home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Taifun Collection
/
Taifun_Collection_Vol_1.iso
/
richter
/
8673
/
8673.mhs
/
RICHTER.DTP
/
ARTIFIX
/
ARTIFIX.TXT
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1991-02-07
|
23KB
|
586 lines
*** ARTIFIX ***
- Verwaltung von Artikeln aus Fachzeitschriften -
1. Über ARTIFIX:
-------------
Im Laufe der Zeit sammeln sich stapelweise Fachzeitschriften an,
die ein Unmenge interessanter Artikel enthalten. Wenn dann ein
ganz bestimmter Artikel gebraucht wird, geht meistens die Suche los:
"In welcher Zeitschrift war doch gleich der Beitrag?".
Dieses Problem ist keines mehr mit ARTIFIX. ARTIFIX ermöglicht die
Archivierung von Artikeln, ohne gleich mit dem einen oder anderen
Datenbank-Riesen auf Spatzen schießen zu müssen. Dabei stehen in
ARTIFIX die folgenden Funktionen zur Verfügung:
* Eingabe der Artikel über eine komfortable Eingabemaske.
* Stichwörter können aus einer Stichwortliste ausgewählt werden.
* Die Artikel lassen sich bequem und schnell durchblättern und
auflisten.
* Auch schon gemachte Eingaben können jederzeit problemlos
editiert werden.
* Artikel können gedruckt, gelöscht und in ASCII-Form ausgegeben
werden.
* Die Artikel-Datei kann blitzschnell nach verschiedenen Schlüsseln
oder beliebigen Textfolgen durchsucht werden.
* Die Artikel-Dateien lassen sich aus dem Programm heraus kopieren,
löschen und umbennen.
Die Anzahl der Artikel, die mit ARTIFIX erfaßt werden können, hängt nur
von der zur Verfügung stehenden Disketten- bzw. Festplattenkapazität ab.
2. Hardware-Anforderungen:
-----------------------
ARTIFIX läuft auf allen 100% kompatiblen PC/AT mit mindestens 512 KB
RAM-Speicher einem Diskettenlaufwerk und beliebiger Grafikkarte. Eine
Festplatte ist empfehlendswert. Erforderlich ist eine DOS-Version
ab 3.xx.
3. Dateien auf der Diskette:
-------------------------
ARTIFIX.EXE - Die Artikelverwaltung
ARTIFIX.HLP - Die Hilfstexte zur Artikelverwaltung
ARTIFIX.TXT - Diese Datei
REGISTER.TXT - Vordruck für die Registrierung
4. Installation:
-------------
Die Installation von ARTIFIX besteht einfach nur darin, Dateien zu
kopieren. Nähere Hinweise zum DOS-Befehl COPY entnehmen Sie bitte
Ihrem DOS-Handbuch.
Die Dateien ARTIFIX.EXE, ARTIFIX.HLP und ARTIFIX.CFG sollten sich
in einem gemeinsamen Verzeichnis befinden.
Die Hilfsdatei (HLP) und die Konfigurationsdatei (CFG) sucht das
Programm zunächst in dem Verzeichnis, aus dem ARTIFIX geladen
wurde. Wird dort nichts gefunden, wird das gerade gesetzte Verzeichnis
durchsucht.
5. Aufruf:
-------
Aufgerufen wird ARTIFIX durch die Eingabe von "ARTIFIX". Mit dem
Parameter "/m" (ARTIFIX /m) aufgerufen, werden die Farbattribute für
Monochrombildschirme verwendet. Dies kann dann notwendig sein,
wenn sie z.B. einen Graustufenmonitor oder ein LCD-Display zu-
sammen mit einer Farbgrafikkarte betreiben.
Wenn Ihnen die Farben nicht gefallen, haben Sie über den Menüpunkt
"<S>onstiges / <F>arbpaletten" die Auswahl zwischen vier Paletten.
Ihre Einstellungen werden nach Verlassen des Programmes in die
Datei ARTIFIX.CFG gesichert und stehen somit beim nächsten Aufruf
sofort zur Verfügung.
6. Bedienung:
----------
ARTIFIX ist durchgehend menügesteuert. In den Menüs kann mit den
Cursortasten und <RETURN> oder kürzer durch Eintippen der hervor-
gehobenen Buchstaben ausgewählt werden (z.B. "sf" für <S>onstiges/
<F>arbpaletten). Die Menüauswahl wird in den Untermenüs mit der
<ESC>- oder <LEER>-Taste abgebrochen.
An fast allen Punkten des Programms ist über die <F1>-Taste ein
kontextbezogenes Hilfsfenster aktivierbar. Dadurch ist die Be-
dienung von ARTIFIX kinderleicht und ohne Handbuch zu bewerk-
stelligen. Die Hilfsfenster werden mit der <ESC>-Taste wieder
entfernt.
Die Eingabe von Dateinamen erfolgt immer ohne Dateiendung. Die
Endung 'ART' für die Datendateien und die Endung 'IDX' für die
Indexdateien werden vom Programm angehängt.
7. Allgemeines:
------------
An jeder Stelle des Programmes steht mit <F9> ein Info-Fenster
zur Verfügung, daß einige allgemeine Informationen wie Uhrzeit,
Datum und DOS-Version und Hinweise zum Zustand der aktiven Datei
gibt. Dabei werden z.B. Größe von Daten- und Indexdatei, die
Anzahl der verschiedenen Schlüsseleinträge, die Datensätze
insgesamt und die Anzahl der markierten Datensätze und der
Stichworte in der Stichwortliste angezeigt.
Die Anzahl der insgesamt vorhandenen Datensätze der aktiven Datei
werden außerdem stets oben rechts auf dem Bildschirm angezeigt.
8. Die Stichwortliste
------------------
Der Hauptschlüssel der Artikel-Datei ist das Feld 'Stichwort'.
In dieses Feld sollten kurze Stich- oder Schlagworte eingegeben
werden, anhand derer die Zeitschriftenartikel präzise und einfach
zu verwalten sind. Um die einheitliche Vergabe von Stichworten zu
vereinfachen, kann eine Stichwortliste mit maximal 50 Stichworten
angelegt werden.
Das Hinzufügen von Stichworten in diese Liste geschieht über die
Eingabemaske. Wird dort in das Feld Stichwort z.B. 'DFÜ' eingegeben,
so wird vor dem Wechsel in das nächste Eingabefeld vom Programm
überprüft, ob der Begriff 'DFÜ' schon in der Stichwortliste ent-
halten ist. Wird er nicht gefunden, fragt ARTIFIX, ob 'DFÜ' einge-
fügt werden soll. Antworten Sie mit 'ja', wird das Stichwort an
der alphabetisch richtigen Stelle in die Stichwortliste eingetragen.
Bei der Eingabe des Stichwortes in der Eingabemaske und bei der Suche
nach Stichworten kann dieses über die <F2>-Taste aus der Stichwort-
liste mit den Cursortasten und <RETURN> ausgewählt werden. Nach dem
Eintippen eines Buchstabens springt das Programm auf den ersten
Eintrag in der Liste, der mit diesem Buchstaben beginnt. Ist kein
entsprechender Eintrag vorhanden, wird an das Ende der Liste ge-
sprungen.
Über den Menüpunkt "<S>onstigtes / <S>tichwortliste" können die
Einträge editiert, gelöscht und ausgedruckt werden.
Gespeichert wird die Liste in der Datei ARTIFIX.CFG, in der auch
z.B. die Farbinformationen enthalten sind.
9. Die Editiertasten
-----------------
In allen Eingabefeldern (für Dateinamen, in der Eingabemaske usw.)
stehen Ihnen die folgenden Editiertasten zur Verfügung:
<RECHTS> - Cursor ein Zeichen nach Rechts
<LINKS> - Cursor ein Zeichen nach Links
<HOME> - Cursor an den Anfang des Eingabefeldes
<END> - Cursor an das Ende des Eingabefeldes
<DEL> - Löscht Zeichen unter dem Cursor
<BS> - Löscht Zeichen links vom Cursor
<INS> - Schalter zwischen Einfügen und Überschreiben
<CTRL><RECHTS> - Cursor ein Wort vor
<CTRL><LINKS> - Cursor ein Wort zurück
<CTRL><T> - Löscht das Wort auf dem sich der Cursor befindet
<CTRL><Y> - Löscht das Eingabefeld
<CTRL><Q>+<Y> - Löscht von Cursorposition bis zum Ende des Feldes
<RET> - Bestätigt die Eingabe
<ESC> - Bricht die Eingabe ab
Anschließend erhalten Sie einige Hinweise zu den einzelnen Menüpunkten:
10. Hauptmenu / <D>atei
-------------------
Unter diesem Hauptmenüpunkt sind die folgenden Funktionen zur
Dateibehandlung versammelt. Dabei beziehen sich alle Menüpunkte
immer auf die Datendatei (Endung 'ART') UND die dazugehörenden
Index-Datei (Endung 'IDX'). Auch beim Kopieren, Löschen und
umbennen werden also immer ART-Datei und IDX-Datei kopiert,
gelöscht und umbenannt.
10.1. Datei <Ö>ffnen bzw. <W>echseln
------------------------------
Mit diesem Menüpunkt wird eine Datei geöffnet, wenn noch keine
Datei aktiv ist bzw. es kann die aktive Datei gewechsel werden.
Der Name der Datei, die gerade aktiv ist, wird ständig im unteren
Teil des Bildschirmes angezeigt.
Nach Aufruf durch Auswahl mit den Cursortasten und <RETURN> oder
Eintippen von "dö" bzw. "dw" werden Sie nach dem Namen der Datei
gefragt, die bearbeitet werden soll. Geben Sie diesen Namen ein
oder lassen Sie sich mit <F2> die Liste aller ART-Dateien des
aktuellen Verzeichnisses anzeigen. Aus diesem können Sie die
gewünschte Datei mit dem Cursortasten und <RETURN> auswählen.
Aus der Verzeichnisanzeige heraus besteht auch die Möglichkeit,
das Verzeichnis zu wechseln. Drücken Sie dazu einfach die <SP>
(Space = Leertaste) und geben Sie den Namen des Zielverzeichnisses
ein.
Mit <ESC> können Verzeichniswechsel, -auswahl und Dateiauswahl
jederzeit abgebrochen werden.
10.2 Datei <S>ichern
---------------
Alle vorgenommenen Änderungen aus dem Puffer im RAM-Speicher
in die aktive Datei geschrieben. Das kann zur Vorbeuge gegen
Datenverlust z.B. bei Stromausfall empfehlendswert sein. Auch
wenn Sie Ihren PC abschalten, bevor das Programm ordnungs-
gemäß verlassen wurde, können Dateien zerstört werden.
Eine defekte Indexdatei kann über den Menüpunkt '<S>onstiges/
<R>eparieren" wiederhergestellt werden. Dies setzt allerdings
voraus, daß die Datendatei unversehrt ist.
Außerdem werden nach Auswahl von <S>ichern die Einstellungen
wie Ton und Farben und die Stichwortliste in die Datei
ARTIFIX.CFG gesichert.
10.3. Datei <O>ptionen
----------------
Nach Auswahl von <O>ptionen öffnet sich ein weiteres Menü,
über das Dateien gelöscht, kopiert und umbenannt werden
können.
10.3.1 <L>öschen von Dateien
--------------------
Geben Sie den Namen der Datei ein, die gelöscht werden soll, oder
wählen Sie diese mit <F2> aus dem aktuellen Verzeichnis aus. Nach
Bestätigung des Dateinamens mit <RETURN> erfolgt noch einmal eine
Sicherheitsabfrage, ob die gewählte Datei samt Indexdatei wirklich
gelöscht werden soll. Nach Antwort mit "ja" wird gelöscht, "n"
bricht den Löschvorgang ab.
10.3.2. Datei <K>opieren
----------------
Nach Auswahl dieses Menüpunktes wird nach zunächst nach dem Namen
der Datei gefragt, die kopiert werden soll. Geben Sie diesem wie
beim <L>öschen ein und bestätigen Sie ihn mit <RETURN>. Handelt
es sich dabei um den Namen der gerade aktiven Datei, so wird
diese vor dem Kopiervorgang geschlossen und muß nach dessen
Beendigung wieder über den Menüpunkt "<D>atei / <Ö>ffnen" geöffnet
werden.
Anschließend fragt das Programm nach dem Zielverzeichnis bzw. Ziel-
namen. Geben Sie diesen ein und betätigen Sie wieder die <RETURN>-
Taste. Die ausgewählte Datei wird nun zusammen mit der dazugehörenden
Indexdatei in das Zielverzeichnis kopiert bzw. es wird im gleichen
Verzeichnis eine Kopie mit dem Zielnamen angelegt.
10.3.3. Datei <U>mbennen
----------------
Zunächst muß der Name der umzubenennenden Datei angegeben oder aus dem
Verzeichnis ausgewählt werden. Auch hier wird wie beim Kopieren ggf.
die aktive Datei geschlossen. Anschließend geben Sie den neuen Namen
ein. Wenn dem neuen Namen der Datei ein anderer Verzeichnisname vor-
gesetzt, so werden die Datei samt Index in dieses Verzeichnis verscho-
ben. Verschieben auf ein anderes Laufwerk ist allerdings nicht möglich.
11. Hauptmenü / <A>rtikel
---------------------
Hinter diesem Menü verstecken sich alle Funktionen zur Bearbeitung
der Artikel-Einträge:
11.1. Artikel <Z>eigen
----------------
Diese Funktion dient der Durchsicht und Pflege der Einträge in der
aktiven Artikeldatei. Dabei können Sie zunächst auswählen, nach
welchem Schlüssel die Anzeige sortiert werden soll. Sortiert werden
kann nach Stichworten, Rubriken, Produkten und Markierungen.
Im oberen Fensterteil wird jeweils angezeigt, wieviele Einträge
für den ausgewählten Sortierschlüssel gefunden wurden.
Währen der Anzeige stehen folgende Tasten zur Verfügung:
<AUF><AB> - Blättern um einen Datensatz auf- bzw. abwärts.
<DEL> - Löscht den gerade angezeigte Datensatz ohne
weitere Nachfrage.
<F2> - Der gerade angezeigte Datensatz wird auf dem
angeschlossenen Drucker ausgegeben.
<RETURN> - Der Datensatz wird in die Eingabemaske geladen und
kann dort editiert werden.
<INS> - Der angezeigte Datensatz wird markiert bzw. die
Markierung wird wieder aufgehoben.
<ESC> - Verläßt die Anzeige und bringt Sie zurück ins
Hauptmenü.
11.2. Artikel <E>ingeben
------------------
Nach Aufruf dieses Menüpunktes befinden Sie sich in der Eingabe-
Maske. Bei der Eingabe von neuen Artikeln ist diese Leer.
Die Eingabe eines Stichwortes ist obligatorisch. Das Feld kann erst
verlassen werden, wenn ein Eingabe erfolgt ist. Das Stichwort kann
auch über die <F2>-Taste aus der Stichwortliste ausgewählt werden
(siehe unter 8.).
Eventuell in den jeweiligen Feldern enthaltene Vorgaben werden nach
Eingabe eines Buchstabens oder einer Zahl gelöscht und können neu
eingegeben werden. Soll die Vorgabe übernommen werden, wird einfach
mit <RETURN> in das nächste Feld gewechselt. Wenn Sie die Vorgabe
editieren wollen, müssen Sie zuerst eine erweiterte Taste (z.B. <F1>,
<BS> oder <END> oder ein Sonderzeichen drücken.
Mit den Tasten <PGUP>, <PGDN>, <AUF> und <AB> kann frei zwischen den
Feldern in der Eingabemaske gewechselt werden (nach weiteren Editier-
Tasten sehen Sie bitte unter 9.).
Mit <F10> werden Ihre Eingaben gespeichert und es kann der nächste
Datensatz eingegeben werden bzw. Sie landen wieder bei der Artikel-
Anzeige oder -Liste.
Mit <ESC> kann die Eingabe-Maske jederzeit ohne Speichern verlassen
werden.
11.3. Artikel <S>uchen
----------------
Über diesen Menüpunkt wird nach dem Index-Eintrag gesucht, bei dem
die Anzeige der Artikel beginnen soll. Dazu muß zuerst festgelegt
werden, nach welchem Schlüssel gesucht und anschließend sortiert
werden soll. Gesucht werden kann nach Stichworten, Rubriken oder
nach Produkten.
Nachdem der Schlüssel gewählt ist, kann der Suchbegriff eingegeben
werden. Wenn nach Stichworten gesucht werden soll, ist über <F2>
die Auswahl aus der Stichwortliste möglich. Nach Bestätigung mit
<RETURN> beginnt die Suche in der Index-Datei.
Wenn ein Eintrag gefunden wird, der genau Ihrer Eingabe entspricht,
beginnt die Anzeige bei dem gefundenen Datensatz. Wird keine exakte
Übereinstimmung kann optional nach dem nächstgrößeren Schlüssel
gesucht werden. Die Anzeige nach erfolgreicher Suche entspricht
dem Menüpunkt "<Z>eigen".
11.4. <T>extsuche
-----------
Die Textsuche ermöglicht das Suchen in allen Feldern der Artikel-
Einträge nach Textfolgen. Nach Auswahl von "<T>extsuche" wird
festgelegt, in welchen Feldern gesucht werden soll. Es können
alle Felder durchsucht werden oder in einer Auswahl von Feldern.
Mit <INS> oder <SP> übernehmen Sie diese Auswahl und können dann
den Begriff oder Begriffsteil eingeben, nach dem gesucht werden
soll.
Die Datei wird nach der Zeichenfolge durchsucht und alle Datensätze,
in denen diese Zeichenfolge enthalten ist werden markiert und stehen
anschließend zur Anzeige, zum Löschen oder zum ausdrucken bereit.
Nach erfolgreicher Suche wird sofort zur Anzeige gesprungen, und
in den markierten Datensätzen kann geblättert werden.
Beispiel:
---------
Es sollen alle Artikel-Einträge der Ausgabe 07/90 gelöscht werden:
Aktivieren Sie den Menüpunkt "<A>rtikel / <T>extsuche". In der an-
schließenden Feldauswahl gehen Sie mit dem Auswahlbalken auf das
Feld 'Ausgaben' und drücken Sie die <RETURN>-Taste. Wenn noch andere
Felder ausgewählt sind, so löschen Sie diese ebenfalls mit den
Cursortasten und <RETURN>. Wenn nur noch vor dem Feld 'Ausgaben' ein
Punkt zwischen den Klammern steht, übernehmen Sie diese Einstellung
mit <INS> oder <SP>.
Geben Sie nun den Suchbegriff "07/90" ein und bestätigen Sie mit
<RETURN>. Die Suche beginnt und in einem kleinen Fenster wird
angezeigt, wieviele Datensätze durchsucht und wieviele Einträge
gefunden wurden.
Wurden nichts gefunden, erhalten Sie eine entsprechende Meldung.
Andernfalls landen Sie in der Anzeige-Maske und können durch die
markierten Datensätze blättern.
Zum Löschen verlassen Sie die Anzeige mit <ESC> und wählen den
Menüpunkt "<A>rtikel / <L>öschen". Es erscheint ein weiteres
Menü, aus dem die Option "<L>öschen markierte" ausgewählt wird.
Zur Sicherheit muß nun noch einmal bestätigt werden, daß tat-
sächlich alle markierten Artikel, d.h., alle Artikel mit der
Ausgabe '07/90' gelöscht werden sollen.
11.5. <A>uflisten der Artikel
-----------------------
Über diese Option kann eine komprimierte Darstellung des Datei-
inhaltes auf den Bildschirm geholt werden. Dabei werden je Daten-
satz nur die Felder Stichwort, Zeitschrift, Ausgabe, Seite und
Produkt im ersten Ausschnitt und die Felder Rubrik und Titel im
zweiten Ausschnitt angezeigt. Mit den Cursortasten <LINKS> und
<RECHTS> kann zwischen den Ausschnitten hin- und hergeschaltet
werden.
In der Liste kann mit den Cursortasten, <HOME>, <END>, <PGUP> und
<PGDN> geblättert werden. Außerdem stehen folgende Möglichkeiten
zur Verfügung:
<SP> - Der Artikel unter dem Auswahlbalken kann mit allen Feldern
angesehen werden.
<DEL> - Der hervorgehobene Eintrag wird ohne weitere Nachfrage
gelöscht.
<F2> - Der Artikel wird ausgedruckt.
<RET> - Der hervorgehobene Artikel kann in der Eingabemaske
editiert werden.
<INS> - Der Datensatz wird markiert bzw. eine bereits bestehende
Markierung wird aufgehoben.
Mit <ESC> wird die Artikel-Liste verlassen.
11.6. Artikel <L>öschen
-----------------
Über den Menüpunkt <L>öschen werden Datensätze aus der Artikel-Datei
gelöscht. Dazu müssen die zu löschenden Datensätze vorher markiert
worden sein (siehe Beispiel unter 11.4.).
Nach der Auswahl von "<L>öschen" erscheint ein weiteres Untermenü,
aus dem zum Löschen der Menüpunkt "<L>ösche markierte" ausgewählt
werden muß. Sollen alle Markierungen entfernt werden, kann dies
über den Menüpunkt "Markierungen <E>ntfernen" erfolgen.
12. Hauptmenü / D<R>ucken
---------------------
Zunächst muß festgelegt werden, welche Datensätze ausgedruckt werden
sollen. Dabei kann zwischen allen Datensätzen, allen Markierten und
einem bestimmten Bereich (von... bis) gewählt werden. Anschließend
wird bestimmt, nach welchen Schlüsselfeld der Ausdruck sortiert
werden soll. Sortiert werden kann nach Stichworten, Rubriken oder
Produkten.
Soll nur ein bestimmter Bereich ausgedruckt werden, erscheint ein
Eingabefenster, in das der Anfang und das Ende des Bereiches einge-
geben werden kann. Dabei spielt die Reihenfolge der Eingaben keine
Rolle. Z.B. werden nach der Eingabe von 'BASIC' bis 'PASCAL' alle
Datensätze von ab dem Eintrag 'BASIC' bis zum Eintrag 'PASCAL'
ausgedruckt (einschließlich).
Nun wird noch bestimmt, ob der komplette Datensatz mit allen Feldern
oder ohne 'Autor' und 'Inhaltsbeschreibung' ausgegeben werden soll und
wohin die Ausgabe erfolgen soll. Dabei besteht die Auswahl zwischen
Drucker und Textdatei. Wird Textdatei gewählt, muß noch ein Name
für diese eingegeben werden.
Mit <RETURN> wird die Ausgabe gestartet. Mit <ESC> kann der Druckvor-
gang an jeder Stelle abgebrochen werden.
13. Hauptmenü <S>onstiges
---------------------
Unter diesem Hauptmenüpunkt sind folgende weitere Funktionen versammelt:
13.1. <D>atei-Info
------------
Aufruf des unter 7. beschriebenen Info-Fensters.
13.2. <T>on einschalten/ausschalten
-----------------------------
Wenn Sie der Warnton stört, den ARTIFIX z.B. bei Fehlermeldungen
ausgibt, dann können Sie diesen hier ausschalten bzw. wieder ein-
schalten.
13.3. <F>arbauswahl
-------------
Es kann zwischen vier Farbpaletten gewählt werden. Die aktuelle
Einstellung wird nach verlassen des Programmes in der Datei
ARTIFIX.CFG gesichert und steht beim nächsten Programmstart
wieder zur Verfügung.
----------------
Diese Option bietet einige Funktionen zur Bearbeitung der Stichwort-
liste.
13.4.1. <L>iste löschen
---------------
Alle Einträge in der Stichwortliste werden gelöscht. Dazu erfolgt
zuerst eine weitere Frage, ob tatsächlich gelöscht werden soll.
13.4.2. <E>intrag löschen
-----------------
Einzelne Einträge können über diesen Menüpunkt gelöscht werden. Das
zu löschende Stichwort wird aus der unter 8. beschriebenen Liste
ausgewählt.
13.4.3. Eintrag <Ä>ndern
----------------
Das Stichwort, das geändert werden soll, wird aus der Stichwortliste
ausgewählt und kann anschließend editiert werden.
13.4.4. <D>rucken
---------
Ausgabe die Stichwortliste auf den angeschlossenen Drucker.
Über den Hauptmenüpunkt <E>nde kann ARTIFIX schließlich verlassen werden.
Wurden Änderungen an Einstellungen wie z.B. Farben oder an der Stichwort-
liste vorgenommen, fragt das Programm vor der Rückkehr zum Betriebssystem
ob diese Änderungen in der Datei ARTIFIX.CFG gespeichert werden sollen.
14.1. Nutzungsrechte
--------------
Diese Shareware-Version darf frei weitergegeben werden. Diese
Erlaubnis erlischt jedoch sofort, wenn Änderungen einer der
Dateien auf der Diskette vorgenommen werden.
14.2. Registrierung
-------------
Der rechtmäßige Erwerb des Programmes als registrierter Anwender
erlaubt die Nutzung des Programmes auf EINEM PC. Diskettenkopien
dürfen lediglich zur Datensicherung angefertigt werden.
Wenn Sie sich registrieren lassen wollen, können Sie sich die
Datei REGISTER.TXT z.B. mit dem DOS-Befehl TYPE auf dem Drucker
ausgeben lassen.
TYPE REGISTER.TXT > PRN
Registrierte Anwender erhalten stets die aktuellste Version von
ARTIFIX und eine umfangreiche Datei mit bereits erfaßten Zeitschrifts-
artikeln (CHIP, DOS International, PC Technik, Computer Persönlich und
c't). Außerdem werden regelmäßig Updates angeboten, die lediglich gegen
Erstattung der Porto- und Diskettenkosten zu beziehen sind.
14.3. Haftungsausschluß
-----------------
Der Autor kann keine Garantie für die Richtigkeit dieser Beschreibung
übernehmen. Auch Fehler in der Software lassen sich leider nie vollständig
vermeiden. Das Programm wird daher »wie es ist« unter Ausschluß jeglicher
Haftung weitergegeben.
Hinweise, Verbesserungsvorschläge und konstruktive Kritik sind
jederzeit willkommen. Bitte wenden Sie sich schriftlich an den
Autor.
Bernd Reinke
Murgtalstraße 7
7290 Freudenstadt