home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- *Berechnung
- In diesem Menü können Sie folgendes tun:
-
- -Randwerte für die Berechnung eingeben
- -Berechnung von zweidimensionalen Fraktalen
- -Ausschnittskoordinaten bestimmen
- -Optionen verändern, d.i. Turbo-Algorithmus,
- Farbeffekt,Diagramm für die Anzeige des
- Rechenfortschritts
- -Bilddaten ansehen
- -Grafik ansehen
-
- *Screen
- In diesem Menü können Sie folgendes tun:
-
- -abspeichern (nicht in der Public-Domain-Version)
- -laden von bereits berechneten Grafiken komplett
- mit den dazugehörigen Daten
- -Laufwerk und Verzeichnis verändern
- -ausdrucken von Grafiken
- -Systemstatus ansehen
- -Grafikmodus ändern
- -Farbpalette bearbeiten
-
- *Fraktal-Typ
- In diesem Menü können Sie bestimmen, welche Berechnungsformel für
- die Fractals benutzt werden soll.
-
- *Goodies
- Dieses Menü bietet einige Spezialitäten von TFG:
-
- -Riemann-Sphären-Berechnung, d.i. Projektion von Fraktalen auf eine Kugel
- -Dreidimensionale Projektion von Fraktalen als Berglandschaft
- -Eingabe von beliebigen Funktionen zur Fraktalberechnung
- -Abspeichern der im Speicher befindlichen Grafik im PCX-Format
-
- Genaue Beschreibungen dieser Funktionen entnehmen Sie bitte dem Handbuch.
-
- *Ende
- Dieser Menüpunkt beendet das Programm. Bitte beachten
- Sie, daß dann alle gespeicherten Werte und die Grafik
- verloren gehen.
-
- *Werte eingeben
- Hier können Sie angeben, welchen Ausschnitt der komplexen
- Zahlenebene der Bildschirm repräsentieren soll. Dieser Aus-
- schnitt wird dann für die Berechnung benutzt.
-
- *Berechnung beginnen
- Mit der Auswahl dieses Menüpunktes starten Sie die Berechnung
- einer Grafik. Der Computer fragt nach der gewünschten Itera-
- tionstiefe, einem evtl. notwendigen Parameter und bietet an,
- das Bild zu entzerren, wenn es nicht einen genau rechteckigen
- Ausschnitt der komplexen Zahlenebene repräsentiert.
-
- *Ausschnittskoordinaten
- Diese Funktion ermöglicht es, die tatsächlichen Koordinaten eines
- Teiles des Bildschirms in der komplexen Zahlenebene zu ermitteln.
- Die so berechneten Werte können dann direkt für die nächste Berech-
- nung übernommen werden.
-
- *Optionen
- Im Menü 'Optionen' können Sie wichtige Parameter für die Berechnung
- einstellen, z.B. können Sie den Turbo-Algorithmus ein- und ausschal-
- ten und den Farbrandeffekt verändern.
-
- *Turbo
- Die TURBO-Option veranlasst TFG einen sehr schnellen Algo-
- rithmus zur Berechnung zu benutzen. Es kann allerdings nicht
- garantiert werden, daß dieser Algorithmus eine korrekte Gra-
- fik produziert. In der Praxis ist bis heute jedoch kein Fall
- bekannt, in dem dadurch ein Fehler aufgetreten wäre.
-
- *Anzeige Rechenfortschritt
- Wenn diese Option aktiv ist und Sie den TURBO-Algorithmus
- zur Berechnung gewählt haben, so wird während der Berech-
- nung mit einem Balkendiagramm angezeigt, wieviel der not-
- wendigen Rechenschritte schon durchgeführt wurden.
-
- *Auto-Park
- Wenn diese Option aktiv ist, werden vor jeder
- Fractal-Berechnung die Festplattenköpfe ge-
- parkt. Das schützt die Platten vor evtl. Be-
- schädigungen, z.B. durch äußere Einflüsse.
-
- *Color-Cycling-Pause
- Hier können Sie den Color-Cycling-Effekt verlangsamen,
- falls dieser auf Ihrem Rechner zu schnell abläuft. Es
- sind Werte von 0 bis 9999 erlaubt.
-
- *Werte sehen
- Zeigt die momentan gespeicherten
- Randwerte, den Fraktal-Typ und
- weitere Parameter auf dem Bild-
- schirm an.
-
- *Bild sehen
- Zeigt die gespeicherte Grafik auf dem Bildschirm an.
- Dabei können Sie auch Color-Cycling durchführen, ein
- Effekt, der durch zyklische Vertauschung der Farben
- erreicht wird.
-
- *Speichern
- Ermöglicht abspeichern einer Grafik. Die
- Berechnungsparameter werden dabei mitab-
- gespeichert. Funktioniert aber nur, wenn
- ein Bild vorhanden ist.
-
- (nur in der Vollversion verfügbar !!)
-
- *Laden
- Ermöglicht zurückladen von abgespeicherten
- Grafiken und Bilddaten in den Arbeitsspeicher.
- Das geladene Bild kann dann genauso bearbeitet
- werden, als wäre es gerade berechnet worden.
-
- *Change Drive
- Ermöglicht Wechsel des aktuellen Laufwerks
-
- *Druck
- Ermöglicht Ausdruck einer im Arbeitsspeicher
- befindlichen Grafik auf einem EPSON-kompa-
- tiblen 9-Nadel-Drucker.
-
- *Status
- Gibt Informationen über die
- momentanen Einstellungen des
- Programms und des Rechners.
-
- *Riemann-Sphäre
- Mit dieser Funktion können Sie fraktale Grafiken auf
- die Riemannsche Zahlenkugel projezieren. Dadurch er-
- hält man, vor allem in Farbe, sehr reizvolle Grafiken.
-
- Vorher müssen im Menüpunkt BERECHNUNG - WERTE EINGE-
- BEN die Randwerte eingegeben werden.
-
- *Dreidimensional
- Mit dieser Funktion können Sie fraktale Grafiken als Berg-
- landschaft in dreidimensionaler Projektion berechnen.
-
- Vorher müssen im Menüpunkt BERECHNUNG - WERTE EINGE-
- BEN die Randwerte eingegeben werden.
-
- *Formel definieren
- Dieses Untermenü bietet Funktionen, die es ermöglichen,
- eigene Rekursionsformeln in das Programm einzubinden und
- abzuspeichern. Beachten Sie aber, daß Berechnungen mit
- so definierten Formeln etwas länger dauern als mit den
- eingebauten Formeln.
-
- *Formel eingeben
- Hier geben Sie die gewünschte Formel als Funktions-
- term getrennt nach Real- und Imaginärteil und unter
- Beachtung bestimmter Regeln über die Tastatur ein.
-
- *Formel anzeigen
- Zeigt auf dem Bildschirm, welche vom Benutzer definierte
- Formel gerade gespeichert ist.
-
- *Formel laden
- Mit dieser Funktion können Sie Formeln, die bereits
- eingegeben und abgespeichert wurden, vom Datenträger
- zurückladen. Die Dateien, die Formeln enthalten tra-
- gen die Erweiterung .FOR
-
- *Formel speichern
- Sofort nach der Eingabe und fehlerfreien Analyse von Formeln
- sollten Sie sie mit dieser Funktion abspeichern.
-
- *PCX-Format
- Mit dieser Funktion können Sie Grafiken im populären PCX-Format
- abspeichern und dann mit anderen Programmen (z.B. PC Paintbrush,
- MS-Word o.ä.) weiterverarbeiten oder ausdrucken. Das PCX-Format
- kann leider nicht in den Super-VGA-Modi erzeugt werden !
- (nur in der Vollversion verfügbar !!!)
-
- *Handbuch
- In der Vollversion können Sie unter diesem Menüpunkt die
- Dokumentation des Programms lesen.
-
- *Testbild
- Diese Funktion zeichnet im Textmodus eine Grafik mit den
- eingegebenen Parametern. So können Sie prüfen, ob Ihre
- Eingaben zu einem brauchbaren Fraktal führen.
-
- *Farbpalette
- Hier gelangen Sie in ein Untermenü, in dem Sie
- Farbpalette und Belegung bearbeiten können.
-
- *Belegung editieren
- Die Belegung gibt an, welche Farbe benutzt wird,
- wenn ein Punkt eine bestimmte Anzahl von Iteratio-
- nen durchlaufen hat.
-
- *Palette editieren
- Die Palette kann im RGB-Modus editiert werden (falls Ihre
- Grafikkarten-Monitor-Kombination dies zulässt), das heißt,
- Sie geben direkt an, welchen Rot-, Grün- und Blauanteil die
- Bildschirmfarben haben sollen.
-
- *Lindenmayer-Systeme
- Mit Lindenmayer-Systemen können Sie auf einfache Weise
- fraktale Kurven (z.B. Koch- oder Peano-Kurven) sowie
- fraktale Pflanzen erzeugen.
-
- *Definieren eines L-Systems
- Hier geben Sie die Ersetzungsregeln, das Axiom, den Dreh-
- winkel und den Startwinkel für Ihr L-System ein.
-
- *Laden eines L-Systems
- Hier können Sie abgespeicherte L-Systeme vom Datenträger laden.
-
- *Speichern eines L-Systems
- Hier können Sie das momentan gespeicherte L-System auf den
- Datenträger sichern.
-
- *Ausführen eines L-Systems
- Dieser Menüpunkt startet die Entwicklung des L-Systems und
- veranlasst die grafische Ausgabe.
-
- *Fraktale Dimension
- Diese Funktion berechnet einen Näherungswert für die fraktale
- Dimension eines ausgeführten L-Systems.
-
- *Aspektverhältnis ändern
- Hier können Sie angeben, auf welches Verhältnis von Breite
- und Höhe die Bildkoordinaten vor der Berechnung angepasst
- werden.
-
- *Plasma-Wolken
- Plasma-Wolken sind zufällige Fraktale, die Wolken ähneln.
- Sie geben lediglich einen Parameter ein, der die Körnung
- der Wolke angibt. Bei kleinen Werten (minimal 0.1) erge-
- ben sich großflächige Farbverteilungen, mit zunehmendem
- Parameter (<100) nimmt die Körnung zu.
-
- *Stapelverarbeitung
- Mit Hilfe der Stapelverarbeitung können Sie automatisch mehrere
- Grafiken auf einmal berechnen, ohne in den Berechnungsprozess
- eingreifen zu müssen. Geben Sie zunächst im Menü BERECHNUNG die
- gewünschten Berechnungswerte ein oder wählen Sie aus einer be-
- reits berechneten Grafik einen Ausschnitt. Im Menü STAPELVERAR-
- BEITUNG können Sie dann die Daten in einer Stapeldatei speichern.
- Wenn genügend Werte in der Stapeldatei abgespeichert sind, dann
- können Sie die Stapeldatei ausführen und zu den gespeicherten
- Werten werden automatisch Grafiken erzeugt und gespeichert.
-
- *Daten in eine Stapeldatei schreiben
- Wählen Sie diesen Menüpunkt, wenn Sie die momentan gespeicherten
- Werte für eine spätere Berechnung verwenden wollen. Die Daten wer-
- den dann in eine Stapeldatei geschrieben, die zu einem späteren
- Zeitpunkt automatisch abgearbeitet werden kann.
-
- *Projektionsfläche
- Diese Option ermöglicht die Projektion eines zweidimensionalen Fraktals
- auf eine beliebige Fläche, deren Formel Sie selbst bestimmen. Dabei steht
- eine Reihe von vorgefertigten Formeln zur Verfügung.
-
- Beachten Sie, daß die Projektion nur bei ausgeschalteter TURBO-Option ak-
- tiv ist.