727. NÄCHSTER
  3728. Sucht den nächsten Datensatz, der dem Suchkriterium entspricht.
  3729.  
  3730. Abbruch
  3731. Mit dieser Funktion verlassen Sie die Adressenverwaltung.
  3732.  
  3733. -> Handbuch 8
  3734. *
  3735.  
  3736. * 43
  3737. SUCHEN IN DER ADRESSENVERWALTUNG
  3738.  
  3739. -> EXTRAS/ADRESSENVERWALTUNG/SUCHKRITERIUM
  3740.  
  3741. Hier können Sie in den angegebenen Feldern einen Suchbegriff eingeben, wobei
  3742. das Suchfeld mit der zu findenden Feldgruppe bzw. dem zu findenden Feld
  3743. übereinstimmen muß.
  3744.  
  3745. NAME steht für alle drei Namensfelder (Vorname, Name, Zusatz).
  3746.  
  3747. Es kann jeweils nur ein Suchbegriff Suchkriterium sein. Es gilt die letzte
  3748. Eingabe.
  3749.  
  3750. Im Suchfeld können die Ersatzzeichen '*' und '?' eingegeben werden. Das
  3751. Fragezeichen ersetzt nur ein Zeichen, der Stern ersetzt eine beliebige
  3752. Zeichenfolge.
  3753.  
  3754. Beispiel "*Schmi*" findet alle Einträge, in denen in einem der Namensfelder die
  3755. Zeichenfolge "Schmi" auftritt, also z.B. "Egon Schmidt" oder "Hugo
  3756. Schmitt-Meyer."
  3757.  
  3758. -> Handbuch 8. 1. 2
  3759. *
  3760.  
  3761. * 15
  3762. BEREICHSRÄNDER
  3763.  
  3764. -> FORMAT/BEREICH/RÄNDER
  3765.  
  3766. In diesem Fenster können Sie die Höhe und die Position von Kopf- und Fußtexten
  3767. festlegen. Hierbei ist sowohl eine numerische als auch eine graphische Eingabe
  3768. möglich.
  3769.  
  3770. GRAPHISCHE EINGABE
  3771. Für die graphische Veränderung von Einstellungen wird der Mauspfeil auf die
  3772. entsprechende horizontale Linie geführt und dann bei gedrückter Maustaste die
  3773. Linie nach oben oder unten verschoben. Durch Loslassen der Maustaste wird die
  3774. Endposition festgelegt.
  3775.  
  3776. NUMERISCHE EINGABE
  3777. Beachten Sie, daß bei der Veränderung des Kopftextanfangs/ Fußtextendes die
  3778. jeweilige Kopf-/Fußtexthöhe verändert wird. Eine Veränderung der Höhe hat
  3779. keinen Einfluß auf den Kopftextanfang/ das Fußtextende.
  3780.  
  3781. Achtung: Wird der Kopf- oder Fußraum größer gewählt, als es der in dem Menü
  3782. Format/ Text angegebene Textspiegel zuläßt, dann verdrängen Kopf- bzw. Fußraum
  3783. den ursprünglich vorgesehenen Textraum.
  3784.  
  3785. ALS STANDARD
  3786. Klicken Sie dieses Feld an, werden die aktuellen Einstellungen des
  3787. Bereichslayouts als Standardvorgaben definiert. Alle ab jetzt erzeugten
  3788. Dokumente benutzen diese Bereichseinstellungen als Startwert.
  3789.  
  3790. TEXTANFANG/TEXTENDE/TEXTHÖHE
  3791. Diese drei Felder zeigen Ihnen numerisch den Textspiegel an. Die Werte können
  3792. hier nicht verändert werden.
  3793.  
  3794. -> Handbuch 3. 3
  3795. *
  3796.  
  3797. * 36
  3798. SONDERZEICHEN SICHTBAR
  3799.  
  3800. -> EXTRAS/KONFIGURIEREN/DARSTELLUNG
  3801.  
  3802. Hier erfolgt die Einstellung über das Anzeigen/Nichtanzeigen von
  3803. Kennzeichnungen und Sonderzeichen im Text.
  3804.  
  3805. GRAPHIKEN sind im Text sichtbar (sonst wäre nur der Rahmen sichtbar);
  3806.  
  3807. FORMELN sind im Text sichtbar (sonst wäre nur der Rahmen sichtbar);
  3808.  
  3809. CHEMISCHE FORMELN sind im Text sichtbar (sonst wäre nur der Rahmen sichtbar);
  3810.  
  3811. FUNKTIONSPLOT ist im Text sichtbar (sonst wäre nur der Rahmen sichtbar);
  3812.  
  3813. VERSTECKTEN TEXT ZEIGEN zeigt und druckt den Inhalt des Textbausteines
  3814. vollständig
  3815.  
  3816. LEERZEICHEN werden mit einem Sonderzeichen (Punkt auf halber Zeilenhöhe)
  3817. sichtbar;
  3818.  
  3819. TABULATOREN werden mit einem Sonderzeichen (Tabpfeil) sichtbar;
  3820.  
  3821. ABSATZ-/ZEILENENDE werden mit einem Sonderzeichen (Paragraph / Häckchen)
  3822. sichtbar;
  3823.  
  3824. SEITEN-/SPALTENUMBRUCH zeigt durch gepunktete Linien einen Seitenwechsel /
  3825. Spaltenwechsel;
  3826.  
  3827. BEREICHSGRENZEN  zeigt durch gerastert unterlegte Linien Bereichswechsel;
  3828.  
  3829. SILBENTRENNER werden mit einem Sonderzeichen (Vertikaler Strich) sichtbar;
  3830.  
  3831. STICHWORT/INHALT werden durch Unterlegung sichtbar;
  3832.  
  3833. SYSTEMTBS-RAHMEN umrandet Textbausteine, die wie ein einzelnes Zeichen
  3834. behandelt werden, z.B. Datum oder Formel;
  3835.  
  3836. TABELLENRAHMEN umrandet Tabellenzellen durch gepunktete Linien
  3837.  
  3838. VERWEISTEXTLINIEN markieren verschiedene Textteile, die miteinander in Bezug
  3839. stehen;
  3840.  
  3841.  
  3842. -> Handbuch 1. 7. 5
  3843. *
  3844.  
  3845. * 83
  3846. DATEIOPTIONEN
  3847.  
  3848. -> EXTRAS/KONFIGURIEREN/DATEI
  3849.  
  3850. DOKUMENTENVERWALTUNG bewirkt, daß beim ersten Speichern eines neuen Dokuments
  3851. automatisch ein Fenster geöffnet wird, in das Sie Informationen eingeben
  3852. können;
  3853.  
  3854. SICHERUNGSDATEI ANLEGEN führt bei Bestätigung dazu, daß beim Speichern einer
  3855. Textdatei eine Sicherungskopie mit der Dateierweiterung '.BAK' angelegt wird.
  3856.  
  3857. ALTE DATEIEN LADEN läßt AKZENT IV beim Neuladen die zuletzt aktiven Dateien
  3858. wieder einladen;
  3859.  
  3860. SPEICHERZEIT: Der hier eingegebene Wert veranlaßt AKZENT IV nach der
  3861. entsprechenden Minutenzahl ein aktuelles Dokument in regelmäßigen Abständen
  3862. automatisch zu speichern. Der Wert "0" schaltet das Selbstspeichern ab;
  3863.  
  3864. MIT NACHFRAGE entscheidet, ob das Selbstspeichern erst nach Bestätigung einer
  3865. Nachfrage erfolgen soll;
  3866.  
  3867. -> Handbuch 1. 7. 4
  3868. *
  3869.  
  3870. * 84
  3871. OPTIONEN
  3872.  
  3873. -> EXTRAS/KONFIGURIEREN/OPTIONEN
  3874.  
  3875. MAßEINHEIT legt fest, in welcher Maßeinheit - cm, Zoll oder Punkt - das
  3876. Zeilenlineal eingestellt ist und numerische Eingaben akzeptiert werden (1 Zoll
  3877. = 2,54 cm = 72 Pt);
  3878.  
  3879. DEZIMALZEICHEN bestimmt, ob ein Komma oder ein Punkt zum Trennen der
  3880. Dezimalstellen verwendet werden soll;
  3881.  
  3882. EXPERTENBETRIEB legt fest, daß keine Sicherheitsnachfragen, z.B "Wollen Sie
  3883. wirklich schon beenden?" erfolgen;
  3884.  
  3885. SIGNALTON stellt den Piepton bei Meldungen an oder ab;
  3886.  
  3887. CK-TRENNUNG: Es darf beim Trennen aus "ck" ein "kk" werden. Das abgetrennte "c"
  3888. wird im Text durch ein gerahmtes "k" gekennzeichnet;
  3889.  
  3890. MONAT ALS WORT legt fest, daß die Textbausteine "Datum" und "Datum fest" den
  3891. Monat als Ziffern oder als Wort darstellen;
  3892.  
  3893. UNTERLÄNGEN UNTERSTREICHEN zieht Unterstreichungen auch über die Unterteile
  3894. z.B. der Buchstaben "g" und "p";
  3895.  
  3896. BLOCKMARKIERUNG NACH EINFÜGEN läßt Blöcke nach dem Einfügen markiert;
  3897.  
  3898. FORMELEDITOR SOFORT STARTEN aktiviert den Formeleditor automatisch nach
  3899. Erzeugen einer neuen Formel mit "BAUSTEIN/ FORMEL ERZEUGEN";
  3900.  
  3901. DUNKELZEIT dient der Schonung des Bildschirms und schaltet nach einem
  3902. Minutenzeitraum entsprechend der Zahleneingabe, ohne das Sie Operationen
  3903. durchgeführt haben, den Bildschirm dunkel. Irgendein Tastendruck oder eine
  3904. Mausbewegung aktivieren ihn wieder.
  3905.  
  3906. MIT MUSIK läßt nach Einsetzen der Dunkelzeit Musik ertönen.
  3907.  
  3908. EFFEKT BEIM ÖFFNEN erzeugt einen optischen Effekt beim Öffnen von Fenstern.
  3909.  
  3910.  
  3911. -> Handbuch 1. 7. 8
  3912. *
  3913.  
  3914. * 65
  3915. FENSTER
  3916.  
  3917. Wählen Sie aus der Menüzeile die Funktion "FENSTER", sehen Sie die Dateinamen
  3918. der geladenen Dokumente. Sie können nun einen Namen anwählen. AKZENT IV
  3919. wechselt dann in das ausgewählte Dokument.
  3920.  
  3921. -> Handbuch 2. 3. 3
  3922. *
  3923.  
  3924. * 45
  3925. TEXTBILDSCHIRM
  3926.  
  3927. MAUSBEDIENUNG
  3928. Aktiviert werden Menüs und Elemente, indem der Pfeil durch Mausbewegung auf das
  3929. Wort oder auf das Symbol gesetzt und die linke Maustaste gedrückt wird.
  3930.  
  3931. Ein kurzer Klick mit der linken Maustaste bewirkt, daß das sich öffnende
  3932. Fenster auf dem Schirm stehenbleibt und Sie den gewünschten Menüpunkt durch
  3933. Setzen des Mauszeigers darauf und einen Klick mit der linken Taste auswählen
  3934. können. Wenn Sie nichts auswählen möchten, klicken Sie kurz irgendwo außerhalb
  3935. des Menüs an, und das Auswahlfenster schließt sich wieder.
  3936.  
  3937. Das Festhalten der linken Maustaste dagegen läßt das Menü nur solange
  3938. auftauchen wie die Taste gedrückt bleibt. Bei dieser - in der Regel schnelleren
  3939. Methode - können Sie direkt von der Menüzeile auf den gewünschten Menüpunkt
  3940. gehen, der ausgeführt wird, wenn die Taste losgelassen wird.
  3941.  
  3942. TASTATURBEDIENUNG
  3943. Alle Funktionen von AKZENT IV können auch über die Tastatur aktiviert werden.
  3944. Die auf dem Bildschirm unterstrichenen Buchstaben sind die jeweiligen
  3945. Aktivierungszeichen.
  3946.  
  3947. Um ein Menü zu öffnen, muß zusammen mit dem Aktivierungsbuchstaben die
  3948. [Alt]-Taste gedrückt werden. Innerhalb des geöffneten Menüs oder in einem
  3949. geöffneten Fensters genügt der Aktivierungsbuchstabe.
  3950.  
  3951. Einzige Ausnahme: In einem Fenster für eine Eingabe (umrahmtes Feld zur Text-
  3952. oder Werteeingabe) muß zum Aktivieren einer Funktion wieder zusätzlich zum
  3953. Buchstaben die [Alt]-Taste gedrückt werden.
  3954.  
  3955. Innerhalb der Menüs kann sich der Benutzer mit den Cursortasten hin und her
  3956. bewegen. Bei geöffnetem Menü kann mit der [Alt]-Taste und dem
  3957. Aktivierungsbuchstaben zu einem anderen Menü gesprungen werden.
  3958.  
  3959.  
  3960. VERTIKALE BILDLAUFLEISTE
  3961. Anklicken von Pfeil oben/unten bewegt den Textcursor um eine Zeile in die
  3962. entsprechende Richtung.
  3963.  
  3964. Wenn Sie den Mauspfeil auf das kleine Quadrat in der Leiste setzen und es mit
  3965. gedrückter linker Maustaste nach oben oder unten ziehen, erfolgt eine
  3966. Positionierung innerhalb des Textes entsprechend der Quadratposition. Die
  3967. Laufleistenlänge entspricht dabei der Textlänge (oben Textanfang, unten
  3968. Textende). Beim Anwählen des Quadrats wird dieses gerastert.
  3969.  
  3970. Wenn Sie den Bereich zwischen dem kleinen Quadrat und dem Pfeil nach oben
  3971. /unten anklicken, wird der Text um eine Bildschirmseite nach oben oder unten
  3972. geblättert.
  3973.  
  3974. HORIZONTALE BILDLAUFLEISTE
  3975. Wird in der horizontalen Bildlaufleiste der Pfeil nach links oder rechts
  3976. angeklickt, so wird der Bildschirmausschnitt jeweils um 1 Zoll in die
  3977. entsprechende Richtung verschoben.
  3978.  
  3979. S?     Seitennummer bezogen auf ganzes Dokument
  3980. (?)     Seitennummer bezogen auf aktuellen Bereich
  3981. B?     Bereichsnummer
  3982. (ABLAGE)     Zeigt den Inhalt der Zwischenablage
  3983. 1:1     Absatznummmer und Spaltenposition
  3984. '*'     Dokument wurde verändert
  3985. Text     aktueller Dokumentenname ohne Pfad mit Laufwerk
  3986.  
  3987. ZEILENLINEAL
  3988. Das Zeilenlineal unterteilt den Bildschirm in Zoll-, cm- oder Pt-Schritte, je
  3989. nachdem, welche Maßeinheit Sie unter "EXTRAS/ KONFIGURIEREN/ OPTIONEN"
  3990. eingestellt haben.
  3991.  
  3992. Die beiden langen senkrechten Linien über das Zeilen- und Tabulatorenlineal
  3993. hinweg zeigen den linken und rechten Textrand an.
  3994.  
  3995. Die kleinen auf dem Kopf stehenden T-Symbole stellen die (linksbündigen)
  3996. Standardtabulatoren dar.
  3997.  
  3998.  
  3999. TABULATORENLINEAL
  4000. Das Tabulatorenlineal nimmt Tabulatoren an der gewünschten Position auf und
  4001. ermöglicht das Einziehen von Zeilen und Absätzen direkt mit der Maus.
  4002.  
  4003. Hierzu klicken Sie mit der Maus eines der 5 Pfeil- (Strich-) Symbole in der
  4004. Statuszeile an (wird invers) und klicken dann mit der Mauspfeilspitze an der
  4005. entsprechenden Position im Tabulatorenlineal an.
  4006.  
  4007. Ein Tabulator wird verschoben, indem Sie ihn mit der Mauspfeilspitze anklicken,
  4008. und ihn bei gedrückter linker Maustaste an seine Position verschieben.
  4009.  
  4010. Wird der Tabulator aus dem Zeilenlineal gezogen, so entspricht dies dem Löschen
  4011. des Tabulators.
  4012.  
  4013. Mit der Tastatur können die Tabulatoren im Fenster "FORMAT/ ABSATZ/ TABULATOR"
  4014. verändert werden.
  4015.  
  4016. Die Absatzeinzüge (kleine Dreiecke) werden auf die gleiche Weise wie die
  4017. Tabulatoren verschoben. Das linke Dreieck ist unterteilt in zwei einzelne
  4018. Dreiecke, wobei das obere Dreieck den Einzug der ersten Zeile und das untere
  4019. Dreieck den Einzug der restlichen Zeilen des Absatzes festlegt. Das rechte
  4020. Dreieck repräsentiert den rechten Einzug aller Zeilen des Absatzes.
  4021.  
  4022. Mit der Tastatur können die Absatzeinzüge im Fenster "FORMAT/ ABSATZ" verändert
  4023. werden.
  4024.  
  4025. STATUSZEILE
  4026. Die Statuszeile von links nach rechts beschrieben:
  4027.  
  4028. Kleines Rechteck:     schließt das aktuelle Textfenster
  4029. Vier Pfeilsymbole:     rechter, linker, zentrierter, dezimaler Tabulator
  4030. Kleiner, senkrechter Strich:     Tabulator zum erzeugen senkrechter Striche
  4031. Vier Strichmuster     Blocksatz, zentrierte, linksbündige, rechtsbündige
  4032. Absatzausrichtung
  4033. Roll-Down-Menü für die Auswahl von benannten Absatzlayouts ([Alt]+[V])
  4034. Roll-Down-Menü für die Auswahl von Schriften ([Alt)+[Y])
  4035. Roll-Down-Menü für die Auswahl von Schriftengrößen ([Alt)+[J])
  4036. '?'     Hilfefunktion aktivieren ([ALT]+[ß])
  4037.  
  4038. -> Handbuch 1. 4. 1
  4039. *
  4040.  
  4041. * 91
  4042. DBASE IMPORT
  4043.  
  4044. -> EXTRAS/DBASE IMPORT
  4045.  
  4046. Mit dem dBase-Import kann AKZENT IV auf dBase-Dateien mit der Dateiextension
  4047. "DBF" zugreifen. Eine Veränderung der Datenbasis ist nicht möglich.
  4048.  
  4049. Nach dem Laden der Datenbank wird der erste gültige Datensatz auf dem
  4050. Bildschirm angezeigt. Reicht die Bildschirmhöhe nicht aus, erfolgt eine
  4051. mehrspaltige Ausgabe. Die Namen und die Reihenfolge der Feldbezeichner werden
  4052. der Datenbankdatei entnommen.
  4053. Links oben auf dem Bildschirm wird die Datensatznummer und die maximale
  4054. Datensatznummer der Datei angezeigt.
  4055.  
  4056. Mit den Tasten [Bild-oben], [Bild-unten], [Strg]+[Bild-oben],
  4057. [Strg]+[Bild-unten] oder mit der Maus auf dem Bildlaufleiste kann der Benutzer
  4058. in der Datenbank hin- und herblättern.
  4059.  
  4060. Suchoperationen werden mit [Esc] beendet
  4061.  
  4062. ANSICHT
  4063. Mit dieser Funktion können Datenfelder ein- oder ausgeblendet werden. Alle
  4064. weiteren Funktionen benutzen nur die sichtbaren Felder.
  4065.  
  4066. S_EINZEL
  4067. Mit dieser Funktion können einzelne Datenfelder in eine Serienbriefsteuerdatei
  4068. übernommen werden. Hierfür wird bei der ersten Aktivierung nach einen
  4069. Dateinamen für die Steuerdatei gefragt. Die Steuerdatei ist aktiv, solange sich
  4070. der Anwender im dBase-Import befindet. Anschließend wird der sichtbare
  4071. Datensatz an die Steuerdatei angefügt. Bei allen weiteren Aufrufen entfällt die
  4072. Nachfrage nach der Steuerdatei.
  4073.  
  4074. S_GRUPPE
  4075. Mit dieser Funktion können Datenfelder, die einem vorgegeben Suchkriterium
  4076. entsprechen, in eine Serienbriefsteuerdatei übernommen werden.
  4077.  
  4078. MERKEN
  4079. Mit dieser Funktion werden die sichtbaren Datenfelder des Datensatzes in die
  4080. Zwischenablage übernommen.
  4081.  
  4082. SUCHEN
  4083. Mit dieser Funktion kann ein Datensatz gesucht werden, in dem eine vorgegebene
  4084. Suchzeichenfolge enthalten ist.
  4085.  
  4086. WEITERSUCHEN
  4087. Sucht den nächsten Datensatz entsprechend der ausgewählten Suchrichtung, der
  4088. dem Suchkriterium entspricht.
  4089.  
  4090. ENDE
  4091. Verläßt den dBase-Import.
  4092.  
  4093.  
  4094. -> Handbuch 9. 5
  4095. *
  4096.  
  4097. * 92
  4098. SUCHEN IN DBASE-DATEI
  4099.  
  4100. -> EXTRAS/DBASE IMPORT/SUCHEN
  4101.  
  4102. Mit dieser Funktion kann ein Datensatz gesucht werden, in dem eine vorgegebene
  4103. Suchzeichenfolge enthalten ist. Die Suchrichtung wird durch den Schalter
  4104. "RÜCKWÄRTS" festgelegt. Ist der Schalter gesetzt, beginnt die Suche immer beim
  4105. letzten Datensatz. Ist der Schalter nicht gesetzt, beginnt die Suche immer mit
  4106. dem ersten Datensatz. Es sind Wildcards wie '*' und '?' erlaubt.
  4107.  
  4108. -> Handbuch 9. 5
  4109. *
  4110.  
  4111. * 93
  4112. ANSICHT
  4113.  
  4114. -> EXTRAS/DBASE IMPORT/ANSICHT
  4115.  
  4116. Mit dieser Funktion können Datenfelder ein- oder ausgeblendet werden. Das
  4117. auszublendende Feld wird in der Liste markiert und durch "LÖSCHEN" entfernt.
  4118.  
  4119. Achtung: diese Operation verändert nicht die Datenbank.
  4120.  
  4121. Durch "ALLES ZEIGEN" sind alle Felder wieder sichtbar. Die Ausblendung wird für
  4122. jede benutzte Datenbank abgespeichert und bleibt für jede neue Benutzung
  4123. erhalten.
  4124.  
  4125. -> Handbuch 9. 5
  4126. *
  4127.  
  4128. * 94
  4129. EDITOR FÜR CHEMISCHE STRUKTURFORMELN
  4130.  
  4131. Starten des Editors für chemische Strukturformeln: Erzeugen Sie sich einen
  4132. Graphikrahmen mit "EXTRAS/ NEUE GRAPHIK/ GRÖßE". Aktivieren Sie den Menüpunkt
  4133. "EXTRAS/ CHEMISCHER EDITOR".
  4134.  
  4135. Falls sich eine chemische Formel in der Graphik befindet, können Sie den
  4136. chemischen Editor mit einem Doppelklick der linken Maustaste in den
  4137. Graphikrahmen aktivieren.
  4138.  
  4139. -> Handbuch 11. 2
  4140.  
  4141. DER BILDSCHIRM IM CHEMISCHEN EDITOR
  4142. Die Größe der Objekte hängt von dem jeweiligen Rasterabstand ab. Dieser kann
  4143. unter dem Menüpunkt "GRÖßE" ausgewählt werden.
  4144.  
  4145. Alle erzeugten Formeln können als Textbaustein im Menü "SYSTEM/ TBS-SPEICHERN"
  4146. abgespeichert werden. Hierbei werden immer alle Objekte der Formel gespeichert.
  4147. Diese Textbausteine können dann zu einer vorhandenen Formel mit dem Menüpunkt
  4148. "SYSTEM/ TBS-LADEN" geladen werden.
  4149.  
  4150. Die Funktionsleiste links, beinhaltet Felder (Funktionsfelder), die Objekte
  4151. repräsentieren. Das ausgewählte Objekt wird im Feld angezeigt. Ausnahme: die
  4152. ersten beiden Felder. Das Feld mit dem Pfeil ermöglicht, daß Objekte aktiviert
  4153. werden können. Das zweite Feld zeigt die Steigung von Bindungen an.
  4154.  
  4155. Ein Funktionsfeld wird aktiviert durch Anklicken mit der Maus oder durch die
  4156. Funktionstasten [F1] bis [F9]. Die Auswahlfenster, die hinter einem
  4157. Funktionsfeld stehen, werden durch Doppelklick mit der Maus auf diesem Feld
  4158. oder durch die Funktionstasten [Strg]+[F1] bis [Strg]+[F10] aufgerufen. Der
  4159. Aktivierungsmodus wird durch die Taste [Esc] oder Anklicken des obersten
  4160. Funktionsfeldes angewählt.
  4161.  
  4162. Die Rasterpositionen werden durch Punkte am Bildschirm dargestellt. Das Raster
  4163. kann im Menü "SYSTEM/ GITTER" oder Taste [Strg]+[Y] an- und ausgeschaltet
  4164. werden.
  4165.  
  4166. -> Handbuch 11. 3
  4167.  
  4168.  
  4169. BINDUNGEN
  4170. Bindungen können in AKZENT IV horizontal, vertikal oder schräg sein. Die
  4171. Steigung bei schrägen Bindungen kann 30°, 45° oder 65° betragen. Die Auswahl
  4172. der Steigung erfolgt mit [Strg]+[F10] oder "AUSWAHL/ STEIGUNG"
  4173.  
  4174. Im Menü "AUSWAHL/ BINDUNG" oder [Strg]+[F2] stehen zehn Bindungsformen zur
  4175. Wahl.
  4176.  
  4177. Eine Bindung wird mittels Tastatur erzeugt, indem Sie mit dem Cursor den
  4178. Anfangspunkt wählen und mit den Tasten [Shift]+[1] bis [Shift]+[9] auf dem
  4179. separaten Cursorblock die Richtung der Bindung festlegen. Die Tasten
  4180. [Shift]+[1], [Shift]+[3], [Shift]+[7], [Shift]+[9] erzeugen schräge Bindungen,
  4181. die Tasten [Shift]+[2], [Shift]+[4], [Shift]+[6], [Shift]+[8] erzeugen
  4182. horizontale und vertikale Bindungen. Die Richtung ergibt sich aus der Anordnung
  4183. der Ziffer auf dem separaten Cursorblock. Der Endpunkt ergibt sich durch das
  4184. Raster.
  4185. Bindungen werden auch immer dann eingefügt, wenn der Benutzer die Tasten
  4186. [Shift]+[1] bis [Shift]+[9] benutzt, unabhängig davon, welches Funktionsfeld
  4187. gerade aktiv ist.
  4188.  
  4189. Um eine Bindung mittels der Maus zu erzeugen, muß in der Funktionsleiste der
  4190. Bindungsmodus aktiviert werden. Dann wird die Maus zum Startpunkt der Bindung
  4191. bewegt. Die linke Maustaste wird gedrückt gehalten und zur gewünschten
  4192. Zielposition bewegt. Um diese Bindung zu erzeugen, muß der Mauscursor mit dem
  4193. Endpunkt der Linie zur Deckung gebracht und die Maustaste losgelassen werden.
  4194.  
  4195. -> Handbuch 11. 4. 1
  4196.  
  4197.  
  4198. BOGEN
  4199. Die Bögen werden wie die Bögen im Graphikeditor erzeugt und verändert. Durch
  4200. Aktivierung des Menüpunktes "OBJEKTE/BINDUNGEN" oder Taste [F5] wird der
  4201. Erzeugungsmodus für Bögen eingestellt.
  4202.  
  4203. -> Handbuch 11. 4. 2
  4204.  
  4205.  
  4206. DREIDIMENSIONALE RINGE
  4207. Es gibt dreidimensionale 5er- und 6er-Ringe und 6er-Ringe in Sessel- und
  4208. Wannenform.
  4209.  
  4210. Die Einfügepunkte sind durch eine Leerstelle kennzeichnet. Bei Ring 1 ist die
  4211. Einfügestelle identisch mit der von Ring 2. Eine nachträgliche Änderung von
  4212. Kanten und Elektronen ist mit dem Menüpunkten "LINIE/ RINGKANTEN ÄNDERN" und
  4213. "LINIE/ RINGELEKTRONEN ÄNDERN" möglich.
  4214.  
  4215. Für den gewählten Ring könnenmit "KANTEN" oder "ELEKTRONEN"diese Komponenten
  4216. ein- oder ausgeblendet werden.
  4217.  
  4218. Bei der Bindungsauswahl sind die einzelnen Bindungen mit Nummern versehen.
  4219. Durch Anklicken der Nummern oder Eingabe der Nummer kann die jeweilige Bindung
  4220. ein- oder ausgeblendet werden.
  4221.  
  4222. Bei der Kantenauswahl sind die einzelnen Kanten mit Nummern versehen. Durch
  4223. Anklicken der Nummern oder Eingabe der Nummer über die Tastatur kann die
  4224. jeweilige Kante ein- oder ausgeblendet werden.
  4225.  
  4226. -> Handbuch 11. 4. 3
  4227.  
  4228.  
  4229. ELEKTRONENÜBERGÄNGE
  4230. Die Elektronenübergangsauswahlwird über "AUSWAHL/ ELEKTRONENÜBERGANG" oder
  4231. [Strg]+[F4] geöffnet.
  4232.  
  4233. In diesem Fenster stehen zwanzig Übergänge zur Wahl. Der Einfügepunkt ist der
  4234. gedachte Mittelpunkt.
  4235.  
  4236. -> Handbuch 11. 4. 4
  4237.  
  4238.  
  4239. FREIE ELEKTRONEN
  4240. Die Auswahl erfolgt mit "AUSWAHL/ FREIE ELEKTRONEN" oder [Strg]+[F6]. In dem
  4241. Fenster kann ein Text, maximal zwei Zeichen, eingegeben werden (z.B. H, Na). Um
  4242. diesen Text werden die freien Elektronen zentriert ausgegeben.
  4243.  
  4244. Der Einfügepunkt ist der Startpunkt des Textes. Das Rechteck kann um die Winkel
  4245. 0°, 30°, 45° und 60° gedreht werden, der Text nicht. Durch Anklicken oder
  4246. Eingabe der Buchstaben können die Kanten des Elektronenquadrats einzeln
  4247. ausgeblendet werden.
  4248.  
  4249. -> Handbuch 11. 4. 5
  4250.  
  4251.  
  4252. FREIE LINIE
  4253. Die Auswahl erfolgt mit dem Menüpunkt "AUSWAHL/ FREIE LINIEN" oder [Strg]+[F9].
  4254. Für freie Linien kann der Start- und Endpunkt frei gewählt werden. Es gibt die
  4255. Wahl zwischen einfacher Linie, Linie mit Pfeilspitzen, Linie in Dreiecksform
  4256. und Linie in Balkenform.
  4257.  
  4258. -> Handbuch 11. 4. 6
  4259.  
  4260.  
  4261. KREIS/ELLIPSE
  4262. AKZENT IV bietet 10 Radien für Kreise und Ellipsen an. Die Auswahl erfolgt über
  4263. das Menü "AUSWAHL/ KREIS" oder [Strg]+[F3]. Der angezeigte Zahlenwert
  4264. multipliziert mit dem Rasterabstand ergibt den Durchmesser in der Horizontalen.
  4265. Der Kreis mit dem Radius 0 ergibt einen ausgemalten Punkt. Die Auswahl zwischen
  4266. Kreis und Ellipse (Verhältnis 2:1 (x:y)) wird durch die beiden entsprechenden
  4267. Schalter festgelegt.
  4268.  
  4269. -> Handbuch 11. 4. 7
  4270.  
  4271.  
  4272. REAKTIONSPFEILE
  4273. Reaktionspfeile werden immer horizontal angelegt. Der Startpunkt wird mit einem
  4274. Mausklick oder [Return], danach der Endpunkt durch Mausklick oder [Return]
  4275. bestimmt. Bei Reaktionspfeilen kann die obere oder untere Linie um einen
  4276. Prozentwert der Gesamtlänge gekürzt werden.
  4277.  
  4278. Die Veränderung des aktivierten Reaktionspfeils wird über das Menü "LINIE/
  4279. REAKTIONSPFEIL ÄNDERN" durchgeführt. In dem Fenster kann ein Prozentwert
  4280. eingegeben werden, um den gekürzt werden soll. Welcher der beiden gekürzt
  4281. werden soll, kann ebenfalls in diesem Fenster ausgewählt werden.
  4282.  
  4283. -> Handbuch 11. 4. 8
  4284.  
  4285.  
  4286. RINGE
  4287. Drei Ringformen stehen zur Wahl: 5er-, 6er- und 7er-Ringe. Die Auswahl erfolgt
  4288. über "OBJEKTE/ RINGE" oder [Strg]+[F1]. Der entsprechende Ring wird von Ihnen
  4289. so ausgewählt, daß auch andere Objekte passend angelagert werden können.
  4290.  
  4291. Ist ein Ring durch Mausklick oder Eingabe derNummer angewählt worden, öffnet
  4292. sich ein weiteres Fenster, um Doppelbindungen für diesen Ring anzugeben.
  4293.  
  4294. -> Handbuch 11. 4. 9
  4295.  
  4296.  
  4297. TEXT
  4298. Als Texteingabe wird jeder Tastendruck interpretiert, der nicht eine
  4299. Sonderfunktion auslöst. Sonderfunktionen werden mit [Strg], [Alt] oder den
  4300. Funktionstasten gewählt. Der Text wird an der Cursorposition eingefügt. Die
  4301. Eingabe erfolgt in einer Zeile, d.h. solange der Benutzer nicht die
  4302. [Return]-Taste, Cursor-Tasten oder eine andere Funktion aktiviert, kann die
  4303. gerade eingegebene Zeile verändert oder mit der [Lösch]-Taste gelöscht werden.
  4304. Wurde dieser Eingabemodus verlassen, kann der Text inhaltlich nicht mehr
  4305. verändert werden.
  4306.  
  4307. In der Standardeinstellung wird bei einer Texteingabe die nächste Ziffer, die
  4308. einem Buchstaben folgt, automatisch tiefgestellt. Dieser Index von Ziffern kann
  4309. mit "SCHRIFT/ ZIFFER ALS INDEX" ausgeschaltet werden. Mit "SCHRIFT/ TEXT ALS
  4310. INDEX" wird die Schrift insgesamt kleiner und tiefgestellt ausgegeben. Die
  4311. Zifferindizierung hängt von der oben gewählten Einstellung ab.
  4312.  
  4313. Mit den Taste [Strg]+[F] ("SCHRIFT/ FETT") und [Strg]+[K] ("SCHRIFT/KURSIV")
  4314. kann der Text auf Fett oder Kursiv umgestellt werden.
  4315.  
  4316. Mit der Taste [Alt]+[Leer] oder "SCHRIFT/ STANDARD", angewendet auf einen
  4317. aktivierten Text, können die Schriftattribute fett und kursiv nachträglich
  4318. entfernt werden.
  4319.  
  4320. Ein Text löscht automatisch seinen Untergrund. Falls nicht gewünscht, kann dies
  4321. mit "SCHRIFT/ TRANSPARENT ausgeschaltet werden.
  4322.  
  4323. Betätigen Sie am Ende der Texteingabe die [Return]-Taste, so springt der Cursor
  4324. eine Zeile tiefer an die gleiche Vertikalposition.
  4325.  
  4326. Die oben genannten Texteinstellungen lassen sich während der Texteingabe und
  4327. auch nachträglich auf aktivierten Text anwenden.
  4328.  
  4329. Als spezielle Textzeichen lassen sich die Ladungszeichen + und - aus dem
  4330. Zeichensatz Mathe CW zur schnelleren Eingabe direkt über die Tasten [Strg]+[+]
  4331. und [Strg]+[-] eingeben.
  4332.  
  4333.  
  4334. -> Handbuch 11. 4. 10
  4335.  
  4336. OBJEKTE AKTIVIEREN
  4337. Um Objekte zu aktivieren, muß das erste Funktionsfenster (Pfeil) durch
  4338. Anklicken oder mit [Esc] angewählt sein. Anschließend muß der Cursor auf ein
  4339. Linienstück des Objektes oder dessen Einfügepunkt gebracht werden. Durch
  4340. [Return] oder linke Maustaste drücken wird das Objekt aktiviert.
  4341.  
  4342. Um mehrere Objekte gleichzeitig zu aktivieren, muß zusätzlich die [Shift]-Taste
  4343. beim Aktivieren gedrückt sein oder mit der Maus ein Rahmen um die Objekte
  4344. aufgezogen werden.
  4345.  
  4346. Mehrere aktivierte Objekte können zu einer Gruppe zusammen gefaßt werden. Mit
  4347. dem Befehl "SYSTEM/ GRUPPIEREN" oder [Strg]+[G] wird eine Gruppe erstellt. Mit
  4348. "SYSTEM/GRUPPIERUNG AUFLÖSEN" oder [Strg]+[U] wird eine aktivierte Gruppe
  4349. wieder eine Folge von Einzelobjekten.
  4350.  
  4351. -> Handbuch 11. 5. 1
  4352.  
  4353.  
  4354. OBJEKTE VERSCHIEBEN
  4355. Um ein aktiviertes Objekt zu verschieben, wird der Cursor innerhalb oder auf
  4356. den Aktivierungsrahmen gesetzt. Durch Drücken von [Return] oder linker
  4357. Maustaste wird eine Verbindung zwischen Cursor und Objekt hergestellt. Wird der
  4358. Cursor bewegt, folgt das Objekt nach. Am Zielpunkt wird wieder [Return] oder
  4359. die linke Maustaste gedrückt. Die Verbindung ist wieder gelöst. Den gleichen
  4360. Effekt können Sie auch durch die permanent gedrückte linke Maustaste erreichen.
  4361.  
  4362. -> Handbuch 11. 5. 2
  4363.  
  4364.  
  4365. WEITERE OPERATIONEN
  4366. Aktivierte Objekte können mit der [Entf]- oder [Lösch]-Taste gelöscht werden.
  4367. Wird die [Entf]-Taste ohne ein aktiviertes Objekt betätigt, so wird das zuletzt
  4368. erzeugte Objekt gelöscht.
  4369.  
  4370. Versehentlich gelöschte Objekte können mit "OPERATION/ LÖSCHEN RÜCKGÄNGIG" oder
  4371. [Strg]+[R] wiederhergestellt werden.
  4372.  
  4373. Ein aktiviertes Objekt kann mit "OPERATION/ KOPIEREN" oder [Strg]+[C] in eine
  4374. Zwischenablage kopiert werden. Um es von dort wieder einzufügen, also zu
  4375. duplizieren, wird die Funktion "OPERATION/ EINFÜGEN" oder [Strg]+[V] benutzt.
  4376. Sie fügt das Objekt an seiner ursprünglichen Position mit einem Versatz um den
  4377. Rasterabstand wieder ein.
  4378.  
  4379. Ist der Menüpunkt "SYSTEM/ AUTORASTER" oder [Strg]+[E] gesetzt, kann mit dem
  4380. Cursor nur jede ganze Rasterpositionen erreicht werden. Wird das Autoraster
  4381. ausgeschaltet, können auch Zwischenpositionen erreicht werden. Ohne Autoraster
  4382. ist es schwieriger, Objekte aneinander zu fügen.
  4383.  
  4384. Mit der Funktion "SYSTEM/ GITTER" oder [Strg]+[Y] können Sie das Gitter auf der
  4385. Arbeitsfläche ein-/ausblenden. Jeder Punkt entspricht einer Rasterposition.
  4386.  
  4387. Die Funktion [Strg]+[A] oder "OPERATION/ ALLES AKTIVIEREN" selektiert
  4388. automatisch alle Objekte.
  4389.  
  4390. Die Taste [Alt]+[?] oder das Anklicken des Fragezeichens rechts oben auf dem
  4391. Bildschirm, aktiviert den Hilfetext.
  4392.  
  4393. -> Handbuch 11. 5. 3
  4394. *
  4395.  
  4396. * 110
  4397. FAX  VERSENDEN
  4398.  
  4399. -> DATEI/FAX VERSENDEN
  4400.  
  4401. AKZENT IV bietet mit dem Zusatzmodul FAXTRANS die Möglichkeit, direkt aus der
  4402. Textverarbeitung heraus ein Fax zu versenden. Die Faxsoftware FAXTRANS
  4403. unterstützt Fax-Modems der Klasse 1 und 2.
  4404.  
  4405.  
  4406. SENDEROPTIONEN
  4407. Hier stellen Sie die serielle Schnittstelle (COM1..COM4) ein, über die Ihr
  4408. Modem angesprochen wird.  Im Feld "SENDER" tragen Sie Ihren Namen oder
  4409. Firmennamen ein. Der Eintrag "ID" sollte Ihre Rufnummer enthalten. Diese beiden
  4410. Einträge stellen die Absenderinformationen dar.
  4411.  
  4412. In den Feldern "VON:" und "BIS:" geben Sie den Seitenbereich des aktuellen
  4413. Dokuments an, der als FAX verschickt werden soll. In das Feld "FAXNR:" tragen
  4414. Sie die zu wählende Faxnummer des Empfängers ein. Der Eintrag "WIEDERHOLUNGEN"
  4415. gibt an, wieviele Wiederholungen AKZENT IV bei einer nicht erfolgreichen
  4416. Übertragung durchführen soll.
  4417.  
  4418.  
  4419. TELEFONBUCH
  4420. Es öffnet sich eine Roll-Down-Liste mit allen Datensätzen aus der
  4421. AKZENT IV-Adressenverwaltung. Positionieren Sie den schwarzen Balken auf den
  4422. gewünschten Eintrag. Mit [Tab] oder [Return] verlassen Sie die Liste wieder.
  4423. Die invers unterlegte Faxnummer wird automatisch in das Feld "FAXNR:"
  4424. übernommen.
  4425.  
  4426. SENDEN
  4427. Wenn Sie den Button "SENDEN" anwählen, wird die Datenaufbereitung und der
  4428. Faxversand gestartet. Die Übertragung kann jederzeit durch Betätigen von [ESC]
  4429. abgebrochen werden.
  4430.  
  4431. -> Handbuch 12. 15
  4432.  
  4433. *
  4434.  
  4435. * 111
  4436. SCHRIFTENLISTE / Schriften löschen
  4437.  
  4438. -> EXTRAS/ KONFIGURIEREN/ SCHRIFTEN
  4439.  
  4440. In diesem Fenster sehen Sie eine Liste der gerade im System installierten
  4441. Schriften.
  4442.  
  4443. SCHRIFTPROBE ZEIGEN
  4444. Eine Schriftprobe der aktivierten Schrift (invers) können Sie sich durch
  4445. aktivieren dieses Feldes ansehen.
  4446.  
  4447. LÖSCHEN
  4448. Falls Sie eine Schrift aus dem System löschen wollen, aktivieren Sie die
  4449. Schrift und klicken den Button "LÖSCHEN" an.
  4450.  
  4451. AUFNEHMEN
  4452. AKZENT IV kann eine Schrift erst verwenden, wenn sie im Programm installiert
  4453. wurde. Für die Installation weiterer Schriften aktivieren Sie das Button
  4454. "AUFNEHMEN".
  4455.  
  4456. -> Handbuch 1. 7. 9
  4457. *
  4458.  
  4459. * 112
  4460. SCHRIFTEN NEU INSTALLIEREN
  4461.  
  4462. PFAD
  4463. In dem Fenster "PFAD" können Sie einen Pfad angeben, in dem AKZENT IV nach
  4464. TrueType-Dateien sucht (Dateiextension TTF). Diesen Suchvorgang können Sie mit
  4465. der [ESC]-Taste unterbrechen.
  4466.  
  4467. SCHRIFTPROBE ZEIGEN
  4468. Durch aktivieren von "SCHRIFTPROBE ZEIGEN" wird Ihnen eine Probe der jeweils
  4469. invers unterlegten Schrift angezeigt.
  4470.  
  4471. MARKIEREN / ALLE MARKIEREN
  4472. Um eine Schrift zu installieren, klicken Sie die Schrift an oder unterlegen Sie
  4473. die Schrift per Cursortasten invers. Aktivieren Sie den Button "MARKIEREN".
  4474. Hinter dem Namenseintrag erscheint ein Häckchen. Wiederholen Sie den Vorgang
  4475. solange, bis alle zu installierenden Schriften markiert sind. Wenn Sie alle
  4476. Schriften in der Liste markieren wollen, aktivieren Sie den Button "ALLE
  4477. MARKIEREN".
  4478.  
  4479. INSTALLIEREN
  4480. Nach dieser Auswahl wird durch Aktivieren des Buttons "INSTALLIEREN" die
  4481. Installation der markierten Schriften gestartet. Zunächst erfolgt eine
  4482. Nachfrage, ob die markierten Schriftendateien in das Schriftverzeichnis von
  4483. AKZENT IV kopiert werden sollen. Bejahen Sie diese Nachfrage, wenn die
  4484. Schriften sich auf einem Medium befinden, das im Zugriff sehr langsam ist oder
  4485. nicht immer zur Verfügung steht (z.B. Diskette oder CD-ROM).
  4486.  
  4487. -> Handbuch 1. 7. 9
  4488. *
  4489.  
  4490. * 113
  4491. PCX-Drucker
  4492.  
  4493. Sie haben die Möglichkeit, die zu druckenden Seiten in eine Folge von
  4494. schwarz/weiß PCX-Graphiken zu exportieren. Hierbei wird jeder Seite eine
  4495. PCX-Datei zugeordnet.
  4496.  
  4497. Installieren Sie unter "EXTRAS/ KONFIGURIEREN/ DRUCKER-1/2/3" den Druckertyp
  4498. "PCX-Drucker". Stellen Sie den aktiven Drucker mit "DATEI/ DRUCKERKONTROLLE"
  4499. auf den eben installierten PCX-Drucker ein.
  4500.  
  4501. Wenn Sie nun das Druckfenster öffnen, wählen Sie eine Auflösung aus, in der die
  4502. PCX-Graphiken erzeugt werden sollen. Wenn Sie Ihre Einstellungen getroffen
  4503. haben, wählen Sie den Button "OK" an. Es öffnet sich das
  4504. Datei-Speichern-Fenster. Geben Sie einen Dateinamen mit Pfad an, unter dem die
  4505. PCX-Dateien erzeugt werden sollen.
  4506.  
  4507. Das Programm fügt beim Erzeugen mehrerer PCX-Dateien an den eingegebenen
  4508. Dateinamen einen Zähler an. So wird aus "c:\erg.pcx" bei 2 Seiten "c:\erg1.pcx"
  4509. und "c:\erg2.pcx" erzeugt.
  4510.  
  4511. -> Handbuch 12. 4
  4512. *
  4513.  
  4514.