home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Spiele Spiele Spiele 1
/
spiele-spiele-spiele-topware.iso
/
spiele
/
top3023
/
discard.txt
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1993-09-09
|
29KB
|
627 lines
╔════════════════════════════════╗
║ ┌────────────────────────────┐ ║
║ │ D I S C A R D ! │ ║
║ └────────────────────────────┘ ║
╚════════════════════════════════╝
Version 2.1, September 1993
(c) 1993 by Christopher Skopek
Hinweise zur Shareware-Version, Registrierung
═════════════════════════════════════════════
Diese Version von Discard! wird mittels des Shareware-Konzeptes ver-
marktet. Somit haben Sie das Recht, diese Software in unmodifizierter
Form an andere Interessenten weiterzugeben.
Die Shareware-Version von Discard! ist ein vollständiges Programm und
enthält alle Funktionen der Vollversion. Es können jedoch nur die
ersten 10 der insgesamt 65536 Spiele gespielt werden.
Wenn Sie Spiele aus allen 65536 möglichen spielen möchten oder mit dem
mitgelieferten Karteneditor eigene Karten erstellen wollen, können Sie
bei mir für nur 360.- ÖS die Vollversion von Discard! erwerben.
Bitte verwenden Sie dazu den Bestellschein, der am Ende des Spiels auf
Wunsch ausgedruckt wird!
Ihre Bestellung richten Sie bitte an:
┌────────────────────────────┐
│ Christopher Skopek │
│ Edelweißweg 5, Ma.Theresia │
│ A-2601 Sollenau │
└────────────────────────────┘
Sofort nach Eingang Ihrer Registriergebühr erhalten Sie von mir die
aktuelle Vollversion von Discard!, das Programm CardEdit zum Erstel-
len eigener Karten für Discard! und eine Anleitung für Discard! und
CardEdit im handlichen A6 Format.
Als registrierter Anwender erhalten Sie laufend Informationen über
neue Produkte und neue Versionen von Discard!, die Sie dann bei mir zu
einem Sonderpreis erwerben können.
Systemvoraussetzungen
═════════════════════
Discard! benötigt einen IBM-kompatiblen AT oder höher mit VGA Karte/
Monitor, MS-/PC-/DR-DOS ab Version 3.0 und (nicht unbedingt erforder-
lich) eine Microsoft-kompatible Maus. CardEdit, der Karteneditor der
Vollversion, kann nicht ohne Maus bedient werden!
Beim Programmstart erkennt Discard! selbständig, ob diese Bedingungen
erfüllt sind:
Das Fehlen einer VGA-Karte und die Verwendung einer älteren Version
des Betriebssystems werden als Fehlermeldungen am Bildschirm und auch
akustisch angezeigt. Das Programm bricht hierauf ab.
Wenn ein Maustreiber installiert ist, wird er von Discard! erkannt und
die Steuerung per Maus ermöglicht.
Das Spiel
═════════
Discard! wird mit zwei mal 52 Blatt gespielt, ein Paket mit blauem,
ein Paket mit rotem Deckblatt. Das Ziel des Spiels liegt darin, die
Karten vom Spielfeld abzuräumen, so daß sich am Ende des Spiels alle
Karten in insgesamt acht Stapel befinden, wobei jeder aus Karten glei-
cher Farbe besteht. In vier dieser Stapel sind die Karten vom As bis
zum König angeordnet, in den anderen vier in umgekehrter Reihenfolge.
Installation und Programmstart
══════════════════════════════
Um Discard! auf Ihrem System zu installieren, kopieren Sie die Dateien
von der Diskette in ein Unterverzeichnis auf Ihrer Festplatte.
Im Discard! - Verzeichnis finden Sie folgende Dateien:
DISCARD!.EXE Programmdatei
CARDEDIT.EXE Karteneditor (nur bei der VOLLVERSION!)
DISCARD!.DAT Datendatei
DPC-CARD.DAT Datendatei
DISCARD!.HPD Hilfedatei
CARDEDIT.HPD Hilfedatei für den Karteneditor
(nur bei der VOLLVERSION!)
DPC-CD-1.DAT Diese 4 Dateien enthalten die Daten für die
DPC-CD-2.DAT Karten. Bei der VOLLVERSION können Sie mit
DPC-CD-3.DAT dem Karteneditor in diesen Dateien Ihre
DPC-CD-4.DAT eigenen Karten speichern.
DISCARD!.CFG Konfigurationsdatei
DISCARD!.SAV enthält ein gespeichertes Spiel
DISCARD!.TXT diese Datei
NEUES.TXT behandelt alle wichtigen Neuerungen seit der
Version 1.1
CARDEDIT.TXT Dokumentation für CardEdit
Wenn Sie Discard! von einem anderen als dem Programmverzeichnis aus
starten wollen, erweitern Sie den DOS-Pfad (AUTOEXEC.BAT) um das
Discard! - Verzeichnis. Discard! ermittelt beim Start das Programmver-
zeichnis und kann daher auch die für den Programmstart notwendigen
Dateien finden und laden.
Discard! wird mit "DISCARD!" (Enter) gestartet.
Nach dem Start erscheint der Titelbildschirm von Discard!. Um das
Spiel zu beginnen, drücken Sie die Enter- oder die Leertaste oder,
falls ein Maustreiber installiert ist, eine Maustaste.
Das Spielfeld
═════════════
Links und rechts am Spielfeld werden die Karten abgelegt. Die ersten
Karten jedes Stapels, d.h. links die Asse und rechts die Könige liegen
bereits auf.
Rechts neben den Assen befinden sich drei Stapel, die je zehn Karten
enthalten. Die oberste Karte jedes Stapels ist aufgedeckt.
Neben diesen Stapeln befinden sich 18 Karten in drei Reihen und sechs
Spalten. Dort werden Sie die Karten im Lauf des Spiels immer wieder
umlegen und neue dazulegen.
Links befindet sich der Talon, der noch 42 Karten enthält, die Sie
während des Spiels zu jeweils sechs Karten auflegen können.
Mit dem Schaltpult links unten am Spielfeld können Sie die zahlreichen
Funktionen des Spiels aktivieren.
Rechts unten am Bildschirm ist eine Zahl zu sehen, welche die Nummer
des aktuellen Spiels angibt.
Der Spielablauf
═══════════════
Jede passende Karte, die irgendwo offen auf dem Spielfeld liegt, kann
sofort auf einen der acht Stapel gelegt werden. Um laufend Karten ab-
legen zu können, müssen Sie die offenliegenden Karten, die sich auf
den 18 Plätzen befinden, immer wieder verschieben und von den drei
Stapeln und von der vierten Reihe weitere Karten dort dazu- und darauf
legen.
Die Spielregeln
═══════════════
Um eine Karte auf einen der 18 Plätze zu legen, sei es von einem an-
deren dieser Plätze oder von einem der drei Stapel bzw. von den Kar-
ten, die neben dem Talon aufgelegt werden, muß mindestens eine der
drei folgenden Bedingungen erfüllt sein:
1. Die Karte links neben dem Zielort hat die gleiche Farbe und ist
um eins kleiner als die neue Karte.
2. Die Karte rechts neben dem Zielort hat die gleiche Farbe und ist
um eins größer.
3. Die Karte rechts daneben hat eine andere Farbe und den gleichen
Wert.
Der Zielort muß nicht leer sein! Falls sich dort aber eine oder auch
mehrere Karten befinden, muß die neu hinzukommende Karte eine rote
sein, wenn die darunterliegende eine schwarze ist, und umgekehrt. Es
dürfen maximal 10 Karten übereinander liegen.
Wenn Sie eine Karte von einem der drei Stapel nehmen, ist die jetzt
dort oberste Karte verdeckt. Sie wird wieder umgedreht, indem Sie eine
Karte auf einen Platz rechts neben diesem Stapel legen, die eine der
ersten beiden oben genannten Bedingungen erfüllt.
Wenn Sie eine Karte von einem der 18 Plätze auf eine der acht Ablege-
stellen legen und die oberste Karte des Stapels in dieser Reihe auf-
gedeckt ist, wird die Karte des Stapels auf den ersten freien Platz in
dieser Reihe gelegt.
Falls in einer der drei Reihen mindestens drei nebeneinander liegende
Plätze frei sind, wird, sobald die oberste Karte des Stapels in dieser
Reihe aufgedeckt ist, diese auf den ersten der drei freien Plätze ge-
legt.
Die Bedienung
═════════════
Discard! kann auf insgesamt vier Arten bedient werden. Zunächst einmal
kann jederzeit während des Spiels die Maus ein- oder ausgeschaltet
werden, d.h. entweder mit der Tastatur oder mit der Maus und der Ta-
statur gespielt werden. Durch Aktivieren des Schalters mit dem Maus-
symbol (siehe 'Das Schaltpult') oder durch Drücken der Taste <M>
schalten Sie die Maus entweder ein oder aus. Die Maus ist eingeschal-
tet, wenn der Schalter niedergedrückt ist.
Darüber hinaus können Sie sowohl beim Spiel ohne als auch mit der Maus
zwischen zwei Arten der Bewegung der Karten wählen. Um den Modus zu
wechseln, klicken Sie auf den ersten Schalter links oben am Schaltpult
oder drücken Sie die Taste <V>. Wenn der Schalter gedrückt ist, ist
der 'Rahmen'-Modus eingestellt, andernfalls der 'Invers'- Modus.
Beim Spiel ohne Maus steuern Sie mit den Cursortasten einen Rahmen von
Karte zu Karte. Um eine Karte zu verschieben, muß diese zunächst mar-
kiert werden. Drücken Sie dazu die Enter- oder die Leertaste, wenn
sich der Rahmen auf der gewünschten Karte befindet. Wenn Sie mit der
Maus spielen, bewegen Sie den Mauszeiger auf die Karte, die Sie ver-
schieben wollen, und dücken Sie dann die als 'Klick'-Taste definierte
Maustaste (siehe 'Die Mauseinstellungen').
Wenn eine Karte markiert ist, hängt es vom eingestellten Modus für die
Kartenbewegung ab, wie Sie die Karte verschieben können. Beim 'Invers'
Modus erscheint die markierte Karte invers, d.h. mit veränderten Far-
ben. Beim Spiel ohne Maus bewegen Sie den Rahmen mit den Cursortasten
zum Zielort und drücken Sie die Enter- oder die Leertaste. Die Karte
befindet sich nun auf dem neuen Platz. Beim Spiel mit der Maus klicken
Sie auf den neuen Platz und die Karte wird dorthin verschoben. Eine
irrtümliche Markierung kann durch nochmaliges Aktivieren der Karte
oder durch Drücken der ESC-Taste aufgehoben werden.
Bei eingeschaltetem 'Rahmen'-Modus erfolgt die Markierung durch einen
Rahmen, den Sie beim Spiel ohne Maus mit den Cursortasten an den neuen
Platz für die markierte Karte bewegen. Danach drücken Sie die Enter-
oder die Leertaste, um die Karte dort abzulegen. Wenn Sie mit der Maus
spielen, halten Sie nach dem Markieren die Maustaste gedrückt, ziehen
Sie mit der Maus den Rahmen an die neue Stelle und lassen Sie die
Taste los ('Klick-Ziehen'). Sowohl bei der Maus- als auch bei der
Tastatur-Bedienung muß sich der Mittelpunkt des Rahmens innerhalb der
Fläche der Karte am Zielort befinden.
Bei der Steuerung mit der Tastatur können Sie zum Bewegen des Rahmens
neben den Cursortasten auch noch folgende Tasten bzw. Tastenkombina-
tionen verwenden:
<Strg> + <Cursor-links>, Bewegt den Rahmen zum linken bzw. rechten
<Entf> oder <Pos1> bzw. Rand des Spielfeldes. Wenn eine Karte mar-
<Strg> + <Cursor rechts> kiert ist, wird der Rahmen ganz nach links
oder <Ende>: oder rechts bewegt, sonst nur in dem Be-
reich der verschiebbaren Karten.
<Bild auf> bzw. <Bild ab>: Bewegt den Rahmen in die oberste bzw. in
die unterste Reihe.
Um eine neue Reihe, 6 Karten, aufzulegen, aktivieren Sie den Talon,
indem Sie ihn mit der als 'Klick'-Taste definierten Maustaste anklik-
ken oder den Rahmen beim Spiel ohne Maus auf den Talon setzen und die
Enter- oder die Leertaste drücken.
Wenn Sie ein neues Spiel mit einer bestimmten Nummer auflegen wollen,
klicken Sie in den Rahmen mit der Spielnummer, der sich rechts unten
am Bildschirm befindet, oder drücken Sie die Taste <N>. Geben Sie eine
Zahl von 1 bis 65536 ein. Einzelne Ziffern können Sie noch ändern,
indem Sie den Cursor mit den Cursortasten links/rechts auf die betref-
fende Stelle bewegen und dann die Backspace-Taste oder die Taste
<Entf> betätigen. Mit der Taste <Einfg> können Sie in den Einfügemodus
wechseln, um Ziffern einzufügen. Der Einfügemodus wird durch einen an-
deren Cursor angezeigt. Abschließend drücken Sie die Enter-Taste.
Zahlen kleiner als 1 oder größer als 65536 werden ignoriert.
Um Discard! zu beenden, klicken Sie auf den Schalter links unten am
Schaltpult. Um Sie vor einer eventuellen Fehlbedienung zu warnen, er-
folgt noch eine Sicherheitsabfrage. Sie können Discard! auch mit den
Tasten <Q>, <E>, <F> oder <X> bei gedrückter ALT-Taste oder durch Be-
tätigen einer mit 'Ende' belegten Maustaste beenden. In diesem Fall
verlassen Sie Discard! ohne vorherige Abfrage (Chef-Taste).
Das Schaltpult
══════════════
Links unten am Spielfeld befinden sich 12 Schalter, die dazu dienen,
die zahlreichen Funktionen von Discard! zu aktivieren, bzw. die aktu-
ellen Einstellungen anzuzeigen.
Die Schalter können Sie mit der Maus aktivieren, aber auch mit be-
stimmten Tasten, wie später noch beschrieben wird.
Dunkelschalten des Bildschirms
══════════════════════════════
Um Ihren Bildschirm während einer längeren Denkpause zu schonen, kön-
nen Sie ihn mit der Taste <P> oder <F8> oder durch gleichzeitiges
Drücken der als 'Klick'-Taste definierten- mit einer anderen Maustaste
'abschalten'.
Um mit dem Spiel fortzufahren, betätigen Sie irgendeine Taste, auch
Maustaste, oder bewegen Sie einfach die Maus, wenn Sie eingeschaltet
ist.
Das Hilfesystem
═══════════════
Wenn Sie den Schalter mit dem Fragezeichen aktivieren oder die Taste
<F1> oder <H> bzw. eine mit 'Hilfe' belegte Maustaste drücken, er-
scheint ein Hilfefenster, in dem Sie Informationen zu verschiedenen
Themen und Funktionen von Discard! erhalten.
Wählen Sie einen der acht Punkte durch Drücken der entsprechenden
Buchstabentaste oder durch Klicken auf den Text. Von jedem der acht
Hilfetexte gelangen Sie mit der Enter- oder der Leertaste oder durch
Drücken der mit 'Klick' belegten Maustaste zurück zum Auswahltext. Mit
der Taste <ESC> oder einer nicht mit 'Klick' belegten Maustaste gelan-
gen Sie von jedem Hilfetext zurück zum aktuellen Spiel.
Auch zu jeder Fehlermeldung (siehe 'Die Fehlermeldungen') erhalten Sie
Hilfe, und zwar durch Drücken der Taste <F1> oder <H> oder durch Betä-
tigen einer nicht mit 'Klick' belegten Maustaste.
Die Zugvorschlagfunktion
════════════════════════
Aktivieren Sie den Schalter für die Zugvorschlagfunktion, der dritte
Schalter von links in der zweiten Reihe, oder drücken Sie die Taste
<Z> oder eine mit 'Züge' belegte Maustaste, und ein Rahmen in der Form
der Kartenumrisse erscheint auf der ersten Karte, die verschoben wer-
den kann.
Betätigen Sie jetzt wiederholt die Enter- oder die Leertaste oder die
als 'Klick'-Taste definierte Maustaste, um sich der Reihe nach alle
möglichen Züge anzeigen zu lassen.
Falls Sie die Zughilfe vorzeitig abbrechen wollen, drücken Sie irgend-
eine andere Taste oder eine nicht als 'Klick'-Taste definierte Maus-
taste. Der Rahmen bzw. der Mauscursor erscheint dann auf der Karte,
bei welcher Sie die Hilfe unterbrochen haben.
Falls Sie den 'Invers'-Modus der Kartenbewegung eingestellt haben,
bietet sich eine weitere Form der Zughilfe an: Markieren Sie eine Kar-
te und aktivieren Sie die Zugvorschlagfunktion wie oben beschrieben.
Anstelle der möglichen Karten, die bewegt werden können, zeigt die
Hilfe jetzt alle jene Stellen an, wo Sie die markierte Karte ablegen
können.
Die Zugrücknahme
════════════════
Während des Spiels können Sie den jeweils letzten Zug noch zurück-
nehmen.
Aktivieren Sie den Schalter für die Zugrücknahme, der Schalter rechts
unten am Schaltpult, oder drücken Sie die Taste <R> oder eine mit
'Rück' belegte Maustaste, und der letzte Spielzug wird rückgängig ge-
macht.
Es werden alle Züge zurückgenommen. Wenn nach einem Zug bestimmte bei
den Spielregeln beschriebene Aktionen, wie z.B. das Umdrehen der ober-
sten Karte eines Stapels, erfolgten, werden diese gemeinsam mit dem
letzten Zug rückgängig gemacht. Auch die Karten einer neu aufgelegten
Reihe können wieder zurück auf den Talon gelegt werden.
Der letzte Spielzug wird selbst nach Fehlern und Fehlbedienungen
(siehe 'Die Fehlermeldungen') noch zurückgenommen!
Das Spielmenü
═════════════
Aktivieren Sie den Schalter für das Menü, der Schalter mit dem M, oder
drücken Sie <ALT> + <M>, und ein Fenster erscheint in der Mitte des
Bildschirms. Hier können Sie einen der vier Punkte 'Neu', 'Nochmal',
'Sichern' oder 'Laden' aktivieren, mit 'Hilfe' nähere Informationen
zum Menü erhalten oder mit 'Abbruch' das Menü verlassen.
'Neu' - neues Spiel starten
───────────────────────────
Wählen Sie 'Neu', um ein neues Spiel, das nach dem Zufallsprinzip aus-
gewählt wird, zu starten.
'Nochmal' - dasselbe Spiel
───────────────────────────
Wenn Sie 'Nochmal' aktivieren, wird das aktuelle Spiel nocheinmal von
vorne begonnen.
'Sichern' - Spiel speichern
───────────────────────────
Mit 'Sichern' speichern Sie das aktuelle Spiel in der momentanen Stel-
lung.
'Laden' - Spiel laden
─────────────────────
Durch Aktivieren von 'Laden' legen Sie das gespeicherte Spiel auf, bei
dessen Stellung Sie sofort weiterspielen können.
Ändern der Hintergrundfarbe
═══════════════════════════
Indem Sie den Schalter mit der 'Farbpalette' aktivieren oder die Taste
<F> oder <C> drücken, ändern Sie die Farbe des Spielfeldes.
Ton ein- und ausschalten
════════════════════════
Der Schalter mit dem Notensymbol schaltet die akustische Anzeige von
Fehlermeldungen und Fehlbedienungen ein oder aus. Dieser Schalter kann
auch mit der Taste <T> betätigt werden.
Die Mauseinstellungen
═════════════════════
Durch Aktivieren des Schalters mit dem Maussymbol mit der rot markier-
ten Maustaste oder durch Drücken der Taste <E> öffnet sich ein Fen-
ster, in dem Sie Einstellungen der Maus vornehmen können.
Um eine Maustaste mit einer neuen Funktion zu belegen, klicken Sie auf
einen der Schalter 'L', 'M' oder 'R' oder betätigen Sie die Taste <L>,
<M> oder <R>. Die aktivierte Maustaste wird in dem Maussymbol links im
Fenster markiert. In einer Liste sind die möglichen Befehle angeführt.
Wählen Sie entweder mit der Maus durch Klicken auf den Text oder durch
Drücken der Taste des hervorgehobenen Buchstabens eine Funktion aus,
um die markierte Maustaste damit zu belegen. Es muß immer eine Maus-
taste als 'Klick'-Taste definiert sein, und Sie können nicht zwei oder
alle drei Maustasten mit dem gleichen Befehl belegen.
Mit dem Regler links im Fenster können Sie die Mauszeigergeschwindig-
keit ändern. Klicken Sie auf den linken Pfeil oder betätigen Sie die
Taste <-> oder die Cursor-links-Taste, so wird die Bewegung langsamer.
Mit dem rechten Schalter, den Sie auch mit der Taste <+> oder der
Cursor-rechts-Taste aktivieren können, wird der Mauszeiger schneller.
Mit der Taste <Pos1> verschieben Sie die Markierung ganz nach links,
mit der Taste <Ende> nach rechts. Durch einmaliges Klicken ändern Sie
die Geschwindigkeit um eine Stufe. Wenn Sie die Maustaste gedrückt
halten, wandert die Markierung schneller in die entsprechende Rich-
tung.
Auf der rechten Seite dieses Fensters können Sie das Erscheinungsbild
des Mauszeigers ändern. Aktivieren Sie einen der drei Schalter mit den
Zeigerabbildungen entweder mit der Maus oder durch Drücken der Taste
<1> für den ersten Pfeil, <2> für den mittleren oder <3> für den rech-
ten. Mit dem Aktivieren des Schalters ändert sich sofort der Maus-
zeiger. Wählen Sie eine der Optionen 'normal', 'invers' oder 'transp'
(steht für transparent) entweder durch Mausklick oder mit den Tasten
<N>, <I> oder <T>, um festzulegen, wie der Mauszeiger am Bildschirm
erscheinen soll. Nach dem Aktivieren einer Option sehen Sie sofort das
Ergebnis.
Mit dem Schalter 'Hilfe' oder durch Drücken der Taste <H> oder <F1>
erhalten Sie Hilfe zu diesem Fenster.
Klicken Sie auf den Schalter 'Ok' oder betätigen Sie die Taste <O>
oder <Enter>, um die Einstellungen zu übernehmen. Wenn Sie das Fenster
ohne Änderungen verlassen wollen, klicken Sie auf den 'Abbruch'-
Schalter oder drücken Sie die Taste <A> oder <ESC>.
Wenn Sie Ihre Maustastenbelegung speichern (siehe 'Speichern der Kon-
figuration'), kann es passieren, daß diese beim nächsten Programm-
start ungültig ist, z.B. wenn Sie im Drei-Tasten-Modus die mittlere
Maustaste als 'Klick'-Taste definieren, die Einstellungen abspeichern
und sich der Maustreiber beim nächsten Programmstart im Zwei-Tasten-
Modus befindet. In diesem Fall werden Ihre Einstellungen ignoriert und
die Standard-Maustastenbelegung vorgenommen. Die Einstellungen der
Maus in der Konfigurationsdatei werden erst wieder herangezogen, wenn
sich bei einem Programmstart der Maustreiber im Drei-Tasten-Modus be-
findet.
Das Kartenauswahlmenü
═════════════════════
Indem Sie den Schalter mit den Kartensymbolen anklicken, bzw. die Ta-
ste <K> drücken, können Sie in einem Fenster neue Karten auswählen.
Aktivieren Sie einen der Schalter 'Bube', 'Dame', 'König', 'Deck.1'
oder 'Deck.2' mit der Maus oder durch Drücken der entsprechenden
Taste. Durch Klicken auf einen der Schalter mit den Symbolen Herz,
Karo, Pik, Treff oder durch Drücken der Taste <H>, <K>, <P> oder <T>
schalten Sie die entsprechende Kartenfarbe ein (nicht bei aktiviertem
Deckblatt). Rechts im Fenster wird die Karte und die Nummer der Karte
angezeigt, die im Moment eingestellt ist.
Mit der Laufleiste, die sich in der Mitte des Fensters befindet, kön-
nen Sie für die eingestellte Karte eine neue wählen. Klicken Sie dazu
auf einen der beiden Pfeile der Laufleiste oder drücken Sie die Cur-
sor-links-Taste oder die Taste <-> bzw. die Cursor-rechts-Taste oder
die Taste <+>. Wenn Sie die Maustaste gedrückt halten, können Sie
schneller nach links oder rechts gelangen. Mit der Taste <Pos1> ver-
schieben Sie die Markierung ganz nach links, mit der Taste <Ende> nach
rechts.
Indem Sie in den Rahmen mit der Nummer klicken oder die Taste <N>
drücken, können Sie die Nummer der Karte (1 - 999) auch direkt einge-
ben. Einzelne Ziffern können Sie noch ändern, indem Sie den Cursor mit
den Cursortasten links/rechts auf die betreffende Stelle bewegen und
dann die Backspace-Taste oder die Taste <Entf> betätigen. Mit der
Taste <Einfg> können Sie in den Einfügemodus wechseln, um Ziffern ein-
zufügen. Der Einfügemodus wird durch einen anderen Cursor angezeigt.
Abschließend drücken Sie die Enter-Taste. Falls die Zahl größer als
die Anzahl der gespeicherten Karten ist, wird sie ignoriert.
Mit CardEdit, dem Karteneditor der Vollversion, können Sie für jede
erstellte Karte auch einen Text zur Beschreibung und Kennzeichnung ab-
speichern. Dieser Text wird in der Mitte dieses Fensters angezeigt.
Durch Aktivieren des Schalters 'Hilfe' oder durch Drücken der Taste
<F> oder <F1> erhalten Sie Hilfe zu diesem Fenster.
Nach Klicken auf den Schalter 'Ok' oder Drücken der Taste <O> oder
<Enter> wird das Spiel neu aufgelegt, falls Sie Karten geändert haben.
Wenn Sie stattdessen auf den Schalter 'Abbruch' klicken oder die Taste
<A> oder <ESC> drücken, verlassen Sie das Fenster ohne Änderungen.
Die Änderungen wirken sich auch auf den Titelbildschirm aus, sodaß Sie
Ihre Karten beim Programmstart betrachten können. Dazu müssen Sie nur
die Einstellungen des Kartenauswahlfensters speichern (siehe 'Spei-
chern der Konfiguration').
Speichern der Konfiguration
═══════════════════════════
Durch Klicken auf den Schalter mit dem Diskettensymbol oder durch
Drücken der Taste <S> speichern Sie Ihre Einstellungen in die Konfi-
gurationsdatei DISCARD!.CFG, die bei jedem Start von Discard! gelesen
wird. Wenn diese Datei nicht vorhanden ist, werden die Standardein-
stellungen vorgenommen.
Gespeichert werden die Stellung des Mausschalters sowie des Ton-Ja/
Nein-Schalters, die Mauseinstellungen, der eingestellte Modus für die
Kartenbewegung, die im Kartenauswahlmenü gewählten Karten und die
Farbe des Spielfeldes.
Die Fehlermeldungen
═══════════════════
Die Fehlermeldungen, die alle in Fenstern in der Mitte des Bildschirms
erscheinen, erfolgen, wenn der Schalter mit dem Notenzeichen akti-
viert ist, auch akustisch. Zu jeder Fehlermeldung erhalten Sie Hilfe
durch Drücken der Taste <H> oder <F1> oder durch Betätigen einer nicht
als 'Klick'-Taste definierten Maustaste.
Wenn beim Starten von Discard! bestimmte Dateien fehlen oder nicht ge-
laden werden können, wird dies entweder ignoriert, falls es sich um
Dateien handelt, die vom Programm erstellt werden können, oder das
Programm bricht mit einer Fehlermeldung ab.
Auf Fehler, die beim Speichern eines Spiels oder beim Speichern der
Konfiguration auftreten, z.B. schreibgeschützte Diskette, wird durch
die Meldung 'Schreib/Lese-Fehler!' aufmerksam gemacht.
Die Meldung 'Kein Spiel gespeichert!' tritt dann auf, wenn Sie ein
Spiel laden wollen, aber kein Spiel gespeichert ist, d.h. im Discard!-
Verzeichnis die Datei DISCARD!.SAV nicht vorhanden ist.
Wenn nach der Maustastenbelegung die Meldung 'Die Maustastenbelegung
ist ungültig!' erscheint, haben Sie entweder keine Maustaste als
'Klick'-Taste definiert oder zwei oder alle drei Maustasten mit der
gleichen Funktion belegt.
Die Fehlermeldungen müssen durch Drücken der Enter- oder der Leertaste
oder der mit 'Klick' belegten Maustaste vom Spielfeld entfernt werden.
Warenzeichen, die in dieser Dokumentation erwähnt werden
════════════════════════════════════════════════════════
Microsoft und MS-DOS sind Warenzeichen der Microsoft Corp.
DR-DOS ist ein Warenzeichen von Digital Research Inc.
IBM AT und PC-DOS sind Warenzeichen der International Business
Machines Corp.
Garantie und Haftungsausschluß
══════════════════════════════
Ich garantiere NICHT die Eignung dieses Programms für einen bestimmten
Anwendungsfall oder eine bestimmte Hardware-Konfiguration.
Weiters bin ich unter keinen Umständen für Schäden haftbar, die sich
aus der Nutzung oder Unfähigkeit zur Nutzung der vorliegenden Software
ergeben.
Viel Spaß wünscht Ihnen
Christopher Skopek
September 1993