home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
GEMini Atari
/
GEMini_Atari_CD-ROM_Walnut_Creek_December_1993.iso
/
files
/
archiver
/
lzh201i
/
man.deu
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1991-11-23
|
10KB
|
290 lines
Der Aufruf von LHarc hat folgende Form:
LHarc [Kommando] [{{/|-}{Schalter}[-|+|2]<Option>}}..]<Archivname>
[{<Laufwerk:}|{<Wurzelverzeichnis\}] [<Pfadname> ...]
Im Klartext:
LHarc Kommando /Schalter Archivname Dateie(en)
Das Wort "LHarc" muß nicht eingegeben werden, wenn LHarc.TTP bereits
im Desktop angeklickt wurde.
Kommando ist ein einzelner Buchstabe (Siehe unten). Wird kein Kommando
angegeben, wird automatisch 'x' genommen. LHarc läßt sich so als
Anwendung für .LZH anmelden, um Archive mit Doppelklick auszupacken.
Schalter ist ein einzelner Buchstabe mit '/' oder '-' davor und
wahlweise einem '-', '+' oder einer '2' dahinter. Das '-' steht
für Ausschalten, daß '+' für einschalten und die '2' für irgendetwas
spezielles.
Dateinamen werden automatisch auf Tos-Konventionen konvertiert, d.h.
\ wird in \ verwandelt, illegale Zeichen werden entfernt, Namen mit
mehreren Punkten werden entsprechend angepasst (comp.sys.atari.st wird
zu compsysa.st).
Kommandos
=========
a Dateien zum Archiv hinzufügen
Die angegebenen Dateien werden dem Archiv hinzugefügt. Wenn eine
Datei bereits im Archiv enthalten ist, wird sie überschrieben.
m Dateien in das Archiv bewegen (mov'en)
Die angegebenen Dateien werden zum Archiv hinzugefügt. Wenn eine
Datei bereits im Archiv enthalten ist, wird sie überschrieben.
Nach Erfolgreicher Beendigung von LHarc werden die Originaldateien
gelöscht.
f Dateien im Archiv ersetzten
Die Dateien werden nur in das Archiv übernommen, wenn sie bereits im
Archiv vorhanden ist.
u Dateien im Archiv erneuern
Dateien in das Archiv hinzufügen. Wenn die Datei bereits im Archiv
vorhanden ist, wird die Datei nur in das Archiv hinzugefügt, wenn
sie neuer ist als die bereits archivierte.
d Dateien im Archiv löschen
Die Dateien werden aus dem Archiv entfernt.
t Teste Archiv
Es wird überprüft, ob die Dateien im Archiv die richtige Prüfsumme
(CRC) haben. Diese Funktion ist fast die gleiche wie 'x', nur daß
die extrahierten Dateien nicht geschrieben werden.
p Dateien aus dem Archiv anzeigen
Die Datei wird auf den Bildschirm extrahiert. Die Anzeige kann
mit ">prn" auf den Drucker umgeleitet werden.
e,x Dateien aus dem Archiv extrahieren
Die Dateien werden aus dem Archiv extrahiert.
l,v Dateiliste des Archivs
Die Dateiliste wird angezeigt. Zu jeder Datei die Größe der
Originaldatei, der gepackten Datei, das Dateidatum etc. angezeigt.
Bei 'v' wird der Ordnername jeder Datei angezeigt.
Schalter
========
/r[-|+|2] Ordner recursiv durchsuchen
Es werden auch Dateien bearbeitet, die sich in untergordneten Ordnern
befinden.
Es gibt 3 verschiedene Arten, wie LHarc die Dateien sammelt:
1. '/r-
Die Dateien stammen aus dem aktuellen Ordner.
2. '/r+' oder '/r'
Die Dateien werden aus dem aktuellen und allen untergeordneten
Ordnern gesammelt.
3. '/r2'
Die Dateien werden aus dem angegbebenen Ordner gesammelt.
z.b LHarc a /r2 test \doc
/x[-|+] Verwende erweiterte Dateinamen
Normalerweise wird der Ordnername der Dateien von LHarc entfernt.
Dies kann aber zu Problemen führen, wenn mehrere Dateien mit dem
gleichen Namen eingepackt werden sollen. Z.b.
D:\TC\INCLUDE\STDIO.H und
E:\SOZOBON\INCLUDE\STDIO.H
Ohne /x würde Lharc bei STDIO.H melden, daß diese Datei bereits
im Archiv vorhanden ist.
/p[-|+] Unterscheide Pfadnamen
Normalerweise berücksichtigt LHarc die Ordnernamen beim Auspacken
nicht. Wenn das Archiv z.B. die beiden Dateien stat.h und sys\stat.h
enthält, würde LHarc x stat.h beide Dateien auspacken, wobei
die 2. stat.h die erste stat.h überschreiben würde.
/a[-|+] Lasse alle Attribute zu
Normalerweise werden von LHarc keine Dateien mit dem Hidden, System
oder Read-Only-Attribut einpacken. Dies geht nur, wenn der
'/a'-Schalter angegeben wird.
/n[-|+] Kein Prozess-Indikator anzeigen
Wird dieser Schalter angegeben, werden die '......' und die
folgenden '******' bein einpacken oder auspacken unterdrückt.
Das Einpacken / Auspacken geht dann etwas (aber nicht viel)
schneller.
/d[-|+] Keine Bildschirmausgaben machen
Es wird überhaupt keine Bildschirmausgabe gemacht. Wichtig, wenn
LHarc in irgendeinem GEM-Programm arbeiten soll und die Bildschirm
nicht zerstören darf.
/t[-|+] Time-Stamp-Option
Setzt das Dateidatum des Archivs auf das Datum der neuesten Datei
im Archiv.
/w[-|+] Work-Directory
Hier kann ein anderes Verzeichnis bzw. ein anderes Laufwerk für
die Zwischendateien angegeben werden. Mit dieser Option kann man
die Zwischendateien u.a. auf einer Ram-Disk erzeugen lassen.
/m[-|+] Beantworte alle Fragen mit Ja
Beim Extrahieren fragt LHarc bei jedem neuen Ordner nach, ob dieser
angelegt werden darf. Wurde die Option '/m' angegeben, wird diese
Frage automatisch mit Ja beantwortet.
/c[-|+] Überspringe Zeitvergleich
Wird eine Datei ausgepackt, die bereits existiert, läßt LHarc
automatisch die neuere Datei stehen. So werden einige Dateien
ausgepackt und andere einfach ignoriert. '/c' zwingt LHarc die
Dateien einfach zu überschreiben.
/v[-|+|2] Benutze anderes Programm zum Ansehen von Dateien
Hier kann für LHarc p .. ein anderes Programm zu anzeigen der
Dateien verwendet werden.
/h[-|+] Bildschirm nach Beendigung anhalten
Beim Aufruf via Desktop wird der Desktop sofort neu aufgebaut, wenn
LHarc beendet ist. Man kann so aber keien Fehlermeldungen etc.
ansehen. Mit '/h' wird LHarc angewiesen, auf einen Tastendruck
zu warten.
/y Nur Dateien selektieren, die das Archivbit gesetzt haben
Es werden nur Dateien eingepackt, die das Archivbit gesetzt haben.
Mit LHarc a -ry *.*
werden z.B. alle Dateien archiviert, die seit dem letzten Backup
verändert wurden.
/b Wie y, es wird aber das Archivbit nachher gelöscht
/q Quick-compression
Wird derzeit noch nicht unterstützt. Hier habe ich noch einen
riesigen BUG. Es soll einmal das Larc-Verfahren unterstützen.
/u Extrahiere Unix 1.0 Archive
Überspringt den Header-Checksum-Test, dadurch können auch Archive
von der Unix 1.0-LHarc-Version ausgepackt werden. Wird verwendet,
wenn beim Extrahieren "No files" erscheint. (Sollte auch Archive
mit Kommentaren auspacken können).
/s Backslashes (\) in Slashes (/) beim Einpacken konvertieren.
Ermöglicht das Auspacken der Archive unter UNIX o.ä.
Beim extrahieren werden Slashes wenn nötig automatisch in
Backslashes konvertiert.
/l Erzeugt Larc-Archive. Dieses Format ist das gleiche, welches
PFXPAK verwendet. Die Archive sind etwas länger, werden aber
schneller erstellt. Die wichtigste Eigenschaft dieser Archive
ist aber, daß sie mit LHarc sehr schnell und mit der Larc-
Library in Echtzeit entpackt werden können.
/o Erzeugt LHarc 1.13 - kompatible Archive, d.h. es wird die
Kompressionsroutine von LHarc 1.13 verwendet.
/k Erzeugt kompatible Header, d.h. es wird kein extended-header
erzeugt. Mit -ok können kompatible Archive erzeugt werden.
/u Speichert Dateien ohne Kompression.
Andere Produkte
===============
Selbstextrahierende Archvie (SFX)
=================================
Es gibt für den Atari 2 Programme, die aus LHarc-Archiven ein
Programm generieren, welches das Archiv enthält und beim Aufruf
entpackt. Ursprünglich wurden diese Programme gerne verwendet,
weil das extrahieren von Archvien damit schneller als mit LHarc
war, seit der Version 1.13.16 ist dies aber nicht mehr der Fall.
Die erste Version stammt von Stefan Gross und hat eine recht große
Verbreitung gefunden. Das zweite Programm stammt von Markus Fritze
und ist etwa doppelt so schnell, wie das von Stefan Gross.
Larc
====
Larc ist der wiederauferstandene Vorläufer von LHarc. Larc hat den
Vorteil, daß das Packen von Archiven viel schneller als mit LHarc
geht, wobei die Archvie geringfügig länger werden.
Selbstentpackende Programme (PFX)
=================================
Basierend auf dem Larc-Format haben Markus Fritze und Thomas
Quester ein Programm geschrieben, daß Programme beim Starten
entpackt und sofort darauf startet. Aufgrund des einfachereren
Formats werden die Dateien mit mindesten 100KB pro Sekunde ent-
packt. Häufig werden die Programme im gepackten Zustand schneller
geladen als im ungepackten.
Mit der registrierten Version von PFXPAK können auch Programme
erstellt werden, die gleichzeitig ein LHarc-Archiv sind.
Eine Kompfortable GEM-Version von PFX gibt es für 20 DM.
Selbstextrahierende Dateien (Larclib)
=====================================
Basierend auf dem Larc-Format wurde die Larclib erstellt. Mit
dieser Library ist es aus C-Programmen heraus möglich, Larc-
Archive wie einige Dateien anzusteuern. Der wesentliche Unter-
schied zu normalen Dateien ist, daß bei fopen() zwei Dateinamen
angegeben werden müssen (Archivdatei und Datei im Archiv).
Die Zugriffsgeschwindigkeit unterscheidet sich nur unwesentlich
von der Zugriffsgeschwindigkeit auf normale Dateien. Es werden
die Funktionen getc(), gets(), fread(), feof(), ftell() und
fseek() unterstützt (neben einigen neuen).
Anpassung an verschiedene Programmiersprachen in Vorbereitung.
Updates etc.
============
Die jeweils neueste Version von LHarc, Larc, MAKE_SFX und PFX erhalten
Sie, wenn Sie mir eine formatierte Diskette mit Rückumschlag zusenden.
Auf eine 2. Diskette können Sie auch den Sourcecode der neuesten Version
von LHarc bekomen.
Eine Kompfortable GEM-Version von PFX gibt es für 20 DM.
Meine Adresse: Email:
Thomas Quester Zerberus the.fawn@datahh
Lampenland 9 Mausnetz Thomas Quester @ HH
2050 Hamburg 80 uucp the.fawn@mcshh.hanse.de
Tel./Btx (040) 720 54 31