home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Spiele Spiele Spiele 1
/
spiele-spiele-spiele-topware.iso
/
spiele
/
top3023
/
cardedit.txt
next >
Wrap
Text File
|
1993-09-09
|
23KB
|
482 lines
╔════════════════════════════════╗
║ ┌────────────────────────────┐ ║
║ │ C A R D E D I T │ ║
║ └────────────────────────────┘ ║
╚════════════════════════════════╝
Version 2.1, September 1993
(c) 1993 by Christopher Skopek
Systemvoraussetzungen
═════════════════════
CardEdit benötigt einen IBM-kompatiblen AT oder höher mit VGA Karte/
Monitor, MS-/PC-/DR-DOS ab Version 3.0 und eine Microsoft-kompatible
Maus.
Beim Programmstart erkennt CardEdit selbständig, ob diese Bedingungen
erfüllt sind:
Das Fehlen einer VGA-Karte und die Verwendung einer älteren Version
des Betriebssystems werden als Fehlermeldungen am Bildschirm und auch
akustisch angezeigt. Das Programm bricht hierauf ab.
Wenn kein Maustreiber installiert ist, bricht CardEdit mit einer ent-
sprechenden Fehlermeldung ab.
Der Editor
══════════
Mit CardEdit haben Sie die Möglichkeit, eigene Karten für Discard! zu
erstellen und vorhandene Karten zu verändern. CardEdit bietet zahlrei-
che Funktionen zum Erstellen von Karten. So können Sie zum Beispiel
jeden Punkt der Karte um deren Mittelpunkt spiegeln, so daß auf beiden
Hälften der Karte das gleiche gezeichnet wird, wie es gerade bei
Patience-Karten üblich ist.
Die Karten werden in vier Dateien, jeweils eine für die Buben, Damen,
Könige und Deckblätter, gespeichert. Jede dieser Dateien kann bis zu
999 Karten enthalten.
Programmstart
═════════════
Wenn Sie CardEdit von einem anderen als dem Programmverzeichnis aus
starten wollen, erweitern Sie den DOS-Pfad (AUTOEXEC.BAT) um das
CardEdit - Verzeichnis. CardEdit ermittelt beim Start das Programmver-
zeichnis und kann daher auch die für den Programmstart notwendigen
Dateien finden und laden.
CardEdit wird mit "CARDEDIT" (Enter) gestartet.
Der CardEdit-Bildschirm
═══════════════════════
Links am Bildschirm befinden sich vier Schalter, mit welchen Sie die
Buben, Damen, Könige oder Deckblätter zur Bearbeitung auswählen. Die
Zahl daneben gibt die Nummer der im Moment eingestellten Karte an, und
die Karte selbst wird rechts davon angezeigt. Mit der Laufleiste, die
sich darunter befindet, können Sie eine bestimmte Karte auswählen.
Links sehen Sie das Textfeld, in dem Sie eine Bezeichnung für Ihre
Karten eingeben können. Auf dem großen, zunächst leeren Feld wird die
Karte zur Bearbeitung vergrößert dargestellt. Das ist Ihre Zeichen-
fläche. Links davon befinden sich zahlreiche Schalter, mit welchen Sie
die Funktionen von CardEdit aktivieren können. Mit dem Regler am lin-
ken Rand können Sie die Mauszeigergeschwindigkeit einstellen.
Am rechten Rand befindet sich die Farbpalette für die Wahl der Farben.
Links unten sind die Schalter für das Speichern, für die Hilfe und zum
Beenden von CardEdit angeordnet.
Die Schalter
════════════
Die Schalter werden durch einen Mausklick auf das Symbol oder mit be-
stimmten Tasten aktiviert.
Einstellen der Mauszeigergeschwindigkeit
════════════════════════════════════════
Mit dem Regler links unten am Bildschirm können Sie die Geschwindig-
keit des Mauszeigers einstellen. Klicken Sie auf den linken Pfeil oder
betätigen Sie die Taste <->, so wird die Bewegung langsamer. Mit dem
rechten Schalter, den Sie auch mit der Taste <+> aktivieren können,
wird der Mauszeiger schneller. Durch einmaliges Klicken ändern Sie die
Geschwindigkeit um eine Stufe. Wenn Sie die Maustaste gedrückt halten,
wandert die Markierung schneller in die entsprechende Richtung.
Die Auswahl einer Karte
═══════════════════════
Um eine vorhandene Karte zu bearbeiten, aktivieren Sie einen der
Schalter 'Bube', 'Dame', König' oder 'Deckbl.' Anschließend wählen Sie
mit der Laufleiste die gewünschte Karte aus. Die Schalter der Lauf-
leiste können Sie entweder durch Anklicken mit der linken Maustaste
oder mit den Cursortasten links/rechts aktivieren. Mit den Tasten
<Pos1> und <Ende> verschieben Sie die Markierung ganz nach links oder
rechts, d.h. es wird die erste oder die letzte Karte angezeigt.
Durch Klicken in den Rahmen mit der Nummer oder durch Drücken der
Taste <N> können Sie eine Karte auch durch Eingabe ihrer Nummer wäh-
len. Einzelne Ziffern können Sie noch ändern, indem Sie den Cursor mit
den Cursortasten links/rechts auf die betreffende Stelle bewegen und
dann die Backspace-Taste oder die Taste <Entf> betätigen. Mit der
Taste <Einfg> können Sie in den Einfügemodus wechseln, um Ziffern ein-
zufügen. Der Einfügemodus wird durch einen anderen Cursor angezeigt.
Abschließend drücken Sie die Enter-Taste. Falls die Zahl größer als
die Anzahl der gespeicherten Karten ist, wird sie ignoriert.
Wenn Sie die Karte gewählt haben, aktivieren Sie den Schalter 'E' mit
der Maus oder durch Drücken der Taste <E>. Die Karte wird jetzt ver-
größert dargestellt, und Sie können mit dem Editieren beginnen.
Wenn Sie eine neue Karte erstellen wollen, klicken sie einfach auf die
Zeichenfläche oder drücken Sie Taste <ESC>. Der gedrückte Schalter 'E'
zeigt an, daß Sie sich im Edit-Modus befinden. Nur wenn dieser Schal-
ter gedrückt ist, kann eine Zeichenfunktion ausgeführt werden.
Durch Klicken auf diesen Schalter oder durch Drücken der Taste <E>,
aber auch durch Aktivieren der Laufleiste oder eines Karten-Schalters,
verlassen Sie den Edit-Modus. Durch Klicken auf die Zeichenfläche oder
Drücken der Taste <ESC> gelangen Sie wieder zurück.
Die Farbpalette
═══════════════
Um eine Farbe zum Zeichnen auszuwählen, klicken Sie mit der Maus auf
die gewünschte Farbe der Farbpalette. Wenn Sie mit der linken Maus-
taste darauf klicken, wird in dem Kasten oberhalb der Palette die
linke Hälfte mit der neuen Farbe eingefärbt, durch Klicken mit der
rechten oder mittleren Maustaste wird eine zweite Farbe eingestellt
und die rechte Hälfte damit eingefärbt.
Punkt setzen und Farbe ändern
═════════════════════════════
Bewegen Sie den Mauszeiger auf die Zeichenfläche und drücken Sie die
linke Maustaste, um einen Punkt in der Farbe zu setzen, mit welcher
die linke Hälfte des Kastens eingefärbt ist, bzw. die rechte oder
mittlere Maustaste, um einen Punkt in der anderen Farbe zu setzen.
Wenn Sie die entsprechende Maustaste gedrückt halten und die Maus be-
wegen, werden überall, wo sie den Mauszeiger hinbewegen, Punkte in
dieser Farbe gemalt.
Wenn Sie den Schalter mit dem Symbol mit den Punkten auf den Farb-
flächen aktivieren oder die Taste <F> drücken, können Sie die Farbe
einzelner Punkte ändern. Wenn Sie mit der linken Maustaste auf einen
Punkt klicken oder den Mauszeiger mit gedrückter linker Maustaste über
die Zeichenfläche bewegen, erhalten alle Punkte, die Sie mit dem Maus-
zeiger berühren und die mit der linken Farbe des Kastens gezeichnet
sind, die rechte Farbe. Durch Drücken oder gedrückt halten der rechten
oder der mittleren Maustaste erhalten die Punkte mit der rechten Farbe
des Kastens die linke Farbe.
Durch Betätigen des Schalters mit der roten und der grünen Farbfläche
wird eine Farbe der Karte geändert. Sie können diesen Schalter mit
allen drei Maustasten aktivieren, je nachdem welche Farbe Sie ändern
möchten. Durch Betätigen mit der linken Maustaste oder durch Drücken
der Taste <L> bekommen alle Punkte, die mit der linken Farbe des
Kastens gezeichnet sind, die rechte Farbe. Bei Betätigung mit der
rechten oder der mittleren Maustaste oder durch Drücken der Taste <R>
erhalten alle Punkte mit der rechten Farbe die linke Farbe.
Wenn Sie den Schalter mit der roten und der blauen Farbfläche akti-
vieren, werden zwei Farben der Karte ausgetauscht. Wählen Sie zuerst
mit der Farbpalette die beiden Farben aus, die Sie austauschen möch-
ten. Klicken Sie danach mit der linken Maustaste auf den Schalter oder
drücken Sie die Taste <A>. Jeder Punkt der Karte, der in einer der
beiden Farben gezeichnet ist, erhält jetzt die andere Farbe. Diese
Funktion ist besonders nützlich bei der Bearbeitung eines Bildaus-
schnitts einer PCX-Datei (siehe 'Eine PCX-Datei laden'), da hier die
dargestellten Farben von denen des Originalbildes abweichen können.
Die Farbwalze - Flächen einfärben
═════════════════════════════════
Um eine Fläche Ihrer Zeichnung mit einer anderen Farbe einzufärben,
aktivieren Sie den Schalter mit der Walze entweder durch Anklicken mit
der linken Maustaste oder durch Drücken der Taste <W>. Solange dieser
Schalter gedrückt ist, erscheint der Mauszeiger als Walze.
Klicken Sie auf einen Punkt der Zeichenfläche, um die Fläche, die die-
sen Punkt enthält, anzumalen. Wenn Sie den Punkt mit der linken Maus-
taste anklicken, wird die Fläche mit der linken Farbe des Kastens ein-
gefärbt, durch Klicken mit der rechten oder der mittleren Maustaste
mit der rechten Farbe.
Punkte spiegeln
═══════════════
Wenn der Schalter mit dem Raster und den zwei roten Punkten gedrückt
ist, wird jeder Punkt, den Sie setzen, auch in der anderen Karten-
hälfte, um den Mittelpunkt gespiegelt, dargestellt. Dies gilt auch für
das Ändern der Farben einzelner Punkte und ist bei allen drei Maus-
tasten aktiv. Dieser Schalter kann auch mit der Taste <G> ein- oder
ausgeschaltet werden.
Neue Karte
══════════
Wenn Sie eine neue Karte zeichnen wollen, klicken Sie auf den Schalter
mit der leeren Fläche oder drücken Sie die Taste <Ö>. Die Zeichen-
fläche und das Textfeld werden gelöscht.
Eine PCX-Datei laden
════════════════════
CardEdit bietet Ihnen die Möglichkeit, Karten aus Bildern von PCX-
Dateien zu erstellen. Klicken Sie auf den Schalter 'PCX' oder drücken
Sie die Taste <X>.
In dem Fenster, das sich daraufhin öffnet, können Sie PCX-Dateien von
beliebigen Laufwerken und Verzeichnissen auswählen. Oben rechts wird
der aktuelle Verzeichnispfad angezeigt.
Um ein Laufwerk auszuwählen, klicken Sie auf die Fläche mit dem Lauf-
werkssymbol oder drücken Sie die Taste <L>. Geben Sie den Laufwerks-
buchstaben ein und drücken Sie die Enter-Taste!
In der rechten Liste sind die Unterverzeichnisse des aktuell einge-
stellten Verzeichnisses alphabetisch geordnet angeführt. Mit der Lauf-
leiste rechts neben der Liste bewegen Sie sich in der Liste auf und
ab. Mit den Tasten <-> und <+> steuern Sie einen Balken, mit welchem
Sie ein Verzeichnis anwählen können. Die Schalter der Laufleiste akti-
vieren Sie mit der Maus durch Anklicken mit der linken Maustaste. Mit
den Bild-auf/ab-Tasten blättern Sie seitenweise in der Liste. Bei ge-
drückter <Strg>-Taste gelangen Sie mit den Bild-auf/ab-Tasten zum An-
fang bzw. zum Ende (erste oder letzte Seite) der Liste. Wenn Sie die
gleichen Tasten daraufhin noch einmal drücken, wird der Balken auf den
ersten bzw. letzten Verzeichnisnamen gesetzt. Um ein Verzeichnis aus-
zuwählen, klicken Sie auf den entsprechenden Eintrag in der Liste,
oder drücken Sie die Enter-Taste, wenn Sie das Verzeichnis mit dem
Balken markiert haben. Der neue Verzeichnispfad wird oben rechts ange-
zeigt.
Der Schalter 'cd..' erfüllt die gleiche Funktion wie der gleichnamige
DOS-Befehl. Er wechselt in die nächst höhere Verzeichnisebene. Diesen
Schalter können Sie auch mit der Taste <C> aktivieren.
In der linken Liste sind, ebenfalls alphabetisch geordnet, die PCX-
Dateien des jeweiligen Verzeichnisses eingetragen. Mit der Laufleiste
rechts daneben bewegen Sie sich in der Liste auf und ab. Mit den Cur-
sortasten rauf/runter steuern Sie den Balken dieser Liste. Die beiden
Schalter der Laufleiste aktivieren Sie mit der Maus durch Anklicken
mit der linken Maustaste. Mit den Tasten <Pos1> und <Ende> blättern
Sie seitenweise in der Liste. Mit den Tastenkombinationen <Strg> +
<Pos1> und <Strg> + <Ende> gelangen Sie zum Anfang bzw. zum Ende
(erste oder letzte Seite) der Liste. Wenn Sie die gleichen Tasten da-
raufhin noch einmal drücken, wird der Balken auf den ersten bzw.
letzten Dateinamen gesetzt. Wählen Sie eine Datei durch Klicken auf
den Dateinamen in der Liste, oder durch Betätigen der Leertaste, wenn
Sie die Datei mit dem Balken markiert haben. In das Feld 'Bild-Daten'
rechts im Fenster werden die Bildbreite und Bildhöhe in Pixel sowie
die Anzahl der Farben eingetragen.
Durch Klicken auf den Schalter 'Hilfe' oder durch Drücken der Taste
<H> oder <F1> erhalten Sie Hilfe zu diesem Fenster. Mit dem Schalter
'Abbruch', der Taste <A> oder <ESC> verlassen Sie dieses Fenster. Wenn
Sie auf den Schalter 'Ok' klicken oder die Taste <O> drücken, wird in
einem weiteren Fenster ein variabler Ausschnitt des PCX-Bildes ange-
zeigt:
Mit den beiden Laufleisten verschieben Sie den sichtbaren Teil des
Bildes. Die Schalter der horizontalen Laufleiste aktivieren Sie ent-
weder mit der Maus oder mit den Cursortasten links/rechts. Mit der
Taste <Pos1> oder <Entf> oder der Tastenkombination <Strg> + <Cursor-
links> verschieben Sie die Markierung der Leiste ganz nach links, mit
der Taste <Ende> oder der Tastenkombination <Strg> + <Cursor-rechts>
ganz nach rechts. Die beiden Schalter der vertikalen Laufleiste können
Sie mit der Maus sowie mit den Cursortasten rauf/runter aktivieren.
Mit den Bild-auf/ab-Tasten verschieben Sie die Markierung ganz nach
oben bzw. unten. Wenn Sie die Maustaste beim Aktivieren der Lauf-
leisten gedrückt halten, gelangen Sie schneller in die gewünschte
Richtung, da in diesem Fall das Bild erst beim Loslassen der Maustaste
bzw. bei einer Randstellung einer Markierung neu gezeichnet wird.
Durch Klicken auf das Bild erscheint ein Rahmen, den Sie mit der Maus
oder mit den Cursortasten bewegen. Die Maustaste ist dabei nicht ge-
drückt. Mit dem Rahmen wählen Sie einen Bildausschnitt, den Sie dann
weiter bearbeiten können. Durch Drücken der linken Maustaste erscheint
wieder der Mauszeiger und der gewählte Bildausschnitt wird rechts oben
im Fenster abgebildet. Wenn Sie statt der linken die rechte oder die
mittlere Maustaste oder die Taste <ESC> drücken, verschwindet der Rah-
men, ohne daß ein Bildauschnitt gewählt wird.
Aktivieren Sie den Schalter 'Hilfe' oder drücken Sie die Taste <H>
oder <F1>, um Hilfe zu diesem Fenster zu erhalten. Mit dem Schalter
'Ok' oder durch Drücken der Taste <O> oder <Enter> schließen Sie das
Fenster, und der gewählte Bildausschnitt wird zur weiteren Bearbeitung
auf der Zeichenfläche vergrößert dargestellt. Wenn Sie stattdessen den
Schalter 'Abbruch' aktivieren oder die Taste <A> oder <ESC> drücken,
verlassen Sie das Fenster, ohne den Bildausschnitt zu übernehmen.
Das Textfeld
════════════
Um Ihre Karten zu kennzeichnen, können Sie zu jeder Karte einen Text
in drei Zeilen zu je 14 Zeichen eingeben. Aktivieren Sie den Schalter
'T' entweder mit der Maus oder durch Drücken der Taste <T>. Den Schal-
ter können Sie nur aktivieren, wenn Sie sich im Edit-Modus befinden,
d.h. wenn der Schalter <E> gedrückt ist.
In dem Textfeld links am Bildschirm können Sie den Text eingeben. Mit
der Taste <Einfg> schalten Sie den Einfügemodus, der durch einen
anderen Cursor angezeigt wird, ein oder aus. Mit den Cursortasten be-
wegen Sie den Cursor in dem Textfeld an jede beliebige Stelle. Durch
Drücken der Taste <Pos1> oder <Ende> setzen Sie den Cursor auf die
erste bzw. letzte Stelle in der gleichen Zeile. Mit der Backspace-
Taste und der Taste <Entf> können Sie Korrekturen vornehmen. Durch
Drücken der Enter-Taste verlassen Sie das Textfeld.
Die Rücknahmefunktion
═════════════════════
Wenn Ihnen beim Zeichnen ein Fehler unterläuft, können Sie mit dem
Schalter 'Zurück' Korrekturen vornehmen. Aktivieren Sie diesen Schal-
ter mit der Maus oder durch Drücken der Taste <Z>. Die Rücknahmefunk-
tion kann nur bei aktivem Edit-Modus, d.h. wenn der Schalter 'E' ge-
drückt ist, aufgerufen werden.
Die Rücknahmefunktion löscht alles, was Sie seit dem Auswählen der
aktiven Zeichenfarben, d.h. seit dem letzen Mausklick auf die Farb-
palette, gezeichnet haben. Auch das Ändern und Austauschen von Farben
(siehe 'Punkt setzen und Farbe ändern'), das Löschen der Zeichenfläche
(siehe 'Neue Karte') sowie die Eingabe eines neuen Textes (siehe 'Das
Textfeld') können rückgängig gemacht werden. Nach dem Laden einer PCX-
Datei können Sie mit der Rücknahmefunktion die zuvor dargestellte
Zeichnung zurückholen.
Falls Sie die Rücknahmefunktion irrtümlich aktiviert haben, erhalten
Sie durch nochmaliges Aktivieren den vorherigen Zustand Ihrer Zeich-
nung zurück.
Dunkelschalten des Bildschirms
══════════════════════════════
Während der Arbeit mit CardEdit können Sie, um den Bildschirm zu scho-
nen, diesen mit der Taste <P> oder <F8> oder durch gleichzeitiges
Drücken der linken mit einer der beiden anderen Maustasten 'abschal-
ten'.
Um mit dem Zeichnen fortzufahren, betätigen Sie irgendeine Taste, auch
Maustaste, oder bewegen Sie einfach die Maus.
Das Hilfesystem
═══════════════
Wenn Sie den 'Hilfe'-Schalter aktivieren oder die Taste <H> oder <F1>
drücken, erscheint ein Hilfefenster, in dem Sie Informationen zu den
Funktionen von CardEdit erhalten.
Wählen Sie einen der 13 Punkte durch Drücken der entsprechenden Taste
oder durch Klicken auf den Text. Von jedem der Hilfetexte gelangen Sie
mit Enter, der Leertaste oder der linken Maustaste zurück zum Auswahl-
text. Mit der Taste <ESC> oder durch Betätigen der rechten oder der
mittleren Maustaste blenden Sie den Hilfetext wieder aus.
Speichern einer Karte
═════════════════════
Falls Sie eine vorhandene Karte durch eine neue ersetzen wollen, wäh-
len Sie mit der Laufleiste oder durch Eingabe der Nummer die betref-
fende Stelle aus und aktivieren Sie dann den Schalter 'Speichern' oder
drücken Sie die Taste <S>, um die neue Karte an dieser Stelle zu spei-
chern. Vor dem Speichern erfolgt noch eine Sicherheitsabfrage, um
eventuelle Fehlbedienungen auszuschließen. Die Standard-Karten können
nicht überschrieben werden!
Um eine Karte auf einem neuen Platz zu speichern, müssen Sie sich im
Edit-Modus befinden. Wenn der Schalter 'E' nicht gedrückt ist, klicken
Sie auf die Zeichenfläche, um in den Edit-Modus zu wechseln. Akti-
vieren Sie jetzt den Schalter 'Speichern' oder drücken Sie die Taste
<S>, um die Karte zu speichern.
CardEdit beenden
════════════════
Um CardEdit zu beenden, klicken Sie auf den Schalter 'Ende' links
unten oder drücken Sie die Taste <Q>, <E>, <F> oder <X> bei gedrückter
ALT-Taste. Wenn Sie auf den Schalter klicken, erfolgt noch eine
Sicherheitsabfrage.
Die Fehlermeldungen
═══════════════════
Die Fehlermeldungen erscheinen alle in Fenstern in der Mitte des Bild-
schirms. Zu jeder Fehlermeldung erhalten Sie Hilfe durch Drücken der
Taste <H> oder <F1> oder durch Betätigen der rechten oder der mitt-
leren Maustaste.
Wenn beim Starten von CardEdit bestimmte Dateien fehlen oder nicht ge-
laden werden können, wird dies entweder ignoriert, falls es sich um
Dateien handelt, die vom Programm erstellt werden können, oder das
Programm bricht mit einer Fehlermeldung ab.
Auf Fehler, die beim Speichern einer Karten auftreten, z.B. schreibge-
schützte Diskette, wird durch die Meldung Schreib/Lese-Fehler! auf-
merksam gemacht.
Auch beim Laden von PCX-Dateien können Fehler auftreten, z.B., wenn
eine Datei trotz der Erweiterung PCX keine PCX-Datei ist.
Die Fehlermeldungen müssen durch Drücken der Enter-, der Leertaste
oder der linken Maustaste vom Spielfeld entfernt werden.
Warenzeichen, die in dieser Dokumentation erwähnt werden
════════════════════════════════════════════════════════
Microsoft und MS-DOS sind Warenzeichen der Microsoft Corp.
DR-DOS ist ein Warenzeichen von Digital Research Inc.
IBM AT und PC-DOS sind Warenzeichen der International Business
Machines Corp.
Garantie und Haftungsausschluß
══════════════════════════════
Ich garantiere NICHT die Eignung dieses Programms für einen bestimmten
Anwendungsfall oder eine bestimmte Hardware-Konfiguration.
Weiters bin ich unter keinen Umständen für Schäden haftbar, die sich
aus der Nutzung oder Unfähigkeit zur Nutzung der vorliegenden Software
ergeben.
Viel Spaß und gutes Gelingen wünscht Ihnen
Christopher Skopek
September 1993