Title of course. Includes field for copyright information.
Description
950106171446401374928310430
ASYM_tpID
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
ASYM_NextNavigablePage
Next (enabled)
enterPage
v4ASYM_BeenHere
Next (disabled)
Next (enabled)
-- This
{has hyperlink
notifyBefore
onormalGraphic = bitmap "Next (enabled)"
= (ASYM_NextNavigablePage() <>
notifyAfter
(ASYM_BeenHere
b1 =
b2 =
disabled)"
buttonClick
<next>
_ASYM_Hyperlinks
FALSE
flashed
count
Previous
ASYM_PreviousNavigablePage
enterPage
-- This
{has hyperlink
notifyBefore
oenabled = (ASYM_PreviousNavigablePage() <>
buttonClick
<previous>
_ASYM_Hyperlinks
.'+ +F
title page
\programm\reisen.exe
default
buttonClick
buttonClick
"title
8"\programm\reisen.exe"
=default
Fernreisen
Indien
Indien
Land der Mystik und Religion -
Land der Gegens
Land der Mystik und Religion -
Land der Gegens
enterPage
RRUURU
{{xsRU
V9V,,
9V9V,,
!#P#P!
\\9/\9
tTT$Y
99/t]9
.X?x$x
$YY@.$T@VV
[909V
V,,T.?
${{$xx
|TT|T
[0\t@@
.'-'-'-&&$
TY&H3!E!!>
?${T,,
T{{,V
R{T{xR
RsRUR$T
>#!!=
xxU>>
{T{T{T{
x88H9
$>3!>
Q^[[\
/]]@.@
p]@-.$@Y@@
!%!T\
RURx{
{RxRRxx{
9V99VV,|
V@$.W$?
${$$x$
@$T,V[^Q
{$${$
^a[\9]
Y'?(HH>
pdz2v
,,T.$x{{
tt9|@
^}\t]@
U!>UW
,|T|,TY
`/02^
.''TY@.$
{TT@@Y
RRURU!P
!!qURR
^p]V99@
@@.'?'$T.$
Z8CI_v
+[`Lkv
UP>.p
TY{$$
poo@Y9
p\p}\
~\tpp
}zzr{
~}p/p
fuI5H
[`flff`
x?x&Hx?W
9\\99\99p9
\V9VV
99]@@
nICC>
z_II@
_bop~
\4ckz
S[\/9
V\9V,
x??&x
*`0\/
~`jf~
kqs5CI
V9\\9
[*\V]
~}~~v
nsqsT
VV9V99
@.'$${@.
$x$x$
}l@\Q
4A6\}
^^v"2
R=88%
60a}f"
HqE>$
\@@9[a
E3:?]
[4J6\}`
}ppko
nZ!EHI%%
kFCEHbk
mfmp`zd
%EqIFr
poONz
wwmmwhkHH?
}//`~
1cdpdv
H))::b
,,V,,
]99VtV
mf4"}
6\plv
}lYy-t
,].$.$
.@.@$Y@YTY
pl}avha
`-(-oyo
}wzzkk
TT..T@{
o]XHH
kHXYzfzp
xsqE%=
~\\oIZ>x,
wjLfvaa
V]do1
~zAgf
4kp}``p`
{sUxR!88
}zfz}zkz}
W.pmwhwmw~
mfjLLzhhv~
.$$x$
Tzf``p
V]]$xx$RU
vh2m~
v}ppd]9
v[``}vpu
ZC8)Y
tpm~~
m440^
~pdky
y3Z3|
C8%=8
mlKfw`zKln
~zuFz
sZikp
SS V,V
Y@{$x
t],VY
Y]@Wn
yXod2wvv^
}m}zg4p
whw}zz
8Olv^
HI))6
j~9F8(
Z8C'9
$YYWss&
l1t.6
yH?]m
uCC%E
u8)n}
}cbto
*+/\oni
}jj/0~
guoo5FQ
p]@Wn&
H&?.nnX?
oc9V.
2v^^[a
}u8Z{
mzZ8%
}~p]]9
jffguook~
`p:)HX
p\}}~o_o
}lzpm}
..-ood`
\0}v~
FFC88Fkfv
z`~~mm
FCghwwz
~m`}mwv}[
_ZZR{p
}\}}fN
4yC8)
ckhmj4`
~fkK4m^
wLl}~k
a*0SVS9
tHC8%!
tJ5'9\`
mkN5))>X:
InnX>%
~~pn@
wgC8E9
vjK.\}
}ffz}
kuucjm
ss3I?,
`09.$,S
22f766-
`"+*`OGo
WW?{{
}zz}~
\]poJ5?
v2jhmz
fkgoo
}zbczw}
rsqsX_
`/\76
^vm2a
yiExsII6
CC_`pW8
pffpt@q3
wwmmww
m}p"mf~
Xsx3iHr
~~}}`
]-(6OLjh
zuu5I
pkyyunr9
zKcXr
IXroz
iq{Vtp
}l6(zf
whlod
zfjwwj
Ykzzc
8c<hz
whh<MMBL"
zuicv~
XrXiin\
\m2pdzp
}v}m`
jAG6]``
ke:I&
~~_II]}
mhlgJ-t
H_b6~
yHsxs
pzkrr
u88>zp}
moI==UVp`
dkpp@
pbx38
MBLO;6
EE6_u_:Gd
/wLgg
`dflL
}hm^zJ6
`lgG(S
5Z?t}
pp0p4
}zozp
z=8!T
mz]--c__
wdn588
C88C:
zzWnkzp
}}zz}
pf`pd
j2<L`KOd}
O;FF;Am
pd"KKfv~k
F7`oGg
`dfvv
9]1/9K
~`fk9
~}p_&
~i88)>IEx
~mmfkyn
qZ!skm
ozzww
~mfm~mmw
\kkjhjd
UUqXzm}
uI_op`+/
rlmjcyp
H*vv}~
zOFF;DAj
pm~tr
5CFJFF;"w<
j2~~}`p}}
zF)E>
~}p}`mv
}`l4pm~mk
mmfjw
q5H\}
mm}v[
mff}}p`
85lf~
~1&i5:op*p
y??tv
uF_}~~}
kjG5d}k-lv
l\`mwl
gld`m
{EZ_9`
b)FFCFOh
v`z.9
f76'$
geH{V
pzpp`d
1Y`~~m}feJ
}ppzubHyp}
mfmv}`zppm
}fzpmm
zD;;4}mjmm
[}`0`
jhmwm
{I885`
o]\]Y
m}mpz
~1HiC5m
hdzuFId`~m
zk;F;
n!!E(/~
(dhh2
v**`"/S
`zldv
zyo@|9\9]]
mkyX&
~}o@S
Kgfmml40
\\]d\~pH6
IIyp~}
II&omv
oZ8)n
~`k_dm
wMMAuZ5Zsr
\~mww}`mmv
4gO1dpm}}m
fjwwmzlcd`
mmwmm
hl]KMAjh
zfm}KFZRY]
\p}}obH:]\
4d}`hfw
`p9w2
x>U_l[
&WW]m~
LMgbu
-}}zdd
y5CC;A`
m02h2va[t_
^/d-dm]uNh
]"1]V
]-?.Xi8
`fpku_,
_kf`fdeb(p
zFCI,
_6-@0
mddlpp
rIZ3n/
X::$IZ
v\}fm
^a 94
1Ocfhh<Mg-
mzkd`v`m
`fkeJ.
"44flkfvmm
}mz0jKgL
hhwwmw2
onJ74y
}`l4+
m~vv`
f-ozp
q3nm}
vpkl\
-'r'&:H
9t1gLBD
KfcJF5
fggbFC
57oXnp
^^a^[09
mp`mc_Y
~4710\
tr:!#!>T
vv}`}
X.99o_.
vdbZ%Z>Y
ynoor
xE8E@
('11+a`+zc
odw22mhh"
pbJ6yllIC
IC>\koklo
v`m}}~
~}hhmwmww
oJicfm
`mm}~
\]op[
}zfhd2vav
A;O7O"
~}|ECn
m~m`fz
c7-p}pm~v}
X?-d/p
_X'JDDG
D;;F:
~}0dJC
8C88Fb[
jc1dd
WH_W{T
EqW$q)
C=!>RsHWV
zG:1`
_:I-]k4`2f
/\zff2a^vw
zI5:kl
IC!Yk-.t
onEZ_~~t9
a~}kby}
pkov~ddzgk
~~}KFCFFD4
[vm`~
m~}c;;4pl
~puC)H
4KdtKF;Jz
Y-d]-HC85
p@r@Yo
`45C)
^ 7(V
pb53>X
o_s@9[
HHWTW
${W@Y]9
rnnXHXnY\
J7447K0``p
Z8Ct~
py5i_[
p\o_lp
Y]fmwKj
ppfmjpz\
\lKKmm`
~py&"[
C8Hzpp[\b
/dz\}~~
bHzzdp
}}``}^
]]}p}^^
V9V\\
T,|T|T
\pp\p
^v}[\__
v`+\`ddp}
nZ=x9
1&HC8@
trs&xT
?T@\t
~ty-oi
55G]`}a
mwhwv
]:Xy_o
u5:mv
C=!U`
}v[}p"
f`plp
VEExXW
p~~}m
~m~}mmzooz
}m`df
uC#Xdm~
z_OLmv
,9V9/
a9*0/*
/y_H&n66.z
wmwf`[
^^0(J
~`\}mlp
^mf/[
}\HqTyJC
sU{|n_Y
~zu:9
xHqxx
TuZZ&nHn\v
feG'd
X88P9
{H6[~p
|X&1\}}
v`kzz]
wwzkd/pdzt
9]l/zXI6{r
{E88CH[~~
}d\}~}
Hr\fm
XC8I\
}`k6'
_(]Vt
mmd4`
^dK:8
mpzcJH
tpyrHXY
x@]y_.ycl
8I:c1p
pdp``~~``
pkd}`\
X&_]p
p\l.9
~tz[}mm
}mmdb_]
sCHp~
p}}~~
TT,VV
YX.{$Y.W]\
pz@n@$xR
W$r?W]99
pzoH>>.tzy
zJHrCC
~d4(67jm}
_Z3qXcn\
%{H?mmz/|
nn{T9}p}
~~zJ6
[pp\\/
V9\9@..
oeFFC
5:6[^
}o-`~pdd
pv[pdlk
d1o]T
}mfLj~
X?W@${$X&?
9Vt,,
1@VS[[S
T|,V99,T
\[[z6F:9^[
',99V9|VV
[\9VV
,VV,TY
T|V99
YTT,,99
V99|Y@$.@
V,,VV.
99\\p
V9VV9VY
S[[*\99
@{@TTW?
{x{?$,
Xn|{Y
}}`}tt
TT!%&
{TT@n
*Q[QQ
T@Y99
VTY,TY
{{qsT,
{&Hq3>{|
|{xUZsT
r{Y'-y?-]
,\S*[Q
SS[*SS/
VYWT|V
ooV}t
%x|{s>
qYn:y9
cKKo]d*
[9@(3
xWrXx${
T{TT{x&Y,V
TrH5I@tV
xxYT{Yt
t`~}[[
{{]lNH/
WIEURXx{
WXXWrYY
s>@,,xEE
(IIX{
X.rr{
9]|Vo@]
z]tt\
SQ[[S
V.H3!
x{{xT
q>@T{xx
R{{xs>>
Tx?T,
XXWxx&ntV
|{xsUU>>sr
,||Y@
V\}99
W{W>T,
IRUUP!s
sUx{{RU!>>
RU>URxx${
xx==3qq
Rx,|q:V
~\pa[
9V{@.@.$$Y
n@.@T
Wxx@o
q$Ts3&r@Ws
{{Ts>
{xxUU>?x
?s&3xYWxUx
{WXxU
xx?{T
RW{Yt
,s>xW@rX
xxY]|
&xUq!
^0V{Y
TT.TT
,V9\99]
Y{x${{
T{|,{W
tY@W3
$,,T{{
rWZ%>
VY{sqR?
VY,t99
{xx$]o9}\
@E%E@
T.s>!P
\[SS[
\9t{{${WW
.||tp`
t-H>T\
@Y{x$
{,]rW
rZ8>o
Us||9
YttX8
||{E!
H>>H>
${$.@
x3>$TV
XHq${@
9\`zz
9o]`p\
@W$xW
rTT{XZ
`}`pdl_-`
p\]/p
v,9~}pt
\99|n?
X@@rs.
y&|V9/
~`mp\
zlgK}
^aa9]
\[avvp\
p\pp`v~p_>
af1y@]
\z/[[d
Ld`~}p`yE
~puFE
~kdpzyt
pozoo
mz}oZ:
~zKlm
~}pll
}}~zm
jkokz}
n]/fv
VS[S\
*9Q^^41Saa
d@?&8
}a`*a
}`4-"/zo((
9pp/p`
}fk6'@\
}^[`zp
zuI:@}}bJ]
mk8%V
gjm}}
o\}mww
zkokyo
^^2h^
[}}`[Q[
a[0VS
[0//+p
6(&:&'
\@.\[/
0`+p4
^hlK`
pp`/p
zoozzdp
pdw`pmz
41@@..'6
>:33)
S[[**0
`/41(
199S[\
V|{{d
pyym`
~`yypkk
om~zyy
Hz~~mwz
~mzz~
0^l6I3
*a\0\9
\VV09S
77&II
:'.'H&'
0d+/1&']
1(6&:(& ''
.V\9].Y\\
~lcz}~
~~m`}
^a[*QS*a
^a[``*0
6(66&117G
@41((--&
:6:&:&::I&
:6H6((.
9\}oC
}p}}zw~
td9t_E
^\t.9aa*99
'(6&'
-(1-'('((6
(&6&('
[}zf}}gc}z
ouclp
kHyp}}poyz
}}apy
y(V]H8
^[ ""
lb_l}
SV [^
^00*//\2*
Q^[*"
G6676:661(
G6771
a*}[*`*\0
90/+0\** 0
a09]6
a2aa^
a^va*`
2//"+4((6:
:5F%)
5))5)8
)CC))5
mgC%%
[`22aa^
^v2 ``+22"
we)8%%
^**`*a
[\*v*2 a^
v`+0+
66&::
Va(G5
%%8)3
Q 1G8
^aa^^aK))!
a22p++02 *
*++f/119
^d67(J
9*LF8
2`+m`+2/02
204(6
%%E&'
^^a22
p_>!)
9,,VY||Vt9
p199'
^a(5;
.@T@T
9SS[S
^d7))
a2/J)
^}/Q`
^a"(,
*^dG)
],99]
`&''(&&'
49[`t?C
9V]@V9
^^p:3
^a2 Q
Q\dJ8
H33)%8
*Q^^Q
a44 ^jA
EIE>X?HHX
%H@^^
8E&]V
T@]T|99
?ss>&
''$?H>
,,$TV,s
^w<;8
^vh75%%
pV9V[
^d-'n'@]
uiE>@
WH:Z8
^p9QQa0
mzcGC8
YT,TT$x
[t](u6
}leu3Z
{WTx{?
xsx{{x
xq>EE>EE
rE>q%=!E3
>q>qq3
s3)%#
E3>s>>&
S^QQ[
\t]T@T]
VV*Q 99V
VSVS9VS9S9
[Q^Q^
XHH61
P!P#%
^^aQ^
^Q^QQ^QQ^^
QQ^Q^Q^Q^Q
[[^[Q[[
aQ^^*aa
^aaQ^QaQ
=!!#%
Q*a[Q[[^
^a[*[QQ[aQ
*[[*[[a[[
a[Q[^
#P#!!P!!
[^[[Q^
aa[QQ^^Q
[Q[**a
Q**a**[*[
[aa[Q^
[[a**0
*a[aa[[Qa[
a[a[[aa*
^^Q^^
aQ^a[
[[**[[a
^^aQa[^[[a
Q^^Q^^Q
**v* *^
**[a*[a
[* aa S[*
^^Q^^
aS9 0 0*
a[^[0`2
[[*[Q^^
^^[ 9*00
**9**
0* a*[*a
[[*[**[QQ^
a00*/0
*aQ^a[Q
*900+09Q
* [a[
*aa*[Q^[[
a[a[[^^Q^^
^[**0/
+/9ST
[*S[*
[[a[**S[[
Q^[Q^
^^[ 9/ 0.
S^a*/ 9[[
[[Q*/9
[[Q[QQ
nsX&xx
a 0+"&
0*[0\00
QaQ*a
[[^^[Q^
#%#%%
^^Q[a 09&
S,VVS,T,S
Q[*00//0*\
0*[^^
^^Q^a^
^Q^[ /
SS9SSVT,
[0/+//
0/0[[Q
.@.@][
Y$.1[
[[SSV,
a* / 00/0
0/9// a
T@T@.y^
^^Q^Q
** 00 0
Q^^Q^
RU>60
[Q^a[
aa[*[*aa[Q
[^Q^^
S@'-*
x?U%%
Qa^aV
j6xXE
r>=%%
^z3!>
99,TT
Q^Q^Q
^Qa^Q^a
VT>Z8
Q^^QQ^Q[[^
Q^Q^^Q^
Q^^QQ^^Q
^yH&$T
a \S[
VV9\\
^`*[[a
S[ S*
Q^QQ^
Q[*[[
U>!!>U
^^k58
Q^Q^^
^vgC%
~K)%P
#!!%%
TYYrx
QQ^QQ
SS,VV
V,,V99
VS[QQ**
^p1(
S[S[[
[//*Q
],SQQ9
0a*a**099*
nW{{W,
sxsZ%
=qHXW3
Xx{s>REE>R
zp}zun
q?@YT
ty>xx
s>{{E%U
{E=3sX
{Wr?{{Xsx
YrnsEZ!qE
!>x?|nZ>{
W@nWZ
#>qE>x
sH>HxHER
Xsx@@Wr{H
Xqym~
u3EqqE>]]
xsXorYrss
q?{R>Ux
yyroz
q>{oo]t
E!{trHEU
{{|n>
:qE%U
}zriHHx
@?xx|
nn]pt
oyo]\
\~~zz
ztzoo
IXpp~
r_yzzjKbX
}}`}zrnY
t}0`dloy@
y]\pf
oq3x|
HHqEH
|oXY9
Xsx_'t
[9VV,
|T$.T
{xsxx
nZqWW
n3>qE
U#=U#
nxs>UsH>
\~~}p
V,{$,
srXs3q@
WEExXxssy
{x$TT{
WxHs@XHrot
nq>sx
@$T,{x,
{xY{Y
E!>>33s
sEE!E!xq!3
??{{q
,,|T{Y
{Txx{
rqUxxE=R{
xrTxRx$
||{WWxYr
xxsxXxxY
${x{sT
T{UqRxUx
xUE=!E
>s{xEU
YU>U{
on:>E
T{R$Y{$T
R?{?x
x{|Tx$T
i%>{UE
!E!=!R!>E
>!!&?
R?>>?
>EU>!!P!P#
,TU&T
x{{x{
xx?>T
T,,V,
,T{URT
,T{{??
T@x?xY,
#UqUUE
,,SV,
xWWxxUUR
E3xXW{TT{
x?ssU
rx>>3
{x?xx
xU!>U
sqRxRsY
>>!>?xx>qP
R{TxxUq
YY{r{Y
rT|t9
XE!>?
xURx{
{?rWT
rr_qqs{
!R{{x
T,tyZ!
@xsqx
Hqq>R
WxxsxW{
{rXU3>
Hqs{rsZ=R
trxUxr
x{U!!PUU
{T{>UT
n&qRTV|X
{{T,|
{xR{r{{X
xRU>!!=
{xxU{
>8!,V|{{
RUR{x
RRUU>>R
{sHx{
xR{{T
URU=#PP
URWrs3>{
rX>?{{
ssx{HExT|
trq3q$
r!=!>U{x
{x{{T
sR{xqU{
>>Ux{
&ssxxWxx{{
Uq!!#
Xx{{Y
rsxxsqxxRx
sE!!x
Y{rW{
T,|,,
x{sE==!
TY{WX
qxs!U{Yr
{W{xqs
{x>ER{xxs>
H>xrWsUE>
TYrxYt
r&?{{
Trs!%
%!!UxxE>
qxx{nq>
U=!qP
{{qUW
{{xsU
{E%#sr||
xUx{{
s>Ur{
nHXWWn
xs!q!>
rnH>R
xx{{r{
>ZP>q
Hqsx{{
xsxsE!
N L L
Generic
Ein Bericht
ber eine 6-w
chige Rundreise durch die Bundesstaaten Haryana, Punjab, Jammu&Kaschmir und Himachal Pradesh im Nordosten Indiens.
Aufbruch
Im Sommer 1996 haben wir, Johann (Baumi) Baumgartner und Helmut Froschauer, beschlossen unseren Urlaub in Indien, genauergesagt im Nordosten des riesigen Subkontinents, zu verbringen. Am 15. August 1996 ist es schlie
lich soweit. Wir fliegen mit der AUA nach Bukarest und nach einem kurzen Zwischenstop in der rum
nischen Hauptstadt starten wir um 23.15 Uhr Ortszeit und fliegen nach New Delhi. Nach einem ca. 7-st
ndigen Flug landen wir um 10.30 Ortszeit in der indischen Hauptstadt..tdecker- und Seefahrernation.
Die Originalbilder finden Sie auf der Powerdrive for You Mai'97
paintobject
buttonDown
Zgesamtseiten, aktseite
"Seite "&
;&"/"&
"Die Originalbilder finden Sie auf
Powerdrive
You Mai'97"
-- x=
stage "clipstage"
/=9600,7200
-- mmPlay
Stage "
stage "clipstage"
/=9600,7200
mmPlay
Stage "
Includes text field.
Description
950106171447401486143372522
ASYM_tpID
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
color
Title
Fernreisen - Indienal
color
color
color
color
letzte_seite
false
Next (enabled)
enterPage
-- This
{has hyperlink
notifyBefore
onormalGraphic = bitmap "Next (enabled)"
letzte_seite=
B = (
--notifyAfter
(ASYM_BeenHere
-- b1 =
-- b2 =
disabled)"
--
--
buttonClick
<next>
_ASYM_Hyperlinks
FALSE
flashed
count
Previous
ASYM_PreviousNavigablePage
enterPage
-- This
{has hyperlink
notifyBefore
oenabled = (ASYM_PreviousNavigablePage() <>
buttonClick
<previous>
_ASYM_Hyperlinks
.'+ +F
title page
\programm\reisen.exe
default
buttonClick
buttonClick
"title
8"\programm\reisen.exe"
=default
buttonClick
Title Page
REISEN.EXE
_asym_hyperlinks
color
Seite 1/199
clipstage
.'+ +F
mouseEnter
.'+ +F
mouseLeave
clipstage
buttonClick
buttonClick
mmclose
stage "clipstage"
geographie
enterPage
-- This
{has hyperlink
notifyBefore
oenabled = (
<> "geographie")
buttonClick
geographie
ID 17
_asym_hyperlinks
Geographie
kultur
enterPage
-- This
{has hyperlink
notifyBefore
oenabled = (
<> "kultur")
buttonClick
kultur
ID 23
_asym_hyperlinks
Kultur
geschichte
enterPage
-- This
{has hyperlink
notifyBefore
oenabled = (
<> "geschichte")
buttonClick
geschichte
ID 22
_asym_hyperlinks
Geschichte
religionen
enterPage
-- This
{has hyperlink
notifyBefore
oenabled = (
<> "religionen")
buttonClick
religionen
ID 24
_asym_hyperlinks
Religionen
enterPage
Generic
Als wir den Flughafen verlassen st
rmen Massen von Indern auf uns zu und wollen unser Gep
ck tragen oder uns mit einer Rikscha oder einem Taxi in die Stadt fahren. Zudem ist es sehr hei
(ca. 35
Celsius) und es herrscht eine extreme Luftfeuchtigkeit (
ber 90%). Wir setzen uns also total fertig in einen Bus, der uns ins Zentrum der Stadt bringt. Je weiter wir in die Stadt kommen, desto hektischer wird Delhi. Unz
hlige Menschen, streunende Hunde und K
he tummeln sich in der Millionenstadt nebst hupenden Autos, klingelnden Fahrradrikschas, Mopedrikschas, Bussen und Lastwagen. Wir sind richtig gl
cklich, als wir ein Hotelzimmer finden und dem Trubel entfliehen k
nnen.
Nach ein paar Stunden Ruhe und Schlaf st
rzen wir uns wieder ins Get
mmel und versuchen etwas E
bares aufzutreiben. Alleine w
rde man sich wahrscheinlich hier nicht zurechtfinden, aber es sind sofort viele Inder da, die einem alles zeigen und uns
berall hinfahren undf
r ein paar Rupees sehr behilflich sind (100 Rs sind 30
chsten Abend nehmen wir den Zug nach Amritsar. Die 700 000-Einwohner-Stadt liegt etwa 450 km nord
stlich von Delhi im Bundesstaat Punjab, dem reichsten Bundesstaat in ganz Indien.
Wir erreichen Amritsar um ca. 4 Uhr 30 am Morgen und sind ziemlich m
de, da wir in dem v
llig
llten Zugabteil kaum ein Auge schlie
en konnten. Wir nehmen uns ein billiges Hotelzimmer und schlafen erst mal richtig aus.
Am Nachmittag begeben wir uns zum gr
ten Heiligtum der Sikh, dem Goldenen Tempel. Er liegt im Kern der Altstadt von Amritsar. Der Tempel ist umgeben von einem Teich, nach dem die Stadt benannt wurde. Ein Damm verbindet den Tempel mit dem Ufer. St
ndig
bertr
gt ein Lautsprecher Lesungen aus dem Granth Sahib, dem Heiligen Buch, die ein Hohepriester im Inneren des Tempels vorliest. Pilger und Besucher des Goldenen Tempels m
ssen Schuhe und Str
mpfe vor Betreten des Tempelbezirkes ausziehen und den Kopf bedecken.empelanlage gibt es eine Halle der Gratisverk
stigung f
r jedermann. Es gibt Dhal (eine Art Linsensuppe), Reis und Chapati (Fladenbrot). Au
erdem bieten die Sikh hier Schlafpl
tze f
r jedermann gratis an. Man f
hlt sich in dieser Anlage irgendwie wohl. Eine sonderbare Art der Ruhe und Ausstrahlung umgibt diesen Platz. Die Menschen sind so warmherzig, g
In der Tempelanlage gibt es eine Halle der Gratisverk
stigung f
r jedermann. Es gibt Dhal (eine Art Linsensuppe), Reis und Chapati (Fladenbrot). Au
erdem bieten die Sikh hier Schlafpl
tze f
r jedermann gratis an. Man f
hlt sich in dieser Anlage irgendwie wohl. Eine sonderbare Art der Ruhe und Ausstrahlung umgibt diesen Platz. Die Menschen sind so warmherzig, g
tig und hilfsbereit. Hier l
t es sich leben!
chsten Tag geht's mit dem Flugzeug weiter nach Srinagar, der Hauptstadt Kaschmirs. In den Maschinen der Indian Airlines gibt es keine Platzreservierung, wer zuerst das Flugzeug betritt hat die besten Pl
tze. Die strengen Kontrollen am Flughafen und die auff
llige Milit
senz in Srinagar d
mpfen die Stimmung. Wir haben bereits von Delhi aus ein Hausboot gemietet und ein Fahrer wartet schon auf die einzigen beiden ausl
ndischen Touristen, die den Flughafen verlassen.
indrucksvolle Kreuzgang mit Ornamentgittern und Arkaden sowie der gepflegte Garten im Innenhof. Zudem befindet sich hier auch die Grabst
tte der k
niglichen Dynastie von Avis.
Type Chapter Title (optional)
Stadtansicht von Srinagar, der Hauptstadt Kaschmirs
Srinagar hat etwa 600 000 Einwohner und ist auf den ersten Blick etwas verwirrend, denn der Dal Lake ist ein Teil der Stadt. Eigentlich sind es drei Seen die durch "Deiche" mehr oder weniger deutlich voneinander getrennt sind. Auf den Seen schwimmen die Hausboote, die mit dem Seeboden fest verankert sind. Hausboote gibt es in verschiedenen Kategorien - vom Super de Luxe Boot (40- 50 m L
nge, ca. 10 m Breite, mit mehreren Schlafzimmern, B
dern, einer K
che, einem Wohnzimmer, einem Salon, einer Veranda,...) bis hin zum einfachen Dungaboot.
Da aber fast keine Touristen hier sind, stehen so ziemlich alle der unz
hligen Hausboote leer und wir bekommen ein Super de Luxe Boot zum Preis eines Dungabootes und leben beinahe wie F
rsten um 75 Rs (d. s. ca. 20
S) pro Tag. Man m
te das Hausboot gar nicht verlassen, denn es wird alles direkt zum Boot geliefert, vom Toilettenpapier bis hin zu Silberschmuck oder sogar Teppichen.
<Title>
Am Nagin Lake. Ein Verk
ufer bietet uns auf einem der Hausboote Teppiche an.....
chsten Morgen fahren wir auf dem Dach eines mit Schafen beladenen Trucks gemeinsam mit Jan und Lenka, einem polnischen Paar nach Kargil. Diese Fahrt ist ein wenig anders als die Busfahrt. Die Sonne brennt erbarmungslos auf uns herab und wir fahren auf einer staubigen, mit Schlagl
chern
ten, holprigen Stra
e in einem Konvoi von ungef
hr 200 Trucks.
Wir fahren
ber einen Pa
(Zoji La) der eine Art Grenze zwischen dem gr
nen Kaschmir und dem trockenen, w
stenartigen Ladakh bildet. Die Stra
e die dar
ber f
hrt ist eigentlich eine Einbahnstra
e, aber unser Truckfahrer liebt anscheinend das Risiko und nach ein paar gewagten
berholman
vern sind wir an der Spitze des Konvois, was f
r uns am Dach wesentlich angenehmer ist, da wir jetzt nicht mehr so viel Staub schlucken m
ssen ...
<Title>
Mit dem Truck geht's weiter nach Kargil ... vor der
enschilder bzw. Felsmalereien erheitern uns: "Horn for your life"; "Speed thrills but kills"; "Inconvienience regretted" (d. h. Unbequemlichkeit wird bedauert). Wir kommen gegen 17.30 Uhr in Kargil an. Dieses "Dorf" ist eine Provinzhauptstadt, die zweitgr
te Stadt Ladakhs und hat ca. 2500 Einwohnern.
chsten Morgen nehmen wir einen Kleinbus nach Leh, weil wir uns damit eine angenehmere Fahrt versprechen. Wir fahren durch eine wundersch
ne Landschaft ("Moonland") und bew
ltigen ein paar P
ber 4000 Meter Seeh
he (besonders sch
n ist der Fatu La mit seinen unz
hligen Kehren und Serpentinen). Am Nachmittag des 30. August erreichen wir Leh nach knapp 10 Stunden Fahrzeit (f
r 230 km).km).km).
<Title>
linkes Bild:
ein Ladakhijunge
rechtes Bild:
die karge, zerkl
ftete Landschaft erinnert an die Mondoberfl
#MDuW
]H1XJYXF%0JWmriOWr
Y<Wf]KV&FI
$X1QF
6:!%!
$d7J]]A%!Q1X]lW
lY[YKYz
^NOnP]oC
!)1-!
u&:Jl]O
F]^EEZEUXTX
rW~Rg9&
H%N$W
\Pj9A1
&XX@Y$
;"'TXI
ssj:ktQ=
!86!-
R;-"9:
f9F!9!0E!!R]]<JY
J{f=jM
AY0XI
YlqN;
]-YnddiH
I@38j
%#YY\U8
U* Jg
iVFP[&YIdKy
-P-6/
9!?O\
AsYXW
KXN#;J"H
c$G!X]WTy]]
`]]sY]]
PY[0:s
PJdU9
>;#;8
JY\g]]
A;oiIW
QJKB%"
Nf:0A:2;
IEWU#:VJH
"T;!P$Jd
$"6+*dd17*
\]YTTZ\
5D1) \V
@56=2:;)
IWjW<R]j[&WAP%&I5\%
IGVXV
YTI;3:
@P:OU;f?
<fqVP_]XW]
0lH-MF
8#!8H
6QF$:!::QD
\&WyX
P6168@-:I$s
,kA5Xi
J\s<\VRY_&
-"I=%
Q!"Jx^gT
rVQN!
On$?:AQF@s
F88!E-P
s]t]]BW
^E^XG
F7I-!
N1P%9
:I>:Fj@
5%7N9H0JW
90!!"
A5U7#9
_j[[_WY
`x__[\y`
:P-DgBP;12:6QID-
`[``T|`a
Z|`XSNG
0:>;oflR:@
J61fN)(
`[``TEEI0
1fe%PP:-8!O
A:NddSd3!Al7!
`as_ax^E
#!<iA:o?AAN"!81!T$
DX0A>%6
: 15@:6
cgx^$Z
-@2I3#q:P%5
2L1:QNAYIiC8:8! J"R3
8%5YNN J8;5%02%*:0%!F6O:Y9NAoI"$$N1;6)#Wf
FI25Q=Ig'3
S%1SCWfAnPgPe:1g%RN>Hd
E-Hh`]t]rn
3"A>Hi1@$$Q$&*
71&:iPdOj:AOo5dUE1 M!9)
Alh17:Ydb8NNAIdN@AA8C:>MXY;NiC:dfd:Qd:::- :
A!-J=!N8A*PA:c8N]1%:IYAJ9P;F;?%Jc75D*1#U
*-Pr,FJ
if8;Nh8A0
: I.8N%XdlfU<DMgF
jg8e-iXF
+I%7!C
:A":7-*A6M8$:X"YD.Pg.O2A1818NPwf
F81::
C@1-%33:l3OiAZ81)I:f;IAd]Bm:13fn;@cNQ
I5=13%6N=:=F5P18F75e7""4@kZ;
FY5if
Dk%#O=A
);g83NY2A9:@,:3YfRfmv%Pe:%ifR&3
>!%N53P?$VA
-2NX@dd9XJ$@18lBw=PdI
%!"*1:78o"6P@d91=Q::LXeBXIi3iNfi>QoPP!
*T-?D,Ad01:81Pdd88RC*MdjddOdl:JNe:R@g1F
- 3%LQQ-I=g:NNfC9
I%iU%OPKYdQgONOXP@%,#
T3B818?F1:jf23I;gTPj>
9k@3deiQ@;(0
):3d6lNXR@5>P5Dd;:%OkfJQfjf5CfA5JYI
%F:1!@fdDG3PJ:nD
HETQ7Ng
W@8DM@_
dP)fNng:5IV8YFOkYPelbfAeADJVW
0:NNi@OP@$fA$POd>DD
\AOgBdjBCE
%Mf',.5DJNf
fwPi7JgDiWl:CO!
?:OOJ
@-0g@d%JQk.pFT55N
f2o:5i7C%Q0cQQNdY;3dg=dA
.ICdFFFJ*W
!MMLOJQfQQ
@IA3X,n/-?QNTh5nAs
QwYnPN:S
OQ!F4C1@
`$`JY:qQ@O0
%O%>Nck6
_N|Yf$ingI*6qI$78
MnddlAA!N-MI2
`S"XA:FbA>)9
|^S1:IO1N3I!I
a`]MNEU:0A=M!
`S$1U%$1>F
aS1qX
a|~N'!E
U-3-!!*3%
U0[`aa
^T$!!FE8!)
G___a
OE-!$.1U,
M_```|S_U
GI"8!PU
ytosfg
S!/003,*-5-!)8"I1E"
Yx{s$o
+!%*%
gtnXN
t{e;jt
$!2!*
O|nZm
]g}dnLwslu
RZnMy:8;
qg$,3M!)-
IsoelLrr
t_cFw
JlP3!0-!'$
PPG.*
QXpf{WO]g)g$u]s
Az|Yd
5:YrU
e$w\u*A|
t ynl0}
rp{huzI3tYk
,0*(%
f$OlfM0tyug
]lYgr
OtgWo
G5PYPP.
*IG)!
X3Pgsh~
QduOY
l-tAMd
trl|"U{
z2w{_
:)N8:39
!>%-%E:
NNkKX5Pj
SzriYueX
tfI!!YOM5
8?OS::2/
fn~0gQn
lFmnWyuq
528VO*II
$"=5$|Flud8
t`QWkk{td
|X%*G"C?k)MeL
2q3>Fs
XNtzs
82"2gYcOAM;W8A:>F
!sC}AU]]
:"U:XfgOeJLgU5}
7odqlNqz
s}q|gs
$N1TiO-gdDXl#NM5?
?~eXutoutu
ktjlhrji~
53LOld
;gQQfCdvO
gs{zuzq{
-88Id>@I5Pnt~
2cF1MIQA%O}
fQtX18j
mZe;0$E-
0,1XO0T%ng
mm?-/
::F^NOf;kR
}pCs!
W53N3bgHi?
XXtLljyXy
o$N=8d0FPf
!*$0{Xn?r
IC%,!I*H/$!!
:6!F{]y
k3O[833f:uOJWdiQ
dysktQ
nG,N%
5/Qz%$
O"di.
,uo|_sd
P cvIT6>-G(
:0!Ie-!2
s]tt[
,8.,;G.
{r}orw
iQgz`y|
gfUl{
e0Zqs
ngkkg
wutPfuuzSYflij]3
eIqn{r
fFiiot_Q,
Q?}uyq
UnkmgOs[0
gkonYww@
idmwX_Ds-Oum0
@1AnwPNhuf5
I1R_~[
?QjMt
I0}pzfQ1OPdOs~AXrPLN
Ok|gzQ
FGvo_d
0PcXFYBId_h2E
npfjnT
XINls
qIwlnQ
?FcX3GI2OXcNOY;SgF3
z{}yYr%q{
{txyQsldeo{3rnv{
F0Cbef-NcrY?H9Jkfd,)ty{u
NO7Nn
on{9RWgl
Drpnun
5MfYO0FOIP-7!Ex-
gqro3:
_lJgy
kP:Xt{
degpdgw
S$n];*WIE
kgr|r3gJ
nok{LfPOUx
*ljv@IXJ]yY\@Qg_}?2t}q:d2
-td5O]e-!?e*Q
$!rgfvfPOR
unNteOiYIY
nvglzWg3POWIfowMC1Mv0u{mqSiO
4FZvNN8tc%%!h
FYPAN7Uut
l!@vM<)NG|
dAYhfcLJgkW;[{n@Q*JgXuCRltl
-42$02I*115L0INcI
ONP?iCOh0X{~OOAn,gYCOK
3\wA-FPIcQgelWem{=-AQfMgQg]COU
b*icc
PAO'%5iff?
A5gnue
1U:WuB1]
-APZgc5hi8AYFKv0P
5QgAMPqqFbNN
o[efHoRdds
eFi+MXI
Q[\"DXi
7#$F[
d:Xk;K:7KMYcf
KHO:DK
7QQ;eKK'%YL
8\M7K
-1-QH
igsg[zmox
'?`O:Q
B[Yk>K
0HIF2
'FMXFe=F9N=WDFHM'HO%-
F2]%3[
=Ue[K
eHF\Q
HeHX7K7I
%K7;M
1F%A"&
YH[f>F
:-7HkBd
]]-Q:eHMHgYH7FHWH
H]WYY
'K%=X
[vdkB
=-QXJ4[;YX[P
_\2H[MKW%"
HOJOhjK%Kf#Dk2
eOiM\]IHe[[[[JiM[FKFF
27QWg%e7
',&eKI
o"v7hJ%.
[KX8&"kiF6HWLK6\3
H%\HM]RI2XD'AH;:KH%
I=XcP8
QXM>\\::bjK7mWBK'
>M2M#
JLKQE8
FH:IF3
"e7FA"9-7%"
gwPug
gO7emf
F[\QKOKBYYI=]I
K>YgAXjYO1HD
OFE'XO:
Ni:_f\8%X7[HQA\
=fdH(
[ebDP
=HK;6F7k;E8
~nbj[0
3F:&'
eFeMOP77[,
:c]im9F
H\J]Kb[O
__XO%6#
MMIOM_
];-H%X6
uv[cF
]67NW%GEW=
1%+KK
fVm'M-HO78[HX'
fF('\"7K\
[Y1XJ&MpX;HFDHNe
#\jeMBXO_k\
\=[^7]W\DWFc+
[DXI'YHj>I'E'
mv_s[h
lfPcY[[XiQH";
HEOD[:fe
cHh&F&
QPAYFeOA\1
h[,AK>\b
kH:e=7jc
WO_:f?"6;JH>YA
-]\K7F
sovRm;7_::c
H6D1fI
$D:=W
YVIG+De
X["bHQ8ML&UHM7
7J"772-F8e
]-[J[dYFid[dXbg
IRdf\c\M_Xl[iOO7giW\[&DDMHMMH\
X'KIXM;
c^cI[ObH
\mrud{
[dONgJ
DDKH+
Bc]X]
Jc3Dc
>HFW=PAMcDmR7]giM
[f_f_L
F48#^gBbd]k[cdM2Y
[LK;7kc<k[A
nzRfq
orgqmnd
[QdFI
=%%:HV
F:)QE
X&YY7
e7O_4Q[(>\XIM:6Q[[id\H6QjXBQ
7+XgXKKH[
+[_Od[^[XMkfb`m
Ucf[bY
Q<AH\
fmiD=e\P%
6]WKMbJQffR&
H#\F9mg
>E?W'
'=X-XiOH
7>&AXX
fd^H\
W\QDBYj>]j.RiXQ\1g_[8NM2Hg\
Z:['XHWK=]OF\
QHYDIbB]\
KDMFD
%HYHILH7
jgRld
H677IV
76XKF\JiHOQN
OMWOH\H>`\i\XcF
F'jmHkR
K,\'>iJiMH
H[iYYAFM[:[kKHL:OF\W
:KW18ME
Fh[d[C[[m+="
"%>IM
%H=[K6BAH#6[+2F
i%X1cF]efF
_8MHKMJHYO]M\ech
Y]kNiORhHWgHPXk\KK
N\FOKHKJ
'>H:KFHXkkFDkKH
6D;26A=
62EF%
MF=NF
OP[H["
XH_cH[O9K
3I:WIVEN
MU=R=DX
iN\\YHbHiKO[MMiX#k[]dW[I[][[bQ]g'OQ'[H>MFI
=H"O1
FHFB4K:M:FA:6[O
P7[[F
:We&OWcM-
DP#BF
E[cHEH=
"O'F:X6
MAK7^JM
\K\OWH8h
XfNFi\
c\OQ6X[]HXIOb%]K-HFJ
'&M36R6
%_MOM"EFe
%7WK+
:[Y[X
M:M8+&BN_MN
HHP:c]]mce
'\e_mAX
\">W[XjF&QHH
]cMY[dHD
H:+Q#K$
'%'1D"
XO7FFLMHXYW
K[HQ[M[M'CMDM
[=X[K_Md
'I6RK\
i[HXi]'kH
HKH]:ODeW\[F\WW;<_J7=Q[
=8B_kM:=cm
;=>:7
~ovuvdu
7eHOEJO]%]
j8QWK:]Xf^__
dOg_mmH\[hd[jd[[c[6XXY=F]A
kQD\Mm
\7K%O
kP%NW
FQ[[YY8]i
HDQU=X
fQWL&
hvbQ%X7EH%
FHOKEI[QQFDj2H[H;MHJFMF"=QiK%7mHM[HQiX`d
bbkp_jfKRe
[\[_iW\HM7X
gHszr;fP
O2E%8OWOK
MWiXQX
\_MK[kc-
7EMJH
8P=a0QW2
uobOK
-2'IQ]\FF
%XHJQXYMOmN&O:]
KIhJ]i8_MH
uy}sx{b
>X1&P
%HP1[
H%=V+%
G7[HM%M[
HQ>OOWOekKeJOiX_H:m[F
:#B%QJI
7%N>''PO[
}qy~{
ss^v%{|
M7W8M[X:
OK'X%
cgeHE
8O7FJ:
sklvoth
[OR[j[[c\[bO~
|qu^F+M
&:8\M
X-KXK=3A
Q:Me'
dj{~qjq
2cYHJOYFH
4KXF'
[Q\%QMYXDD
PI7=1
%:Xb#)
sopjqdq{
gW[_NK
2QHB%KFIX"
H&"-'K
in_>f%
FX!++H
Rig]arr
c'TX=M
-%DM7
7A\'FF&
urvur}}a
RF=%Ff1;D6O2F7[;:
UF#3FH
Ydjhmov~
~uvvsoo
gztqsap
$HO3JOM\=
=HK%L\W;
dghvnU~h`M2EN]s
PM3HF7B7JKJ
A<"K"
DMOHAH:MK6
Mquau
~uuWgpMj
][6M[g,Z6Oe
v1fUk'
&B7=L
ojRliVkhW\hHuq
sN&H6FKH%42A
hvl7n
oppb]
_HXHKM38U
[X_^RmoQi
vhvksm
[:[HYH
xp~sg
PJ[[K7
=&[M6&&"
n[`jPvv
s{qr~
olwm~~
{Ryqu
ruquv
nkpm]v
kmK04X[
o_ck&"
wpBAuh>'
sryuu
[HkD&Y
Yui\gg
[DYjYB$]
:%\fIY]kW'H%
l]c]QYMg%DbD
11H-k1O:%#?
X]YXX%B3X&D;
X-jAK
:'fD]Qo
uvlpum
]X]k:
-]idWX
heW]]D
j_fog
\A\iKK\
<%W>_i
jjsAsY
DMFDH]P
v~{{u
_-_op
]Wm)G]%V\K_
V_]nc[
mjQgM
QcYiU
%jdtm
imiif
tHooot
nvtdoj
D\Y2A]
%eH%t
nWsmm]s
ggrbun
vWKkm]XY
%mKiV
og[`\ss\gd
rhgi\gnu
o]_kY:
ln_lm]
vvmX:A
]=%of
uvudv
ipm]ngymK6
lio\Vc
X4']WY
tvXpr
nj2]Aj
Yi'\4X'
[kA%F
KB>X=
_>D'9
"Hk&'e
X:H1\W
JY\M]gc
B>H_>W
k[ek7[]\
=D]2K
>KY32
`]D2K#X
]AHki-
YHm8X%
YY=DK>X
?AOf2FY
B]XGYX
:Bkk_
Y3K
=Y2k(
A];=X1X
"XD&X
3]H&e
CY1H>KYeA
YD>3C]
k>'XX
&XHH1
YAK&W>
Bk\2D
AXm')K
>K==$
M>2>k
&Y>'>
X=2]B'Y
"A>Ak
jB'AY2'
BHk;W
AYlj]
UBm_>
D22&B
A$X:H:
$Y]W1
Q:&BY$'
3W)]7X
AkYfM
*:'"3
A,&XD
7-YD'A3
1YXKi
W1A:D
Z37K&]mDX
H"K-"O
7&:XXK>
YW'03
23031
HWCBX=
BXYf>_
&4::B
Dk]3m
2*]i\
^kYY7
4]AY:K
3&*71
Y'*G2% *A$7m
]e-Y=
'-XX2
2KVA3
YW&%-
[]1=B=DH%
7]B&31
=Y3K:
'AA33
KBDBX
A:%12
DY7k'
A]KYDAY
KK>2'
A2;:Y
'BY=D=A-
H2kB;5XBB
K(&X3
WYBAA
D=2DY
AH=K>==
A#]W:T32W7
*;&=:
:X=k2$
3&1AF]
HYAK?&
AAY_D\W
X'B'eH&
]B'X:
:#"7#
]-1B3
X[Y>Y
;=&2-
-f%*\
4D'2\
Y34=%
11=0V
D=:Q3
Y3&AB0
%=B2Y
1&BDXA
0&4;K
\jkkkB
3&BKikA]
3D-0B
">&34
:AAY&A
A><X1
Leh war vor vielen Jahren ein wichtiger Karavanenhalt von und nach China, an der ber
hmten Seidenstra
e. Leh liegt etwa 10 km nord
stlich vom Indus in einem fruchtbaren Seitental und ist ziemlich abgeschnitten von der Au
enwelt. "Little Tibet" oder "Moonland" sind Namen, die man Ladakh verlieh, und tats
chlich ist es eine Miniaturausgabe von Tibet. Geographisch liegt es in Tibet, einem hochgelegenem Plateau im Norden des Himalaja. Die Bev
lkerung ist von der Kultur und von der Religion her tibetanisch, au
erdem leben hier viele Fl
chtlinge aus Tibet. Da der Himalaja aufgrund seiner H
he kaum Wolken vor
berziehen l
t, ist Ladakh ein trockenes, kahles Land. Pflanzen findet man nur dort, wo Fl
sse von fernen Gletschern oder wegen der Schneeschmelze Wasser f
hren. Seit 1970 ist Ladakh f
r Besucher ge
ffnet: Von Juni bis September ist die Stra
e von Srinagar bis Leh schneefrei und somit ge
ffnet.
it Anfang der 90er Jahre gibt es eine weitere Stra
enverbindung von Manali aus, welche
ber einige der h
chsten befahrbaren P
sse der Welt f
<Title>
Seit Anfang der 90er Jahre gibt es eine weitere Stra
chsten Morgen brechen wir um 8.30 Uhr auf und machen uns auf den Weg zum Stok Kangri Pa
. Es ist ein m
hsamer Aufstieg, doch wir werden f
r alles entsch
digt als wir um ca. 11 Uhr oben ankommen. Wir befinden uns auf ca. 5300 m. Seeh
he und es liegt noch immer kein Schnee! Wir ruhen uns in dieser windigen Gegend ein wenig aus und gehen dann auf der anderen Seite des Passes wieder hinunter. Bergab geht es schneller, als hinauf, deshalb erreichen wir schon um 14.30 Uhr unser Lager. Am n
chsten Tag geht's dann nach Stok von wo aus wir mit dem Bus nach Leh zur
ckfahren.
Als wir in Leh ankommen, treffen wir fast keine anderen Touristen mehr an. Wir machen uns daher schleunigst auf den Weg nach S
den, nach Manali. Noch eine letzte Nacht in Leh, dann m
ssen wir Abschied nehmen von dieser einzigartigen Gegend.d.
<Title>
Der Pfad windet sich in unendlos scheinenden Serpentinen den Berg empor.
n und die Temperaturen liegen zwischen 15 und 30 Grad. Wir schlendern herum, sehen uns den Markt an, und kaufen ein paar Souvenirs. Es gibt viele Touristen, Aussteiger und Hippies hier, deshalb kann man abends ganz gut feiern - wieder eine anders Seite Indiens die sich uns offenbart. Wir borgen uns ein Motorrad - eine 350er Enfield - aus und sehen uns die umliegenden D
rfer an. Nach ungef
hr einer Woche Aufenthalt in Manali m
ssen wir weiter.
Abends nehmen wir einen Bus nach Chandigarh, der Hauptstadt des Punjab mit etwa 700 000 Einwohnern. Die Stadt entstand nach dem Plan des franz
sischen Architekten Le Corbusier, der mit dem Bau zu Beginn der 50er Jahre begann. Es ist alles rei
brettartig, weitl
ufig geplant und alles auf Autos ausgerichtet, obwohl in Indien kaum jemand ein Auto besitzt.
<Title>
Ein wenig Hippie-Flair: unterwegs mit dem Motorrad und Besuch der Sunshine Bar, wo Reggae-Musik auf dem Programm steht.
hmorgens ankommen hilft uns ein pensionierter Sikh namens Narinder Singh der am Busbahnhof Neuank
mmlinge begr
t und ihnen die Stadt zeigt - umsonst! Die Hauptattraktion in dieser Stadt ist der einzigartige Rock Garden, ein Labyrinth aus Beton, Felsen und Garten - eine sehr ausgefallene Anlage, die uns sehr beeindruckt.
Der Rosengarten in Chandigarh soll der gr
te in ganz Asien sein und angeblich kann man hier
ber 1000 verschiedene Rosenarten bewundern. Als wir dort waren war wohl nicht gerade Rosenbl
te - wenig beeindruckend. Au
erdem gibt es hier auch einen sehr sch
nen, allerdings k
nstlich angelegten See.
Alles in allem ist Chandigarh eine ruhige Stadt, in der man auch ein ganz gutes Bier bekommt. Am Abend geht's gleich wieder per Bus nach Dehli weiter.r Bus.......M
<Title>
Narinder Singh - der freundliche Sikh weist uns den Weg.
ber ein parlamentarisches System, das Gemeinsamkeiten mit dem Regierungssystem der USA besitzt. Im wesentlichen gibt es zwei H
user des Parlaments - ein Unterhaus (Lok Sabha) und ein Oberhaus (Rajya Sabha). Indien ist bundesstaatlich aufgebaut. Es gibt 22 Bundesstaaten und 9 Unionsterritorien. Die L
nderregierung besitzt eine eigene gesetzgebende Versammlung. Staatsoberhaupt ist der Bundespr
sident. Der Premierminister
bt die Macht aus.
Wirtschaft
Indien ist vorwiegend ein Agrarland, erreichte aber in den letzten Jahren einen guten Platz unter den Industrienationen der Welt mit seinen wichtigen Eisen- und Stahlwerken sowie einer wachsenden Fertigindustrie. Tragende S
ule indischer Exporte sind aber Textilien.
Geographie
Indien besitzt eine Gesamtfl
che von 3.287.782 Quadratkilometern und hat etwa 1 Milliarde Einwohner. Das hei
t es ist etwa 10 mal so gro
wie Deutschland und hat ca. 14 mal soviele Einwohner.
Im Norden des Landes bildet die Gebirgskette des Himalaya eine nat
rliche Grenze. Der h
chste Berg Indiens ist der 8598 m hohe Kanchenjunga in Sikkim. Angelehnt an den m
chtigen Himalaya sind die Gebiete von Bhutan im Osten, Nepal und Darjeeling in der Mitte, Himachal Pradesh und Jammu&Kaschmir im Westen. Der Rest des Landes ist eher flach. Der Ganges ist Indiens m
chtigster und bedeutendster Flu
, denn er bew
ssert weite Teile der n
rdlichen Ebene. S
dlich dieser Ebene erhebt sich das Land zu einem riesigen Plateau (Dekkan), das links und rechts von kleineren Gebirgsz
gen eingerahmt ist.
Klima
Die klimatischen Verh
ltnisse des Nordens stehen aufgrund der riesigen Ausma
e des Landes in keinem Zusammenhang mit denen im S
den. Grob gesagt gibt es in Indien drei Jahreszeiten: die feuchte, die hei
e und die kalte.
Die hei
e Jahreszeit dauert von etwa Februar bis Ende April oder Anfang Mai. Bis dahin wird es immer hei
er. Dann setzt der Monsun ein: heftige, kurze Regenschauer, tobende Gewitterst
rme; die Menschen versuchen zu dieser Zeit in den Norden zu fl
chten.
Mit dem Monsun wird die feuchte Jahreszeit eingeleitet. Dies bedeutet f
r alle Menschen eine Befreiung. Er kommt vom S
dwesten her und erreicht fast das ganze Land (au
er Ladakh). Der Monsun bringt nicht unbedingt eine Abk
hlung, doch die staubige und trockene Witterung wird durch eine feuchte und schlammige ersetzt.
Die kalte Jahreszeit beginnt im Oktober wenn der Monsun sich verabschiedet. Kalt hei
t hier, da
die Temperaturen sind angenehm - nicht zu hei
und nicht zu kalt. Die Luft ist klar und man kann manchmal sogar die Berggipfel des Himalaya sehen. Im Norden kann man aber dann doch von K
lte sprechen (besonders in den N
chten) und wer es sich leisten kann, f
hrt dann in den S
9702241112427132690120161448
ASYM_TpID
Previous
buttonClick
<Back>
_ASYM_Hyperlinks
geographie
enterPage
-- This
{has hyperlink
notifyBefore
oenabled = (
<> "geographie")
buttonClick
geographie
ID 17
_asym_hyperlinks
Geographie
kultur
enterPage
-- This
{has hyperlink
notifyBefore
oenabled = (
<> "kultur")
buttonClick
kultur
ID 23
_asym_hyperlinks
Kultur
geschichte
enterPage
-- This
{has hyperlink
notifyBefore
oenabled = (
<> "geschichte")
buttonClick
geschichte
ID 22
_asym_hyperlinks
Geschichte
religionen
enterPage
-- This
{has hyperlink
notifyBefore
oenabled = (
<> "religionen")
buttonClick
religionen
ID 24
_asym_hyperlinks
Religionen
-- This
{has hyperlink
buttonClick
Title Page
_asym_hyperlinks
Reisebeginn
enterPage
HHDHHD
HHDHD
dDddDdFD
HDHHD
fFFfFDdH
FDdDDdD
ffFdfF
DHDHD
ffF f
dDDFFDDdF
fjjffD
dDdFDDFFDd
dffddfd
dDFFd
Ffdfd
ffjjf
dFFDdd
ddffd
dFFfFD
DddDDdfFd
jffjfjf
dFDdFFdfFd
dfF f
FDdDDdd
ddffDdFd
dFDdFFD
fFfDffdd
dFFdD
DdFFDDf
dfFFdfFFfF
FDDdDFF
ffFddffFDd
dFFddfFfd
FDDfDdf
DDdFFdd
ddDddFDDdD
DdDDdDdFDD
FFDfDFF
dDfFFDFDdd
FDDFF
DfDFDd
ddfdffdffd
jffjf
FfFdff
FfDfFfFFff
FffdfFdfFF
DfFfFFddfF
ffdffd
dfdffFFd
fdfdd
jfjjf
Fdffd
FffdfdfFdd
DffFdfF f
dFfFff
fFFfddfdfd
jffjf
FffdfFfFdf
dfFFDFDdFd
fFffF
jfjjff
fdfFFfDfFD
fFdfdfFdfF
FffFffF
ddfFdff
dfFfFdffFf
dfFfF
dFDdFFDdF
DFDdDdDf
dfddffFffd
fFFdf
ddFDdDdFDF
ddFFfFd
dffFFfd
FFDFDD
FfdfFfF f
dDFDdD
fFFfd
HDHHDD
HHDHD
jjfjj
jffjfjjff
FFDddFDdFF
DdDdd
ddfFfDd
DdFfFD
FDdDd
dDdDDddFD
ddfFF
ddFFD
ffjjff
DFDddFDF
jfjjf
jffdD
fjfdH
ffjjfjjfj
fjffD
jffjf
Ffddf
jfjffjfjf
dfdfd
jffjfjfjf
fjjfjjf
jfjffjfjf
fjfjjf
jjfjjf
fjjfjjffjf
jjfjj
ffjff
jfjffj
jffjf
jfjjf
jfjfjf
jffjf
fjfjf
FfFDD
ffjffjf
fjfjfjjffj
FffFfDDH
jfjjf
fjfjjfjjf
jfjjfjf
dffFf
FfdfFF
fjjffjff
ffj f
FffFffFfFf
dffFffdfdf
fjfjfjff
dffFF
FfFffdfF
FfFFdfF
FffdGf
FffFdffdD
FffFddfFfd
fFdfFfFffF
fFfdfFfdfF
dffFfF
dfFFfFFdff
FddfFdfFfF
FddfFfd
dfd4f
FffFffFffF
FddffDFFDF
dfdfFdfdFF
ffdfFdd
FFddfFF
FdfdffFfd
Ffdffdfd
FffFFfFFdd
fddffDDfDd
dDdDDHH
fdFdfFDfdf
ffFfFfF
dfdfd
fFfFFfFFf
DFFDDFFDF
Fdfdd
fFdfF
FDdfdFdffF
fFDfddfdF
fddffD
fFfFffF
FFfdfdfdfd
FfFdfFFffF
ffdfD
ffDddFFddD
FffddfFdfF
fFdfdfFdff
FFfDffFF
FfFfdfdfFd
fFfFFdfdff
dfdfFfF
FdffFfFdfd
ffdffdfFfd
FFfddfFfFd
dDDddFDdDF
FDDd D
fdffdf
dfFdfdffFd
ffFdfFdF
ffdFDdf
dFDddfFfDf
FdfdfddfFf
FfFfFffFdf
FfdfF
Fddfdfdfd
FfFdf
ddfFffFddf
FdfFdfd
ddffFffdf
dfFfD
FFfdFFDdFF
FddfFdfdfd
fFdfFFf
dfFFfFFdfF
ffFffdfd
dfFfFDfFFf
FdfdFfF
fdfddfddfF
ddfFdfFfFf
FdfFfF
fFFddDdfFf
dDfFdfdffF
fdfFFfF
dfFffFfFff
ddDFD
FFdDFFDd D
DHDHDDHHD
FFdfFFdfFd
fFFdf
dFdfFdffdd
ffFdfFDddF
DfFDfFDf
fdfFdfFdff
ffFfdfFFdf
fFfFdf
fFfdf
ffFfdf
ddDFddfdfF
ddfdfF
FffFffdfFd
dfFdff
dFDddDFDFF
ffdfdffFFd
fFffFdffdf
dfddfddf
fFFdfdfFDd
fFFDddFdFD
dFFddf
DdDdD
DDdFdf
FFddffFFff
ddffddfFD
FdFDDddF
FffFfdffdf
fFDfFFfDdf
fDfDdDfddF
fFdfFdfDdF
FdFFdFD
FFDddf
fdFdFDdfFD
ddFFfFddff
FFfddfd
ddffFffdff
fDFDddDF
ddffFdf
dfFff
dFDdDfD
DdDdFFDFFd
FFDfDfFDdF
DdFDfD
FDDdD
FFDDdfDFFD
DFdFdfFFdf
fFfdfdFfDd
FFfFDf
ddDddF
fFFDfFdf
ddfFF
DddFFddFDd
FFDdFFDDdD
FDFDDFDdFD
FDFFDdd
DDFDdD
fFDFDfFDdd
ffFfFFdfFf
FfdfdffF
dffFFfFdfF
fdfFdf
fDdFDfdD
DfFDddFDdd
dFFDddFFDd
dDdFDDddFF
DFDFFDdFDF
FDDdDDd
FFDDFFDdfD
FFdfDdfdfF
FddfFFddfd
fFddfFfFfd
ffFDdfdf
FdfddfFfFf
FdfFddfFdf
fFFDf
DDHDD
FFdDfFDdD
FddFDddDdd
FfddfFff
dffFdf
fFdfFFdfdF
dfddffddfd
DfFFD
DdFFDDdF
ddDDdFDF
FDDdDF
FDdDDFDDFD
DFDDdFDD
DDFDdFDDdF
FFDffD
fDFdfdfFdf
FdfDfFdfFF
dffFff
fFFddFdFfd
fFdfdfDfd
HDDHD
DHDHHD
FDdDDdDdDD
FDFFDF
FFDdDF
FFDDddFFDd
FdfFd
dFFfFFdFFd
dfdff
dfFdFFdfFd
fdfFdffF
fdfddfFffF
fFdffFfFDf
FDddf
HDHDH
FDFDF
DddDddDFDD
DdDdfFdfFf
FFdfddfddF
dfFdfFFfFF
fdfFD
FdfFdfFF
fDffFFD
DFFDd
dFDDF
ddDFDd
FFDddFDdDd
fFfFDdf
fdfFdFDfFd
dfFfDD
FFDDdDddDF
FDddF
dDDFDDFFD
FDDFDddfD
FDdDdfDD
DdDfFfDdfF
FddfFFd
DdFFD
fDdfFddDfd
FFDdFFDDFD
DFDDd
FDDdDddFDd
DdFDd
FDdDdFDDd
dDddF
FDdFFDDdd
DFddDDFDfD
FDFFDddf
DdFDfFdFF
DDdFF
DfddfDdfDF
DDddF
DdDDddFF
dDFDDdDdd
FDdDfDdFDd
FDdFD
ddFDFD
DdFdFFDFFD
FDDFDd
HHDHHD
DddDF
DDdFDFDdDD
FDFDd/D
FDDFFDF
FDdDdDDdDd
DFDDddD
FDdFFDFFDd
FDDdF
DFFDfDddFD
DDHHD
HHMHD
dDFBD
FDFFDD
DdDFFDdDDd
FDdfFDFD
DdDdFDddFD
DFDdDFDFDF
dFddFDDFF
dDDF D
DHMHHD
dDDFDFFDd
FDDdd
FDdDdFDDdD
ddFDFDDdFD
DdFDdDDdDd
dDFDddDD
FDDdFFdDdd
DFDDdF
DDdDD
DdDdFDF
dFDFDdd
FDdFDddfDF
dFDFDddDd
DdFFDdDD
dFFDdFDFDd
DDddFDd
FDddD
FdFDdFDdDF
BDBBDD$
FDDdd
BDDBD$DDBD
DBDBD$DDBD
((BDBD
FFIDF
dFDFID
DBDDB
BDD$DDBDBD
BD$BDBD$DD
DDHHDHHDD
ddFIF
FDDID
DDdDddF
IDD$DBDDII
$IBBI
HDDHD
HDHDH
$DBDDBID$B
dIFFDbd
FDIFFDIFDF
DDddFDdIFB
$DBID$&$D
IB$BD$
"BBD$
BD$BBDB
BIDdFDDFDD
$dDDd
IDDFD
IDBdIIDdD
$D$DD$DID$
IBI$DFB
BIBBDBB$BB
D$$-BMD
DHDDHD
$DD$DD$DDB
dIFDdd
dID$d
d)Bd)&IIB
"I$B$&"B
"BBD$$-B
$BD$ D
$BD$ID$DBD
$DIDBd
IBID&I
dDDID&IBBD
BBdIIFD
-MH($
DHHDH
BDD$IDID$I
DBF$ID$DBD
$D$$D$
IDIID
I)IIBb
BBIBB$B$"
$$"B$"
""BBMB
$"-B-B
DHDHD
$DDBD$$
$BDBID
$BD$ID)IDI
D$IID
DFDBD
IDFD$DD
)I"ID)
"$"BB$"BB$
$D$BBDD$ID
IDD$D
BDDID
$dDI$
DIDBBID
$"B$$"B
B--MM-
(-(-"
D$BDB
$BDID
dBIIB
$IBiIF
)")"")"")
BBMM-$$
-"-$"
$D$$D$D
D$$D$BIDD$
BD$BD$
BD$D)
DD)BDD$)D
D$IIbD
"")")""
""-"-""
$IDID
DDIBD
DBDD$BD$
'.'""
."".""r
""',"
BBD$DDBD
I$BD$
IIBD$
)IDDIDD
IBiId
IiI&iIi
'"rw'~
~w~~ww
$$DD$BBDD$
D$IDI
D$$BDDIBd$
BBIBIID
W7wwuwWwuW
77wWwwu
~Wwuww
W~WWU
W^^W^u
rr'..r
$BBDBB
BDBDD$
WwuwWwUuuw
swsuuW7
uwWwW
u~wuwWu
^W^^w
."r"."".
--""-"-"
DIDDBI$$
$I$DD
BIB)I&
ywyyw
Ww7swWUwWW
wUwWwWw
wuWwwuwWUW
U^U^U
~"~"'
--"-"
BIDD$D
WWuwswWuuW
wuwWwwWuwU
S3SS5SU35U
^U^Uu
.".."
.."."
DBI$D)
DD$$D
BDBI$)
IBBIIB
wywyw
wuuwwWuwWw
Uwwuusu
SUSS5U5
SUSU5US5S
^UU^U
.~r.r
M-$ID
)BIBB
ID)I"
55UU53S
S3S5USSUU5
BIIBBII$
I$I$I
$BI"I$
3S33U535S
5SS3U5
SSU353SU3U
53S35
^~UW^W
."."". "
$I$D"D
uwwuuwUWuW
S3U3S3UU35
5UU 3
S33U3SUS5S
5U5U5USU5U
3U353S5S35
^^U^^U~U
)BIB$
)BBIB$
)B)""
3SUuUU5US5
5SU5U
US33U5SS
U33U5U53US
53355UUS
uwuwu
UUWUUu
WWUUuUSU5U
SS3U5SS
SS3353S5
U5SU3U5S3U
BI$I$
5UUSS35S3U
533SS35S3S
5355US5
..".."."
WwWUuuUUSW
UWWUu5UuUU
3US5USS35S
US3SUS33
^UU^UU^U
^U^^U
uwUwuUu
U7UUu
SUu5UUSS5U
S3S5S
5S33SS5355
uuUwWWUSUU
SUS5S
SSUU3S53S
S5S535SUU3
S5535SSU53
^U^UU
.".".-.
"".""
ww~w~w~wwu
wwuwuwwWUu
WWuuUWW
WU5UUSSUSU
5US335S3S3
U55US3S5
II"I"B
wwWUu
WUWuUWUwU
)$"$)"I
)B)B)"
^W~WUwWUWU
^U^UU^U^U
"B)$$
wWuuUu
~WUuu
UUuW?U
UU^U^
."-"-
"I$"$
"I)""
UUuUUW
$$"BI))")
""I)"
)"bBI)$
I"B"B
~wwWuw~^W
^WW=U
)BB)BI$
")B)B"B)
IB")B"B$
$"BBDD
^^UU^^
"$$"$
)$)BB"B"$"
""'y~
WWU~^W
^UU^^UU
"B"$"BB$"
"B"BBIBBI$
IB$$"B
^U^UU
UU^>U
--"($-
$$"BB$$"
D$"B$$"
^~~^u
W^^u^
UU^UU
^^U^U
BBD$($"
$)D"BB
"BB$"
~w~w~
u^UUWUU
^UU^U
^U^^U
("BBD
"BMB$
U^UU^U^^U^
^UU^U
r'r"~'ww
^UU^^U
UU^^U
^^U^^U^U
BMB$($$
"B$"$"B""
")''"
^U^U^U^UU
MMBMMBB
"B")""
UU^^U
^U^U^U^U
^^U^^U
^^U^U
BBMBD$-
D$(-B$
^U^^U
MM$$-
^UU^U
"MD$$-$$
$-MM(("
$-$""B"$ "
r.'"''"r.r
MBM$$"
$"BB-
M-$--$
(-(($
.""."..
""-""
.".."
-"--"-
-.".-
geschichte
Geschichte
Die erste Kultur des Landes erbl
hte im Indus-Tal vor 4500 Jahren. Um 1500 v. Chr. kamen die Arier vom Norden her in das Land. Die Bewohner des s
dindischen Raumes sind Drawiden. Um 500 v. Chr. geh
rten Teile Indiens zum Persischen Reich (Punjab, Sind). Zu dieser Zeit entwickelte sich mit den Mauryas aber auch das erste K
nigreich in Nordindien, dessen Bl
tezeit es unter dem Herrscher Ashoka erlebte. Mit ihm erlebten der Buddhismus und die Kunst ein Goldenes Zeitalter. Das Reich weitete sich aus, aber mit seinem Tod um 230 v. Chr. zerfiel es wieder.
Im Jahre 319 n. Chr. gr
ndete Chandragupta II das Reich Gupta. Es war bis zum Ende ihrer Herrschaft ein Zeitalter des Buddhismus, der Dichtung und Poesie. Danach bekamen die Hinduisten wieder Oberhand.
Abgesehen von den fr
hen Raubz
gen der Moslems um 1000 waren sie erst um Anfang des 13. Jh. in der Lage in Indien Siedlungen zu gr
nden. Innerhalb von 20 Jahren brachten sie dann das ganze Gangesbecken unter ihre Herrschaft. Ab Ende des 14. Jh. geh
rte den Moslems fast ganz Indien bis sie im 16. Jh. durch ein anderes moslemisches K
nigreich, (den Moguln) abgel
st wurden.
Die Herrschaft der Moguln vom 16. Jh. bis Anfang des 18. Jh.
berstrahlte alles. Indien erbl
hte. Dichtung, Kunst und vor allem die Baukunst erreichten einen H
hepunkt (Taj Mahal).
Nach den Moguln kamen die Briten. Anfang des 19. Jh. war nahezu ganz Indien unter britischer Gewalt. Unter der englischen Kolonialherrschaft blieb Indien zwar ein Vielstaatenland. Man mischte sich nicht in die Kultur, die Religion und den Glauben des Landes ein, sondern war nur darauf aus, m
glichst viel Geld mit dem Land zu verdienen.
Mahatma (die Gro
e Seele) Gandhi lehrte den Indern wie sie ihr Land durch gewaltlosen Widerstand zur
ckgewinnen konnten.
ber 20 Jahre dauerte es, doch 1947 hatte seine Methode gesiegt. Nach viel (indischen) Blutvergie
ens sahen es die Briten ein und zogen aus Indien ab. Dabei wurde das Land geteilt in Indien, mit einer Mehrheit der Hinduisten, und in Pakistan, das mehrheitlich muslim ist. Dies war nicht im Sinne Gandhi's.
Die angespannte Lage in Kaschmir basiert genau auf dieser Trennung. Kaschmir, wo sehr viele Moslems leben, geh
rt zu ungef
hr zwei Teilen Indien und das letzte Drittel teilen sich Pakistan und China. Diese prek
re politische Situation f
hrte und f
hrt noch immer zu heftigen milit
rischen Auseinandersetzungen in Kaschmir. Durch die Wahlen im August 1996 sollten jedoch die Beziehungen zwischen Indien und Pakistan besser werden.
man kann manchmal sogar die Berggipfel des Himalaya sehen. Im Norden kann man aber dann doch von K
lte sprechen. (besonders in den N
chten) und wer es sich leisten kann f
hrt in den S
kultur
Kultur
Malerei, Bildhauerei und Architektur: Diese Kunstrichtungen basieren auf den relig
sen Hintergr
nden. Die klassische Schule der buddhistischen Kunst erlebt ihre Bl
te in der Zeit des m
chtigen Herrscher Ashoka. Skulpuren und Stupas sind Auspr
gungen dieser Zeit. Erst in der Gupta-Periode baute man Buddhastatuen. Damals entwickelten sich die Darstellungen des Buddha in der heutigen Form. Im S
den hingegen entwickelte die Hindukultur ihre eigenen Skulpturen aus Metall oder Stein. Die folgende Zeit war durch eine langsame Entwicklung dieser Kunst gepr
gt. Die Ankunft der Moslems hatte eine verheerende Auswirkung auf die Kunst. Sie zerst
rten viele der Kunstgegenst
nde anderer Kulturen. Einen H
hepunkt der Kultur erreichte man allerdings im Zeitalter der Moguln. Unter ihnen bl
hte die Baukunst auf. Eine Menge kolossaler Bauten in Agra und Delhi wie z. B. das Taj Mahal sind Zeugnis dieser einmaligen Epoche.
Musik: Die indische Musik unterscheidet sich von der westlichen in vielen Punkten. Es f
llt einem schwer sich einzuh
ren und man vermi
t die Harmonie in den T
nen, die in Indien
berhaupt keine Bedeutung hat. Grunds
tzlich hat indische Musik zwei Elemente: die Tala und die Raga. Tala k
nnte man mit Rhythmus und Raga mit Melodie
bersetzen, obwohl die Musiker (meistens Solisten) an beides nicht gebunden sind.
Die bekanntesten indischen Musikinstrumente sind die Tabla (Zwillingstrommel) und die Sitar (Saiteninstrument), welche im Westen durch Ravi Shankar bekannt wurde.
Tanz: Alle indischen T
nze sind zur
ckzuf
hren auf die Rolle, die Gott Shiva als Nataraj, dem K
nig des Tanzes, spielte. Durch T
nze werden Geschichten der Heldenepen Ramayana und Mahabharata erz
hlt. Es gibt auch Tanzformen, die auf Krishna zur
ckgehen, den Gott der Liebe.
nten.
ber 20 Jahre dauerte es doch 1947 hatte seine Methode gesiegt. Nach viel (indischen) Blutvergie
en sahen es die Briten ein und zogen aus Indien ab. Dabei wurde das Land geteilt in Indien, mit einer Mehrheit der Hinduisten, und in Pakistan das mehrheitlich muslim ist. Dies war nicht im Sinne Gandhi's.
Die angespannte Lage in Kaschmir basiert genau auf diese Trennung. Kaschmir, wo sehr viel Moslems leben, geh
rt zu ungef
hr zwei Teilen Indien und das letzte Drittel teilen sich Pakistan und China. Diese prek
re politische Situation f
hrte und f
hrt noch immer zu heftigen milit
rischen Auseinandersetzungen in Kaschmir. Durch die Wahlen im August 1996 sollten jedoch die Beziehungen zwischen Indien und Pakistan besser werden.
man kann manchmal sogar die Berggipfel des Himalaya sehen. Im Norden kann man aber dann doch von K
lte sprechen. (besonders in den N
chten) und wer es sich leisten kann f
hrt in den S
religionen
Religionen
In Indien ist ein ganzes Kaleidoskop von Religionen vertreten. Kaum ein anderes Land der Erde hat mehr unterschiedliche Religionen aufzubieten, als Indien. Au
erdem ist es die Geburtsst
tte der beiden Weltreligionen Hinduismus und Buddhismus.
Die Hindus:
Der Hinduismus vereinigt
ber 80 % der Bev
lkerung Indiens und ist somit die bedeutendste Religion des Landes. Man mu
bedenken, da
dies etwa 800 Millionen Menschen sind. Der Hinduismus ist eine der
ltesten Weltreligionen, die ihre Wurzeln
ber 1000 Jahre vor Christi Geburt hat. Es gibt verschiedene Auspr
gungsformen dieser Religion, ihnen allen gemein ist jedoch, da
sie alle eine Reihe von Wiedergeburten durchwandern m
ssen, um irgendwann einmal zur endg
ltigen Erl
sung (Mokscha) zu gelangen. Der Zyklus der Wiedergeburten wird gepr
gt durch das Karma, die guten und b
sen Taten eines Menschen. Durch das Dharma, welches die Beziehungen der Kasten untereinander und innerhalb regelt, sind dem Hinduisten die sittlichen Gebote oder die Pflichten vorgegeben an die er sich ein Leben lang halten mu
. Die Hindu-Religion basiert auf drei Grundregeln: den st
ndigen Zeremonien zur Reinigung und dem Dienen der Gottheiten, der Leichenverbrennung und dem Kastensystem (man unterscheidet vier Hauptkasten und eine Art Extrakaste der Unber
hrbaren). Es gibt im Hinduismus eine Vielzahl von Gottheiten, doch der allumfassende Gott hat normalerweise nur drei Erscheinungsformen (Hauptg
tter): Brahma als Sch
pfer, Vishnu als Erhalter und Shiva als Zerst
rer und Erneuerer.
Die Buddhisten:
Es leben nur rund 8 Millionen Buddhisten auf dem Subkontinent Indien, dennoch spielt dieses Land als Geburtsst
tte der Religion eine bedeutende Rolle. Seine Gr
ndung f
llt etwa in das Jahr 500 v. Chr., damals wurde Siddharta Gautama in Nordindien erleuchtet. Die Erleuchtung ist dem buddhistischen Glauben nach, das H
chste, was ein Mensch erreichen kann. Es gibt kein
berliefertes Schriftentum von Buddha und sp
ter spaltete sich der Glauben in zwei Richtungen. Einerseits gibt es den Hinayana Buddhismus (kleines Fahrzeug), wonach der Glaube mit wenigen Ausnahmen nur den Priestern vorbehalten ist und andererseits den Mahayana Buddhismus (gro
es Fahrzeug), welcher versucht eine weitere Streuung zu erreichen.
Die Moslems
sind Indiens gr
te Minderheit. Mit
ber 100 Millionen Gl
ubigen machen sie 10% der Gesamtbev
lkerung des Landes aus. Der Islam ist die j
ngste und weitverbreitetste Religion Asiens. Sein Einflu
verbreitet sich vom Mittelmeerraum bis Indien aber auch nach Indonesien und Malyasien.
Die Sikhs
sind mit rund 20 Millionen Anh
ngern vorwiegend im Punjab angesiedelt. Sie sind eine Mischung aus Hindus und Islamisten. Die m
nnlichen Sikhs sind in der Bev
lkerung leicht durch ihr ungeschnittenes Haar (und Bart) und durch ihr stattliches Auftreten zu erkennen. (gro
gewachsen, Turban, Schwert,...).
Etwa 25 Millionen Christen und Juden leben in Indien. Der Apostel Thomas soll nach einem Besuch in Kerala den Grundstein zum Christentum gelegt haben.
Die Jains sind eine Sonderform des Buddhismus. Sie findet man nur in Indien. Heute gibt es etwa 4 Millionen Jains.
Die Parsen sind ebenfalls eine sehr alte Religion deren Grundstein der Propheten Zarathustra in Persien legte.