home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Taifun Collection
/
Taifun_Collection_Vol_1.iso
/
richter
/
8662
/
8662.mhs
/
RICHTER.DTP
/
FIRMA
/
FIRMA.DOC
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1991-10-01
|
73KB
|
1,520 lines
=============================================================
Dokumentation zum Programm firmaPLUS und firmaPLUS EX
=============================================================
Copyright (C) 1991 Andreas Möbs
Computersysteme
Am Berg 2
Postfach 1211
W-6474 Ortenberg-Selters
Tel. 06046/2283
Fax 06046/1563
BTX 060462283-001
Übersicht:
1. Urheberrechte und Vertrieb
2. Hardware
3. Haftung
4. Einsatzgebiete, Leistungsdaten
5. Installation
6. Bedienungshinweise zu den Programmteilen
- Allgemeine Bedienungshinweise
- Hauptmenue
- 6.1. Artikelverwaltung
- 6.2. Adressenverwaltung
- 6.3. Fakturierung
- 6.4. Buchhaltung
- 6.5. Textverarbeitung
- 6.6. Bestellungen
- 6.7. Hilfsfunktionen
7. Konvertierung Daten alter Programmversionen
8. Weitere Programme von Möbs Computersysteme
9. Upgrade, Update und Software-Anpassung
1. Urheberrechte, Vertrieb und Nutzungsrechte
---------------------------------------------
1. Das Programm besteht aus folgenden Dateien:
FIRMA.COM FIRMA.DOC (Diese Dateien sind nur in
FIRMA1.CHN LIESMICH.BAT der Prüfversion enthalten)
FIRMA2.CHN FILES.TXT
FIRMA3.CHN
FIRMA4.CHN KONVERT.COM (Diese Datei ist nur in den
FIRMA5.CHN Vollversionen enthalten)
FIRMA6.CHN
2. Das Programm darf nicht weiterentwickelt oder erweitert
werden, oder in irgendeiner Form verändert oder
manipuliert werden.
3. Alle Rechte am Programm, sowohl Urheber-, als auch
Vertriebsrechte, sind allein bei der Firma Andreas Möbs
Computersysteme, Am Berg 2, W-6474 Ortenberg-Selters.
4. Jeder Verstoß gegen eine dieser Bedingungen stellt eine
Verletzung des Urheberrechts dar und wird von uns
urheberrechtlich verfolgt.
Das Programm ist in drei Versionen erhältlich:
1. firmaPLUS
Preis: 149,00 DM incl. 14% Mwst.
Vollprodukt mit Textverarbeitung, Standardbrief,
Adress- und Artikelverwaltung, Fakturierung,
Bestellungen und Finanzbuchhaltung.
2. firmaPLUS EX - EXtended Version
Preis: 298,00 DM incl. 14% Mwst.
Vollprodukt mit Textverarbeitung, Serienbrief,
Standardbrief, Buchhaltung, Adress- und Artikelverwaltung,
Fakturierung, Bestellungen erfassen und drucken,
Überweisungen drucken, erweiterte Funktionen in der
Artikel- und Adressverwaltung, abgestufter
Paßwortschutz, globale Überwachungslisten.
Die zusätzlichen Funktionen der EX-Version sind in der
Normalversion und der Prüfversion mit (*) gekennzeichnet
und nicht abrufbar.
3. firmaPLUS - Prüfversion
Preis: darf nur kostenlos verbreitet werden (ausgen.
Kopiergebühr)
Eine Version, die unter bestimmten Bedingungen kopiert und
verbreitet werden darf. Diese Version hat den gleichen
Funktionsumfang wie die Vollversion firmaPLUS.
4. User-Support-Paket:
Das User-Support-Paket beinhaltet für 3 Jahre:
1. kostenlose jährliche Programm-Updates der erworbenen
Programmversion.
2. kostenlose Nutzung der Telefon- und Telefax-Hotline.
Die Preise:
User-Support firmaPLUS 100.- DM incl. 14% Mwst.
User-Support firmaPLUS EX 150.- DM incl. 14% Mwst.
Der Preis für den User-Support ist nur einmalig fällig und
gilt für drei Jahre.
Stand Oktober 1991. Händler- und Staffelpreise auf Anfrage.
2. Hardware
-----------
Benötigte Hardware :
1. Industriestandard-kompatibler Rechner unter
Betriebssystem DOS 2.11 oder höher.
2. Grafikkarte (MDA, Hercules, MGA, CGA, EGA, VGA o.ä.)
3. Mindestens ein Floppylaufwerk mit mind. 360 KByte
4. Hauptspeicher mind. 512 KByte
5. Drucker mit IBM-Proprinter-Emulation. Der Drucker wird mit
enlarged, compressed und fetter Schrift angesteuert. Der
Einsatz von Endlospapier oder eines automatischen
Einzelblatteinzugs ist zu empfehlen.
Eine Festplatte ist für den ernsthaften Einsatz unbedingt
empfehlenswert.
3. Haftung
----------
Haftungsausschluß
Für direkt oder indirekt entstandene Schäden, die aus der
Nutzung der Software entstanden sind, übernehmen wir keine
Haftung. Die Benutzung des Programms erfolgt ausschließlich
auf eigene Gefahr.
4. Einsatzgebiete, Leistungsdaten
---------------------------------
Das Programm ist für den Einsatz in kleineren Betrieben
gedacht. Durch die Integration aller notwendigen Funktionen
ist dieses Programm als universelles Werkzeug geeignet. Die
Einarbeitung erfolgt nur auf eine in sich geschlossene,
einheitliche Bedieneroberfläche. Kenntnisse des
Betriebssystems sind nicht erforderlich. Die Bedienerführung
ist logisch und innerhalb kürzester Frist erlernbar.
Leistungsdaten:
- Es können maximal 32000 Artikel erfaßt werden
- Der Lagerbestand kann automatisch mitgeführt werden.
- Es können bis 10000 Adressen erfaßt werden
- Es können für jeden Kunden maximal 999 Vorgänge
(Rechnungen, Lieferscheine, Auftragsbestätigungen oder
Angebote) erfaßt werden.
- Offene Vorgänge werden automatisch verwaltet.
- Rechnungen können automatisch in die Buchhaltung übernommen
werden.
- Es können zwei Mehrwertsteuersätze kombiniert verwendet
werden.
- Es können bis zu 32000 Konten (Bestands-, Aufwands- und
Ertragskonten) angelegt werden.
- Bei Ertrags- und Aufwandskonten sind auch betriebsneutrale
Konten vorgesehen.
- Vor- und Mehrwertsteuer werden selbständig berechnet und
verbucht.
- Für jeden Lieferanten werden max. 999 Bestellungen erfaßt
- Bestellungen können nach der Lieferung automatisch in den
Lagerbestand übernommen werden.
- Die Textverarbeitung erlaubt das Erstellen von
individuellen Briefen, Standardbriefen oder Serienbriefen.
- Alle Ausgaben können auf dem Monitor oder Drucker erfolgen
- Es können Adressen für den Ausdruck von Serienbriefen,
Listen oder Aufklebern - nach Namen, Postleitzahl und vier
zehnstelligen Codes sortiert - erzeugt werden.
- Vielfältige Fehlerkontrollen und Bedienungshilfen
unterstützen die einfache Bedienung.
5. Programminstallation
-----------------------
Kopieren Sie alle Programmdateien:
FIRMA.COM
FIRMA1.CHN
FIRMA2.CHN
FIRMA3.CHN
FIRMA4.CHN
FIRMA5.CHN
FIRMA6.CHN
auf eine formatierte Diskette oder in ein Unterverzeichnis
Ihrer Festplatte. Starten Sie das Programm mit der Eingabe
FIRMA <Enter>. Antworten Sie auf die Frage nach der
Neuerzeugung der Installationsdatei FIRMA.DTA mit <J>a.
Als nächstes fragt das Programm nach dem Bearbeitungsjahr.
Wenn die Datendateien für das eingegebene Jahr noch
nicht im vorgegebenen Datenlaufwerk existieren, so müssen
diese zunächst initialisiert werden. Dies geschieht
automatisch, wenn Sie auf die entsprechende Abfrage nach
der Jahreseingabe mit <J>a antworten. Sie haben hierbei
die Möglichkeit, Daten aus einem alten Bearbeitungsjahr zu
übernehmen. Übernommen werden dabei die Artikeldaten,
Adressdaten, sowie der Kontenrahmen mit den Beständen der
Finanz- und Anlagekonten des entsprechenden Jahres.
In der EX-Version werden Sie beim ersten Start, oder wenn Sie
keine Codes eingegeben haben, oder die Codedatei gelöscht
wurde, nach dem Mastercode gefragt. Dieser Code steht
auf Ihrer Original-Rechnung.
6. Bedienungshinweise
---------------------
Allgemeine Bedienungshinweise:
Starten Sie das Programm firmaPLUS durch die Eingabe von
FIRMA <Enter>. WICHTIG: Sie müssen sich dazu auf dem
Laufwerk und im Unterverzeichnis befinden, wo das
Programm gespeichert ist. Rufen Sie das Programm nicht
von einem anderen Laufwerk oder Pfad aus auf ! Rufen Sie
das Programm nicht aus einer Benutzeroberfläche heraus auf !
In den Menues wählen Sie eine Funktion oder ein Untermenue
durch Eingabe einer Taste aus. Ansonsten sind alle Eingaben
mit der <Enter>-Taste zu bestätigen. Sie können in den
Eingabefeldern mit den Cursor-, Home-, End-, Backspace-Tasten
editieren. Innerhalb einer Eingabemaske gehen Sie mit dem UP-
und DOWN-Cursor vor und zurück.
Die <INS>- bzw. <Einfg>-Taste schaltet den Überschreiben/
Einfügen-Modus. Sollte das Programm eine Eingabe bei
vollem Eingabefeld nicht akzeptieren, so schalten Sie den
Modus mit der <INS>- bzw. <Einfg>-Taste um.
Die <ESC>-Taste bedeutet immer den sofortigen Abbruch der
gewählten Funktion ohne Übernahme der bis dahin gemachten
Eingaben.
Beträge sind immer ohne Hilfspunkte einzugeben, zum
Beispiel 1234.56, aber nicht 1.234,56 !
In verschiedenen Programmteilen sind die Funktionstasten
<F1>-<F10> belegt.
Immer, wenn Sie nach einer Artikelnummer vom Programm gefragt
werden, können Sie (z.B., wenn Sie die Artikelnummer nicht
wissen) mit <F1> und <F2> die Artikelnummern durchblättern.
(<F9> und <F10> blättern die Artikelnummern in 10-er
Sprüngen)
Immer, wenn Sie nach einer Kundennummer vom Programm gefragt
werden, können Sie (z.B., wenn Sie die Kundennummer nicht
wissen) mit <F1> und <F2> die Kundennummern durchblättern.
(<F9> und <F10> blättern die Kundennummern in 10-er
Sprüngen). Sie haben aber auch die Möglichkeit statt der
Kundennummer den Kundennamen (Name2) einzugeben und so auf
den entsprechenden Datensatz zuzugreifen. Dazu lassen Sie
die Zeile Kundennummer leer und betätigen die <Enter>-Taste.
Das Programm springt zur Eingabe des Namens in die zweite
Eingabezeile. Die Eingabe eines Teils des Namens bewirkt
die Anzeige des alphabetisch nächsten Namens (z.B.
Eingabe Mü führt zum Vorschlag eines Datensatzes Müller oder
eines entsprechenden Datensatzes).
In allen numerischen Eingabemasken können Sie einen kleinen
Taschenrechner mit den Grundrechenarten mit der
Tastenkombination <ALT><T> aktivieren. Das Ergebnis des
Taschenrechners wird beim Verlassen des Taschenrechners mit
der <ESC>-Taste in das Eingabefeld übernommen.
In der EX-Version sind bestimmte Programmteile durch
Codewortabfragen gesichert. Sie haben fünf Versuche um den
richtigen Code einzugeben. Dann können Sie zwar weiter
eingeben, das Programm akzeptiert aber auch den richtigen
Code nicht mehr. Dies geschieht zur Sicherheit. (siehe auch
6.7.2)
Wir werden in diesem Handbuch in erster Linie die
Bedeutung der einzelnen Programmfunktionen erläutern, da die
Benutzerführung des Programms durch die Bedienung im Detail
führt.
6.0 HAUPTMENUE ---------------------------------------------
In das Hauptmenue kommen Sie nach jedem Programmstart. Von
hier aus erreichen Sie auch die jeweiligen Unterfunktionen
des Programms:
╔═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ (C) 1991 Möbs Computersysteme >>> firmaPLUS <<< Rel.3.0 Bearb.-Jahr: 1991 ║
╟─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────╢
║ aktive Funktion: Auswahl aus dem Hauptmenue ║
╚═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
Artikelverwaltung <1>
Adressenverwaltung <2>
Fakturierung <3>
Buchhaltung <4>
Textverarbeitung <5>
Bestellungen <6>
Hilfsfunktionen <7>
Wichtige Informationen <8>
Programm beenden <ESC>
Eingabe >
╔═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ ║
╟─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────╢
║ ║
╚═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
Mit der Eingabe einer der Auswahlziffern gelangen Sie in
das entsprechende Untermenue. Mit <ESC> verlassen Sie das
Programm.
6.1 ARTIKELVERWALTUNG --------------------------------------
Das Untermenue Artikelverwaltung:
╔═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ (C) 1991 Möbs Computersysteme >>> firmaPLUS <<< Rel.3.0 Bearb.-Jahr: 1991 ║
╟─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────╢
║ aktive Funktion: Artikelverwaltung ║
╚═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
Artikel neuerfassen <1>
Artikeldaten ändern <2>
Preisaufkleber drucken <3>
Artikellisten drucken <4>
Artikellisten zeigen <5>
Artikel löschen <6>
Artikeldaten global verändern <7>
Zurück in das Hauptmenue <ESC>
Eingabe >
╔═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ ║
╟─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────╢
║ ║
╚═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
Für jeden Artikel werden Artikelnummer, Bezeichnung,
Mehrwertsteuersatz, je sechs Einkaufs- und Verkaufpreise
sowie Lagerbestand, Lagersollbestand und die Anzahl der
verkauften Einheiten erfaßt. Alle gespeicherten Daten zu
einem Artikel, außer der Artikelnummer, lassen sich
verändern. Jeder Artikel bekommt eine Einheit zugewiesen.
Die zehn verschiedenen Einheiten werden in den
Hilfsfunktionen erfaßt. Die Zuordnung der Einheit erfolgt
durch eine Kennziffer 0-9.
Die Artikelnummer ist maximal 40-stellig und kann aus einer
beliebigen Zahlen-Ziffernkombination bestehen. Die jeweils
sechs Preisgruppen der EK- und VK-Preise werden bei
Bestellungen oder in der Fakturierung verarbeitet.
6.1.1 Eingabe Artikel
Ein neuer Artikel wird erfaßt. Im Feld Mehrwertsteuer
kann einer der zwei bei der Installation eingegebenen
Mehrwertsteuersätze oder 0 eingetragen werden. Der
eingegebene Mehrwertsteuersatz wird bei der
Vorgangserstellung automatisch verwendet. Sie haben die
Möglichkeit bei der Erfassung eines neuen Artikels die
Daten eines bereits gespeicherten Artikel zu übernehmen und
zu verändern, wenn Sie die entsprechende Abfrage bei der
Neueingabe bejahen, und anschließend aus den gespeicherten
Artikeln einen Artikel als Vorlage auswählen.
6.1.2 Verändern Artikeldaten
Ein bereits erfaßter Artikel wird verändert. Die
Artikelnummer läßt sich nicht verändern. Die Artikel können
mit den Tasten <F1>,<F2> und <F9>,<F10> während der
Bearbeitung in der Reihenfolge der Artikelnummer
durchblättert werden.
6.1.3 Preisaufkleber drucken
Mit dieser Funktion können Sie auf Standardetiketten
Preisaufkleber für einen gespeicherte Artikel erzeugen. Die
Anzahl der Aufkleber ist vorwählbar.
6.1.4 Artikellisten drucken
Sie haben sechs verschiedene Listen zur Verfügung, die Sie
ausdrucken lassen können:
- Preisliste mit Artikelbeschreibung und einer wählbaren
VK-Preisgruppe
- Artikelliste mit Artikelbeschreibung und allen
EK-Preisgruppen
- Artikelliste mit Artikelbeschreibung und allen
VK-Preisgruppen
- Lagerbestandsliste mit allen Artikeln, für die
ein Lagerbestand gespeichert ist
- Verkaufsliste mit mit allen Artikeln, für die
Verkaufszahlen gespeichert sind
- Bestell-Liste mit allen Artikeln, deren Lagerbestand den
vorgebenen Soll-Lagerbestand unterschreitet
Grundsätzlich geben Sie ein, von welcher Artikelnummer bis zu
welcher Artikelnummer die Liste erzeugt werden soll. Sie
können so auch Listen nur für bestimmte Artikelobergruppen
drucken. Bei verschiedenen Listen ist die Eingabe einer
Preisgruppe als Bewertungsgrundlgae möglich.
6.1.5 Artikelliste zeigen
Diese Funktion arbeitet analog zur Funktion 6.1.4. Die Daten
werden hier aber am Monitor angezeigt statt gedruckt.
6.1.6 Artikel löschen
Sie löschen einen Artikel aus der Artikelverwaltung.
Lagerbestand, Verkausfzahlen etc. werden gelöscht. Löschen
Sie einen Artikel nur, wenn Sie absolut sicher sind. Ein
Artikel muß mindestens gespeichert bleiben.
6.2 ADRESSENVERWALTUNG -------------------------------------
Das Untermenue Adressenverwaltung:
╔═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ (C) 1991 Möbs Computersysteme >>> firmaPLUS <<< Rel.3.0 Bearb.-Jahr: 1991 ║
╟─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────╢
║ aktive Funktion: Adressenverwaltung ║
╚═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
Adreßdaten neuerfassen <1>
Adreßdaten bearbeiten <2>
Adreßaufkleber drucken <3>
Adreßlisten drucken <4>
Adreßlisten zeigen <5>
Adressen sortieren <6>
Adreßkodierung ändern <7>
Zurück in das Hauptmenue <ESC>
Eingabe >
╔═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ ║
╟─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────╢
║ ║
╚═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
Es werden sowohl Kunden-, als auch Lieferanten- und sonstige
Adressen mit dieser Funktion gespeichert. Die Adressen
werden alphabetisch nach dem Namen2 verwaltet. Sie sollten
also als Namen2 den Nachnamen oder Firmennamen eingeben.
Wenn Sie eine Anrede speichern möchten, so muß diese vor dem
Vornamen als Teil des Namen1 eingegeben werden. Unter
Bemerkungen können Sie zwei Texte mit Hinweisen ablegen. Das
Feld Kodierung dient dem späteren Sortieren der Adressen.
Das Feld besteht aus 4 zehnstelligen Kennziffern. Zum
Beipiel könnten Sie alle Lieferanten mit der Kennziffer 100
versehen und die Kunden mit 200. Mit der Funktion Sortieren
(6.2.6) ist dann eine getrennte Ausgabe von Kunden und
Lieferanten möglich. Die Kodierung läßt sich natürlich auch
in viel komplexerer Art durchführen.
6.2.1 Eingabe Adresse
Eine neue Adresse wird erfaßt. Eine verschlüsselte 5-
stellige Kundennummer wird automatisch vom Programm dem
Adreßsatz zugewiesen. Diese Kundennummer (Kundencode) kann
nicht verändert oder beeinflußt werden. Alle Eingabefelder
sind alphanumerisch und 40stellig. Sie können also auch z.B.
hinter der Telefonnummer weitere Kommentare speichern. Beim
Feld Kodierung bedenken Sie die Einteilung in vier
zehnstellige Codefelder bei Ihrer Eingabe. Die Felder der
Bankverbindung entsprechen dem internationalen Standard. Die
Länge der Felder ist also beschränkt auf 27 Zeichen für den
Banknamen und 10 bzw. 9 Stellen für BLZ und Kontonummer.
6.2.2 Adreßdaten bearbeiten
Mit dieser Funktion können Sie die Daten bereits erfaßter
Adreßsätze verändern. Mit den Tasten <F1>, <F2>, <F9> und
<F10> können Sie die Adreßdaten in alphabetischer Reihenfolge
durchblättern.
6.2.3 Adreßaufkleber drucken
Diese Funktion erzeugt Aufkleber mit Adreßdaten. Die
Verwendung von ein- oder zweibahnigen Aufklebern ist möglich.
Versandvermerke, wie z.B. Drucksache, Warensendung,
Einschreiben sind abrufbar. Wenn Sie die entsprechende
Absenderzeile unter den 'Hilfsfunktionen'-'Eigene
Absenderdaten' eingegeben haben, so wird der Aufkleber mit
der Absenderzeile in kleiner Schrift gedruckt.
6.2.4 Adreßlisten drucken
Die gespeicherten Adressen können sortiert ausgegeben werden:
Listensortierung:
- alphabetisch
- postalisch nach PLZ
- nach einer mit Funktion 6.2.6 erzeugten Sortierung
Listenarten:
- Liste mit Name2 und Anschrift
- Liste mit Name2 und Kodierung und Umsatzdaten
(Mindestumsatz kann vorgegeben werden)
- Liste mit Name2 und Telefon, Telefax und Telex
- Liste mit Name2 und Bankverbindung
Für jede Liste wird ein Startwert und ein Endwert eingelesen.
Beispiel (Sie haben diese vier Adressen gespeichert):
Adam , 6000 Frankfurt
Meier , 8000 München
Müller , 1000 Berlin
Schmidt , 5000 Köln
Sie können eine Liste alphabetisch drucken lassen mit Namen
von M ( Eingabe Startwert) bis V (Eingabe Endwert).
Ausgabe: Meier, Müller, Schmidt
Sie können eine Liste postalisch drucken lassen mit
Postleitzahlen von 3 ( Eingabe Startwert) bis 7 (Eingabe
Endwert).
Ausgabe: Schmidt (PLZ 5000), Adam (PLZ 6000)
Wenn Sie auf die folgende Abfrage Ausgabe als Aufkleber mit
'J' antworten, so werden die Adressen auf zweibahnige
Endlos-Etiketten gedruckt. Versandbemerkung (Drucksache
etc.) und Ausdruck des gespeicherten Ansprechpartners sind
wählbar.
6.2.5 Adreßlisten zeigen
Analog zur Funktion 6.2.4. Die Ausgabe erfolgt auf dem
Monitor statt auf dem Drucker.
6.2.6 Adressen sortieren
Die Adressen werden nach den vier Codes im Adreßfeld
Kodierung, dem Namen und der PLZ sortiert. Wenn Sie in einem
der Felder alle Datensätze ohne Einschränkung zulassen
wollen, so drücken Sie nur <Enter> auf die Frage nach Start-
und Endwert. Ansonsten geben Sie für jedes Kriterium den
Wertebereich ein, den die qualifizierten Datensätze erfüllen
müssen. Ein Datensatz ist qualifiziert, wenn er alle
Vorgaben erfüllt. Als Ergebnis wird eine Indexdatei erzeugt,
der Sie einen Namen (ohne Extension) geben müssen. Mit einer
so erzeugten Indexdatei können Sie dann Listen,
Aufkleberlisten oder Serienbriefe erstellen. Die Adressen
werden in der Indexdatei wahlweise nach PLZ oder Name2
sortiert gespeichert.
Beispiel:
Sie möchten alle Lieferanten aus dem PLZ-Bereich 4000-6999,
zu denen bereits eine aktive Geschäftsverbindung besteht.
Nehmen wir an, Ihre Lieferantenadressen seien gekennzeichnet
durch den Wert 100 im Codefeld 1 und die Adressen der
aktiven Geschäftsverbindungen mit dem Wert 'aktiv' im
Codefeld 3. Sie geben dann als Startwert und Endwert für das
Codefeld 1 100 ein, Startwert und Endwert für Codefeld 3 ist
'aktiv', für den Start- und Endwert für Codefeld 2, Codefeld
4 und Name2 drücken Sie nur <Enter>, und als Startwert für
PLZ geben Sie 4000 ein, Endwert für PLZ ist 6999. Mit der
so erzeugten Indexdatei können Sie nun beispielsweise
Serienbriefe an alle entsprechenden Adressen drucken.
Achtung: Wenn Sie neue Adressen eingeben, so werden diese
nicht automatisch in die mit Funktion 6.2.6 erzeugten
Indexdateien eingefügt. Sie müssen also den Sortiervorgang
von Zeit zu Zeit wiederholen.
Die erzeugte Indexdatei wird beim Ausdruck von Listen
(siehe 6.2.4/6.2.5) oder Serienbriefen (siehe 6.5.3) benutzt.
Eine bereits existierende Indexdatei kann überschrieben
werden.
6.2.7 Adreßkodierung ändern
Mit dieser Funktion können Sie die Kodierung global
verändern. Beispiel: Sie haben alle Kundenadressen bisher mit
der Kodierung 100 im 1. Kodierungsfeld gekennzeichnet. Nun
wollen Sie diese Kodierung in 900 ändern. Sie geben also als
alten Wert 100 ein und als neuen Wert 900. Das Programm
verändert dann für alle Adressen mit der Kodierung 100 im 1.
Kodierungsfeld diesen Wert in 900.
6.3 FAKTURIERUNG -------------------------------------------
Das Untermenue Fakturierung:
╔═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ (C) 1991 Möbs Computersysteme >>> firmaPLUS <<< Rel.3.0 Bearb.-Jahr: 91 ║
╟─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────╢
║ aktive Funktion: Fakturierung ║
╚═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
Vorgang erfassen <1>
Vorgang bearbeiten <2>
Vorgang drucken (RG,AB,LS,RG) <3>
Vorgang übernehmen <4>
Übersicht Vorgänge Kunde zeigen <5>
Überwachungslisten <6>
Vorgänge zusammenfassen <7>
Zurück in das Hauptmenue <ESC>
Eingabe >
╔═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ ║
╟─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────╢
║ ║
╚═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
Unter Vorgang verstehen wir einen Datensatz, der aus einem
Adressaten und einer beliebigen Menge von Artikelsätzen
besteht. Eine Rechnung ist ein solcher Vorgang. Von einem
Vorgang, den Sie einmal erfaßt haben, können sie Angebote,
Auftragsbestätigungen, Lieferscheine oder Rechnungen drucken.
Zu jedem Vorgang wird gespeichert, wann der Vorgang erfaßt,
zuletzt geändert, Angebot, Lieferschein,
Auftragsbestätigung und Rechnung gedruckt, und wann der
Vorgang verbucht wurde. (Bearbeitungsvermerke) Für jeden
Vorgang eines Kunden wird eine Datei angelegt. Nach der
Bearbeitung wird der Vorgang überrechnet und abgespeichert.
6.3.1 Vorgang erfassen
Ein neuer Vorgang wird für einen Kunden erfaßt. Angezeigt
wird die Anzahl der Vorgänge, die für den Kunden gespeichert
sind und die Summe des bearbeiteten Vorgangs. Ferner werden
Ihnen die Bearbeitungsvermerke für den Vorgang angezeigt.
Mit den Tasten <F1>,<F2>,<F9>,<F10> blättern Sie durch die
Positionen des Vorgangs. Mit <F5> löschen Sie eine
Position, <F6> fügt eine neue Position an der
aktuellen Stelle ein. Mit <F3>,<F4>,<F7>,<F8> blättern Sie
bei der Eingabe der Artikelnummer die Artikel durch. Sie
können die vorgegebene Artikelbeschreibung und den Preis
für den Vorgang beliebig verändern. Mit <ESC> beenden
Sie die Erfassung. Sie haben die Möglichkeit Positionen
als ALTERNATIV, OPTIONAL oder KOMMENTAR zu kennzeichnen.
Entsprechend werden diese Positionen auch bei Rechnungen o.ä.
nicht gedruckt. Die Eingabe wird durch die <ESC>-Taste
beendet, oder wenn Sie in der letzten Position statt eine
Artikelnummer einzugeben nur die <Enter>-Taste betätigen.
Bei der Eingabe des Preis können Sie die gespeicherten VK-
Preise mit der Taste <F5> durchblättern. Als Preis können Sie
auch eine negative Zahl eingeben, und so Gutschriftbeträge
verarbeiten.
6.3.2 Vorgang bearbeiten
Sie können einen bereits erfaßten Vorgang bearbeiten, d.h
Positionen verändern, einfügen oder löschen. Die
Arbeitsweise ist die gleiche wie unter 6.3.1.
6.3.3 Vorgang drucken
Es wird zu einem Vorgang Angebot, Auftragsbestätigung,
Lieferschein oder Rechnung gedruckt. Diverse Eingaben dienen
der korrekten Erstellung (z.B. Validitätsdatum beim Angebot,
Skontoangaben bei der Rechnung, Garantiedauer bei Angebot
und Rechnung,...). Sie können ferner die Positionen
automatisch numerieren lassen, oder bei der Erfassung
eingegebene Positionsnummern drucken lassen. Bei der Abfrage
Kopienanzahl können Sie eingeben, wie oft ein Vorgang
gedruckt werden soll. Mehrwertsteuer für Position
ausweisen bedeutet, daß für jede Position des Vorgangs der
Brutto-Einzelpreis und der Brutto-Gesamtpreis ausgewiesen
wird. Andernfalls gibt das Programm den Netto-Preis
aus. Der Endbetrag wird immer mit Nettobetrag,
Mehrwertsteuerbeträgen und Bruttoendbetrag ausgewiesen.
Für Zahlungsfrist, Skontoprozent und -frist, sowie
Garantiedauer gilt: geben Sie den Wert 0 ein, so wird der
entsprechende Hinweis nicht ausgedruckt.
Ist die Endsumme eines Vorgangs kleiner als 0, so wird beim
Rechnungsdruck statt einer Rechnung eine Gutschrift mit
entsprechend verändertem Text gedruckt.
6.3.4 Vorgang übernehmen
Mit dieser Funktion können Sie einen bereits existierenden
Vorgang für den gleichen oder einen anderen Kunden direkt
übernehmen. Ein sinnvoller Einsatz beispielsweise, wenn
Sie für verschiedene Kunden das gleiche Angebot bzw.
die gleiche Rechnung erstellen wollen. Der Vorgang wird
also kopiert und kann dann für den Kunden beliebig weiter
bearbeitet, z.B. ergänzt werden.
6.3.5 Vorgänge Kunde zeigen
Sie bekommen einen kompletten Überblick über alle
Vorgänge, die für einen Kunden gespeichert sind. Es werden
ferner die Summen der verbuchten, offenen, bestellten oder
gelieferten Vorgänge gezeigt. Durch Eingabe der Kennziffer
vor einem Vorgang können Sie sich den entsprechenden Vorgang
im Detail anzeigen lassen. In dieser detaillierten
Aufstellung sehen Sie jede einzelne Position des gewählten
Vorgangs in Kurzform mit Preis, Stückzahl und Gesamtpreis.
6.3.6 Überwachungslisten
Unter Überwachungslisten finden Sie die Möglichkeit sich die
Listen der offenen Angebote, Auftragsbestätigungen,
Lieferscheine und Rechnungen anzusehen und Löschungen
vorzunehmen oder zu drucken. Die Listen werden vom Programm
automatisch verwaltet. Wenn z.B. ein Vorgang, der in der
Überwachungsliste für offene Angebote steht, als Rechnung
gedruckt wird, so wird er automatisch aus der Überwachung für
Angebote gelöscht und in die Überwachung für Rechnungen
übernommen. Sobald der Vorgang verbucht wurde, wird er auch
aus der Rechnungsüberwachung entfernt.
Einzelne Positionen aus den Listen können Sie durch Eingabe
der vor jedem Vorgang stehenden Nummer löschen. Auch das
Blättern vor und zurück ist möglich. Sie können sich also
jederzeit beispielsweise über alle offenen Rechnungen
informieren. Mit der Funktion Löschungen in der Liste
vornehmen können Vorgänge, die aus einem vorwählbaren
Zeitraum stammen, gelöscht werden. Beispielsweise könnten
Sie alle Angebote, die aus der Zeit vor dem 1.3.1992
stammen, löschen.
6.3.7 Vorgänge zusammenfassen
Mit dieser Programmfunktion können Sie beispielsweise mehrere
Lieferscheine zu einer Rechnung zusammenfassen. Zunächst
wählen Sie den Kunden aus, für den der zusammengefaßte
Vorgang ist. Anschließend geben Sie alle Vorgänge ein, die in
diesem Vorgang zusammengefaßt werden sollen. Diese Vorgänge
können von verschiedenen Adressen stammen. Die Eingabe
beenden Sie mit der <ESC>-Taste. Die ursprünglichen Vorgänge
werden nicht gelöscht, sondern bleiben unverändert bestehen.
6.4 BUCHHALTUNG --------------------------------------------
Das Untermenue Buchhaltung:
╔═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ (C) 1991 Möbs Computersysteme >>> firmaPLUS <<< Rel.3.0 Bearb.-Jahr: 1992 ║
╟─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────╢
║ aktive Funktion: Buchhaltung ║
╚═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
Konto einrichten <1>
Konto ändern <2>
Konto löschen <3>
Buchungen vornehmen <4>
Buchung editieren <5>
Vorgang verbuchen <6>
Buchungen sortieren <7>
Journal zeigen/drucken <8>
Kontenblätter zeigen/drucken <9>
Saldenbilanz zeigen/drucken <0>
Gewinn+Verlust-Rechnung zeigen/drucken <A>
Einnahme/Überschuß-Rch. zeigen/drucken <B>
Umsatzsteuerdaten zeigen/drucken <C>
Zurück in das Hauptmenue <ESC>
╔═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ ║
╟─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────╢
║ ║
╚═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
Es gibt Bestands-, Ertrags- und Aufwandskonten. Die
Bestandskonten werden unterteilt in Finanzkonten,
Anlagekonten und Umsatzsteuerkonten (Mehrwertsteuer und
Vorsteuer).
Anlagekonten sind z.B. Kraftfahrzeuge, Maschinen, Fuhrpark,
Geschäftsräume
Finanzkonten sind z.B. Kasse, Bank, Forderungen,
Verbindlichkeiten, Privatkonto sowie
die Kapitalkonten
Umsatzsteuerkonten sind Mehrwertsteuer- und Vorsteuerkonto
Aufwandskonten sind z.B. Büromaterial, Kfz-Kosten, Telefon,
Raummieten, Abschreibungen
Ertragskonten sind z.B. Provisionen, Honorare, Warenverkauf
Jedem Konto wird eine alphanumerische Kontonummer zugewiesen.
Jedes Konto ist von einem der möglichen Kontotypen.
Die Bruttobeträge werden von Soll nach Haben verbucht.
Buchungen sind nach folgendem Schema möglich:
│Anlagekonto Finanzkonto Aufwandkonto Ertragkonto Umsatzsteuer
────────────┼─────────────────────────────────────────────────────────────
Anlagekonto │ - mit Vorst. ja - -
Finanzkonto │ mit Vorst. ja mit Vorst. mit Mwst. ja
Aufwandkonto│ ja mit Vorst. - - -
Ertragkonto │ - mit Mwst. - - -
Umsatzsteuer│ - ja - - ja
Die Abschreibung von Anlagegütern kann ohne Zwischenbuchung
erfolgen (AFA an Anlagekonto).
Kunden- oder Lieferantenkonten können als Finanzkonten
angelegt werden.
6.4.1/6.4.2 Konto einrichten/Konto ändern
Bevor eine Buchung durchgeführt werden kann, müssen zunächst
Konten angelegt werden. Jedem Konto wird eine Bezeichnung
und ein Anfangsbestand zugewiesen. Kontobezeichnungen
können jederzeit geändert werden, Kontobestände dagegen
nicht.
6.4.3 Konto löschen
Ein Konto kann nur gelöscht werden, wenn noch keine Buchungen
auf das Konto vorgenommen wurden.
6.4.4 Buchungen vornehmen
Geben Sie die betroffenen Kontennummern ein. Mit den
Funktionstasten können Sie sich einen Überblick über die
eingerichteten Konten verschaffen. Geben Sie ferner die
Buchungskennziffer, die Sie auch auf dem zugehörigen
Beleg vermerken sollten, einen Buchungstext, das
Buchungsdatum und den Brutto-Betrag ein. Sie erhalten einen
Überblick über die vorher/danach Kontenstände der betroffenen
Konten und der eventuell einzugebenden Umsatzsteuer. Das
Programm schlägt als neue Buchungskennziffer den um eins
erhöhten Wert vor, wenn Sie numerische Kennziffern verwenden.
Die Umsatzsteuer wird, sofern ein Umsatzsteuersatz größer
0 eingegeben wurde, jeweils vom Programm berechnet und
auf ein einzugebendes Umsatzsteuerkonto verbucht. Der
Errechnete Mehrwertsteuerbetrag ist überschreibbar. Mit der
Taste <F10> können Sie die Mehrwertsteuer überspringen. Bei
den Buchungen ist stets der Bruttobetrag anzugeben.
Die letzte getätigte Buchung wird immer als Vorschlag
vorgegeben. Die Werte sind natürlich überschreibbar.
Wenn Sie anschließend die Buchung mit <J> bestätigen, so wird
die Buchung wie angezeigt verbucht.
6.4.5 Buchung editieren
Wählen Sie zunächst den Buchungstag der zu editierenden
Buchung aus. Sie erhalten eine Aufstellung aller für diesen
Tag verbuchten Buchungssätze angezeigt. Vor jedem
Buchungssatz steht eine Kennziffer. Durch Eingabe der
Kennziffer wählen Sie einen Buchungssatz zum Editieren aus.
Sie können diesen Buchungssatz beliebig verändern. Das
Programm verbucht automatisch die Änderungen. Die Bedienung
erfolgt analog zu 6.4.4.
6.4.6 Vorgang verbuchen
Mit dieser Funktion übernehmen Sie Vorgänge in die
Buchhaltung. Der Betrag, die Mehrwertsteuer und der
Buchungstext werden automatisch aus dem Vorgang entnommen.
Diese Vorgaben können aber überschrieben oder ergänzt
werden, wenn die Rechnung beispielsweise mit Skontoabzug
bezahlt wurde. Die Bedienung erfolgt analog zur Funktion
6.4.4.
6.4.7 Buchungen sortieren
Mit dieser Funktion können Sie Ihre Buchungsdaten nach
verschiedenen Kriterien sortieren lassen. Sortierkriterien
sind: Betrag, Buchungsdatum, Belegnummer, Soll-Konto, Haben-
Konto oder Buchungstext der Buchungssätze. Die Sortierung
erfolgt wahlweise in steigender oder fallender Reihenfolge.
6.4.8 Journal zeigen/drucken
Sie können sich das Buchungsjournal für einen beliebigen
Zeitraum des aktuellen Bearbeitungsjahres ansehen oder
drucken lassen. Eingabe Startdatum und Enddatum.
6.4.9 Kontenblätter zeigen/drucken
Sie können sich die Kontenblätter für einen beliebigen
Zeitraum des aktuellen Bearbeitungsjahres ansehen oder
drucken lassen. Ferner haben Sie die Wahl, ob Sie alle
Konten sehen/drucken oder nur einzelne Konten, deren Nummern
dann jeweils abgefragt werden.
6.4.0 Saldenbilanz zeigen/drucken
Die Saldenbilanz gibt alle Kontenstände (Salden) der
eingerichteten Konten aus. Ferner werden die Summen für die
Kontenarten (Anlage-, Finanz-, Umsatzsteuer-, Ertrags- und
Aufwandskonten) gebildet und angezeigt. Die Ausgabe erfolgt
wahlweise auf dem Monitor oder Drucker.
6.4.A Gewinn- und Verlustrechnung zeigen/drucken
Es werden hier nur die aktiven Konten berücksichtigt (keine
Bestandskonten, neutrale Ertrags- und Aufwandskonten). Sonst
wie Saldenbilanz.
6.4.B Einnahme-Überschuß-Rechnung zeigen/drucken
Wie Gewinn- und Verlustrechnung, aber unter Berücksichtigung
der Umsatzsteuerkonten.
6.4.B Umsatzsteuerdaten zeigen/drucken
Mit dieser Programmfunktion können Sie sich die für die
Umsatzsteuererklärung relevanten Daten ausgeben lassen. Die
Auswertung erfolgt monatlich, vierteljährlich oder jährlich.
Sie wählen den Auswertungszeitraum durch Eingabe der vor dem
Zeitraum stehenden Kennziffer aus. Ausgegeben werden die
Summen aller Ertragskonten und aller Umsatzsteuerkonten.
6.5 TEXTVERARBEITUNG ---------------------------------------
Das Untermenue Textverarbeitung:
╔═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ (C) 1991 Möbs Computersysteme >>> firmaPLUS <<< Rel.3.0 Bearb.-Jahr: 1992 ║
╟─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────╢
║ aktive Funktion: Textverarbeitung ║
╚═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
Text erfassen/bearbeiten <1>
Text drucken <2>
Serienbrief drucken <3>
Zurück in das Hauptmenue <ESC>
Eingabe >
╔═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ ║
╟─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────╢
║ ║
╚═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
Sie können Texte bis zwei Seiten (90 Zeilen) bearbeiten.
Es werden Texte im Standard-ASCII-Format gelesen
bzw. geschrieben.
6.5.1 Text erfassen/bearbeiten
Ein Text wird eingelesen und bearbeitet oder neu
erzeugt. Zunächst werden Sie nach dem Namen gefragt, unter
dem der Text gespeichert ist. Geben Sie hier einen korrekten
Namen evtl. mit Pfad (siehe Betriebssystem-Handbuch) ein.
Mit der Taste <F10> können Sie sich den Inhalt Ihrer
Festplatte oder Diskette anzeigen lassen. Geben Sie hierfür
einen Suchpfad gemäß DOS-Konvention ein.
Beispiele:
*.TXT zeigt alle Dateien mit der Endung TXT im
aktuellen Laufwerk/Unterverzeichnis
E*.* zeigt alle Dateien, die mit E beginnen im
aktuellen Laufwerk/Unterverzeichnis
*.* zeigt alle gespeicherten Dateien im
aktuellen Laufwerk/Unterverzeichnis
C:\TEST\*.TXT zeigt alle Dateien mit der Endung TXT im
Unterverzeichnis TEST auf Laufwerk C
A:\FIRMA\MU*.TXT zeigt alle Dateien mit der Endung TXT, die
ferner mit MU beginnen im Unterverzeichnis
FIRMA auf Laufwerk A
Nach dem Anzeigen der Dateien können Sie wieder die zu
bearbeitende Datei eingeben. Existiert ein Text unter dieser
Bezeichnung, so wird er zur Bearbeitung geladen.
Ansonsten wird ein neuer Text erzeugt. Die Bearbeitung wird
mit <ESC> beendet. Die Textdatei kann unter einem
beliebigen Namen/Unterverzeichnis gespeichert werden. Es
sind alle Editiermöglichkeiten aktiv. <F10> löscht die
Zeile, in der der Cursor sich befindet. Mit <F1>, <F2> und
<F3> können Sie die Schriftart verändern. Setzen Sie je ein
Umschaltzeichen an den Beginn und das Ende des
beispielsweise fett zu druckenden Textes. Es sind auch
Konbinationen der drei Möglichkeiten möglich. Mit der Taste
<Insert> oder <einfg> können Sie zwischen Überschreiben und
Einfügen umschalten. Die Tabulator-Taste springt jeweils auf
die nächste 10-er Stelle in der Zeile.
6.5.2 Text drucken
Ein ASCII-Text, der beispielsweise mit der Funktion 6.5.1
erzeugt wurde, wird als Brief mit einer Adresse aus der
Adreßverwaltung als Brief gedruckt. Versandhinweise und
Ansprechpartner sind abrufbar. Ein Bezug kann eingegeben
werden. Die verwendete Anrede wird folgendermaßen erzeugt:
Adresse: Anrede:
Name1 : Herr Walter Sehr geehrter Herr Walter Müller,
Name2 : Müller
Name1 : Frau Anni Sehr geehrte Frau Anni Schmidt,
Name2 : Schmidt
Name1 : Sehr geehrte Damen und Herren,
Name2 : Meier GmbH
Wenn Sie einen Ansprechpartner drucken lassen, so arbeitet
das Programm nach dem gleichen Prinzip mit dem gespeicherten
Namen des Ansprechpartners.
Adresse: Anrede:
Ansprechpartner: Herr Müller Sehr geehrter Herr Müller,
Ansprechpartner: Frau Meier Sehr geehrte Frau Meier,
Ansprechpartner: Abt. Einkauf Sehr geehrte Damen und Herren,
6.5.3 Serienbrief drucken
Wie Funktion 6.5.2. Der Brief wird aber für alle Adressen
einer mit der Funktion 6.2.6 erzeugten Indexdatei gedruckt.
Sie geben den Namen der Textdatei und den Namen der
Indexdatei ein. Der Ausdruck erfolgt automatisch an alle in
der Indexdatei enthaltenen Adressen.
6.6 BESTELLUNGEN -------------------------------------------
Das Untermenue Bestellungen:
╔═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ (C) 1991 Möbs Computersysteme >>> firmaPLUS <<< Rel.3.0 Bearb.-Jahr: 92 ║
╟─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────╢
║ aktive Funktion: Bestellungen ║
╚═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
Bestellung erfassen <1>
Bestellung bearbeiten <2>
Bestellung drucken <3>ì
Bestellung übernehmen <4>
Bestelldaten Lieferant zeigen <5>ì
Liste der Bestellungen <6>
Löschen aus der Liste der Bestellungen <7>
Bestellung als Lieferung verbuchen <8>ì
Zurück in das Hauptmenue <ESC>
Eingabe >
╔═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ ║
╟─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────╢
║ ║
╚═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
6.6.1 Bestellung erfassen
Eine neue Bestellung wird für einen Lieferanten erfaßt.
Angezeigt wird die Anzahl der Bestellungen, die für
den Lieferanten gespeichert sind, und die Netto-Summe
der bearbeiteten Bestellung. Ferner werden Ihnen die
Bearbeitungsvermerke für die Bestellung angezeigt. Vor der
eigentlichen Bearbeitung können Sie wählen, ob die
veränderten Preise in die Artikelverwaltung übernommen
werden. Sie bestellen beispielsweise 10 Stück Artikel A,
der mit einem EK-Preis von 100.- DM gespeichert ist. Sie
bestellen aber zu einem Preis von 90.- DM. Wenn Sie dir
Übernahme der korrigierten Preise in die Artikelverwaltung
gewählt haben, so wird der Preis von 90.- DM statt dem alten
EK-Preis von 100.- DM in der Artikelverwaltung für den
Artikel abgespeichert.
Mit den Tasten <F1>,<F2>,<F9>,<F10> blättern Sie durch die
Positionen der Bestellung. Mit <F5> löschen Sie eine
Position, <F6> fügt eine neue Position an der aktuellen
Stelle ein. Mit <F3>,<F4>,<F7>,<F8> blättern Sie bei der
Eingabe der Artikelnummer die Artikel durch. Sie
können die vorgegebene Artikelbeschreibung und den
Preis für die Bestellung beliebig verändern. Mit <ESC>
beenden Sie die Erfassung. Sie haben die Möglichkeit
Positionen als ALTERNATIV, OPTIONAL oder KOMMENTAR zu
kennzeichnen. Entsprechend werden diese Positionen auch beim
Druck der Bestellung ausgedruckt. Die Eingabe wird durch
die <ESC>-Taste beendet, oder wenn Sie in der letzten
Position statt eine Artikelnummer einzugeben nur die <Enter>-
Taste betätigen.
6.6.2 Bestellung bearbeiten
Sie können eine bereits erfaßte Bestellung bearbeiten,
d.h Positionen verändern, einfügen oder löschen.
Die Bedienung erfolgt wie in 6.6.1.
6.6.3 Bestellung drucken
Es wird eine Bestellung gedruckt. Sie können die
Positionen automatisch numerieren lassen, oder bei der
Erfassung eingegebene Positionsnummern drucken lassen. Bei
der Abfrage Kopienanzahl können Sie eingeben, wie oft eine
Bestellung gedruckt werden soll.
6.6.4 Bestellung übernehmen
Mit dieser Funktion können Sie eine bereits existierende
Bestellung für den gleichen oder einen anderen Lieferanten
direkt übernehmen. Ein sinnvoller Einsatz ist
beispielsweise, wenn Sie von verschiedenen Lieferanten
gleiche Waren bestellen. Die Bestellung wird also
kopiert und kann dann beliebig weiter bearbeitet, z.B.
ergänzt werden.
6.6.5 Bestelldaten Lieferant zeigen
Sie bekommen einen kompletten Überblick über alle
Bestellungen, die für einen Lieferanten gespeichert sind.
Die aufgeführten Bestellungen können Sie sich durch Eingabe
der vorgestellten Kennziffer im Detail anzeigen lassen. In
der detaillierten Aufstellung des gewählten Vorgangs bekommen
Sie alle Positionen in Kurzform mit Preis, Stückzahl und
Summe angezeigt.
6.6.6 Liste der Bestellungen
Sie erhalten eine Aufstellung aller offenen Bestellungen.
Einzelne Positionen aus den Listen können Sie durch Eingabe
der vor jeder Bestellung stehenden Nummer löschen. Auch
das Blättern vor und zurück ist möglich.
6.6.7 Löschen aus der Liste der Bestellungen
Mit der Funktion Löschen aus der Liste der Bestellungen
können Bestellungen aus einem vorwählbaren Zeitraum
gelöscht werden. Beispielsweise könnten Sie alle
Bestellungen, die aus der Zeit vor dem 1.3.1992 stammen,
löschen.
6.6.8 Bestellung als Lieferung verbuchen
Mit dieser Funktion können Sie die Einzelpositionen einer
Bestellung als Lieferungen in die Artikelverwaltung
übernehmen. Wenn eine Lieferung komplett wie bestellt
geliefert wurde, so geben Sie bei der Abfrage 'Komplett
ohne Bestätigung der Einzelpositionen übernehmen' ein 'J'
ein. Die Bestellung wird dann vollständig als Lagerzugang
erfaßt. Wenn eine Lieferung beispielsweise unvollständig
war, so geben Sie 'N' ein. Sie können dann für jede
Position der Bestellung eingeben, wieviel geliefert wurde.
Diese Menge wird dann als Lagerzugang verbucht. Die
Bestellmenge der gespeicherten Bestellung wird um die
gelieferte Menge verringert. Beispiel: Bestellt wurden
100 Stück Artikel A und 200 Stück Artikel B.
Geliefert wurden aber 50 Artikel A und 80 Artikel B. Sie
geben diese Mengen ein. Es bleiben offen 50 Stück Artikel A
und 120 Stück Artikel B.
6.7 HILFSFUNKTIONEN ----------------------------------------
Das Untermenue Hilfsfunktionen:
╔═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ (C) 1991 Möbs Computersysteme >>> firmaPLUS <<< Rel.3.0 Bearb.-Jahr: 1992 ║
╟─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────╢
║ aktive Funktion: Hilfsfunktionen ║
╚═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
Bearbeitungsjahr wechseln <1>
Passwortverwaltung <2>
Eigene Absenderangaben verändern <3>
Datenlaufwerk verändern <4>
Druckeranpassung <5>
Systemparameter/Farben verändern <6>
Überweisung/Lastschrift drucken <7>
Zurück in das Hauptmenue <ESC>
Eingabe >
╔═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ ║
╟─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────╢
║ ║
╚═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
6.7.1 Bearbeitungsjahr wechseln
Sie können ein anderes Bearbeitungsjahr auswählen. Das neue
Bearbeitungsjahr muß aber bereits initialisiert sein.
6.7.2 Passwortverwaltung
Mit dieser Funktion können Sie die Passwörter ändern. Sie
geben dazu die Nummer des zu ändernden Passworts ein.
Existiert bereits ein Passwort für diese Passwortnummer,
so müssen Sie dieses eingeben, bevor eine Veränderung
möglich ist.
Sie können ein Passwort löschen in dem Sie nur <Enter>
drücken, statt ein Passwort einzugeben. Passwörter sind
alphanumerisch. Es wird zwischen Groß- und Kleinschreibung
unterschieden. Die Länge kann zwischen ein und fünf Zeichen
betragen. Ein nicht definiertes Passwort wird auch nicht
abgefragt. Wenn Sie alle Passwörter gelöscht lassen,
können Sie mit dem Programm ganz ohne
Passwortabfrage arbeiten.
Die Passwörter sind in der Datei CODES.DTA in verschlüsselter
Form gespeichert. Der Verschlüsselungsalgorithmus arbeitet
mit einem Zufallsgenerator. Die unberechtigte
Entschlüsselung ist also sehr schwer. Existiert die
CODES.DTA-Datei nicht, entweder weil sie gelöscht wurde,
oder weil sie noch nicht erzeugt wurde, so ist der
Programmstart nur mit dem Mastercode, der auf
Ihrer Originalrechnung steht, möglich.
6.7.3 Absenderdaten eingeben/verändern
Dies Programmfunktion dient dem Einlesen bzw. Korrigieren
Ihrer Daten auf den Ausdrucken. Die 1. Zeile und 2. Zeile
Firmenname werden als Briefkopf oben links in großer Schrift
gedruckt. Die Zeilen 1 bis 11 werden auf der rechten Seite in
kleiner Schrift ausgedruckt. Sollten Sie bereits gedruckte
Briefbögen verwenden, so können Sie diese Angaben leer
lassen. Die Absenderzeile auf der Seite 2 der Eingabemaske
wird auf Adreßaufklebern, Listenausdrucken und im
Anschriftenfeld von Textdrucken als Absendervermerk
ausgedruckt. Die 1. und 2. Zeile Unterschrift werden
automatisch unter Briefe und Ausdrucke im Bereich
Fakturierung gesetzt.
6.7.4 Datenlaufwerk einlesen/verändern
Sie können hier ein anderes Unterverzeichnis oder Laufwerk
zur Speicherung der Datendateien bestimmen. Sie
haben beispielsweise das Programm auf einer Diskette in
Laufwerk A: und möchten die Datendateien auf Laufwerk B:
ablegen. Sie geben hier B:\ als Antwort ein. Eine korrekte
Unterverzeichnis-Bezeichnung wäre beispielsweise auch
C:\FIRMA\, sofern dieses Unterverzeichnis auf Laufwerk C
bereits existiert.
6.7.5 Druckeranpassung
Unter Druckeranpassung kommen Sie in folgende Eingabemaske:
╔═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ (C) 1991 Möbs Computersysteme >>> firmaPLUS <<< Rel.3.0 Bearb.-Jahr: 1992 ║
╟─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────╢
║ aktive Funktion: Druckeranpassung ║
╚═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
Compressed Ein 15_ - - - - -
(17 CPI) Aus 18 - - - - -
Bold Ein 27 69 - - - -
(Fett) Aus 27 70 - - - -
Enlarged Ein 14 - - - - -
(5 CPI Groß) Aus 20 - - - - -
Eingabe der Druckeransteuerungscodes (<ESC>=27, keine Eingabe=255)
Es werden pro Ein- bzw. Ausschaltvorgang max. sechsteilige Codes verwendet.
╔═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ ║
╟─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────╢
║ ║
╚═════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
Die für Ihren Drucker richtigen Druckercodes entnehmen Sie
Ihrem Druckerhandbuch. Kann Ihr Drucker bestimmte
Funktionen nicht leisten, so geben Sie hier nichts ein
(keine Eingabe=255). Generell sollte der Drucker allerdings
in einer IBM-Emulation betrieben werden.
6.7.6 Systemparameter verändern
Mit dieser Programmfunktion werden die Systemparameter
verändert. Auf der Ersten Seite geben Sie die
Mehrwertsteuersätze und die zehn Einheiten, die in der
Artikelverwaltung und Fakturierung benutzt werden, ein.
Auf der zeiten Seite der Maske definieren Sie, ob beim Druck
der Rechnung, Lieferschein,.. automatisch der Lagerbestand um
die fakturierten Positionen verringert werden soll. Beispiel:
Sie bestimmen, daß der Lagerbestand nach der Rechnung
mitgeführt wird: Wenn Sie eine Rechung über 20 Artikel A und
10 Artikel B drucken, so wird der Lagerbestand der Artikel
A und B um den jeweiligen Wert korrigiert. Der Lagerbestand
wird um die jeweilige Anzahl verringert und die Anzahl der
verkauften Einheit erhöht. Beachten Sie aber bitte, daß beim
mehrfachen separaten Drucken einer Rechnung dies zum
mehrfachen Abbuchen vom Lager führt.
Unter Leerzeilen am Blattrand oben können Sie die Anzahl der
Leerzeilen eintragen, die bei den Ausdrucken am Kopfende des
Blatts eingeschoben werden.
Bei der Eingabe Artikel mit Netto-Vk-Preisen arbeitet das
Programm systemweit nur mit Netto-Preisen, d.h. die
Mehrwertsteuer wird nur in der Fakturierung bei den
Ausdrucken errechnet und in der Endsumme ausgedruckt.
Andernfalls werden die Verkaufspreise (Vk-Preise) brutto,
also incl. Mehrwertsteuer erfaßt und auch ausgedruckt.
Mit den Farben können Sie über die Farbwerte 1-15 die
Bildschirmdarstellung des Programms beeinflussen. Dies ist
nur bei Farbmonitoren interessant. Die Farbwerte werden
abgespeichert. Haben Sie derart ungünstige Farbkombinationen
gewählt, daß die Darstellung auf Ihrem System unlerserlich
ist, so können Sie durch Löschen der Datei FIRMA.DTA die
Installationsdaten, und damit auch die Farbdefinition,
löschen.
6.7.7 Überweisung/Lastschrift drucken
Als Adressat wird eine gespeicherte Adresse abgerufen. Die
Bankverbindung sollte für die abgerufene Adresse eingegeben
sein. Absenderbankangaben, Betrag und Verwendungstext werden
eingelesen. Diese Angaben speichert das Programm. Sie stehen
beim Druck der nächsten Überweisung als Vorschlagswerte
wieder zur Verfügung. Als Formular ist ein Standard-
Bankformular für Lastschriften oder Überweisungen zu
verwenden.
7. Konvertierung Daten alter Programmversionen
----------------------------------------------
Das Konvertierungsprogramm KONVERT.COM dient dem Konvertieren
der Daten alter Programmversionen in das Datenformat von
firmaPLUS Rel.3.0 .
ACHTUNG:
Sichern Sie zunächst alle Dateien mit einem entsprechenden
Programm (z.B. BACKUP von MS-DOS). Die Dateien erkennen Sie
an der Dateiendung, z.B. für das Jahr 1990 die Endungen .90
und .R90
Lassen Sie die Daten nur einmal vom Programm KONVERT
konvertieren, da der Versuch bereits konvertierte Daten
erneut zu konvertieren zu einer Zerstörung der Daten führt.
Starten Sie das Programm KONVERT vor dem ersten Aufruf der
neuen Programmversion firmaPLUS. Versuchen Sie keinesfalls
das Programm mit den nicht konvertierten Daten zu starten.
Achten Sie darauf, daß auf Ihrer Diskette oder Festplatte
genügend freier Platz für die neuen Dateien ist.
Normalerweise ist der Platzbedarf nicht größer als vorher,
dies hängt aber von der Art Ihrer Daten ab. Als grobes Maß
kann gelten, daß es reicht, wenn der freie Platz doppelt so
groß ist, wie der bisher verbrauchte Platz der alten
Datendateien.
Starten Sie das Programm mit dem Aufruf KONVERT <Enter> im
Unterverzeichnis, in dem auch das Firmenprogramm und die
Datei FIRMA.DTA sich befinden. Geben Sie dann die Kennziffer
für Ihre bisherige Programmversion ein. Sie finden diese im
Hauptmenue des Programms oder auf der Originalrechnung von
uns.
8. Weitere Programme von Möbs Computersysteme
---------------------------------------------
1. Kurmittel Dispo Rel.2.1
Programm für Kurkliniken und Praxen mit 5 bis 250
Behandlungsplätzen. Automatische Erstellung von
Patientenbehandlungsplänen, Behandlerplänen, Abrechnung,
Betriebsauslastung,...
Informationen und Preise auf Anfrage
Alle Preise incl. 14% Mehrwertsteuer. Stand Oktober 1991.
9. Upgrade, Update und Software-Anpassung
-----------------------------------------
Upgrade-Preise: Jedes Upgrade ist zur Preisdifferenz zwischen
den Versionen zzgl. 20.- DM Bearbeitungsgebühr erhältlich.
Beispiel Upgrade von firmaPLUS auf FirmaPLUS EX:
298.- DM Preis firmaPLUS EX
minus 149.- DM bereits bezahlter Preis firmaPLUS
plus 20.- DM Bearbeitungsgebühr
plus ca. 10.- DM Versand
Update-Preise: Die Update-Preise werden bei jedem Update neu
festgelegt. Sie betragen üblicherweise ca. 30% des
Programmpreises. Updates sind selbstverständlich freiwillig.
Kunden mit User-Support erhalten die Updates 3 Jahre lang
kostenlos.
Wir passen firmaPLUS auch an Ihre individuellen Wünsche an.
Lassen Sie sich ein Angebot machen.