home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Gambler 35 B
/
GAMBLERCD35B.BIN
/
Kaciki
/
Tech
/
Drivery
/
Matrox
/
bios_104.exe
/
bios_104
/
liesmich.txt
< prev
next >
Wrap
INI File
|
1999-07-26
|
16KB
|
376 lines
[Deutsch]
LIESMICH.TXT MATROX GRAPHICS INC. 1999.07.23
Matrox-Systemprogramme
(fⁿr Matrox G200/G400-basierte Grafikkarten)
Revision 1.04.000
HINWEIS: Diese Datei enthΣlt eventuell kurzfristig aufgenommene
Informationen, die nicht mehr in Ihre Sprachversion aufgenommen werden
konnten. Wir bitten hierfⁿr um Ihr VerstΣndnis.
Inhalt
======
- ▄bersicht
- Installation
- Deinstallieren der Software
- Matrox Notdiskette
- TV-Ausgabeunterstⁿtzung unter DOS
- Unterstⁿtzung fⁿr VESA-Bildschirmmodus (Super VGA)
- Aktualisieren des BIOS auf der Grafikkarte
- Unterstⁿtzung fⁿr 8 x 14 Schriften
- Deinstallieren der Bildschirmtreiber fⁿr Windows 95/98
- Diagnoseprogramm fⁿr PCI/AGP-Grafikkarten
▄bersicht
=========
Diese Software enthΣlt Systemprogramme fⁿr die Matrox Grafikkarte. Diese
Programme sollen Ihnen bei der Konfiguration der Matrox Grafikkarte fⁿr
Ihr System behilflich sein. Um diese Systemprogramme problemlos nutzen
zu k÷nnen, empfehlen wir Ihnen die Installation dieser Software auf dem
Computer.
Dieses Dokument geht davon aus, dass Sie mit den Grundlagen des eingesetzten
Betriebssystems vertraut sind. Weitere Informationen ⁿber die Nutzung
Ihres Betriebssystems finden Sie in der jeweiligen Begleitdokumentation
bzw. im Handbuch zu Ihrem System.
Installation
============
Wenn sich diese Software auf der Matrox Installations-CD befindet und
Sie Windows 95/98 oder NT 4.0 verwenden, k÷nnen Sie die Software ⁿber
das Hauptmenⁿ des Setup-Programms installieren. Andernfalls fⁿhren Sie
das Programm "install.exe" aus, das im Lieferumfang enthalten ist.
("install.exe" ist ein DOS-Programm.)
WICHTIG: Dieses Dokument geht davon aus, da▀ die Software im
Standardverzeichnis "c:\matrox\util" installiert wird.
Deinstallieren der Software
===========================
Wenn diese Software mit Hilfe des Setup-Programms auf der CD-ROM
installiert wurde, k÷nnen Sie die Software unter Windows wie folgt
deinstallieren: Klicken Sie auf "Start" -> "Einstellungen" ->
"Systemsteuerung" -> "Software". Klicken Sie auf -> "Matrox System
Utilities" -> "Hinzufⁿgen/Entfernen", und befolgen Sie die Anweisungen
auf dem Bildschirm.
Wenn Sie die Software mit dem DOS-Programm "install.exe" installiert
haben, k÷nnen Sie die Software manuell entfernen. L÷schen Sie das
Verzeichnis "c:\matrox\util", und l÷schen Sie die Zeile
"c:\matrox\util\vbext.exe" aus der Datei "autoexec.bat".
Matrox Notdiskette
==================
Das BIOS (Basic Input/Output System) der Matrox Grafikkarte ist ein
Chip, in dem die grundlegenden Anzeigedaten (z. B. die Handhabung
von Anzeigemodi unter DOS) gespeichert sind. Dieses BIOS kann mit Hilfe
einer Software von Matrox geΣndert bzw. aktualisiert werden.
Bevor Sie das BIOS Ihrer Matrox Grafikkarte Σndern (siehe unter
"TV-Ausgabeunterstⁿtzung unter DOS" sowie "Aktualisieren des BIOS auf
der Grafikkarte"), empfehlen wir Ihnen, eine Notdiskette zu erstellen.
Sollte ein Fehler in Bezug auf das BIOS der Matrox Grafikkarte auftreten
(beispielsweise bei einem Stromausfall wΣhrend der BIOS-Aktualisierung),
k÷nnen Sie das alte BIOS mit der Notdiskette wiederherstellen. (Falls es
mit dem BIOS der Matrox Grafikkarte Probleme gibt, wird auf Ihrem
Bildschirm nichts mehr angezeigt.)
Wenn Sie unter Windows 95/98 das Programm "ubioswin" zum ─ndern des BIOS
auf der Matrox Grafikkarte verwenden, fordert Sie dieses Programm
automatisch zur Erstellung einer Notdiskette auf. Befolgen Sie dabei die
Anweisungen auf dem Bildschirm.
Eine Notdiskette k÷nnen Sie auch an der DOS-Eingabeaufforderung erstellen:
(1) Halten Sie eine leere Diskette bereit.
(2) Geben Sie den Befehl "cd c:\matrox\util" ein, und drⁿcken Sie die
Eingabetaste.
(3) Geben Sie "makedisk" ein, und befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Bildschirm.
(4) Beschriften Sie die Diskette mit "Matrox Notdiskette", und bewahren
Sie sie an einem sicheren Ort auf.
Falls Sie von der Notdiskette Gebrauch machen mⁿssen, legen Sie diese
einfach in das Diskettenlaufwerk ein und starten den Computer neu.
Das BIOS der Matrox Grafikkarte wird automatisch wiederhergestellt. Wenn
das BIOS wiederhergestellt ist, nehmen Sie die Diskette aus dem
Diskettenlaufwerk und starten den Computer anschlie▀end neu.
[English...]
NOTE: To be able to use your emergency disk in the future, make sure your
computer is configured to check drive "A:" for a boot disk when it restarts.
This is the default configuration for most computers, but this setting can
be changed in the BIOS of most computers. For more information, see your
system manual.
[...English]
TV-Ausgabeunterstⁿtzung unter DOS
=================================
Einige Matrox Grafikkarten unterstⁿtzen die Wiedergabe auf einem Fernseher.
Mit Hilfe der TV-Ausgabeunterstⁿtzung k÷nnen Sie die Darstellungen auf Ihrem
Computerbildschirm auf einem Fernseher wiedergeben oder auf einem
Videorekorder aufzeichnen, der an die Grafikkarte angeschlossen ist.
Die TV-Ausgabe wird unter Windows 95/98, Windows NT 4.0 und DOS
unterstⁿtzt. In der Standardeinstellung ist die TV-Ausgabe deaktiviert.
Wenn die TV-Ausgabe deaktiviert ist, bleibt der Bildschirm des am Computer
angeschlossenen Fernsehers schwarz. Informationen ⁿber das Aktivieren
der TV-Ausgabe unter Windows 95/98 oder NT 4.0 finden Sie in der
Online-Dokumentation von Matrox.
Damit die TV-Ausgabe bei DOS-Anzeigemodi aktiviert werden kann, muss das
BIOS auf der Matrox Grafikkarte entsprechend konfiguriert werden.
Die DOS-Anzeigemodi kommen dann zum Einsatz, wenn:
- der Computer im DOS-Modus neu gestartet wird
- DOS-Programme im Vollbildmodus ausgefⁿhrt werden
- unter Windows eine DOS-Eingabeaufforderung im Vollbildmodus verwendet wird,
- Vor dem Starten von Windows Text auf dem Computerbildschirm angezeigt wird.
BIOS-Konfiguration
------------------
So wird das BIOS auf der Matrox Grafikkarte konfiguriert, damit die
TV-Ausgabe fⁿr DOS-Anzeigemodi unterstⁿtzt wird:
Windows 95/98 oder NT 4.0
-----------------------
(1) Klicken Sie auf "Start" -> "Ausfⁿhren", geben Sie den Befehl
"c:\matrox\util\ubioswin" ein, und klicken Sie dann auf "OK".
(2) WΣhlen Sie eine Fernsehnorm (*), und klicken Sie dann auf "OK".
(3) Windows 95/98: Bevor das BIOS der Grafikkarte aktualisiert wird,
werden Sie zum Erstellen einer Notdiskette aufgefordert. Befolgen Sie
die Anweisungen auf dem Bildschirm.
(4) Nach dem Aktualisieren des BIOS sollten Sie darauf achten, dass sich
im Diskettenlaufwerk keine Diskette mehr befindet. Starten Sie den
Computer dann neu.
DOS
---
(1) Erstellen Sie eine Notdiskette (siehe unter "Matrox Notdiskette").
(2) Geben Sie den Befehl "cd c:\matrox\util" ein, und drⁿcken Sie
die Eingabetaste.
(3) Geben Sie der Fernsehnorm (*) Ihres Fernsehers entsprechend entweder
"progbios -maven ntsc" oder "progbios -maven pal" ein. (Um die
TV-Ausgabeunterstⁿtzung fⁿr DOS-Anzeigemodi zu deaktivieren, geben
Sie den Befehl "progbios -maven off" ein.)
(4) Nach dem Aktualisieren des BIOS sollten Sie darauf achten, dass sich
im Diskettenlaufwerk keine Diskette mehr befindet. Starten Sie den
Computer dann neu.
Wird nach dem Neustart ein DOS-Anzeigemodus verwendet, arbeitet die
Matrox Grafikkarte automatisch mit dem jeweils angeschlossenen Fernseher
oder Videorekorder zusammen.
* HINWEIS: Fⁿr die TV-Ausgabe werden zwei Fernsehnormen unterstⁿtzt. Die
Norm NTSC wird u. a. in Nordamerika und Japan verwendet. In
Westeuropa und China wird (u. a.) PAL verwendet. Wenn Sie nicht
sicher sind, welche Fernsehnorm fⁿr Ihren Fernseher oder
Videorekorder zu wΣhlen ist, lesen Sie in der jeweiligen
Begleitdokumentation nach.
EinschrΣnkungen
---------------
Beachten Sie bei der Verwendung der TV-Ausgabe fⁿr DOS-Anzeigemmodi folgende
Punkte:
- Die TV-Ausgabe wird nicht bei allen DOS-Anzeigemodi unterstⁿtzt. So
kann ein DOS-Programm oder Spiel u. U. einen DOS-Anzeigemodus
nutzen, der fⁿr die Ausgabe auf einem Fernseher nicht geeignet ist. Wird
fⁿr einen DOS-Anzeigemodus die TV-Ausgabe nicht unterstⁿtzt, dann
werden die Inhalte nur auf dem Computerbildschirm angezeigt (der
Fernseher bleibt schwarz).
- Bei Verwendung der DOS-Anzeigemodi fⁿr die TV-Ausgabe gelten die
TV-Einstellungen auch fⁿr den Computerbildschirm. Bei Verwendung der
TV-Einstellungen kann bei manchen Computerbildschirmen Flimmern
ausgel÷st werden, die Bildzentrierung verloren gehen, oder es werden nur
noch Sonderzeichen angezeigt, was die Bildwiedergabe unbrauchbar macht.
In einem solchen Falle mⁿssen Sie den Computerbildschirm ausschalten.
Unter DOS unterstⁿtzte Anzeigemodi
----------------------------------
720 x 400, Text (02h, 03h)
640 x 480, 16 Farben (12h) *
320 x 200, 256 Farben (13h) *
640 x 400, 256 Farben (100h) *
640 x 480, 256 Farben (101h) *
640 x 480, 32000 Farben (110h) *
640 x 480, 64000 Farben (111h) *
640 x 480, 16 Mio. Farben (112h) *
* [English...] Under Windows NT 4.0, these modes may not display
properly on your TV. [...English]
Unterstⁿtzung fⁿr VESA-Bildschirmmodus (Super VGA)
==================================================
Einige DOS-Programme (z. B. Spiele oder Σltere CAD-Programme) nutzen
die VESA-Anzeigemodi (Super VGA).
Das BIOS auf der Matrox Grafikkarte unterstⁿtzt die VESA-Anzeige bis zu
einer Aufl÷sung von 800 x 600. Aufl÷sungen ⁿber 800 x 600 werden durch
ein separates, speicherresidentes Programm namens "vbext.exe"
erm÷glicht. Dieses Programm wird automatisch in die Datei "autoexec.bat"
aufgenommen, wenn Sie die "Matrox System Utilities" installieren.
Die folgenden VESA-Anzeigemodi werden unterstⁿtzt:
Aufl÷sung | Gleichzeitig darstellbare Farben
der Anzeige | 16 256 32 K 64 K 16 M
--------------+------------------------------------------------
640 x 400 | -- 100 -- -- --
640 x 480 | (VGA) 101 110 111 112
800 x 600 | 102 103 113 114 115
1024 x 768 * | -- 105 116 117 118
1280 x 1024 * | -- 107 119 11A 11B
1600 x 1200 * | -- 11C 11D 11E --
* Erfordert das speicherresidente Programm "vbext"
In der Standardeinstellung setzt die Matrox Grafikkarte fⁿr die
VESA-Anzeigemodi eine vertikale Bildwiederholfrequenz von 60 Hz ein.
(Eine h÷here Wiederholfrequenz kann den wahrnehmbaren Anteil am
Bildschirmflimmern reduzieren.) Sollte jedoch das Programm "vbext"
geladen sein, und Sie arbeiten mit einem Plug-and-Play-fΣhigen (DDC)
Monitor, werden die Wiederholfrequenzen vom Monitor vorgegeben. Die von
Ihrem Monitor vorgegebenen Wiederholfrequenzen k÷nnen h÷her als die
Standardwerte von Matrox sein.
Aktualisieren des BIOS auf der Grafikkarte
==========================================
Mit der Software "Matrox System Utilities" k÷nnen Sie das BIOS der
Matrox Grafikkarte aktualisieren. Wenn Sie mit der Matrox Grafikkarte
diese Version der Software erhalten haben, sollte eine Aktualisierung
der Karte nicht erforderlich sein.
Falls diese Version der Software nicht mit Ihrer Matrox Grafikkarte
geliefert wurde (wenn Sie die Software z. B. von der Matrox Website
heruntergeladen haben), enthΣlt sie m÷glicherweise eine
BIOS-Aktualisierung fⁿr Ihre Matrox Grafikkarte.
So aktualisieren Sie das BIOS auf der Matrox Grafikkarte:
Windows 95/98 oder NT 4.0
-----------------------
(1) Klicken Sie auf "Start" -> "Ausfⁿhren", geben Sie
"c:\matrox\util\ubioswin" ein, und klicken Sie dann auf "OK".
(2) WΣhlen Sie die gewⁿnschte BIOS-Option, und klicken Sie dann auf "OK".
(3) Windows 95/98: Bevor das BIOS der Grafikkarte aktualisiert wird, werden
Sie zum Erstellen einer Notdiskette aufgefordert. Befolgen Sie die
Anweisungen auf dem Bildschirm.
(4) Nach dem Aktualisieren des BIOS sollten Sie darauf achten, dass sich
im Diskettenlaufwerk keine Diskette mehr befindet. Starten Sie den
Computer dann neu.
DOS
---
(1) Geben Sie "cd c:\matrox\util" ein, und drⁿcken Sie die Eingabetaste.
(2) Geben Sie "ubiosdos" ein, und drⁿcken Sie die Eingabetaste.
(3) Bevor das BIOS der Grafikkarte aktualisiert wird, werden Sie
zum Erstellen einer Notdiskette aufgefordert. Befolgen Sie die
Anweisungen auf dem Bildschirm.
(4) Nach dem Aktualisieren des BIOS sollten Sie darauf achten, dass sich
im Diskettenlaufwerk keine Diskette mehr befindet. Starten Sie den
Computer dann neu.
Unterstⁿtzung fⁿr 8 x 14 Schriften
==================================
Den VESA-Empfehlungen entsprechend, wurde die Unterstⁿtzung fⁿr 8 x 14
Schriften aus dem BIOS der Matrox Grafikkarten entfernt. (Auf diese
Weise wurde Platz fⁿr VESA-Funktionen wie VBE 2.0 und VBE/DDC
geschaffen.) Falls Sie ein DOS-Programm verwenden, das diese Schrift
ben÷tigt, nehmen Sie die folgende Zeile in die Datei "autoexec.bat" auf,
und starten Sie den Computer dann neu:
c:\matrox\util\fnt8x14
Deinstallieren der Bildschirmtreiber fⁿr Windows 95/98
======================================================
Diese Software enthΣlt ein Programm, das alle Spuren der Matrox
Bildschirmtreiber fⁿr Windows 95/98 beseitigt. Mit dem Programm werden
alle Bildschirmtreiber ab Version 3.60 (Mai 1997) aufwΣrts entfernt.
Zum Ausfⁿhren des Programms klicken Sie auf "Start" -> "Ausfⁿhren",
geben "c:\matrox\util\uninstaller" ein und klicken dann auf "OK".
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Nach Abschluss der
Deinstallation werden Sie zum Neustarten des Computers aufgefordert. Nach
dem Neustart wird auf dem Computer der VGA-Standardbildschirmtreiber
(Aufl÷sung 640 x 480, 16 Farben) eingesetzt.
Sollten Sie auf Systemprobleme sto▀en, versuchen Sie das Problem zu
beseitigen, indem Sie dieses Programm ausfⁿhren und anschlie▀end den
neuesten Bildschirmtreiber fⁿr Ihre Matrox Grafikkarte nochmals
installieren. Durch diese Vorgehensweise kann eine ganze Reihe von
Problemen gel÷st werden.
Diagnoseprogramm fⁿr PCI/AGP-Grafikkarten
=========================================
Wenn Sie mit einer PCI- oder AGP-Grafikkarte arbeiten und Probleme im
Zusammenhang mit der Vergabe von Ressourcen an die Grafikkarte haben,
k÷nnen Sie das Diagnoseprogramm "pcispy" verwenden. Das Programm liest
Informationen aus, die fⁿr die Inanspruchnahme eines externen
technischen Support hilfreich sein k÷nnen.
So fⁿhren Sie das Programm "pcispy" aus:
(1) Geben Sie "cd c:\matrox\util" ein, und drⁿcken Sie die Eingabetaste.
(2) Geben Sie EINEN der folgenden Befehle ein, und drⁿcken Sie die
Eingabetaste.
pcispy -l
pcispy -c
pcispy -r
pcispy -w
pcispy -d
(Eine ErlΣuterung zu jeder Option erhalten Sie durch Eingabe des Befehls
"pcispy" und anschlie▀endem drⁿcken der Eingabetaste.)
Hinweis: Von den obigen Befehlen darf nur jeweils einer aufgerufen werden.