home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Taifun Collection / Taifun_Collection_Vol_1.iso / richter / 8673 / 8673.mhs / RICHTER.DTP / ARTIFIX / ARTIFIX.TXT < prev    next >
Text File  |  1991-02-07  |  23KB  |  586 lines

  1.  
  2.                         *** ARTIFIX ***
  3.  
  4.         - Verwaltung von Artikeln aus Fachzeitschriften -
  5.  
  6. 1. Über ARTIFIX:
  7.    -------------
  8.  
  9.    Im Laufe der Zeit sammeln sich stapelweise Fachzeitschriften an,
  10.    die ein Unmenge interessanter Artikel enthalten. Wenn dann ein
  11.    ganz bestimmter Artikel gebraucht wird, geht meistens die Suche los:
  12.    "In welcher Zeitschrift war doch gleich der Beitrag?".
  13.  
  14.    Dieses Problem ist keines mehr mit ARTIFIX. ARTIFIX ermöglicht die
  15.    Archivierung von Artikeln, ohne gleich mit dem einen oder anderen
  16.    Datenbank-Riesen auf Spatzen schießen zu müssen. Dabei stehen in
  17.    ARTIFIX die folgenden Funktionen zur Verfügung:
  18.  
  19.       *  Eingabe der Artikel über eine komfortable Eingabemaske.
  20.  
  21.       *  Stichwörter können aus einer Stichwortliste ausgewählt werden.
  22.  
  23.       *  Die Artikel lassen sich bequem und schnell durchblättern und
  24.          auflisten.
  25.  
  26.       *  Auch schon gemachte Eingaben können jederzeit problemlos
  27.          editiert werden.
  28.  
  29.       *  Artikel können gedruckt, gelöscht und in ASCII-Form ausgegeben
  30.          werden.
  31.  
  32.       *  Die Artikel-Datei kann blitzschnell nach verschiedenen Schlüsseln
  33.          oder beliebigen Textfolgen durchsucht werden.
  34.  
  35.       *  Die Artikel-Dateien lassen sich aus dem Programm heraus kopieren,
  36.          löschen und umbennen.
  37.  
  38.  
  39.    Die Anzahl der Artikel, die mit ARTIFIX erfaßt werden können, hängt nur
  40.    von der zur Verfügung stehenden Disketten- bzw. Festplattenkapazität ab.
  41.  
  42.  
  43. 2. Hardware-Anforderungen:
  44.    -----------------------
  45.  
  46.    ARTIFIX läuft auf allen 100% kompatiblen PC/AT mit mindestens 512 KB
  47.    RAM-Speicher einem Diskettenlaufwerk und beliebiger Grafikkarte. Eine
  48.    Festplatte ist empfehlendswert. Erforderlich ist eine DOS-Version
  49.    ab 3.xx.
  50.  
  51.  
  52. 3. Dateien auf der Diskette:
  53.    -------------------------
  54.  
  55.      ARTIFIX.EXE   -  Die Artikelverwaltung
  56.      ARTIFIX.HLP   -  Die Hilfstexte zur Artikelverwaltung
  57.      ARTIFIX.TXT   -  Diese Datei
  58.      REGISTER.TXT  -  Vordruck für die Registrierung
  59.  
  60.  
  61. 4. Installation:
  62.    -------------
  63.  
  64.    Die Installation von ARTIFIX besteht einfach nur darin, Dateien zu
  65.    kopieren. Nähere Hinweise zum DOS-Befehl COPY entnehmen Sie bitte
  66.    Ihrem DOS-Handbuch.
  67.  
  68.    Die Dateien ARTIFIX.EXE, ARTIFIX.HLP und ARTIFIX.CFG sollten sich
  69.    in einem gemeinsamen Verzeichnis befinden.
  70.  
  71.    Die Hilfsdatei (HLP) und die Konfigurationsdatei (CFG) sucht das
  72.    Programm zunächst in dem Verzeichnis, aus dem ARTIFIX geladen
  73.    wurde. Wird dort nichts gefunden, wird das gerade gesetzte Verzeichnis
  74.    durchsucht.
  75.  
  76.  
  77. 5. Aufruf:
  78.    -------
  79.  
  80.    Aufgerufen wird ARTIFIX durch die Eingabe von  "ARTIFIX". Mit dem
  81.    Parameter "/m"  (ARTIFIX /m) aufgerufen, werden die Farbattribute für
  82.    Monochrombildschirme verwendet. Dies kann dann notwendig sein,
  83.    wenn sie z.B. einen Graustufenmonitor oder ein LCD-Display zu-
  84.    sammen mit einer Farbgrafikkarte betreiben.
  85.  
  86.    Wenn Ihnen die Farben nicht gefallen, haben Sie über den Menüpunkt
  87.    "<S>onstiges / <F>arbpaletten" die Auswahl zwischen vier Paletten.
  88.    Ihre Einstellungen werden nach Verlassen des Programmes in die
  89.    Datei ARTIFIX.CFG gesichert und stehen somit beim nächsten Aufruf
  90.    sofort zur Verfügung.
  91.  
  92.  
  93. 6. Bedienung:
  94.    ----------
  95.  
  96.    ARTIFIX ist durchgehend menügesteuert. In den Menüs kann mit den
  97.    Cursortasten und <RETURN> oder kürzer durch Eintippen der hervor-
  98.    gehobenen Buchstaben ausgewählt werden (z.B. "sf" für <S>onstiges/
  99.    <F>arbpaletten). Die Menüauswahl wird in den Untermenüs mit der
  100.    <ESC>- oder <LEER>-Taste abgebrochen.
  101.  
  102.    An fast allen Punkten des Programms ist über die <F1>-Taste ein
  103.    kontextbezogenes Hilfsfenster aktivierbar. Dadurch ist die Be-
  104.    dienung von ARTIFIX kinderleicht und ohne Handbuch zu bewerk-
  105.    stelligen. Die Hilfsfenster werden mit der <ESC>-Taste wieder
  106.    entfernt.
  107.  
  108.    Die Eingabe von Dateinamen erfolgt immer ohne Dateiendung. Die
  109.    Endung 'ART' für die Datendateien und die Endung 'IDX' für die
  110.    Indexdateien werden vom Programm angehängt.
  111.  
  112.  
  113. 7. Allgemeines:
  114.    ------------
  115.  
  116.    An jeder Stelle des Programmes steht mit <F9> ein Info-Fenster
  117.    zur Verfügung, daß einige allgemeine Informationen wie Uhrzeit,
  118.    Datum und DOS-Version und Hinweise zum Zustand der aktiven Datei
  119.    gibt. Dabei werden z.B. Größe von Daten- und Indexdatei, die
  120.    Anzahl der verschiedenen Schlüsseleinträge, die Datensätze
  121.    insgesamt und die Anzahl der markierten Datensätze und der
  122.    Stichworte in der Stichwortliste angezeigt.
  123.  
  124.    Die Anzahl der insgesamt vorhandenen Datensätze der aktiven Datei
  125.    werden außerdem stets oben rechts auf dem Bildschirm angezeigt.
  126.  
  127. 8. Die Stichwortliste
  128.    ------------------
  129.  
  130.    Der Hauptschlüssel der Artikel-Datei ist das Feld 'Stichwort'.
  131.    In dieses Feld sollten kurze Stich- oder Schlagworte eingegeben
  132.    werden, anhand derer die Zeitschriftenartikel präzise und einfach
  133.    zu verwalten sind. Um die einheitliche Vergabe von Stichworten zu
  134.    vereinfachen, kann eine Stichwortliste mit maximal 50 Stichworten
  135.    angelegt werden.
  136.  
  137.    Das Hinzufügen von Stichworten in diese Liste geschieht über die
  138.    Eingabemaske. Wird dort in das Feld Stichwort z.B. 'DFÜ' eingegeben,
  139.    so wird vor dem Wechsel in das nächste Eingabefeld vom Programm
  140.    überprüft, ob der Begriff 'DFÜ' schon in der Stichwortliste ent-
  141.    halten ist. Wird er nicht gefunden, fragt ARTIFIX, ob 'DFÜ' einge-
  142.    fügt werden soll. Antworten Sie mit 'ja', wird das Stichwort an
  143.    der alphabetisch richtigen Stelle in die Stichwortliste eingetragen.
  144.  
  145.    Bei der Eingabe des Stichwortes in der Eingabemaske und bei der Suche
  146.    nach Stichworten kann dieses über die <F2>-Taste aus der Stichwort-
  147.    liste mit den Cursortasten und <RETURN> ausgewählt werden. Nach dem
  148.    Eintippen eines Buchstabens springt das Programm auf den ersten
  149.    Eintrag in der Liste, der mit diesem Buchstaben beginnt. Ist kein
  150.    entsprechender Eintrag vorhanden, wird an das Ende der Liste ge-
  151.    sprungen.
  152.  
  153.    Über den Menüpunkt "<S>onstigtes / <S>tichwortliste" können die
  154.    Einträge editiert, gelöscht und ausgedruckt werden.
  155.  
  156.    Gespeichert wird die Liste in der Datei ARTIFIX.CFG, in der auch
  157.    z.B. die Farbinformationen enthalten sind.
  158.  
  159.  
  160. 9. Die Editiertasten
  161.    -----------------
  162.  
  163.    In allen Eingabefeldern (für Dateinamen, in der Eingabemaske usw.)
  164.    stehen Ihnen die folgenden Editiertasten zur Verfügung:
  165.  
  166.    <RECHTS>       - Cursor ein Zeichen nach Rechts
  167.    <LINKS>        - Cursor ein Zeichen nach Links
  168.    <HOME>         - Cursor an den Anfang des Eingabefeldes
  169.    <END>          - Cursor an das Ende des Eingabefeldes
  170.    <DEL>          - Löscht Zeichen unter dem Cursor
  171.    <BS>           - Löscht Zeichen links vom Cursor
  172.    <INS>          - Schalter zwischen Einfügen und Überschreiben
  173.  
  174.    <CTRL><RECHTS> - Cursor ein Wort vor
  175.    <CTRL><LINKS>  - Cursor ein Wort zurück
  176.    <CTRL><T>      - Löscht das Wort auf dem sich der Cursor befindet
  177.    <CTRL><Y>      - Löscht das Eingabefeld
  178.    <CTRL><Q>+<Y>  - Löscht von Cursorposition bis zum Ende des Feldes
  179.  
  180.    <RET>          - Bestätigt die Eingabe
  181.    <ESC>          - Bricht die Eingabe ab
  182.  
  183.  
  184.  
  185. Anschließend erhalten Sie einige Hinweise zu den einzelnen Menüpunkten:
  186.  
  187. 10. Hauptmenu / <D>atei
  188.     -------------------
  189.  
  190.    Unter diesem Hauptmenüpunkt sind die folgenden Funktionen zur
  191.    Dateibehandlung versammelt. Dabei beziehen sich alle Menüpunkte
  192.    immer auf die Datendatei (Endung 'ART') UND die dazugehörenden
  193.    Index-Datei (Endung 'IDX'). Auch beim Kopieren, Löschen und
  194.    umbennen werden also immer ART-Datei und IDX-Datei kopiert,
  195.    gelöscht und umbenannt.
  196.  
  197.  
  198. 10.1. Datei <Ö>ffnen bzw. <W>echseln
  199.       ------------------------------
  200.  
  201.    Mit diesem Menüpunkt wird eine Datei geöffnet, wenn noch keine
  202.    Datei aktiv ist bzw. es kann die aktive Datei gewechsel werden.
  203.    Der Name der Datei, die gerade aktiv ist, wird ständig im unteren
  204.    Teil des Bildschirmes angezeigt.
  205.  
  206.    Nach Aufruf durch Auswahl mit den Cursortasten und <RETURN> oder
  207.    Eintippen von "dö" bzw. "dw" werden Sie nach dem Namen der Datei
  208.    gefragt, die bearbeitet werden soll. Geben Sie diesen Namen ein
  209.    oder lassen Sie sich mit <F2> die Liste aller ART-Dateien des
  210.    aktuellen Verzeichnisses anzeigen. Aus diesem können Sie die
  211.    gewünschte Datei mit dem Cursortasten und <RETURN> auswählen.
  212.  
  213.    Aus der Verzeichnisanzeige heraus besteht auch die Möglichkeit,
  214.    das Verzeichnis zu wechseln. Drücken Sie dazu einfach die <SP>
  215.    (Space = Leertaste) und geben Sie den Namen des Zielverzeichnisses
  216.    ein.
  217.  
  218.    Mit <ESC> können Verzeichniswechsel, -auswahl und Dateiauswahl
  219.    jederzeit abgebrochen werden.
  220.  
  221.  
  222. 10.2  Datei <S>ichern
  223.       ---------------
  224.  
  225.    Alle vorgenommenen Änderungen aus dem Puffer im RAM-Speicher
  226.    in die aktive Datei geschrieben. Das kann zur Vorbeuge gegen
  227.    Datenverlust z.B. bei Stromausfall empfehlendswert sein. Auch
  228.    wenn Sie Ihren PC abschalten, bevor das Programm ordnungs-
  229.    gemäß verlassen wurde, können Dateien zerstört werden.
  230.  
  231.    Eine defekte Indexdatei kann über den Menüpunkt '<S>onstiges/
  232.    <R>eparieren" wiederhergestellt werden. Dies setzt allerdings
  233.    voraus, daß die Datendatei unversehrt ist.
  234.  
  235.    Außerdem werden nach Auswahl von <S>ichern die Einstellungen
  236.    wie Ton und Farben und die Stichwortliste in die Datei
  237.    ARTIFIX.CFG gesichert.
  238.  
  239. 10.3. Datei <O>ptionen
  240.       ----------------
  241.  
  242.    Nach Auswahl von <O>ptionen öffnet sich ein weiteres Menü,
  243.    über das Dateien gelöscht, kopiert und umbenannt werden
  244.    können.
  245.  
  246. 10.3.1 <L>öschen von Dateien
  247.       --------------------
  248.  
  249.    Geben Sie den Namen der Datei ein, die gelöscht werden soll, oder
  250.    wählen Sie diese mit <F2> aus dem aktuellen Verzeichnis aus. Nach
  251.    Bestätigung des Dateinamens mit <RETURN> erfolgt noch einmal eine
  252.    Sicherheitsabfrage, ob die gewählte Datei samt Indexdatei wirklich
  253.    gelöscht werden soll. Nach Antwort mit "ja" wird gelöscht, "n"
  254.    bricht den Löschvorgang ab.
  255.  
  256. 10.3.2. Datei <K>opieren
  257.         ----------------
  258.  
  259.    Nach Auswahl dieses Menüpunktes wird nach zunächst nach dem Namen
  260.    der Datei gefragt, die kopiert werden soll. Geben Sie diesem wie
  261.    beim <L>öschen ein und bestätigen Sie ihn mit <RETURN>. Handelt
  262.    es sich dabei um den Namen der gerade aktiven Datei, so wird
  263.    diese vor dem Kopiervorgang geschlossen und muß nach dessen
  264.    Beendigung wieder über den Menüpunkt "<D>atei / <Ö>ffnen" geöffnet
  265.    werden.
  266.  
  267.    Anschließend fragt das Programm nach dem Zielverzeichnis bzw. Ziel-
  268.    namen. Geben Sie diesen ein und betätigen Sie wieder die <RETURN>-
  269.    Taste. Die ausgewählte Datei wird nun zusammen mit der dazugehörenden
  270.    Indexdatei in das Zielverzeichnis kopiert bzw. es wird im gleichen
  271.    Verzeichnis eine Kopie mit dem Zielnamen angelegt.
  272.  
  273.  
  274. 10.3.3. Datei <U>mbennen
  275.         ----------------
  276.  
  277.    Zunächst muß der Name der umzubenennenden Datei angegeben oder aus dem
  278.    Verzeichnis ausgewählt werden. Auch hier wird wie beim Kopieren ggf.
  279.    die aktive Datei geschlossen. Anschließend geben Sie den neuen Namen
  280.    ein. Wenn dem neuen Namen der Datei ein anderer Verzeichnisname vor-
  281.    gesetzt, so werden die Datei samt Index in dieses Verzeichnis verscho-
  282.    ben. Verschieben auf ein anderes Laufwerk ist allerdings nicht möglich.
  283.  
  284.  
  285. 11. Hauptmenü / <A>rtikel
  286.    ---------------------
  287.  
  288.    Hinter diesem Menü verstecken sich alle Funktionen zur Bearbeitung
  289.    der Artikel-Einträge:
  290.  
  291. 11.1. Artikel <Z>eigen
  292.      ----------------
  293.  
  294.    Diese Funktion dient der Durchsicht und Pflege der Einträge in der
  295.    aktiven Artikeldatei. Dabei können Sie zunächst auswählen, nach
  296.    welchem Schlüssel die Anzeige sortiert werden soll. Sortiert werden
  297.    kann nach Stichworten, Rubriken, Produkten und Markierungen.
  298.  
  299.    Im oberen Fensterteil wird jeweils angezeigt, wieviele Einträge
  300.    für den ausgewählten Sortierschlüssel gefunden wurden.
  301.  
  302.  
  303.    Währen der Anzeige stehen folgende Tasten zur Verfügung:
  304.  
  305.    <AUF><AB> - Blättern um einen Datensatz auf- bzw. abwärts.
  306.  
  307.    <DEL>     - Löscht den gerade angezeigte Datensatz ohne
  308.                weitere Nachfrage.
  309.  
  310.    <F2>      - Der gerade angezeigte Datensatz wird auf dem
  311.                angeschlossenen Drucker ausgegeben.
  312.  
  313.    <RETURN>  - Der Datensatz wird in die Eingabemaske geladen und
  314.                kann dort editiert werden.
  315.  
  316.    <INS>     - Der angezeigte Datensatz wird markiert bzw. die
  317.                Markierung wird wieder aufgehoben.
  318.  
  319.    <ESC>     - Verläßt die Anzeige und bringt Sie zurück ins
  320.                Hauptmenü.
  321.  
  322. 11.2. Artikel <E>ingeben
  323.      ------------------
  324.  
  325.    Nach Aufruf dieses Menüpunktes befinden Sie sich in der Eingabe-
  326.    Maske. Bei der Eingabe von neuen Artikeln ist diese Leer.
  327.  
  328.    Die Eingabe eines Stichwortes ist obligatorisch. Das Feld kann erst
  329.    verlassen werden, wenn ein Eingabe erfolgt ist. Das Stichwort kann
  330.    auch über die <F2>-Taste aus der Stichwortliste ausgewählt werden
  331.    (siehe unter 8.).
  332.  
  333.    Eventuell in den jeweiligen Feldern enthaltene Vorgaben werden nach
  334.    Eingabe eines Buchstabens oder einer Zahl gelöscht und können neu
  335.    eingegeben werden. Soll die Vorgabe übernommen werden, wird einfach
  336.    mit <RETURN> in das nächste Feld gewechselt. Wenn Sie die Vorgabe
  337.    editieren wollen, müssen Sie zuerst eine erweiterte Taste (z.B. <F1>,
  338.    <BS> oder <END> oder ein Sonderzeichen drücken.
  339.  
  340.    Mit den Tasten <PGUP>, <PGDN>, <AUF> und <AB> kann frei zwischen den
  341.    Feldern in der Eingabemaske gewechselt werden (nach weiteren Editier-
  342.    Tasten sehen Sie bitte unter 9.).
  343.  
  344.    Mit <F10> werden Ihre Eingaben gespeichert und es kann der nächste
  345.    Datensatz eingegeben werden bzw. Sie landen wieder bei der Artikel-
  346.    Anzeige oder -Liste.
  347.  
  348.    Mit <ESC> kann die Eingabe-Maske jederzeit ohne Speichern verlassen
  349.    werden.
  350.  
  351. 11.3. Artikel <S>uchen
  352.       ----------------
  353.  
  354.    Über diesen Menüpunkt wird nach dem Index-Eintrag gesucht, bei dem
  355.    die Anzeige der Artikel beginnen soll. Dazu muß zuerst festgelegt
  356.    werden, nach welchem Schlüssel gesucht und anschließend sortiert
  357.    werden soll. Gesucht werden kann nach Stichworten, Rubriken oder
  358.    nach Produkten.
  359.  
  360.    Nachdem der Schlüssel gewählt ist, kann der Suchbegriff eingegeben
  361.    werden. Wenn nach Stichworten gesucht werden soll, ist über <F2>
  362.    die Auswahl aus der Stichwortliste möglich. Nach Bestätigung mit
  363.    <RETURN> beginnt die Suche in der Index-Datei.
  364.  
  365.    Wenn ein Eintrag gefunden wird, der genau Ihrer Eingabe entspricht,
  366.    beginnt die Anzeige bei dem gefundenen Datensatz. Wird keine exakte
  367.    Übereinstimmung kann optional nach dem nächstgrößeren Schlüssel
  368.    gesucht werden. Die Anzeige nach erfolgreicher Suche entspricht
  369.    dem Menüpunkt "<Z>eigen".
  370.  
  371. 11.4. <T>extsuche
  372.       -----------
  373.  
  374.    Die Textsuche ermöglicht das Suchen in allen Feldern der Artikel-
  375.    Einträge nach Textfolgen. Nach Auswahl von "<T>extsuche" wird
  376.    festgelegt, in welchen Feldern gesucht werden soll. Es können
  377.    alle Felder durchsucht werden oder in einer Auswahl von Feldern.
  378.    Mit <INS> oder <SP> übernehmen Sie diese Auswahl und können dann
  379.    den Begriff oder Begriffsteil eingeben, nach dem gesucht werden
  380.    soll.
  381.  
  382.    Die Datei wird nach der Zeichenfolge durchsucht und alle Datensätze,
  383.    in denen diese Zeichenfolge enthalten ist werden markiert und stehen
  384.    anschließend zur Anzeige, zum Löschen oder zum ausdrucken bereit.
  385.    Nach erfolgreicher Suche wird sofort zur Anzeige gesprungen, und
  386.    in den markierten Datensätzen kann geblättert werden.
  387.  
  388.    Beispiel:
  389.    ---------
  390.    Es sollen alle Artikel-Einträge der Ausgabe 07/90 gelöscht werden:
  391.  
  392.    Aktivieren Sie den Menüpunkt "<A>rtikel / <T>extsuche". In der an-
  393.    schließenden Feldauswahl gehen Sie mit dem Auswahlbalken auf das
  394.    Feld 'Ausgaben' und drücken Sie die <RETURN>-Taste. Wenn noch andere
  395.    Felder ausgewählt sind, so löschen Sie diese ebenfalls mit den
  396.    Cursortasten und <RETURN>. Wenn nur noch vor dem Feld 'Ausgaben' ein
  397.    Punkt zwischen den Klammern steht, übernehmen Sie diese Einstellung
  398.    mit <INS> oder <SP>.
  399.  
  400.    Geben Sie nun den Suchbegriff "07/90" ein und bestätigen Sie mit
  401.    <RETURN>. Die Suche beginnt und in einem kleinen Fenster wird
  402.    angezeigt, wieviele Datensätze durchsucht und wieviele Einträge
  403.    gefunden wurden.
  404.  
  405.    Wurden nichts gefunden, erhalten Sie eine entsprechende Meldung.
  406.    Andernfalls landen Sie in der Anzeige-Maske und können durch die
  407.    markierten Datensätze blättern.
  408.  
  409.    Zum Löschen verlassen Sie die Anzeige mit <ESC> und wählen den
  410.    Menüpunkt "<A>rtikel / <L>öschen". Es erscheint ein weiteres
  411.    Menü, aus dem die Option "<L>öschen markierte" ausgewählt wird.
  412.    Zur Sicherheit muß nun noch einmal bestätigt werden, daß tat-
  413.    sächlich alle markierten Artikel, d.h., alle Artikel mit der
  414.    Ausgabe '07/90' gelöscht werden sollen.
  415.  
  416. 11.5. <A>uflisten der Artikel
  417.       -----------------------
  418.  
  419.    Über diese Option kann eine komprimierte Darstellung des Datei-
  420.    inhaltes auf den Bildschirm geholt werden. Dabei werden je Daten-
  421.    satz nur die Felder Stichwort, Zeitschrift, Ausgabe, Seite und
  422.    Produkt im ersten Ausschnitt und die Felder Rubrik und Titel im
  423.    zweiten Ausschnitt angezeigt. Mit den Cursortasten <LINKS> und
  424.    <RECHTS> kann zwischen den Ausschnitten hin- und hergeschaltet
  425.    werden.
  426.  
  427.    In der Liste kann mit den Cursortasten, <HOME>, <END>, <PGUP> und
  428.    <PGDN> geblättert werden. Außerdem stehen folgende Möglichkeiten
  429.    zur Verfügung:
  430.  
  431.    <SP>   - Der Artikel unter dem Auswahlbalken kann mit allen Feldern
  432.             angesehen werden.
  433.    <DEL>  - Der hervorgehobene Eintrag wird ohne weitere Nachfrage
  434.             gelöscht.
  435.    <F2>   - Der Artikel wird ausgedruckt.
  436.    <RET>  - Der hervorgehobene Artikel kann in der Eingabemaske
  437.             editiert werden.
  438.    <INS>  - Der Datensatz wird markiert bzw. eine bereits bestehende
  439.             Markierung wird aufgehoben.
  440.  
  441.    Mit <ESC> wird die Artikel-Liste verlassen.
  442.  
  443. 11.6. Artikel <L>öschen
  444.       -----------------
  445.  
  446.    Über den Menüpunkt <L>öschen werden Datensätze aus der Artikel-Datei
  447.    gelöscht. Dazu müssen die zu löschenden Datensätze vorher markiert
  448.    worden sein (siehe Beispiel unter 11.4.).
  449.  
  450.    Nach der Auswahl von "<L>öschen" erscheint ein weiteres Untermenü,
  451.    aus dem zum Löschen der Menüpunkt "<L>ösche markierte" ausgewählt
  452.    werden muß. Sollen alle Markierungen entfernt werden, kann dies
  453.    über den Menüpunkt "Markierungen <E>ntfernen" erfolgen.
  454.  
  455. 12. Hauptmenü / D<R>ucken
  456.     ---------------------
  457.  
  458.    Zunächst muß festgelegt werden, welche Datensätze ausgedruckt werden
  459.    sollen. Dabei kann zwischen allen Datensätzen, allen Markierten und
  460.    einem bestimmten Bereich (von... bis) gewählt werden. Anschließend
  461.    wird bestimmt, nach welchen Schlüsselfeld der Ausdruck sortiert
  462.    werden soll. Sortiert werden kann nach Stichworten, Rubriken oder
  463.    Produkten.
  464.  
  465.    Soll nur ein bestimmter Bereich ausgedruckt werden, erscheint ein
  466.    Eingabefenster, in das der Anfang und das Ende des Bereiches einge-
  467.    geben werden kann. Dabei spielt die Reihenfolge der Eingaben keine
  468.    Rolle. Z.B. werden nach der Eingabe von 'BASIC' bis 'PASCAL' alle
  469.    Datensätze von ab dem Eintrag 'BASIC' bis zum Eintrag 'PASCAL'
  470.    ausgedruckt (einschließlich).
  471.  
  472.    Nun wird noch bestimmt, ob der komplette Datensatz mit allen Feldern
  473.    oder ohne 'Autor' und 'Inhaltsbeschreibung' ausgegeben werden soll und
  474.    wohin die Ausgabe erfolgen soll. Dabei besteht die Auswahl zwischen
  475.    Drucker und Textdatei. Wird Textdatei gewählt, muß noch ein Name
  476.    für diese eingegeben werden.
  477.  
  478.    Mit <RETURN> wird die Ausgabe gestartet. Mit <ESC> kann der Druckvor-
  479.    gang an jeder Stelle abgebrochen werden.
  480.  
  481. 13. Hauptmenü <S>onstiges
  482.     ---------------------
  483.  
  484.    Unter diesem Hauptmenüpunkt sind folgende weitere Funktionen versammelt:
  485.  
  486. 13.1. <D>atei-Info
  487.       ------------
  488.  
  489.    Aufruf des unter 7. beschriebenen Info-Fensters.
  490.  
  491. 13.2. <T>on einschalten/ausschalten
  492.       -----------------------------
  493.  
  494.    Wenn Sie der Warnton stört, den ARTIFIX z.B. bei Fehlermeldungen
  495.    ausgibt, dann können Sie diesen hier ausschalten bzw. wieder ein-
  496.    schalten.
  497.  
  498. 13.3. <F>arbauswahl
  499.       -------------
  500.  
  501.    Es kann zwischen vier Farbpaletten gewählt werden. Die aktuelle
  502.    Einstellung wird nach verlassen des Programmes in der Datei
  503.    ARTIFIX.CFG gesichert und steht beim nächsten Programmstart
  504.    wieder zur Verfügung.
  505.  
  506.       ----------------
  507.  
  508.    Diese Option bietet einige Funktionen zur Bearbeitung der Stichwort-
  509.    liste.
  510.  
  511. 13.4.1. <L>iste löschen
  512.         ---------------
  513.  
  514.    Alle Einträge in der Stichwortliste werden gelöscht. Dazu erfolgt
  515.    zuerst eine weitere Frage, ob tatsächlich gelöscht werden soll.
  516.  
  517. 13.4.2. <E>intrag löschen
  518.         -----------------
  519.  
  520.    Einzelne Einträge können über diesen Menüpunkt gelöscht werden. Das
  521.    zu löschende Stichwort wird aus der unter 8. beschriebenen Liste
  522.    ausgewählt.
  523.  
  524. 13.4.3. Eintrag <Ä>ndern
  525.         ----------------
  526.  
  527.    Das Stichwort, das geändert werden soll, wird aus der Stichwortliste
  528.    ausgewählt und kann anschließend editiert werden.
  529.  
  530. 13.4.4. <D>rucken
  531.         ---------
  532.  
  533.    Ausgabe die Stichwortliste auf den angeschlossenen Drucker.
  534.  
  535.  
  536. Über den Hauptmenüpunkt <E>nde kann ARTIFIX schließlich verlassen werden.
  537. Wurden Änderungen an Einstellungen wie z.B. Farben oder an der Stichwort-
  538. liste vorgenommen, fragt das Programm vor der Rückkehr zum Betriebssystem
  539. ob diese Änderungen in der Datei ARTIFIX.CFG gespeichert werden sollen.
  540.  
  541.  
  542. 14.1. Nutzungsrechte
  543.       --------------
  544.  
  545.     Diese Shareware-Version darf frei weitergegeben werden. Diese
  546.     Erlaubnis erlischt jedoch sofort, wenn Änderungen einer der
  547.     Dateien auf der Diskette vorgenommen werden.
  548.  
  549. 14.2. Registrierung
  550.       -------------
  551.  
  552.     Der rechtmäßige Erwerb des Programmes als registrierter Anwender
  553.     erlaubt die Nutzung des Programmes auf EINEM PC. Diskettenkopien
  554.     dürfen lediglich zur Datensicherung angefertigt werden.
  555.  
  556.     Wenn Sie sich registrieren lassen wollen, können Sie sich die
  557.     Datei REGISTER.TXT z.B. mit dem DOS-Befehl TYPE auf dem Drucker
  558.     ausgeben lassen.
  559.  
  560.         TYPE REGISTER.TXT > PRN
  561.  
  562.     Registrierte Anwender erhalten stets die aktuellste Version von
  563.     ARTIFIX und eine umfangreiche Datei mit bereits erfaßten Zeitschrifts-
  564.     artikeln (CHIP, DOS International, PC Technik, Computer Persönlich und
  565.     c't). Außerdem werden regelmäßig Updates angeboten, die lediglich gegen
  566.     Erstattung der Porto- und Diskettenkosten zu beziehen sind.
  567.  
  568. 14.3. Haftungsausschluß
  569.       -----------------
  570.  
  571.    Der Autor kann keine Garantie für die Richtigkeit dieser Beschreibung
  572.    übernehmen. Auch Fehler in der Software lassen sich leider nie vollständig
  573.    vermeiden. Das Programm wird daher »wie es ist« unter Ausschluß jeglicher
  574.    Haftung weitergegeben.
  575.  
  576.    Hinweise, Verbesserungsvorschläge und konstruktive Kritik sind
  577.    jederzeit willkommen. Bitte wenden Sie sich schriftlich an den
  578.    Autor.
  579.  
  580.  
  581.    Bernd Reinke
  582.    Murgtalstraße 7
  583.    7290 Freudenstadt
  584.  
  585.  
  586.