home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Best of German Only 1
/
romside_best_of_german_only_1.iso
/
branchen
/
holdi
/
holdi.hlp
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1993-03-22
|
24KB
|
735 lines
#h104
3 2 77 22
[ Hilfe Einstellungen ]
>> Bitte [ESC] drücken <<
Mit Sortierfolge nach Namen legen Sie fest, ob im Tierauswahlmenue
die Tiere nach dem Namen "J" oder der Platz-Nr. "N" sortiert werden.
Mit Alte Berichte bearbeiten können Sie, wie der Name schon sagt, alte
(bereits erstellte) Berichte bearbeiten. Dies ist vor allem dann sinn-
voll, wenn Sie einen bereits vorhandenen Bericht, dessen Erstellung viel
Zeit in Anspruch nimmt, ansehen möchten.
#end
#h203
8 4 73 20
[ Hilfe Dateneingabe Besamung ]
>> Bitte [ESC] drücken <<
Die Besamungsdaten werden für viele verschiedene Berichte
und Berechnungen benötigt. Deshalb ist es wichtig, daß die
Besamungsdaten korrekt eingegeben werden. Auch wenn Sie
die eingegebenen Besamungsdaten wieder löschen, bleibt das
zuletzt eingegebene Besamungsdatum unlöschbar.
Feldererklärung:
Datum: Besamungsdatum
Platz/Nr: Eingabe bzw. Auswahl der Platz-Nr. mit F3/F5.
Information: Eingabe bzw. Auswahl einer Informationskennummer.
Bulle: Eingabe bzw. Auswahl einer Bullenkennummer. Die
Besamungsart und die Besamungskosten werden mit
dem Bullen direkt übernommen.
#end
#h204
7 7 73 18
[ Hilfe Dateneingabe Termine ]
>> Bitte [ESC] drücken <<
Die Termineingaben werden ausschließlich für den
Terminbericht benötigt.
Feldererklärung:
Datum: Termindatum
Platz/Nr: Eingabe bzw. Auswahl der Platz-Nr. mit F3/F5.
Information: Eingabe bzw. Auswahl einer Informationskennummer.
Bermerkung: Geben Sie hier ein, auf was sich der Text bezieht.
#end
#h206
7 3 73 21
[ Hilfe Dateneingabe Gesundheitsdaten ]
>> Bitte [ESC] drücken <<
Sie können beliebige Gesundheitsdaten eingeben. Geben Sie
auch grundsätzlich die Trächtigkeitsfeststellungen und die
Trockenstellungen ein. Hierfür sind bereits Diagnosen vor-
gemerkt.
Feldererklärung:
Datum: Datum der Gesundheitsänderung.
Platz/Nr: Eingabe bzw. Auswahl der Platz-Nr. mit F3/F5.
Information: Eingabe bzw. Auswahl einer Informationskennummer.
Diagnosen: Eingabe bzw. Auswahl der Diagnosenkennummer.
Tierarzt: Wurde ein Tierarzt benötigt oder nicht (J/N).
Unkosten: Höhe der entstandenen Unkosten (Impfung, Tierarzt-
kosten etc.) in DM.
Bemerkung: Es kann zusätzlich eine Bemerkung eingegeben
werden.
#end
#h207
4 3 76 23
[ Hilfe Dateneingabe MLP-Daten ]
>> Bitte [ESC] drücken <<
Geben Sie die nötigen Daten zur Kontrolle der Milch-Leistungs-
Daten ein.
Felderklärung:
Datum: Datum der Kontrolltages.
Platz/Nr: Eingabe bzw. Auswahl der Platz-Nr. mit F3/F5.
Milch (kg/Tag) Eingabe, der Milchmenge am Kontrolltag.
Milch (kg/Monat) Wenn nötig, den berechneten Wert der Milch
pro Monat ändern.
Fett % Eingabe des Fettgehaltes der Milch am Kontrolltag.
Eiweiß % Eingabe des Eiweißgehaltes der Milch am Kontrolltag.
Fett (kg/Monat) Wenn nötig, den berechneten Wert der Fettmenge
pro Monat ändern.
Eiw. (kg/Monat) Wenn nötig, den berechneten Wert der Eiweißmenge
pro Monat ändern.
Laktose % Eingabe der festgestellten Laktose in %
Zellzahl in TSD Festgestellte Zellzahl in Tausend
#end
#h208
6 6 74 19
[ Hilfe Dateneingabe Milchverkaufwert ]
>> Bitte [ESC] drücken <<
Geben Sie hier Daten ein, damit das Programm den Bericht für
den Milchverkaufwert erstellen kann.
Feldererklärung:
Datum: Datum des Kontrolltages.
Platz/Nr: Eingabe bzw. Auswahl der Platz-Nr. mit F3/F5.
Milch (kg/Tag) Eingabe der Milchmenge am Kontrolltag.
Milch (kg/Monat) Wenn nötig, den berechneten Wert der Milchmenge
pro Monat ändern.
Milchwert (DM/kg) Wert der Milch pro Kilogramm.
#end
#h209
10 7 71 17
[ Hilfe Dateneingabe Milchverkauf ]
>> Bitte [ESC] drücken <<
Dateneingabe für alle Milchverkäufe
Feldererklärung:
Datum: Datum des Milchverkaufes.
Milch (kg): Verkaufte Milchmenge.
Verkaufspreis: Einnahmen durch den Milchverkauf.
Abnehmer: Eingabe bzw. Auswahl der Abnehmerkennummer.
#end
#h210
10 7 70 17
[ Hilfe Dateneingabe Einkauf/Verkauf ]
>> Bitte [ESC] drücken <<
Geben Sie hier alle Ein- und Verkäufe ein.
Feldererklärung:
Datum: Datum des Ein- bzw. Verkaufes.
Produkt: Eingabe bzw. Auswahl der Produktkennummer.
Einkaufspreis: Einkaufspreis in DM (nur bei Einkauf).
Verkaufspreis: Verkaufspreis in DM (nur bei Verkauf).
#end
#h211
6 5 74 20
[ Hilfe Dateneingabe Geburtenzugänge ]
>> Bitte [ESC] drücken <<
Nach der Eingabe eines Geburtenzuganges gelangen Sie direkt
in das Eingabefeld der Kuh/Bulleneingabe um alle wichtigen
Daten des Geburtenzuganges einzugeben.
Feldererklärung:
Datum: Datum des Geburtenzuganges.
Platz/Nr: Eingabe bzw. Auswahl der Platz-Nr. mit F3/F5.
Information: Eingabe bzw. Auswahl einer Informationskennummer.
Diagnose: Eingabe bzw. Auswahl einer Diagnosekennummer.
Geschlecht: Eingabe des Geschlechtes des Geburtenzuganges (M/W).
Gewicht: Eingabe des Geburtsgewichtes des Geburtenzuganges.
Bemerkung: Eingabe eines zusätzlichen Bemerkung-Textes.
#end
#h212
8 5 72 19
[ Hilfe Dateneingabe Futterwechsel ]
>> Bitte [ESC] drücken <<
Mit dem Futterwechsel können Sie die Futterkosten Ihrer Tiere
ermitteln. Sind bereits Futterdaten vorhanden, werden diese
nach der Eingabe der Platz-Nr. eingelesen.
Feldererklärung:
Datum: Datum des Futterwechsels.
Platz/Nr: Eingabe bzw. Auswahl der Platz-Nr. mit F3/F5.
Art: Eingabe bzw. Auswahl von bis zu 10 verschiedenen
Futterarten.
Menge: Eingabe der Futtermengen in kg zu den jeweiligen
Futterarten.
#end
#h213
6 9 75 16
[ Hilfe Dateneingabe Tiernotizbuch ]
>> Bitte [ESC] drücken <<
Sie können zu jedem Tier Notizen vermerken. Sind bereits Notizen
vorhanden, werden diese nach der Eingabe der Platz-Nr. eingelesen.
Die Tiernotizen werden nur bei den Kuh/Bullenberichten gelistet.
#end
#h601
7 4 74 20
[ Hilfe zur Hilfe ]
>> Bitte [ESC] drücken <<
Über das Hauptmenuefeld "Hilfe" erhalten Sie allgemeine Hilfe zu
folgenden Themen:
Hilfe zur Hilfe: Dieses Hilfefenster.
Wie fange ich an: Es wird Ihnen genau erklärt, was Sie Anfangs
alles tun müssen, damit Sie fachgerecht mit
dem Programm arbeiten können.
Allgemeines...Drucker: Oberflächliche Informationen zu allen
Hauptmenuepunkten.
Tastaturerklärung: Erklärung der benötigten Funktionstasten.
#end
#h602
8 3 73 21
[ Hilfe Wie fange ich an ]
>> Bitte [ESC] drücken <<
Bevor Sie mit dem Programm arbeiten sollten Sie folgendes tun:
Geben Sie in allen Untermenues von "Optionen" die auf Sie
zugeschnittenen Eingaben ein. Zur Erleichterung wurden bereits
überall verschienene Daten eingegeben. Falls Sie andere
Daten benötigen, so ändern Sie diese. Insgesamt können Sie in
jeder Option 99 Einträge vornehmen.
Nun geben Sie die Daten Ihrer Kühe und Bullen ein. Bei Bedarf
können Sie auch weitere Daten eingeben, z.B. Besamungen,
Kalbungen, Gesundheitsdaten. Terminbezogene Daten geben Sie
immer in der richtigen Datumsreihenfolge ein.
Jetzt können Sie mit Berichte viele verschiedene Listen und
Arbeitspläne erstellen und bei Bedarf ansehen und ausdrucken.
#end
#h603
2 1 78 23
[ Hilfe Allgemeines ]
>> Bitte [ESC] drücken <<
Sie können folgende Einstellungen vornehmen:
Datum ändern: Dieses Datum wird bei den Zeitplänen und allen Berichten
benötigt. Beim Programmaufruf ist es automatisch dem
heutigem Datum angepasst.
Arbeitsplandauer: Hier können Sie einstellen, für wieviele Tage Ihr
Arbeitsplan gelten soll.
Trächtigkeitsdauer: Tragen Sie hier die Trächtigkeitsdauer Ihrer Kühe
ein. Die Voreinstellung ist auf 280 Tage festge-
setzt. Die Richtigkeit dieser Einstellung ist sehr
wichtig, da so