home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ TopWare 18: Liquid / Image.iso / liquid / top1030 / tiffy520.sfx / WHATSNEW.DOC < prev   
Text File  |  1993-07-19  |  23KB  |  519 lines

  1. Erweiterungen/Verbesserungen von TIFFY Pro
  2. ==========================================
  3.  
  4. Version 5.20:
  5. -------------
  6.     Kontrollbilder von EPS-Dateien darstellbar.
  7.     Bei TrueColor fähigen Grafikkarten kann zusätzlich ein Rot/Blau-
  8.     Austausch bei der 24-Bit-Darstellung konfiguriert werden, da viele
  9.     Grafikarten (insbesondere VESA-kompatible Karten) die Reihenfolge
  10.     unterschiedlich handhaben.
  11.     Lokal getrennt konfigurierbare Netzwerkversion verfügbar.
  12.     Die mittels SLIDE erzeugten Steuerdateien (AUTOTFY.BAT, AUTOTFY.LST)
  13.     für Slideshows bleiben nun erhalten, um mehrfach verwendet oder ggfs.
  14.     editiert werden zu können. Slideshow-Zeitsteuerung überarbeitet.
  15.     Automatische Bildskalierung im Slideshowbetrieb abschaltbar.
  16.     Bildverkleinerung beschleunigt.
  17.     Installation nun auch von CD-ROM möglich.
  18.     Spezialversion TIFFY VIEW (nur Bildanzeige/Druck) erhältlich.
  19.  
  20. Version 5.15:
  21. -------------
  22.     ATI-Treiber erweitert (für ATI Mach32 Karten ggfs. HiColor-VESA-
  23.     Treiber 2.14 anfordern). Protected Mode Version (sehr geringer Basis-
  24.     Speicherbedarf) freigegeben, auf Wunsch beim Autor erhältlich.
  25.     Testprogramm zum einfachen Ermitteln der Grafikkartenkonfiguration
  26.     hinzugefügt.
  27.  
  28. Version 5.14:
  29. -------------
  30.     Grafikausdruck auf HP-Laserjet IV nun auch mit 600 dpi.
  31.     Behandlung von Graustufenanpassungskurven in TIFF-Dateien korrigiert.
  32.     TrueColor-Ansteuerung von GENOA 7900 und Mega EVA Karten korrigiert.
  33.     Palettenoptimierung bei Reduktionen auf weniger 256 Farben korrigiert.
  34.  
  35. Version 5.12:
  36. -------------
  37.     Fehler aus Version 5.04 in HP-Druckertreiber (Farbdruck) behoben.
  38.     Unkomprimierter Grafikdruck für ältere HP-Laserjet Drucker wieder
  39.     verfügbar (komprimierter Grafikdruck erst ab HP-LJ IIP möglich).
  40.     Neben 24 und 16 Bit nun auch 8 Bit Targa lesbar.
  41.     VESA-Unterstützung verbessert, jetzt auch 64K-Farbmodi unterstützt.
  42.  
  43. Version 5.11:
  44. -------------
  45.     Eine zweite Glättungsfunktion ist hinzugekommen, die gegenüber dem
  46.     Standard-Weichzeichner den Vorteil hat, nur bis zu einer gewissen
  47.     Grenze Farbdifferenzen auszugleichen, große Kontrastsprünge bleiben
  48.     jedoch unbeeinflußt. Dadurch bleibt die Bildschärfe weitestgehend
  49.     erhalten.
  50.     Konfiguration überarbeitet und vereinfacht. Probleme mit veralteten
  51.     bzw. exotischen Maustreibern beseitigt.
  52.  
  53. Version 5.10:
  54. -------------
  55.     Um auch komplexe Bearbeitungsschritte automatisieren zu können, wurde
  56.     ein Makro-Recorder implementiert. Der Name einer Makrodatei kann
  57.     bereits beim Programmstart mit übergeben werden, so daß die Bearbei-
  58.     tungsschritte vollautomatisch für eine ganze Bilderreihe ausgeführt
  59.     werden können.
  60.  
  61.     Bei der Farbreduktion kann die maximal zu verwendende Farbanzahl auch
  62.     auf Werte kleiner 256 beschränkt werden.
  63.  
  64.     GIF und TIFF-LZW Lese- und Schreibroutinen beschleunigt.
  65.  
  66. Version 5.04:
  67. -------------
  68.     Weichzeichner zum Entrastern implementiert.
  69.     Bitmap (BMP-) Dateien können nun auch mit RLE-Kompression verarbeitet
  70.     werden.
  71.     Selektionsprogramm für Slideshow maussteuerbar.
  72.     Scrolling beschleunigt.
  73.     Druckzeiten auf HP-Laserjet kompatiblen Druckern erheblich verkürzt.
  74.     Behobene Fehler: Bei einigen Bildarten gab es beim Einlesen Probleme,
  75.     wenn die Festplatte voll und somit kein Platz mehr für die Swapdatei
  76.     war. Im Slideshowmodus wird nun auch nach dem letzten Bild die vorge-
  77.     gebene Zeit gewartet. Fehler in der Ausschneidefunktion behoben.
  78.  
  79. Version 5.03:
  80. -------------
  81.     Schreiben von GIF-Dateien implementiert. 
  82.     
  83.     Dateimanager erheblich komfortabler gestaltet. Neben Löschen und
  84.     Umbenennen ist nun auch Verschieben und Kopieren möglich.
  85.  
  86.     TIFF-LZW-Dekompression arbeitet nun auch mit Striplängen > 64 KByte.
  87.  
  88. Version 5.02:
  89. -------------
  90.     TIFFY liest nun auch TIFF-Dateien mit CCITT Fax Gr. 3 Kompression
  91.     (optional auch Fax Gr. 4 - bitte beim Autor nachfragen) und Bilddaten,
  92.     mit umgekehrter Bitfolge.
  93.     
  94.     Neben Helligkeits-/Kontrast- und Gammakorrektur ist nun noch eine
  95.     Chrominanzregelung (Farbkontrast wie beim Fernseher) implementiert.
  96.  
  97.     Farbdruck auf HP-Deskjet 550C mit vier Farbkanälen unterstützt,
  98.     Druckergebnisse auf HP-Deskjet 500C verbessert.
  99.     
  100.     Die TIFF-LZW und GIF Leseroutinen wurden um ca. 20-30% beschleunigt.
  101.     
  102.     Probleme bei der Farbmischung nach Farbkanalwechsel behoben.
  103.  
  104. Version 5.01:
  105. -------------
  106.     Einige fehlerhafte VESA-BIOSse (z.B. Western Digital (vormals
  107.     Paradise) Version 1.x) konnten dazu führen, daß sich TIFFY nicht
  108.     starten ließ, da durch die Rückgabe von zu großen Parametertabellen
  109.     wichtige Daten von TIFFY überschrieben wurden. Derartige BIOS-Fehler
  110.     werden nun berücksichtigt. Zusätzlich läßt sich durch einen Kommando-
  111.     zeilenparameter die automatische Erkennung eines VESA-BIOS abschalten.
  112.  
  113.     Im Slideshow-Betrieb werden nun einige Fehlersituationen (z.B.
  114.     fehlende Bilddatei) ignoriert, so daß keine Unterbrechung auftritt.
  115.     Lassen sich aufeinanderfolgende Bilder mit dem selben Grafikmodus
  116.     darstellen, wird nun zwischendurch nicht mehr der Bildschirm gelöscht,
  117.     um so eine fließendere Animation (z.B. Wetterkarten) zu ermöglichen.
  118.     Das Ändern der Farppalette erzeugt nun keine Bildstörungen mehr.
  119.  
  120.     Durch weitere Codeoptimierung konnten viele Funktionen auf Rechnern
  121.     mit 386 (oder höheren) Prozessoren nochmals deutlich beschleunigt
  122.     werden (z.B. Resampling ca. 3.6 mal schneller!).
  123.  
  124.     Die Resample-Funktion arbeitete bei bestimmten Vergrößerungs-/
  125.     Verkleinerungsfaktoren fehlerhaft - behoben.
  126.  
  127. Version 5.00:
  128. -------------
  129.     Das bisher implementierte Farbreduktionsverfahren wurde nochmals
  130.     verbessert. Außerdem wurden ein zweites Verfahren zur Palettengene-
  131.     rierung und ein weiteres Ditherverfahren implementiert. Zusätzlich
  132.     besteht nun die Möglichkeit, eine externe Farbpalette zu laden bzw.
  133.     eine universelle 3-3-2 Palette zu verwenden und die Bilddaten darauf
  134.     anzupassen.
  135.     Farbpaletten lassen sich als getrennte Datei speichern.
  136.  
  137.     TIFFY enthält nun eine Sonderbehandlung für TIFF-Dateien, die mit
  138.     IPhoto (Software, die bei Genius-Scannern beiliegt) erzeugt wurden.
  139.     Obwohl diese in vielfacher Hinsicht nicht der TIFF-Konvention ent-
  140.     sprechen, lassen sich jetzt zumindest 256-Farb Bilder einlesen.
  141.     IPhoto-Bilder mit 16 Graustufen bleiben wohl weiterhin nur dem
  142.     erzeugenden Programm vorbehalten. Uns ist auch keine andere Software
  143.     bekannt, die derart fehlerhaft gespeicherte Daten liest.
  144.  
  145.  
  146. Zwischenversion 4.40:
  147. ----------------------
  148.     Die Druckqualität auf HP-Deskjet Druckern wurde verbessert. Mit
  149.     dem Deskjet 500C ist nun auch Farbdruck möglich.
  150.  
  151.     Farbkorrekturkurven können gespeichert bzw. geladen werden.
  152.  
  153.     Bild hoch/runter Tasten scrollen jetzt um jeweils einen Bildschirm-
  154.     ausschnitt. Zusammen mit Strg-Taste erfolgt Sprung an den oberen
  155.     bzw. unteren Rand.
  156.     Verbesserte Eingabesteuerung.
  157.  
  158. Zwischenversion 4.30:
  159. ---------------------
  160.     Bei der Ausschneidefunktion wird nun bei Erreichen des Bildschirm-
  161.     randes automatisch gescrollt. Dadurch ist die Wahl eines Ausschnitts
  162.     unabhängig von der momentanen Darstellungsgröße und den dadurch
  163.     gegeben Bildrändern möglich.
  164.  
  165.     Bilder können frei skaliert werden. Optional ist bei Graustufen und
  166.     Truecolor Bildern eine Resampling möglich, bei der die beim Vergrößern
  167.     neu entstehende Pixel aus den umliegenden interpoliert werden. Beim
  168.     Verkleinern werden die Farbwerte zusammenfallender Pixel gemittelt.
  169.  
  170. Zwischenversion 4.20:
  171. ---------------------
  172.     Bilder können nun auch in verschiedenen Vergrößerungsstufen
  173.     dargestellt dargestellt werden (Zoom in).
  174.     
  175.     Graustufen-/Farbkorrektur erweitert um:
  176.       - Histogrammdarstellung mit Anpassungskurve
  177.       - untere und obere Helligkeitsbegrenzung
  178.       - auch nichtlineare Farbanpassung (Gammakorrektur) zur
  179.         Anhebung bzw. Absenkung von Mitteltönen
  180.     Die Anpassungskurven für die einzelnen Farbkanäle werden samt
  181.     Histogrammdarstellung laufend aktualisiert.
  182.  
  183. Zwischenversion 4.10:
  184. ---------------------
  185.     Unterstützung für Compuserve GIF Dateien hinzugefügt.
  186.     Bilder können nun auch in verschiedenen Verkleinerungsstufen
  187.     dargestellt werden (Zoom out).
  188.  
  189. Zwischenversion 4.0:
  190. --------------------
  191.     TIFFY unterstützt nun auch die Ausgabe auf HiColor bzw. TrueColor
  192.     Grafikkarten mit max. 32768 bzw. 16,7 Mio. gleichzeitig darstell-
  193.     baren Farben. Wir werden zwar (noch) nicht von der Grafikkarten-
  194.     industrie gesponsort, aber wir können wärmstens empfehlen:
  195.     Erleben Sie diese phantastische Welt der unbegrenzten Farben!!!
  196.     Um auch auf HiColor Karten annähernd TrueColor Qualität zu er-
  197.     reichen, wurde ein speziell auf 32768 Farben abgestimmtes, nahezu
  198.     unsichtbares Dithering implementiert, mit dem auch Farbverläufe
  199.     praktisch stufenfrei dargestellt werden.
  200.  
  201.     Wurde ein Bild verändert, fragt das Programm beim Verlassen, ob
  202.     die Änderungen gespeichert werden sollen - war längst fällig, oder?
  203.  
  204.     Bilder werden jetzt immer auf dem Bildschirm zentriert dargestellt.
  205.  
  206. Zwischenversion 3.70:
  207. ---------------------
  208.     Das Programm liest nun auch TIFF-Dateien, bei denen die Farb-
  209.     information im CMYK-System gespeichert ist. Momentan werden
  210.     diese Dateien jedoch noch nicht ganz korrekt dargestellt.
  211.  
  212.     Die Konfiguration des Programmes für Ihren Drucker wird durch das
  213.     beiliegende Testbild A4TEST.TIF sehr vereinfacht.
  214.     Das Senden spezieller Steuerzeichen vor bzw. nach einer Druckseite
  215.     (z.B. Schachtwahlkommandos etc.) ist nun mit Hilfe externer Dateien
  216.     möglich, die, wenn das Programm sie findet, vorweg bzw. nach einem
  217.     Ausdruck gesendet werden.
  218.  
  219.     Hinzugekommen ist auch die Rotation von Bildern in 90 Grad Schritten
  220.     und horizontale/vertikale Spiegelung.
  221.  
  222.     Drucken ist nun mit mehreren Kopien möglich (bei Laserdruckern brauchen
  223.     die Daten nur einmal gesendet zu werden).
  224.  
  225. Zwischenversion 3.60:
  226. ---------------------
  227.     Bilder können nun auch in Farb-PostScript gedruckt bzw. als Color-EPS
  228.     exportiert werden.
  229.     
  230.     Helligkeits- und Kontraständerungen sind jetzt auch mit
  231.     24 Bit RGB-Bildern möglich. Außerdem können diese nun nach
  232.     einzelnen Farbkanälen getrennt vorgenommen werden. Neue und
  233.     Originalwerte lassen sich durch einfaches Umschalten vergleichen.
  234.  
  235.     Die Bedienung von TIFFY wurde durch eine (sehr ästhetische)
  236.     mausbedienbare grafische Benutzeroberfläche stark verbessert.
  237.  
  238. Zwischenversion 3.50:
  239. ---------------------
  240.     Das Erstellen von selbstablaufenden Bildpräsentationen bzw. Druck-
  241.     aufträgen ist nun mit Hilfe des Zusatzprogrammes SLIDE möglich.
  242.     Statt eines Bildnamens kann TIFFY nun auch mit einer Bilderliste
  243.     (Datei mit Bildnamen im ASCII-Format) aufgerufen werden. Dem Namen
  244.     der Bilderliste ist dabei ein '@' voranzustellen. Im Zusammenhang
  245.     mit der Bearbeitung von Bilderlisten sind folgende Optionen
  246.     hinzugekommen:
  247.     Soll die Abarbeitung der Bilderliste endlos (bis zu einem Abbruch
  248.     mit ESC) wiederholt erfolgen, so kann man den Kommandozeilen-
  249.     parameter /R übergeben.
  250.     Ein neuer Kommandozeilenparameter /W bewirkt, daß TIFFY ein Bild
  251.     nur anzeigt, die Bildbearbeitungsfunktionen aber gesperrt sind.
  252.     Wird der Parameter /W zusammen mit einer Zahl übergeben, so wartet
  253.     TIFFY die angegebene Zeit in Sekunden, bis das nächste Bild angezeigt,
  254.     oder das Programm beendet wird. Falls die Liste noch weitere Bilder
  255.     enthält, wird während der Anzeige des aktuellen Bildes bereits das
  256.     folgende Bild in den Speicher geladen, um die Darstellung 'nahtlos'
  257.     fortzusetzen. Im Slideshow Betrieb werden Bilder automatisch optimal
  258.     auf Bildschirmgröße angepasst.
  259.  
  260.     Wird TIFFY mit dem Parameter /? aufgerufen, so gibt das Programm
  261.     eine Hilfestellung zu den verfügbaren Optionen.
  262.  
  263.     TIFFY liest jetzt auch Windows 3.X Device Independent Bitmaps
  264.     (BMP-Dateien).
  265.  
  266. Zwischenversion 3.40:
  267. ---------------------
  268.     TIFFY liest und schreibt nun auch TIFF-Bilder mit LZW-Kompression, 
  269.     Kompressionsraten und Geschwindigkeit brauchen keinen Vergleich zu
  270.     scheuen. Speichern mit Packbit-Kompression wurde auf Schwarz/Weiß-
  271.     Bilder beschränkt, um eine größere Kompatibilität zu anderen TIFF-
  272.     Lesern zu ermöglichen. Wer weiterhin eine Packbit ähnliche Kompres-
  273.     sion für Graustufen und Farbbilder verwenden möchte, kann die Bilder
  274.     im PCX-Format speichern.
  275.     Außerdem wurde die Fehlerbehandlung verbessert. Der Bildaufbau extrem
  276.     großer Schwarz-/Weiß-Bilder konnte evtl. zu einem Aufhängen führen;
  277.     - ist behoben -
  278.  
  279. Version 3.32: (letzte vor Version 5.0 veröffentlichte Release)
  280. -------------
  281.     Die Darstellung von 24 Bit TrueColor-Bildern wurde deutlich verbessert
  282.     (Kein Gelbstich, Helligkeit wird nun insgesamt korrekt wiedergegeben,
  283.     stark beschleunigter Bildaufbau).
  284.  
  285.     Die Konvertierung von 24 Bit TrueColor- in 8 Bit Bilder mit optimierter
  286.     Farbpalette wurde nochmals optimiert (bis zu 45% Geschwindigkeits-
  287.     steigerung, sichtbar bessere Resultate). Ein Vergleich mit den Ergeb-
  288.     nissen von Konkurrenzprodukten wird sicherlich auch Sie überzeugen.
  289.  
  290. Version 3.31:    
  291. -------------
  292.     Im Dateiauswahl-Fenster werden nun auch die Funktionen 'Datei löschen'         
  293.     und 'Datei umbenennen' zur Verfügung gestellt. Zwei kleine Fehler wurden
  294.     behoben.
  295.              
  296. Version 3.30:
  297. -------------
  298.     TIFFY verarbeitet jetzt auch Targa-Dateien (16 und 24 Bit Formate)
  299.     ohne zusätzliches Konvertierprogramm. Zusätzlich wurde das etwas
  300.     exotischere (und bisher nur von wenigen Programmen unterstützte)
  301.     24 Bit Truecolor-PCX-Format implementiert.
  302.     
  303.     Es werden nun auch VESA-kompatible Super-VGA-Karten und Karten mit
  304.     OAK-Chipsatz unterstützt (OAK nicht getestet, sollte aber funktionieren).
  305.     
  306.     Neuer Kommandozeilenparameter /P:
  307.     Bei Aufruf von TIFFY mit einem Bilddateiname und dem Parameter /P
  308.     wird die Bilddatei sofort mit den Standardeinstellungen an den
  309.     Drucker gesendet. Damit lassen sich z.B. alle in einem Verzeichnis
  310.     vorhandenen Bilddateien durch Eingabe von
  311.     
  312.         for %f in (*.PCX,*.TIF,*.TGA) tiffy %f /P
  313.     
  314.     "in einem Rutsch" automatisch auf dem Drucker ausgeben.
  315.     
  316.     Bei Konvertierung von PCX- in das TIFF-Format wird nun auch die
  317.     Auflösung (Punkte pro Zoll) übernommen.
  318.     
  319.     Im Treiber für Matrixdrucker (Epson LQ, IBM-Proprinter u.a.) wurde
  320.     ein Fehler behoben, der u.U. einen Laufzeit-Fehler erzeugte.
  321.  
  322.  
  323. Version 3.22:
  324. -------------
  325.     Der HP-Laserjet-Treiber ist jetzt auch für den HP-Deskjet 500         
  326.     geeignet.
  327.     Die Palettenoptimierung für die Konvertierung von 24 Bit -> 8 Bit
  328.     bringt bei sehr "farbreichen" TrueColor-Bildern deutlich bessere
  329.     Ergebnisse. Zusätzlich liegt ein Konvertierprogramm bei, mit dem
  330.     Bilder im 24 Bit Targa-Format (übliche Namenserweiterung: .TGA)
  331.     und RGB-Dateien des Thunder-Raytracers zu TIFF-Dateien konvertiert
  332.     werden können.
  333.     In den Versionen ab 25.5.1992 wurden Probleme bei der Tastatur-
  334.     behandlung im Multitaskingbetrieb unter DesqView behoben; Wartezeit
  335.     bis zum Drücken einer Taste wird jetzt an Multitaskingumgebungen
  336.     als Idle-Zeit gemeldet.
  337.  
  338. Version 3.21:
  339. -------------
  340.     Ein kleiner Fehler im HPLJ-Druckertreiber wurde behoben. Spezielle
  341.     Kontrollroutinen zur sicheren Parallelport-Ausgabe wurden eingefügt.
  342.     Neben PostScript und HP-LJ-komptatiblen Druckern werden jetzt auch
  343.     sehr viele Matrix- und Tintenstrahldrucker unterstützt.
  344.  
  345. Version 3.20:
  346. -------------
  347.     Farbbilder können nun auch in Graustufenbilder konvertiert werden.
  348.  
  349. Version 3.13:
  350. -------------
  351.     Die Auslagerung von Bildteilen in Swapdateien auf Platte (bei Speicher-
  352.     mangel oder sehr großen Bildern) und die verkleinerte Bilddarstellung
  353.     wurde stark beschleunigt.
  354.  
  355.     Die Invertierung von Bildern ist jetzt mit allen Bildtypen möglich.
  356.  
  357.     Einige Scannerprogramme speichern im TIFF-Format die Information über
  358.     die Bildabmessungen in einer etwas ungewöhnlichen Form ab, so daß
  359.     TIFFY diese falsch interpretiert hat, und eine Darstellung nicht
  360.     möglich war - behoben.
  361.  
  362. Version 3.12:
  363. -------------
  364.     Jetzt können auch TIFF-Dateien mit Kompressionstyp 2 (CCITT 1-dim.)
  365.     gelesen werden.
  366.     Aus TIFF-Dateien, die mehrere Bilder enthalten, können einzelne
  367.     Bilder selektiert werden.
  368.  
  369.     Kleiner Fehler in Palettenoptimierung wurde behoben.
  370.  
  371. Version 3.11:
  372. -------------
  373.     Neben der Behebung von kleinen Fehlern bei der PCX-Verarbeitung hat
  374.     sich folgendes geändert:
  375.  
  376.     Als Drucker werden jetzt auch HP-Laserjet und Kompatible unterstützt.
  377.  
  378.     Als neue Funktion kam die Möglichkeit hinzu, beliebige Bildtypen in
  379.     ein gerastertes Schwarz/Weiß-Bild zu konvertieren.
  380.  
  381.     Bei Bildern, die nicht komplett auf den Bildschirm passen, kann jetzt
  382.     mit Hilfe der [Strg]-Taste und der Pfeiltasten der Bildausschnitt in
  383.     kleineren Schritten verschoben werden.
  384.  
  385.     Die Druckfunktion läßt sich jetzt mit der [Esc]-Taste abbrechen und
  386.     zeigt den Fortgang der Bearbeitung durch einen Balken an.
  387.  
  388.     Die Hilfestellung wurde überarbeitet; außerdem wird "Hilfe mit [F1]"
  389.     nach dem Programmstart nur noch einmal und nicht mehr bei jedem neuen
  390.     Bild ausgegeben.
  391.  
  392.     Ein kleiner Fehler in der Palettenoptimierung wurde behoben.
  393.  
  394. Version 3.10:
  395. -------------
  396.     Die Bildschirmsteuerung für die ATI VGA Wonder wurde geändert. Ist
  397.     noch nicht getestet, sollte jetzt aber funktionieren.
  398.  
  399.     Bilder können jetzt auch gedruckt werden. Derzeit werden PostScript-
  400.     Drucker unterstützt, weitere Druckertypen werden folgen. Es kann
  401.     zwischen Hoch- und Querformat gewählt werden, Größe und Position sind
  402.     frei definierbar. 
  403.  
  404.     Die Darstellung von 24 Bit RGB Daten wurde erheblich verbessert und
  405.     beschleunigt.
  406.  
  407.     Die Aufbaugeschwindigkeit von Schwarz/Weiß-Bildern konnte verdoppelt,
  408.     der Bildaufbau von Graustufen und Palettenbildern konnte etwa um 50%
  409.     beschleunigt werden. Bei Rechnern mit 386/486-Prozessoren ergeben sich
  410.     durch 32 Bit Speicherzugriff nochmals Geschwindigkeitssteigerungen.
  411.  
  412.     Die Palettenoptimierung wird jetzt mit [O] aufgerufen (vorher [P]).
  413.  
  414.     Unter Umständen machte bisher die Allokation von XMS-Speicher unter
  415.     Windows Probleme - behoben.
  416.              
  417. Version 3.01:
  418. -------------
  419.     In der Kommandozeile kann zusätzlich zu dem Namen einer Bilddatei
  420.     der Parameter /q angegeben werden. Das Bild wird dann ohne weitere
  421.     Abfragen sofort aufgerufen (z.B. in batchgesteuerten Diashows).
  422.  
  423. Version 3.00:
  424. -------------
  425.     Die unregistrierte Version läßt nun auch das Speichern von Bildern
  426.     zu und verzichtet auf Texteinblendungen, allerdings ist die Speicher-
  427.     funktion und die Umwandelung von Bildern mit Halbtonraster in Grau-
  428.     stufenbilder in der unregistrierten Fassung von TIFFY auf eine maxi-
  429.     male Bildbreite von 800 Pixeln beschränkt.
  430.     
  431.     Behobene Fehler:
  432.  
  433.     In sehr seltenen Fällen konnte es passieren, das TIFF-Dateien mit
  434.     unkorrektem Header gespeichert wurden, was z.T. ein Blockieren des
  435.     Programms zur Folge hatte.
  436.     
  437.     Neue Funktionen:
  438.  
  439.     - Konvertierung von 24 Bit-RGB-Dateien (16,7 Mio. Farben) in 8 Bit-
  440.       Dateien (256 Farben) mit effektiver Palettenoptimierung.
  441.     
  442.     - Volle Editierfunktionen bei Angabe von Dateinamen
  443.  
  444.     - Sicherheitsabfrage vor dem Überschreiben von vorhandenen Dateien
  445.  
  446.  
  447. Version 2.30:
  448. -------------
  449.      Behobene Fehler:
  450.  
  451.      Bei der Umwandelung von PCX in TIFF wurde ein Header-Parameter
  452.      falsch gesetzt, so daß evtl. Probleme beim Lesen der erzeugten
  453.      TIFF-Datei auftraten.
  454.      PCX-Bilder ohne Farbpalette (ja, einige Programme erzeugen so
  455.      etwas...) wurden nicht korrekt angezeigt.
  456.  
  457.      Neue Funktionen:
  458.  
  459.      TIFFY kann nun auch Helligkeit und Kontrast von Bildern mit Farb-
  460.      paletten beeinflussen.
  461.  
  462.      TIFFY unterstützt jetzt neben EMS, Heap und virtuellem Diskspeicher
  463.      auch Extended Memory nach dem XMS 2.0 Standard (z.B. via HIMEM.SYS).
  464.  
  465.      TIFFY unterstützt jetzt auch Super-VGA-Karten mit Trident 8800 und
  466.      8900 Chipsatz (Auflösung bis zu 1024x768x256).
  467.  
  468.      Die Konfiguration ist nun vereinfacht und vom Programm aus aufrufbar.
  469.  
  470. Version 2.11:
  471. -------------
  472.      Das Programm kann jetzt automatisch zwischen VGA-Karten mit ET3000
  473.      bzw. ET4000 unterscheiden und wählt selbstständig die entsprechende
  474.      Bildspeicheradressierung.
  475.  
  476.      Ausschneidefunktion und PCX-Laderoutine überarbeitet.
  477.  
  478.      Die Vollversion für registrierte Anwender speichert jetzt Graphiken
  479.      auch in allen PCX-Formaten.
  480.  
  481.      Der mit MS-DOS 5.00 ausgelieferte EMS-Treiber liefert unter bestimm-
  482.      ten Umständen unter Windows 3.0 im erweiterten 386-Modus einen Fehler-
  483.      code, wenn eine Anwendung versucht, alle verfügbaren EMS-Seiten zu
  484.      alloziieren. TIFFY bestimmt jetzt automatisch die maximale Anzahl
  485.      alloziierbarer Seiten, auch wenn diese kleiner als die der verfügbaren
  486.      Seiten ist.
  487.  
  488. Version 2.03:
  489. -------------
  490.      ET4000-basierenden Graphikkarten werden nun in allen Bildmodi mit
  491.      der Speicheransteuerung für den 1024KB-Speicherausbau gefahren,
  492.      sofern in der Konfiguration für den 1024x768x256-Farbmodus eine
  493.      Nummer ungleich 0 eingegeben wurde. Sonst wird ein 512KB Bildspei-
  494.      cher unterstellt.
  495.  
  496.      Einige Programmfunktionen wurden geringfügig beschleunigt.
  497.  
  498. Version 2.02:
  499. -------------
  500.      TIFFY 2.02 läßt sich jetzt mit einem Bilddateinamen in der
  501.      Kommandozeile aufrufen. Ebenso läßt sich ein Startdirectory vorge-
  502.      ben, es muß jedoch auf jeden Fall mit einem BackSlash ("\") enden.
  503.  
  504. Version 2.01:
  505. -------------
  506.      Leider enthielt die Version 2.0 noch einen kleinen Bug, der in
  507.      einigen Programmen Probleme beim Import von Bildern, die mit dieser
  508.      Version erzeugt wurden, verursachte.                 - behoben
  509.  
  510.      Außerdem wurde die Eingabe der Konfiguration komfortabler
  511.      gestaltet.
  512.  
  513.      Das Update auf Version 2.01 enthält nun Demobilder im korrekten
  514.      TIFF 5.0 Format. Ein weiteres Bild wurde hinzugefügt.
  515.  
  516.  
  517.                                                             H.Hackbarth
  518.  
  519.