home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
ST-Computer Leser-CD: Millenium
/
STCMILLENIUM.iso
/
demovers
/
photolin
/
news225.txt
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1996-10-05
|
8KB
|
192 lines
Neue Funktionen in Photo Line 2.0 gegenüber Vers. 1.28
- Pinselauswahl:
Es gibt eine neue Dialogbox, in der erstellte Pinsel abgelegt
und gespeichert werden können. So kann beim Malentool schnell
auf einen vordefinierten Pinsel zugegriffen werden.
Durch einen Doppelklick auf ein Pinselfeld wird der Pinsel-
editor aufgerufen. Von hier kann der eingestellte Pinsel auf
die Pinselauswahl gedragged werden.
Es ist auch möglich Lassos auf ein Pinselfeld zu ziehen. Somit
ist es möglich freie Pinselformen zu erstellen. Allerdings
werden farbige Lassos in graue Pinsel konvertiert.
Liegt in einem Ordner "BRUSHES" eine Datei DEFAULT.BRU, so
wird diese beim Programmstart automatisch geladen. Ansonsten
wird eine Reihe Defaultpinsel von Photo Line erzeugt.
- CMYK-Bilder:
Photo Line ab Version 2.0 kann CMYK-Bilder laden und bearbeiten.
Fast alle Funktionen sind mit CMYK-Bildern möglich z. B. Filter.
CMYK-Bilder können nach RGB konvertiert werden, hierbei wird der
K-Anteil zu den CMY-Werten addiert. Es können auch RGB-Bilder in
CMYK-Bilder konvertiert werden. Hierbei wird keine Separation
durchgeführt (erst in Photo Line 3.0), so da₧ keine K-Werte
erzeugt werden.
Um eine realistische Darstellung von CMYK-Bildern zu erhalten,
ist es möglich im Anzeige-Dialog einen k-Wert anzugeben. Dieser
Wert legt fest, wie stark der K-Wert bei der Bilddarstellung
eingeht.
- Textbox:
Wenn NVDI ab Version 3.02 installiert ist, kann in Photo Line
die Outline von Texten als Arbeitsmittel genutzt werden.
Zum Arbeiten mu₧ ein xFSL-kompatibler Fonteditor, wie z. B.
Calvino oder Hugo installiert sein.
In der entsprechenden Dialogbox kann Text eingegeben werden,
der gewünschte Font ausgewählt werden und der Font mittels
"setzen" als Vektorgrafik ins Bild gesetzt werden. Hier kann
der Text frei plaziert oder auch skaliert werden. Es ist zu
empfehlen, die Textgrö₧e im Fontselektor möglichst gro₧ einzu-
stellen, da beim nachträglichen Skalieren Rundungsfehler auf-
treten. Der gesetzte Text kann auch mittels "Bild drehen"
gedreht werden.
Der so plazierte Text kann mit dem Button "->Bild" in das Bild
gerechnet werden. Hierbei wird die eingestellte Intensität und
der weiche Rand berücksichtigt. Als Textfarbe wird die Vorder-
grundfarbe verwendet. Der Text wird immer gefüllt ausgegeben.
Mit dem Button "->Maske" wird der Text in die Maske gesetzt.
Auch hier wird die Intensität und der weiche Rand berücksichtigt.
- Bild verschieben:
In der Ikonleiste befindet sich das Handsymbol mit dessen Hilfe
der Bildinhalt gescrolled werden kann.
- Undo tauschen (^t):
Auf vielfachen Wunsch wurde diese Funktion implementiert. Hierbei
wird der Undo-Puffer und das aktuelle Bild ausgetauscht.
- neue Filter:
In der Filterliste gibt es zwei neue Einträge: Umri₧, Schwamm.
Umri₧ ist ein Kantenfilter, wie Waagrecht und Senkrecht. Hiermit
kann aus einem Rasterbild eine Strichzeichnung erstellt werden.
Schwamm hat den Effekt, wie wenn man mit einem nassen Schwamm
auf ein Bild gedrückt werden, die Ränder werden unscharf.
- Vektortools:
In dieser Dialogbox befinden sich mehrere Funktionen:
- Outline:
Hiermit kann zu einer Vektorgrafik eine Outline mit einstell-
barer Breite erzeugt werden. Bei CVG-Grafiken kann das unter
Umständen sehr lange dauern, da diese keine vernünftige Ska-
lierung haben sind die Grafiken sehr gro₧. Wir empfehlen mit
GEM-Grafiken zu arbeiten.
- Vektor -> Bild:
Hierbei wird die Vektorgrafik, die über einem Pixelbild liegt
in die Pixelgrafik gerechnet.
- Vektorbild joinen:
Hierbei wird bei einer Vektorgrafik versucht, überschneidungen
zu eliminieren, so da₧ die Grafik für einen Schneidplotter zu
verwenden. Überschneidungen können nur zwischen Vektorelementen
beseitigt werden, überschneidungen innerhalb eines Vektorelements
können nicht eliminiert werden.
- Pfadmalen:
Hier ist es möglich, das aktuelle Malentool (nicht "kopieren")
oder einen Stempel entlang eines Vektorpfades laufen zu lassen.
Der Abstand kann eingestellt werden. 100% bedeutet hierbei, da₧
die Tools aneinandergereit werden.
- Bild drehen:
Hier ist es nun auch möglich, Vektorgrafiken zu drehen. Es kann
ausgewählt werden, ob ein Bild oder eine Vektorgrafik gedreht
werden soll.
- DEFAULT.CAL
Liegt in einem Ordner "SYSTEM", der sich in der gleichen Ebene
wie Photo Line befindet, eine Bildkalibrierung
"DEFAULT.CAL", so wird diese beim Programmstart automatisch geladen
und aktiviert.
- Tools:
Alle Arbeitsfenster mit Ausnahme der Ikonleiste werden mit der
Funktion "Tools verstecken ^V" ausgeblendet. Mit der Funktion
"Tools zeigen ^Z" werden sie wieder eingeblendet. Liegen die
Tools hinter einem Bild können sie mit "Tools zeigen ^Z" getopped
werden.
- JPEG speichern:
Es ist jetzt möglich, Bilder (keine Monochrombilder) im JPEG-Format
zu speichern.
- Bild projizieren.
Es gibt ein neues Tool zum Projizieren von Bildern auf 3D-Körper.
In der zugehörigen Dialogbox kann eine Kontour eingegeben werden,
die beim Klick auf "Test" um die Mittellinie rotiert wird. Auf
den entsandenen Rotationskörper wird mit projezieren das aktive
Bild (nicht monochrom) gerechnet.
Mit "Umfang" kann eingestellt werden, ob ein voller Rotations-
körper oder nur ein Teil erstellt werden soll.
Mit x-/y-/z-Achse kann der Rotationskörper um diese Achsen ge-
dreht werden.
Mit "Datei" können die Körper geladen und gespeichert werden.
Mit "Reset" kann ein neuer Körper eingegeben werden.
- Farbauswahl:
Es ist nun möglich, die Farben der Farbauswahl frei zu laden und
zu speichern. Zusätzlich kann jeder Farbe ein Name gegeben werden.
So ist es möglich Standardfarbsysteme anzulegen.
- 4 Farbseparation:
Es ist nun möglich Bilder mittels einer 4 Farbseparation von RGB
nach CMYK zu wandeln. Hierbei kann bei der Separation mittels
zweier Kurven sehr frei eingestellt werden, wie separiert werden
soll. So ist ein flie₧ender Übergang von Buntfarben- zu Unbunt-
farbenseparation möglich.
- Bild konvertieren:
Hier wurde die Möglichkeit geschaffen, beim Konvertieren nach
s/w, mittels Floyd Steinberg und auch anderen frequenzmodulierten
Rastern zu konvertieren.
- Bild verzerren:
Diese Funktion ermöglicht es, Bilder mit Hilfe eines Gittermusters
zu verzerren.
- Planes:
Diese Funktion erlaubt es einzelene Planes eines CMYK- oder RGB-
Bildes gegeneinander zu tauschen oder als Graubild zu speichern
und zu laden.
- Verlauf:
Hier kann nun optional eine dritte Farbe angewählt werden.
News in 2.14
- Fontselektor von MagiC wird unterstützt
- Neue Druckmodi in NVDI 4.1 werden unterstützt
- Histogrammausgleich neu gestaltet
- Plakatieren im Kurveneditor möglich
- diverse Bugs beseitigt
News in 2.20
- weitere Bugs beseitigt
- Densitometer zur Scannergradation eingebaut.
Hier mu₧ ein Graukeil eingescannt werden. Dann mu₧ mit dem
Rechtecklasso ein Graufeld nach dem anderen angewählt werden und
mittels "Berechnen" und "->Kurve" wird eine Kurve errechnet, die
gespeichert und als Clut verwendet werden kann.
News in 2.22
- Fehler beim Drehen um 270 Grad beseitigt
- Fehler bei der CMYK-Ausgabe auf ATARI-256-Farbmodi beseitigt
- Speicher beim Brush-Laden wird wieder freigegeben
- CVG-Export überarbeitet
News in 2.24
- französische und englische Version bereinigt
- Fehler im Denistometer bereinigt
- Bildschirmausgabe von CMYK-Bildern in monochromer Bildschirm-
darstellung bereinigt
- MagiC PC mit NVDI-Anpassung
News in 2.25
- VA_START wird unterstützt
- SH_WDRAW wird unterstützt
- Fehler beim Laden von interlaced GIF beseitigt
- CCITT-Support im Tif