home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
POWERdrive for you 1998 January
/
PFY0198.BIN
/
share
/
dos
/
anwend
/
hermmi
/
handbuch.txt
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1997-10-19
|
52KB
|
1,012 lines
┌────────────────────────────────────▄
│ H E R M M I Inhaltsverzeichnis █
└▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄█
Eingabe der Kennung · · · · · · · · · · · · · · · 1
Netzwerk · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 1
Bildschirmschoner · · · · · · · · · · · · · · · · 2
Viren - Alarm · · · · · · · · · · · · · · · · · · 2
Taschenrechner · · · · · · · · · · · · · · · · · · 2
Programmende - Sicherheitskopien · · · · · · · · · 5
Suchfunktion · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 15
Mausbedienung · · · · · · · · · · · · · · · · · · 16
Kalkulation erstellen / ändern · · · · · · · · · · 5
Gruppe · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 6
Speise · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 6
Kleinigkeiten · · · · · · · · · · · · · · · · · 6
Gewürze · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 7
Rohertrag · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 7
Kalkulationsfeld · · · · · · · · · · · · · · · 8
Verkaufspreis · · · · · · · · · · · · · · · · · 9
Kalkulation drucken · · · · · · · · · · · · · · 9
Kalkulation speichern · · · · · · · · · · · · · 9
Kalkulation hochrechnen · · · · · · · · · · · · 9
Kalkulation teilen · · · · · · · · · · · · · · 10
weitermachen · · · · · · · · · · · · · · · · · 10
Kalkulation bearbeiten · · · · · · · · · · · · · · 10
Kalkulation neu · · · · · · · · · · · · · · · · 10
Kalkulation ändern · · · · · · · · · · · · · · 11
Kalkulation drucken · · · · · · · · · · · · · · 11
Kalkulation löschen · · · · · · · · · · · · · · 11
Kalkulation sortieren · · · · · · · · · · · · · 11
Zutatenliste · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 11
Zutatenliste bearbeiten · · · · · · · · · · · · 11
Gruppenliste bearbeiten · · · · · · · · · · · · 12
MwSt. · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 13
Zutaten- und Gruppenliste drucken · · · · · · · 13
Hermmi Spezial · · · · · · · · · · · · · · · · · · 13
Kennung ändern · · · · · · · · · · · · · · · · 13
Globales suchen · · · · · · · · · · · · · · · · 13
Globales ändern · · · · · · · · · · · · · · · · 14
Globales sichern · · · · · · · · · · · · · · · 15
Sicherheitskopien zurückschreiben · · · · · · · 15
Firmenadressen Information · · · · · · · · · · 15
Dieses Handbuch ist im ASCII - Format gespeichert. Sie können
es mit Hilfe Ihrer Textverarbeitung laden und dann ausdrucken.
Die Seitenlänge ist auf 60 Zeilen pro Seite eingestellt. Die
Textbreite beträgt 68 Zeichen. Zusätzlich ist ein 'Lochrand'
von 7 Zeichen eingestellt.
H E R M M I - Das Kalkulationsprogramm - Handbuch - Seite 1
────────────────────────────────────────────────────────────────────
┌───────────────────────────────────────────────────────────────▄
│ H E R M M I - Das Kalkulationsprogramm für Ihre Speisen █
└▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄█
Mit H E R M M I können Sie auf einfache Weise die Preise Ihrer
Speisen kalkulieren. Die erstellten Kalkulationen können Sie nach
Belieben speichern, ändern und ausdrucken. Sie installieren das Pro-
gramm in einem beliebigen Verzeichnis auf einem beliebigen Daten-
träger. In diesem Verzeichnis werden dann auch alle Dateien, die
H E R M M I anlegt, abgespeichert. Aufgerufen wird H E R M M I
aus dem jeweiligen Verzeichnis mit 'hermmi' [Enter]. Das Programm
erkennt automatisch ob Sie eine Farb- oder Monochrom-Grafikkarte
haben. Sie können aber auch den Farb- oder Monochrom-Modus er-
zwingen. Dazu geben Sie 'hermmi /m' für den Monochrom-Modus oder
'hermmi /f' für den Farbmodus ein.
Programmbedienung:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Das Programm wird hauptsächlich über Zahlenmenüs gesteuert. Das
heißt, Sie geben die Zahl vor dem gewünschten Menüpunkt ohne [Enter]
ein. In den beiden letzten Bildschirmzeilen werden Ihnen auch Funk-
tionen angezeigt, die Sie über die angezeigten Tasten davor aufrufen
können. Hier stehen auch häufig Bedienungshinweise. Sie können auch
jederzeit [F1] drücken. Dann bekommen Sie der jeweiligen Situation
entsprechende längere Hinweise zur Programmbedienung.
Vorbereitungen:
~~~~~~~~~~~~~~~
Bevor Sie eine Kalkulation erstellen, müssen Sie unter dem Menüpunt
'Zutatenliste' Ihre Zutaten mit Preisen, und Gruppennamen eingeben.
Eingabe der Kennung:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Sie geben eine persönliche Kennung ein, die aus mindestens einem und
höchstens drei Zeichen besteht. Es können also mehrere Personen mit
dem Programm arbeiten. Über die unterschiedlichen Kennungen hat je-
der Benutzer seine eigene Zutatenliste und seine eigenen Kalkula-
tionen. (Für Profis: Die Kennung bildet bei allen Dateien den Datei-
nachnamen.) Sie werden aufgefordert diese Kennung zu bestätigen.
Netzwerk - Version oder Einzelplatz - Version:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Sie können H E R M M I auch in einem Netzwerk betreiben. Es er-
kennt von alleine, ob das DOS-Dienstprogramm SHARE geladen wurde.
Dieses Programm ermöglicht den gemeinsamen, fehlerfreien Zugriff auf
Dateien in einem Netzwerk. Damit H E R M M I im Netzwerk fehlerlos
läuft, sind 2 Voraussetzungen zu erfüllen:
- Ihre DOS-Version muß 3.1 oder höher sein
- Es muß das DOS-Programm SHARE.EXE geladen sein
Wenn diese Voraussetzungen nicht erfüllt sind, können die Daten-
dateien von H E R M M I nicht korrekt gelesen und geschrieben
werden.
H E R M M I - Das Kalkulationsprogramm - Handbuch - Seite 2
────────────────────────────────────────────────────────────────────
Wenn H E R M M I feststellt, daß SHARE geladen wurde, zeigt es
dies durch den Hinweis 'Netzwerk-Version' bei der Kennung-Eingabe
an.
Die Daten-Dateien von H E R M M I sind nur während eines Schreib-
oder Lesevorganges vor dem Zugriff anderer Rechner im Netz ge-
schützt. Die Zutatenliste wird nach Eingabe einer Kennung gelesen.
Geschrieben wird in die Datei nach einer Änderung in der Zutaten-
liste vor der Rückkehr in das Hauptmenü. Die Dateien, die die Kal-
kulationen enthalten, werden nach der Eingabe der Gruppennummer in
den Menüpunkten 'Kalkulation erstellen' und 'Kalkulation bearbeiten'
gelesen. Geschrieben wird in die Dateien nach dem Aufruf des ent-
sprechenden Menüpunktes. Das bedeutet aber auch folgendes: Während
Sie z.B. die Zutatenliste im Hauptspeicher Ihres PCs haben, um damit
zu arbeiten, kann ein anderer Anwender die Zutatenliste verändern
und neu abspeichern, ohne daß Sie es merken. Sie bekommen die neue
Zutatenliste nur dann in Ihren Rechner, wenn Sie H E R M M I be-
enden und neu aufrufen. Oder wenn Sie über 'Hermmi Spezial' -
'Kennung ändern' die gleiche Kennung neu eingeben.
Bildschirmschoner:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~
In der Vollversion dieses Programms ist ein 'Bildschirmschoner'
aktiv. Das heißt, wenn Sie ca. 2 Minuten keine Taste drücken,
schaltet sich der Bildschirmschoner ein. So wird das 'Einbrennen'
des 'Standbildes' in die Bildröhre verhindert. Durch das Drücken
einer beliebigen Taste kehren Sie zurück zu Ihren Kalkulationen mit
H E R M M I.
Viren - Alarm:
~~~~~~~~~~~~~~
In der Vollversion dieses Programms bekommen Sie eine Alarm-Meldung,
wenn die Dateilänge der Programmdatei beispielsweise durch einen
Virus verändert wurde. Diese Programmfunktion können Sie testen, in-
dem Sie den Programmnamen ändern, und anschließend H E R M M I
aufrufen. Z.B. mit 'ren hermmi.exe herm.exe' [Enter]. Wenn Sie nun
'herm [Enter]' eingeben, erhalten Sie ebenfalls die Alarmmeldung.
Wenn Sie das Programm in komprimierter Form verwenden wollen, zB.
nach einer Bearbeitung mit LZEXE oder auf einem SUPERSTORE-Laufwerk
können Sie die neue verminderte Dateilänge in der Programmdatei
selbst als neuen, richtigen Wert abspeichern.
┌─────────────────────────────────────────┐
│ D E R T A S C H E N R E C H N E R │
└─────────────────────────────────────────┘
Sie bedienen den Taschenrechner mit der PC Tastatur. Im 'Display'
des Taschenrechners wird Ihnen das Ergebnis Ihrer Rechnung ange-
zeigt. Im unteren Teil des Taschenrechners werden die Zahlen und
Operatoren angezeigt, die zum Ergebnis geführt haben. Hier werden
auch die Eingaben gemacht. Das Ergebnis wird Ihnen angezeigt wenn
Sie [Return] oder einen nachfolgenden Operator eingeben (+-*/). Die
[Return] - Taste können Sie auch als Befehlswiederholer verwenden.
Wenn sie zB: eingeben: 123 + 12 [Return] [Return] [Return] bekommen
Sie nacheinander folgende Ergebnisse: 135 147 159.
H E R M M I - Das Kalkulationsprogramm - Handbuch - Seite 3
────────────────────────────────────────────────────────────────────
Der Rechner kann Zahlen von ± 3,4*10 hoch -4932 bis ± 1,2*10 hoch
4932 verarbeiten. Das sind über 4900 Stellen vor dem Komma. Die
Rechengenauigkeit beträgt 18 Stellen nach dem Komma, gerundet auf 15
Stellen die angezeigt werden. Sie können Zahlen bis zu 22 Stellen
eingeben. Als Dezimalzeichen können Sie den [.] oder das [,] einge-
ben (zB: 3,75 oder 3.75). Ergebnisse die länger als 23 Stellen sind,
werden in wissenschaftlicher Notation angezeigt.
[+] [-] [*] [/]
Die Rechenoperatoren für die vier Grundrechenarten. Sie verwenden
Sie wie gewohnt. zB: 123,456 + 789 * 0,75 / 3 [Return] zeigt im
Display das Ergebnis von 228,114 an.
[ <── ]
Mit der [Backspace] Taste löschen Sie die zuletzt eingegebene
Ziffer.
[E]
Mit [E] löschen Sie die zuletzt eingegebe Zahl. Sie müssen diese
Taste drücken BEVOR Sie [Return] drücken oder einen neuen Operator
eingeben. Das heißt, der Cursor muß sich noch in der Eingabezeile
befinden, die gelöscht werden soll.
[C]
Mit [C] löschen Sie alle bisherigen Eingaben.
[%]
In Verbindung mit [+] oder [-] als Operator wird die errechnete
Prozentzahl zur Ausgangszahl hinzuaddiert oder subtrahiert.
zB: 123 + 10% Ergebnis: 135.3
123 - 10% Ergebnis: 110.7
Mit [*] als Operator wird der Prozentwert der Ausgangszahl
berechnet.
zB: 123 * 10% Ergebnis: 12.3
Wenn Sie ausrechnen möchten, wieviel Prozent 6 von 30 sind, geben
Sie folgendes ein:
6 / 30% Ergebnis: 20
[M][+]
Die Zahl im 'Display' des Taschenrechners wird zum Memory-Speicher
addiert.
[M][-]
Die Zahl im 'Display' des Taschenrechners wird vom Memory-Speicher
abgezogen.
H E R M M I - Das Kalkulationsprogramm - Handbuch - Seite 4
────────────────────────────────────────────────────────────────────
[M][*]
Die Zahl im 'Display' des Taschenrechners wird mit dem
Memory-Speicher multipliziert.
[M][/]
Die Zahl im 'Display' des Taschenrechners wird durch den Memory-
Speicher dividiert.
[M][R]
Der Memory-Speicherinhalt wird im 'Display' des Taschenrechners
angezeigt und dient als Ausgangszahl für die nachfolgenden Rech-
nungen.
[M][C]
Der Memory-Speicher wird gelöscht.
Wenn Sie den Taschenrechner aus der 'Zutatenliste - Preiseingabe',
oder aus der 'Rohertrag - Direkteingabe', aufrufen, und ihn mit
[F9] verlassen, wird die zuletzt angezeigte Zahl im 'Display' des
Taschenrechners in Ihre Zutatenliste beziehungsweise Kalkulation
übernommen.
Der Inhalt des Memory-Speichers bleibt erhalten, wenn Sie den Tasch-
enrechner beenden. Nach einem erneuten Aufruf des Taschenrechners
können Sie ihn aufrufen um evtl. damit weiterzurechnen.
Mit den Cursortasten links und rechts können Sie den Taschenrechner
auf dem Bildschirm verschieben.
┌─────────────────────┐
│ H A U P T M E N Ü │
└─────────────────────┘
[ 1 ] = Kalkulation erstellen:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Über diesen Menüpunkt kommen Sie zum Erstellen neuer Kalkulationen.
[ 2 ] = Kalkulation bearbeiten:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Damit blättern Sie in den fertigen Kalkulationen. Zusätzlich können
Sie diese ändern, drucken, löschen, sortieren oder ebenfalls neue
Kalkulationen erstellen.
[ 3 ] = Zutatenliste:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Sie kommen in ein Untermenü. In diesem Menü haben Sie die weitere
Auswahl 'Zutaten bearbeiten', 'Gruppen bearbeiten', 'Mehrwertsteuer'
und 'zurück zum Hauptmenü'.
H E R M M I - Das Kalkulationsprogramm - Handbuch - Seite 5
────────────────────────────────────────────────────────────────────
[ 4 ] = Hermmi Spezial:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Sie kommen in ein Untermenü. In diesem Menü haben Sie die weitere
Auswahl 'Kennung ändern', 'Globales suchen', 'Globales ändern',
'Globales sichern', 'Sicherheitskopie zurückschreiben', 'Firmenname
einsehen' und 'zum Hauptmenü'.
[ 0 ] = Programmende:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Über diesen Menüpunkt verlassen Sie H E R M M I. Vorher haben Sie
die Möglichkeit die neu erstellten oder geänderten Kalkulationen auf
einer Diskette in Laufwerk A: zu sichern. Sie haben dann alle Ihre
Daten zweimal gespeichert. Einmal im Verzeichnis von H E R M M I
und einmal im Hauptverzeichnis einer Diskette. Das Programm erkennt
von alleine welche Dateien neu angelegt oder verändert wurden, und
nur diese werden jeweils auf die Diskette übertragen. (Für Profis:
Nur Dateien mit der Kennung als Dateinachname und gesetztem Archiv-
bit werden kopiert. Dann wird das Archivbit gelöscht.)
┌──────────────────────────────────┐
│ Kalkulation erstellen / ändern │
└──────────────────────────────────┘
Sie können bis zu 80 Zutaten in Ihre Kalkulation aufnehmen. Mit den
Tasten [Cursor hoch] und [Cursor runter] wählen Sie die Zeile an, in
der Sie Daten eingeben, oder die Sie bearbeiten möchten. In dem Feld
'[ ]' neben 'Zutaten' wird Ihnen die Zeilennummer angezeigt. Auf
dem Bildschirm werden Ihnen 16 Zeilen gleichzeitig angezeigt. Den
Bildschirmausschnitt rollen können Sie mit den beiden Cursortasten,
den Tasten [Bild hoch], [Bild runter], [Pos1] und [Ende]. Mit der
[Einfg] Taste wird eine neue leere Zeile an der aktuellen Zeilen-
position eingefügt. Alle nachfolgenden Zeilen werden um eine Posi-
tion nach hinten verschoben. Der Inhalt von Zeile 80 geht verloren.
Mit der [Entf] Taste löschen Sie die aktuelle Zeile. Gleichzeitig
werden alle nachfolgenden Zeilen um eine Position nach vorne ge-
schoben. In Zeile 80 entsteht eine leere Zeile. Durch ein [?] wird
die Suchfunktion aufgerufen.
Zuerst geben Sie die Menge in Gramm, Kilogramm oder Stück ein. Dann
geben Sie ein [g] für Gramm, [k] für Kilogramm oder ein [s] für
Stück ein. Nun geben Sie noch die Zutaten-Nummer ein. Wenn Sie ein
[?] eingeben, bekommen Sie alle gespeicherten Zutaten sortiert an-
gezeigt. Alle diese Eingaben können Sie einzeln mit [Enter] been-
den. (Beispielsweise '220' [Enter] 'g' [Enter] '175' [Enter]). Oder
aber Sie geben alle Eingaben auf einmal ein und bestätigen dann
alles mit [Enter]. (Beispielsweise '220g175' [Enter]).
Nach dem Ende der Zutaten-Eingabe geschieht folgendes: Das Programm
überprüft in der Zutatenliste das Vorhandensein der eingegebenen
Nummer. Wenn die Nummer nicht vorhanden ist, bekommen Sie den ent-
sprechenden Hinweis. Sie können nur Zutaten in die Kalkulation auf-
nehmen, die in der Zutatenliste enthalten sind. Auf dem Bildschirm
wird dann die Zutaten-Nummer durch den Zutaten-Namen ersetzt. Dann
überprüft das Programm, ob sich vielleicht schon eine Zutat gleichen
Namens in Ihrer Kalkulation befindet. Wenn ja bekommen Sie einen
entsprechenden Hinweis. Bei dieser Prüfung wird nicht nach Groß- und
Kleinschreibung unterschieden. Nun wird noch der Preis für die an-
gegebene Menge der Zutat berechnet und hinter dem Zutaten-Namen
H E R M M I - Das Kalkulationsprogramm - Handbuch - Seite 6
────────────────────────────────────────────────────────────────────
angezeigt. Der Preis beträgt mindestens 0.01 und höchstens 999.00.
Auch der Kalkulationspreis erhöht sich um den angezeigten Betrag.
Die Berechnung dieses Preises hängt auch von der vorherigen Eingabe
für 'Gramm', 'Kilogramm' oder 'Stück' ab. Wenn Sie irgendeine dieser
Eingaben mit [Esc] abbrechen, wird die Eingabe abgebrochen und der
alte Zustand wieder hergestellt.
Alle angezeigten Preise sind NETTO-Preise.
Durch die Eingabe eines der hervorgehobenen Buchstaben im linken
Bildschirmteil wechselt die Eingabe dorthin. ZB: zu der Eingabe der
Gewürze durch ein [G]. Sie müssen alle Eingaben im linken Bild-
schirmteil einzeln von rechts aus anwählen.
Wenn Sie die Kalkulation mit [Esc] beenden ohne vorher abgespeichert
zu haben, werden Sie vom Programm gefragt, ob Sie die Kalkulation
vorher noch speichern möchten.
Gruppe:
~~~~~~~
Geben Sie die Nummer der gewünschten Gruppe ein. Wenn Sie ein [?]
eingeben, bekommen Sie alle gespeicherten Gruppen-Namen sortiert an-
gezeigt. Die Eingabe einer Gruppe ist zwingend vorgeschrieben. In
dem Feld '[ ]' neben 'Gruppe :' wird Ihnen angezeigt, die wievielte
Kalkulationen in der Gruppe Sie gerade erstellen, bearbeiten oder
betrachten. Sie können pro Gruppe 99 verschiedene Kalkulationen er-
stellen. (Für Profis: Die ersten 6 Zeichen des Gruppennamens bilden
zusammen mit der Gruppennummer und der Kennung den Dateinamen der
gespeicherten Kalkulationen.) Nach Eingabe der Kennung wird die ent-
sprechende Datei eingelesen.
[S]peise:
~~~~~~~~~
Hier geben Sie einen frei wählbaren Speisennamen ein. Nach der Ein-
gabe des Namens wird überprüft, ob bereits eine Kalkulation mit dem
gleichen Namen in der gleichen Gruppe abgespeichert ist. Wenn ja, so
bekommen Sie eine entsprechende Meldung. Bei der Überprüfung wird
nicht nach Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Sie können dann
den Namen ändern oder auch beibehalten. Ohne die Eingabe eines
Speisennamens läßt sich die Kalkulation nicht abspeichern.
[K]leinigkeiten:
~~~~~~~~~~~~~~~~
Sie haben drei Zeilen Platz um verschiedene Kleinigkeiten einzu-
geben. Gedacht sind diese Felder für Dinge, die sich in der Zutat-
enliste schwer erfassen lassen. Wie zB: Eistreiche, Fett zum Aus-
streichen der Kuchenform, Alufolie zum Abdecken der Speise oder
ähnliches. Zuerst geben Sie den Namen ein, dann den Preis. Jede der
Eingaben schließen Sie mit [Enter] ab. Wenn in einer Zeile bereits
eine Kleingkeit steht, und Sie beginnen Ihre Eingabe mit einer Zif-
fer oder dem Dezimalzeichen ([.] oder [,]), dann sind Sie sofort im
Preisfeld der Kleinigkeit. Sie brauchen also um einen Preis zu
ändern nicht den Kleinigkeitennamen neu einzugeben. Die Preise sind
immer als NETTO-Preise einzugeben. Mit [Esc] wechseln Sie wieder
zurück in das Hauptfeld der Kalkulation.
H E R M M I - Das Kalkulationsprogramm - Handbuch - Seite 7
────────────────────────────────────────────────────────────────────
[G]ewürze:
~~~~~~~~~~
Hier geben Sie den NETTO-Betrag ein, den Sie für Gewürze in der
Kalkulation vorsehen.
[R]ohertrag:
~~~~~~~~~~~~
Der Rohertrag setzt sich zusammen aus den Betriebskosten und dem
Gewinn. Unter die Betriebskosten fallen beispielweise die Kosten
für Energie, Geräteabnutzung, Pacht, Kredite oder auch die Personal-
kosten. Anders ausgedrückt: alle Beträge die nicht zum Wareneinsatz
zählen, werden hier eingetragen. Denn Wareneinsatz + Rohertrag =
Netto-Verkaufspreis.
Sie haben drei Möglichkeiten den Rohertrag von H E R M M I be-
rechnen zu lassen. Und zwar über den 'Faktor', den 'Verkaufspreis'
oder über die 'Direkteingabe' des Rohertrages. Neben dem Rohertrag
zeigt Ihnen H E R M M I auch den Verkaufspreis netto und brutto
an.
[ 1 ] - Eingabe über den Faktor:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Der Faktor bestimmt das Verhältnis zwischen dem Wareneinsatz und dem
Netto- Verkaufspreis. Die Angaben im Bildschirmfenster werden nach
folgenden Formeln berechnet:
Wareneinsatz Kalkulation - Rohertrag (alt)
Verkaufspr. netto Faktor * Wareneisatz
Verkaufspr. brutto Verkaufspr. netto / 100 * (100+MwSt.-Satz)
MwSt. Verkaufspr. netto / 100 * MwSt.-Satz
Rohertrag Verkaufspr. netto - Wareneinsatz
Außerdem zeigt Ihnen das Programm das Verhältnis vom Wareneinsatz
zum Rohertrag in Prozent an.
Bei einem Faktor von '1' sind der Wareneinsatz und der Netto-Ver-
kaufspreis gleich. Der Rohertrag wäre dann '0'. Eine kleinere
Faktoreingabe als '1' ist nicht zulässig.
Der angezeigte Verkaufspreis ist ein Vorschlag des Programms. Er
wird in den meisten Fällen von Ihnen gerundet werden. Dadurch ändern
sich alle angezeigten Daten erneut.
H E R M M I - Das Kalkulationsprogramm - Handbuch - Seite 8
────────────────────────────────────────────────────────────────────
[ 2 ] - Eingabe über den Verkaufspreis:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wenn Sie hier den Verkaufspreis eingeben, errechnet H E R M M I
daraus die anderen angezeigten Daten der Kalkulation. Und zwar nach
folgenden Formeln:
Verkaufspr. netto Verkaufspr. brutto / (100+MwSt.-Satz) * 100
Wareneinsatz Kalkulation - Rohertrag (alt)
Rohertrag Verkaufspr. netto - Wareneisatz
MwSt. Verkaufspr. brutto - Verkaufspr. netto
Faktor Verkaufspr. netto / Wareneinsatz
Außerdem zeigt Ihnen das Programm das Verhältnis vom Wareneinsatz
zum Rohertrag in Prozent an.
Der Brutto-Verkaufspreis wird in Ihre Kalkulation als Vorschlag
übernommen.
[ 3 ] - Direkteingabe des Rohertrages:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wenn Sie direkt einen Betrag für den Rohertrag eingeben möchten, so
können Sie das über diesen Menüpunkt tun. Die anderen angezeigten
Werte werden nach folgenden Formeln berechnet:
Wareneinsatz Kalkulation (alt) - Rohertrag (alt)
Verkaufspr. netto Wareneinsatz + Rohertrag
Verkaufspr. brutto Verkaufspr. netto / 100 + (100+MwSt.-Satz)
MwSt. Verkaufspr. brutto - Verkaufspr. netto
Faktor Verkaufspr. netto / Wareneinsatz
Wenn Sie von hier aus den Taschenrechner aufrufen, und ihn mit [F9]
wieder verlassen, wird die zuletzt im 'Display' des Taschenrechners
angezeigte Zahl als Rohertrag-Eingabe übernommen.
Kalkulation:
~~~~~~~~~~~~
In diesem Feld können Sie keine Eingabe machen. Hier wird Ihnen aber
der kalkulierte Preis angezeigt. Diese Anzeige ändert sich mit jeder
Eingabe in Ihre Kalkulation. Der Kalkulationspreis weniger dem Roh-
ertrag ergibt den Wareneinsatz.
H E R M M I - Das Kalkulationsprogramm - Handbuch - Seite 9
────────────────────────────────────────────────────────────────────
[V]erkaufspreis:
~~~~~~~~~~~~~~~~
Wenn Sie vorher die Rohertrag-Eingabe aufgerufen haben, steht hier
bereits ein Verkaufspreis als Vorschlag des Programms. Sie können
ihn mit [Enter] übernehmen, oder mit [Entf] löschen und einen neuen
Verkaufspreis eingeben. Wenn Sie einen neuen Preis eingeben, werden
Wareneinsatz, Rohertrag und Faktor neu berechnet. Wareneinsatz und
Faktor werden aber nicht abgespeichert. Sie werden Ihnen nur ange-
zeigt beziehungsweise ausgedruckt. Wenn sich später ein Zutatenpreis
ändern sollte, würden die Werte nicht mehr stimmen. Sie werden daher
bei jedem Aufruf der Kalkulation neu berechnet.
Über diesen Menüpunkt kommen Sie zum Drucken und/oder Abspeichern
der Kalkulation.
[ 1 ] - Kalkulation drucken:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Bevor Sie diesen Menüpunkt wählen, müssen Sie Ihren Drucker vor-
bereiten. Über das Drucker-Menü stellen Sie die Druckerschnitt-
stelle, die Papierart (Einzelblatteinzug oder nicht), die Anzahl der
Druckzeilen pro Seite und den oberen Papierrand ein. Ausgedruckt
wird auf einer Breite von 79 Zeichen. Wobei in jeder Zeile links ein
'Lochrand' von 5 Zeichen frei bleibt. Ausgedruckt wird neben Ihren
eingegebenen Daten auch Erstell-Datum und Uhrzeit der Kalkulation.
Wenn der Drucker nicht bereit ist, oder eine sonstige Störung vor-
liegt, bekommen Sie nach kurzer Zeit eine Fehlermeldung. Nach dem
Drücken einer Taste können Sie ohne Datenverlust weiterarbeiten.
(Für Profis: Gedruckt wird über LPT1).
[ 2 ] - Kalkulation speichern:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wenn die Kalkulation neu erstellt wurde, wird sie am Ende der Datei
abgespeichert. Wenn es eine geänderte Kalkulation ist, werden Sie
vorher noch gefragt, ob die Kalkulation neu abgespeichert werden
soll (also am Ende der Datei), oder ob die alte Kalkulation ersetzt
werden soll. (Für Profis: Der Dateiname besteht aus den ersten sechs
Zeichen des Gruppennamens + Gruppennummer + Kennung. Die Datei wird
sequentiell abgespeichert.) Vor dem Speichern überprüft H E R M M I
ob bereits eine Kalkulation mit dem gleichen Speisennamen abge-
speichert ist. Wenn ja, werden Sie gefragt, ob Sie die Kalkulation
trotzdem noch einmal abspeichern möchten. Neben den von Ihnen einge-
gebenen Daten werden auch das Erstell-Datum und die Uhrzeit abge-
speichert. Nicht mit abgespeichert werden die errechneten Preise für
die einzelnen Zutaten und der Kalkulationspreis. Diese Preise werden
beim späteren laden der Kalkulation jedesmal neu mit den aktuellen
Preisen der Zutatenliste gebildet.
[ 3 ] - Kalkulation hochrechnen
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Damit können Sie die Kalkulation vervielfältigen. Wenn Sie z.B. '25'
eingeben, werden alle Daten der Kalulation mit 25 multipliziert. So
machen Sie aus einer 1-Portionen-Kalkulation eine 25-Portionen-
Kalkulation. Anschließend können Sie die neue Kalkulation speichern,
drucken, etc.
H E R M M I - Das Kalkulationsprogramm - Handbuch - Seite 10
────────────────────────────────────────────────────────────────────
[ 4 ] - Kalkulation teilen
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Hier werden alle Daten der Kalkulation durch die eingegebene Zahl
geteilt. Angenommen Sie haben eine Kalkulation für eine Torte er-
stellt, und geben hier '14' ein, so haben Sie anschließend eine
Kalkulation für ein Stück Torte.
[ 5 ] - weitermachen:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wenn Sie eine Kalkulation geändert haben, kommen Sie zurück zum
'Kalkulation bearbeiten'; ansonsten zum 'Kalkulation erstellen'. In
diesem Falle werden alle Daten mit in die nächste Kalkulation
übernommen. Oftmals brauchen ja nur wenige Dinge geändert werden,
und die nächste Kalkulation ist fertig.
┌──────────────────────────┐
│ Kalkulation bearbeiten │
└──────────────────────────┘
In dem Feld '[ ]' neben 'Gruppe :' wird Ihnen angezeigt, die wie-
vielte Kalkulation Sie gerade betrachten. Mit den Tasten [Bild hoch]
und [Bild runter] blättern Sie in den Kalkulationen. Mit [Pos1]
kommen Sie zur ersten Kalkulation. Mit [Ende] kommen Sie zur letzten
Kalkulation der Gruppe. Mit [Esc] kommen Sie zurück zum Hauptmenü.
Rechts oben auf dem Bildschirm sehen Sie das Erstell-Datum und die
Uhrzeit der Kalkulation. Die Einzelpreise im rechten großen Feld der
Kalkulation werden jedesmal aus den Preisen der Zutatenliste neu be-
rechnet. Das heißt, wenn sich ein Zutatenpreis ändert, ändern Sie
diesen nur in der Zutatenliste (Hauptmenüpunkt Nr. 3). Und in allen
Kalkulationen, in denen diese Zutat vorkommt, ist der Preis auto-
matisch geändert. Auch der Kalkulationspreis ändert sich dadurch
automatisch. Diese Preise wurden ja nicht abgespeichert. Sie werden
jedesmal neu gebildet. Der von Ihnen eingegebene Verkaufspreis al-
lerdings ändert sich dadurch nicht. Er wurde ja mit abgespeichert.
Wenn in der Zutatenliste eine Zutat der Kalkulation nicht mehr ent-
halten ist, erkennen Sie das an dem fehlenden Preis in der ange-
zeigten Kalkulation. Außerdem bekommen Sie ein akustisches Signal.
Nach jedem Einlesen einer Kalkulation wird der Verkaufspreis neu
berechnet. Wenn nun dieser errechnete Preis von dem abgespeicherten
Verkaufspreis abweicht, bekommen Sie neben dem Verkaufspreis-Feld
die Differenz angezeigt. Im Verkaufspreis-Feld wird Ihnen aber der
abgespeicherte Preis angezeigt. Das Programm toleriert eine Ab-
weichung von 0.01 ohne Ihnen diesen kleinen Betrag als Differenz
anzuzeigen.
(?) - suchen:
~~~~~~~~~~~~~
Als Suchbegriff geben Sie den Namen einer Speise ein, deren Kal-
kulation Sie suchen. Wenn Sie eine Speise abgespeichert hatten, die
mit dem Suchbegriff übereinstimmt, wird Ihnen sofort die entsprech-
ende Kalkulation angezeigt.
(F2) - neu:
~~~~~~~~~~~
Mit [F2] kommen Sie zum Erstellen einer neuen Kalkulation.
H E R M M I - Das Kalkulationsprogramm - Handbuch - Seite 11
────────────────────────────────────────────────────────────────────
(F3) - ändern:
~~~~~~~~~~~~~~
Mit [F3] können Sie eine bereits erstellte Kalkulation ändern. Sie
haben anschließend die Möglichkeit, diese geänderte Kalkulation neu
abzuspeichern, hochrechnen, teilen und/oder auszudrucken.
(F4) - drucken:
~~~~~~~~~~~~~~~
Mit [F4] wird die auf dem Bildschirm angezeigte Kalkulation ausge-
druckt. Bevor Sie diesen Menüpunkt wählen, müssen Sie Ihren Drucker
vorbereiten. Über das Drucker-Menü stellen Sie die Druckerschnitt-
stelle, die Papierart (Einzelblatteinzug oder nicht), die Anzahl der
Druckzeilen pro Seite und den oberen Papierrand ein. Ausgedruckt
wird auf einer Breite von 79 Zeichen. Wobei in jeder Zeile links ein
'Lochrand' von 5 Zeichen frei bleibt. Ausgedruckt wird neben Ihren
eingegebenen Daten auch Erstell-Datum und Uhrzeit der Kalkulation.
Wenn der Drucker nicht bereit ist, oder eine sonstige Störung vor-
liegt, bekommen Sie nach kurzer Zeit eine Fehlermeldung. Nach dem
Drücken einer Taste können Sie ohne Datenverlust weiterarbeiten.
(F5) - löschen:
~~~~~~~~~~~~~~~
Mit [F5] wird die auf dem Bildschirm angezeigte Kalkulation ge-
löscht. Und zwar vom Bildschirm und aus der gespeicherten Datei.
Alle nachfolgenden Kalkulationen werden um eine Stelle nach vorne
gezogen. Wenn die zu löschende Kalkulation die letzte einer Gruppe
war, wird die Datei vom Datenträger gelöscht.
(F6) - sortieren:
~~~~~~~~~~~~~~~~~
Mit [F6] werden die Kalkulationen der Gruppe nach den Speisennamen
sortiert. Anschließend werden die Kalkulationen in der neuen Reihen-
folge abgespeichert.
┌────────────────┐
│ Zutatenliste │
└────────────────┘
[ 1 ] - Zutatenliste bearbeiten:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Sie können bis zu 2000 Zutaten in die Zutatenliste aufnehmen.Mit den
Tasten [Cursor hoch] und [Cursor runter] wählen Sie die Nummer an,
zu der Sie Daten eingeben, oder die Sie bearbeiten möchten. Auf dem
Bildschirm werden Ihnen 16 Nummern gleichzeitig angezeigt. Den Bild-
schirmausschnitt rollen können Sie mit den beiden Cursortasten, den
Tasten [Bild hoch], [Bild runter], [Pos1] und [Ende]. Mit der
[Einfg] Taste wird eine neue leere Zeile an der aktuellen Zeilen-
position eingefügt. Alle nachfolgenden Nummern werden um eine Posi-
tion nach hinten verschoben. Der Inhalt der Nummer 2000 geht ver-
loren. Mit der [Entf] Taste löschen Sie die aktuelle Nummer. Gleich-
zeitig werden alle nachfolgenden Nummern um eine Position nach vorne
geschoben. Bei Nummer 2000 entsteht eine leere Zeile. Durch ein [?]
wird die Suchfunktion aufgerufen. Links neben der Zutatenliste wird
Ihnen angezeigt, wann diese Liste zuletzt abgespeichert wurde. Mit
[Esc] verlassen Sie diesen Menüpunkt.
H E R M M I - Das Kalkulationsprogramm - Handbuch - Seite 12
────────────────────────────────────────────────────────────────────
Die Eingabe einer Zutat geschieht folgendermaßen: Sie stellen den
Zeilenzeiger ('»' und '«') auf die gewünschte Nummer und beginnen
einfach den Zutaten-Namen einzugeben. Nach Eingabe von [Enter]
geben Sie den Preis der Zutat ein. Und zwar für 100 Gramm oder
1 Stück. Sie müssen sich merken, ob sie den Preis für 100 Gramm oder
1 Stück eingegeben haben. Die Erfahrung hat gezeigt, daß es keine
Schwierigkeit ist, diese beiden Eingabearten zu unterscheiden. Auch
diese Eingabe beenden Sie mit [Enter]. Nach der Eingabe des Zutaten-
Namens überprüft H E R M M I ob sich schon eine Zutat gleichen
Namens in der Liste befindet. Wenn ja, bekommen Sie eine entsprech-
ende Meldung. Bei diesem Vergleich wird Groß- und Kleinschreibung
ignoriert. Zum Ändern eines Preises stellen Sie den Zeilenzeiger auf
die gewünschte Nummer und beginnen Ihre Eingabe mit einer Ziffer
oder dem Dezimalzeichen ([.] oder [,]). Daran erkennt das Programm
automatisch, daß Sie einen Preis ändern möchten.
Wenn Sie von der Preiseingabe aus den Taschenrechner aufrufen und
ihn mit [F9] verlassen, wird die zuletzt im Display des Rechners
angezeigte Zahl sofort als Preis eingesetzt. Das ist eine große
Hilfe beim Berechnen der 100 Gr. Preise.
ACHTUNG: Geben Sie immer NETTO-Preise ein (also OHNE MwSt.) !!
Nur so kann H E R M M I später zu einem richtigen
Kalkulationsergebnis kommen.
[ 2 ] - Gruppenliste bearbeiten:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Jede Kalkulation muß einem Gruppennamen zugeordnet werden. Gruppen-
namen sind zB: 'Suppen', 'Speisen vom Rind', 'Brötchen', 'Torten'
'Salate' usw. Sie können bis zu 60 Gruppennamen in die Gruppenliste
aufnehmen. Mit den Tasten [Cursor hoch] und [Cursor runter] wählen
Sie die Nummer an, zu der Sie einen Gruppennamen eingeben, oder die
Sie bearbeiten möchten. Auf dem Bildschirm werden Ihnen 16 Gruppen-
namen gleichzeitig angezeigt. Den Bildschirmausschnitt rollen können
Sie mit den beiden Cursortasten, den Tasten [Bild hoch], [Bild
runter], [Pos1] und [Ende]. Mit der [Einfg] Taste wird eine neue
leere Zeile an der aktuellen Zeilenposition eingefügt. Alle nachfol-
genden Namen werden um eine Position nach hinten verschoben. Der
Name der Nummer 60 geht verloren. Mit der [Entf] Taste löschen Sie
den aktuellen Namen. Gleichzeitig werden alle nachfolgenden Namen um
eine Position nach vorne geschoben. Bei Nummer 60 entsteht eine
leere Zeile. Durch ein [?] wird die Suchfunktion aufgerufen. Links
neben der Gruppenliste wird Ihnen angezeigt, wann diese Liste zu-
letzt abgespeichert wurde. Mit [Esc] verlassen Sie diesen Menüpunkt.
Die Eingabe eines Gruppennamens ist ganz einfach: Sie stellen den
Zeilenzeiger ('»' und '«') auf die gewünschte Nummer und beginnen
mit der Eingabe des Gruppennamens. Beenden Sie die Eingabe mit
[Enter]. Auf die gleiche Art wird auch ein Name geändert.
(Für Profis: Die ersten 6 Zeichen des Gruppennamens bilden zusammen
mit der Gruppennummer und der Kennung den Dateinamen der gespeich-
erten Kalkulationen.)
H E R M M I - Das Kalkulationsprogramm - Handbuch - Seite 13
────────────────────────────────────────────────────────────────────
[ 3 ] - Mehrwertsteuersatz:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Hier geben Sie den gültigen MwSt.-Satz für den Verkauf Ihrer Speisen
ein.
[ Esc ] - E N D E
~~~~~~~~~~~~~~~~~
Zunächst müssen Sie die Frage "Liste ausdrucken ?" mit [J]a oder
[N]ein beantworten. Bei [J]a wird die Liste der Zutaten und Gruppen-
Namen ausgedruckt. Über das Drucker-Menü stellen Sie die Drucker-
schnittstelle, die Papierart (Einzelblatteinzug oder nicht), die An-
zahl der Druckzeilen pro Seite und den oberen Papierrand ein. Ausge-
druckt wird auf einer Breite von 79 Zeichen. Wobei in jeder Zeile
links ein 'Lochrand' von 5 Zeichen frei bleibt. Wenn der Drucker
nicht bereit ist, oder eine sonstige Störung vorliegt, bekommen Sie
nach kurzer Zeit eine Fehlermeldung. Nach dem Drücken einer Taste
können Sie ohne Datenverlust weiterarbeiten.
Bevor Sie zurückkehren zum Hauptmenü, überprüft H E R M M I ob
sich in den Listen etwas verändert hat. Wenn ja, werden die Listen
neu abgespeichert. (Für Profis: Dies geschieht in der Datei
'ZU-LISTE.'+Kennung. Durch die unterschiedliche Kennung hat jeder
Programmbenutzer seine eigene Zutaten- und Gruppenliste.)
┌────────────────────────┐
│ H E R M M I Spezial │
└────────────────────────┘
Dieses Spezialmenü gibt Ihnen die Möglichkeit, globale Bearbeitungs-
schritte in Ihren Dateien vorzunehmen.
[ 1 ] - Kennung ändern:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Dieser Menüpunkt entspricht einem Neustart des Programms.
[ 2 ] - Globales suchen:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Zuerst werden Sie aufgefordert einen Suchbegriff einzugeben. Danach
wird der Begriff in allen Ihren Kalkulationen und Listen gesucht.
Groß- und Kleinschreibung wird bei der Suche nicht berücksichtigt.
Auch reicht es, wenn Sie Teile des gesuchten Wortes eingeben. (zB:
Suchbegriff: 'mehl'; gefunden wird: 'Mehl', 'mehlig', 'Roggenmehl'
usw.). In den eckigen Klammern steht die jeweilige Position des
gefundenen Begriffs:
H E R M M I - Das Kalkulationsprogramm - Handbuch - Seite 14
────────────────────────────────────────────────────────────────────
Zutatenliste [ ] Gibt die Zutaten-Nummer an
Gruppenliste [ ] Gibt die Gruppen-Nummer an
Gruppe [ ] Gibt die Gruppen-Nummer an
Speise [ ] Gibt die Nummer der Kalkulation innerhalb
einer Gruppe an
Zutat [ ] Gibt die Zeile der Zutat innerhalb einer
Kalkulation an
Kleinigkeit [ ] Gibt die Zeile der Kleinigkeit in einer
Kalkulation an
Wenn H E R M M I eine gewünschte Stelle findet, stoppt es die
Suche und zeigt die Stelle an. Weiters werden Sie gefragt, ob Sie
die Suche fortsetzen möchten. Bei 'Ja' wird die Suche mit dem
gleichen Suchbegriff fortgesetzt bis keine passende Stelle mehr
gefunden wird.
[ 3 ] - Globales ändern:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Zuerst werden Sie aufgefordert einen Suchbegriff einzugeben. Danach
geben Sie den Ersatzbegriff ein. Als letztes müssen Sie noch be-
stimmen ob der Suchbegriff automatisch ersetzt werden soll oder
nicht.
Nach diesen Eingaben beginnt die Suche in all Ihren Listen und Kal-
kulationen. Diesmal muß der Suchbegriff genau mit den gefundenen
Stellen übereinstimmen. Wenn Sie die Frage nach Ersetzen mit Rück-
frage mit 'Ja' beantwortet haben, stoppt das Programm die Suche bei
einer Übereinstimmung und fragt Sie, ob Sie den Begriff ersetzen
möchten. Dazu werden Ihnen folgende Angaben in den eckigen Klammern
gemacht:
Zutatenliste [ ] Gibt die Zutaten-Nummer an
Gruppenliste [ ] Gibt die Gruppen-Nummer an
Gruppe [ ] Gibt die Gruppen-Nummer an
Speise [ ] Gibt die Nummer der Kalkulation innerhalb
einer Gruppe an
Zutat [ ] Gibt die Zeile der Zutat innerhalb einer
Kalkulation an
Kleinigkeit [ ] Gibt die Zeile der Kleinigkeit in einer
Kalkulation an
H E R M M I - Das Kalkulationsprogramm - Handbuch - Seite 15
────────────────────────────────────────────────────────────────────
Alle geänderten Dateien werden wieder abgespeichert. Wenn der Such-
begriff in der Gruppenliste gefunden wurde, und durch den Ersatz-
begriff ersetzt wurde, wird auch der entsprechende Dateiname ge-
ändert. Dazu ein Beispiel: Sie ersetzen den Gruppen-Namen 'klare
Brühen' durch 'Kraftbrühen'. Die Gruppennummer ist '7' und Ihre
Kennung ist 'abc'.
vorher: nachher:
~~~~~~~ ~~~~~~~~
Gruppen-Name: klare Brühen Kraftbrühen
Dateiname: KLARE_7.ABC KRAFTB7.ABC
[ 4 ] - Globales sichern:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Beim Aufruf dieses Menüpunktes werden ALLE Ihre Dateien in das
Hauptverzeichnis der Diskette in Laufwerk A: kopiert.
[ 5 ] - Dateien zurückschreiben:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Zuerst beantworten Sie die Frage ob Sie alle Dateien oder nur aus-
gewählte Dateien zurückschreiben möchten. Danach beginnt die Arbeit
von H E R M M I. Alle Ihre zuvor auf einer Diskette gesicherten
Dateien werden in das Verzeichnis von H E R M M I kopiert. Evtl.
werden Sie vor dem Kopieren einer Datei aufgefordert, das Kopieren
dieser Datei zu bestätigen.
[ 6 ] - Firmenadressen Information:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Hier haben Sie die Möglichkeit Ihre Firmenadresse einzusehen. Diese
wird auf allen Ausdrucken am Seitenanfang mit ausgedruckt.
In der Shareversion ist der Aufruf dieses Menüpunktes nicht möglich.
Auf Ihren Ausdrucken erscheint dann meine Adresse und eine Regi-
strierungsaufforderung.
[ Esc ] - zum Hauptmenü:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Damit beenden Sie H E R M M I Spezial und kehren zurück zum
Hauptmenü.
┌──────────────────────────────────┐
│ Die Suchfunktion - allgemeines │
└──────────────────────────────────┘
Durch ein [?] wird die Suchfunktion aufgerufen. Es öffnet sich ein
Fenster. Hier geben Sie Ihren Suchbegriff ein. Durch [Enter]
schließt sich das Fenster und der Suchbegriff wird in Ihrer Liste
gesucht. Der Suchbegriff wird auch gefunden, wenn nur ein Teil mit
dem Namen in der Liste übereinstimmt. Wenn Sie die Suchfunktion er-
neut aufrufen, steht noch der alte Suchbegriff in dem Fenster. Durch
[Enter] können Sie ihn übernehmen oder mit [Entf] löschen und einen
neuen Begriff eingeben. Bei der Suche wird Groß- und Kleinschreibung
ignoriert. Mit [Esc] brechen Sie die Suchfunktion ab. Die Suche be-
ginnt immer ab der aktuellen Position + 1. Wenn Sie ganz von vorne
suchen möchten, gehen Sie vorher mit [Pos1] zur jeweiligen Nr. 1.
H E R M M I - Das Kalkulationsprogramm - Handbuch - Seite 16
────────────────────────────────────────────────────────────────────
Suchen im KALKULATION BEARBEITEN Fenster:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Als Suchbegriff geben Sie den Namen einer Speise ein, deren Kal-
kulation Sie suchen. Wenn Sie eine Speise abgespeichert hatten, die
mit dem Suchbegriff übereinstimmt, wird Ihnen sofort die entsprech-
ende Kalkulation angezeigt.
Suchen im ZUTATENLISTE oder GRUPPENLISTE Fenster:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wenn der Suchbegriff gefunden wird, stellt sich der Zeilenzeiger
('»' und '«') automatisch auf die gefundene Zeile. Hiermit können
Sie leicht überprüfen, ob Sie schon eine Zutat oder einen Gruppen-
namen in Ihre Liste aufgenommen haben oder nicht.
Suchen im KALKULATION ERSTELLEN oder KALKULATION ÄNDERN Fenster:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Hiermit überprüfen Sie, ob Sie schon eine Zutat im rechten Haupt-
fenster der Kalkulation eingegeben haben. Als Suchbegriff geben Sie
einen Zutaten-Namen oder einen Teil davon ein. Die Reaktion des
Programms ist die gleiche wie im vorigen Absatz beschrieben.
┌───────────────────────────────────┐
│ Programmbedienung mit der Maus: │
└───────────────────────────────────┘
H E R M M I kann auch fast vollständig mit der Maus bedient werden.
Dabei ist es unerheblich mit welcher Maustaste Sie die Mausfelder
anklicken. Das ist ein großer Vorteil für Linkshänder.
- Alle Menüpunkte können über einen Mausklick aufgerufen werden.
Dazu klicken Sie einfach in die Zeile, in der der Menüpunkt
steht. Z.B. auf ' [ 2 ] = Kalkulation bearbeiten '.
- Die einzelnen Optionen, die in den letzten beiden Bildschirm-
zeilen hervorgehoben sind, können mit der Maus angeklickt
werden. Z.B. ' (F2)-neu (F3)-ändern ... '. Hier können Sie
'F2' etc. anklicken um die jeweilige Funktion auszulösen.
- Häufig kommen Fragen die mit 'J' für 'Ja' oder 'N' für 'Nein'
zu beantworten sind. Auch hier können Sie auf 'J' oder 'N'
klicken um die Frage zu beantworten.
- Wenn Sie im 'Kalkulation erstellen / ändern' Fenster links
z.B. auf 'Gewürze', 'Rohertrag', etc. klicken, wird das
entsprechende Fenster zur Eingabe geöffnet.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~