home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- *** S T A R T E C ***
- ** Version 2.1 **
-
- Programm zur Simulation von Planeten- und Körperbahnen
- (c) 1992 by
-
- Wolfgang Wiese
- Sparhörn
- 2251 Westerhever
-
-
- PROGRAMMDOKUMENTATION
-
- Bedienung
- Die Menüpunkte werden durch die Funktionstasten (F1-F10) aktiviert.
- Verlassen kann man ein Menüpunkt -und das Programm- in der Regel durch
- die ESCape-Taste. Ausnahmen bilden Menüpunkte, wo man aufgefordert ist,
- Tastatureingaben zu tätigen.
-
- Simulationen
- Das Programm verfügt über 3 verschiedene Simulationen :
- 1. Natürlichen Simulation, auf der die exakten Planetenbahnen des
- Sonnensystems dargestellt werden;
- 2. Eigene Systemsimulationen, die jeder beliebig verändern und
- beeinflussen (durch Satelliten oder Ereignisse) kann;
- 3. Eine Zweikörpersimulation, bei der ein Körper die Zentralmasse
- bildet und ein anderer einen bel. Körper.
-
- Die Bahnsimulationen sind abhängig von folgenden Parametern :
- Von Delta t, der Zentralmasse M (Körpermasse 1), der Körpermasse 2,
- der Gravitationskonstante, den Geschwindigkeits- und Koordinatenkom-
- ponenten in x-, y- und z-Richtung und der Zahl der Körper.
- Dabei beschränkt das Programm die Zahl der Körper auf 10, da ansonsten
- die Rechnungsdauer zu groß werden würde.
- Den anderen Parametern werden, sofern sie keine Naturkonstanten sind,
- wie die Gravitationskonstante, keine Beschränkungen aufgesetzt. Al-
- lerdings müssen diese auch zueinander im richtigen Verhältnis stehen,
- um keine unsinnigen Werte zu erzielen.
- Für die Systemsimulationen sind einige Beispieldateien vorhanden bei
- denen man sich geeignete Werte betrachten kann.
- Im übrigen gilt der Grundsatz, daß man durch Ausprobieren am meisten
- lehrnt.
-
- Menüpunkte
- Das Programm verfügt über folgende Menüpunkte :
-
- 1. Simulation. Diese Option ist wieder unterteilt in 4 weitere Möglich-
- keiten:
- 1.1. Planeten einstellen. Hier kann man wählen zwischen den Options
- "F1 Alte Werte" und "F2 Auswahl". Mit 1 werden alle veränderten Pa-
- rameter wieder zurückgestellt, also nur die inneren Planeten ausge-
- wählt. Bei 2 kann man auswählen welche Planeten man darstellen las-
- sen will.
- 1.2. Werte sehen. Durch aktivieren dieses Menüpunktes kann man anstelle
- einer grafischen Simulation die absoluten Werte der Planetenbahn-
- berechnung betrachten.
- 1.3. Starten der Simulation. Hiermit wird der Bildschirm gelöscht und
- Planetenbahn(en) grafisch dargestellt. Abhängig ist die Darstellung
- dabei immer von den eingestellten Optionen.
- 1.4. Drucken. Hier wird festgelegt, wann was gedruckt werden soll. Dabei
- zu beachten, daß Grafiken durch diese Routine nur mit einem 24-Na-
- deldrucker ausgegeben werden können. Normale Werte können in der Re-
- gel von jedem Drucker ausgegeben werden.
- Will man von der grafischen Simulation aus einen Ausdruck machen,
- kann man dies tun, wenn man die Taste "d" und eine Nummer von 1 bis
- 4 betätigt. Dies geht aber nur in der Simulation der Planeten-
- bahnen.
- 2. Options. Auf diese wird nicht im einzelnen eingegangen, da die Namen
- der Menüpunkte genug Aufschluß über dessen Funktionen bieten.
- 3. Sterne.
- 3.1. Sterninformation. Hier kann man den Namen eines bekannten Sternes
- (z.B. Polarstern, Deneb oder Sirius) eingeben und so Informationen
- über diesen erhalten.
- 3.2. Sternbilder. Hierbei kann man sich mit den Cursurtasten ein Stern-
- aussuchen und -mit CR selektiert- betrachten.
- 3.3. Planeten. In diesem Menüpunkt kann man sich genau Naturdaten der
- Planeten holen.
- 4. System. Durch Aufruf dieses Menüpunktes kommt man in ein neues Menü.
- Hier kann man eigene (Sonnen)-Systeme erstellen und bearbeiten.
- 4.1. Datei.
- 4.1.1. Neues System. Will man ein neues Körpersystem erstellen benutzt
- man diesen Punkt. Hier muß man eingeben, wieviele Körper vor-
- handen sein sollen, wie groß die Einflußmasse sein soll (das
- ist die Masse, ab der das Programm einen Körper als Zentral-
- körper ansieht. Dies wurde deshalb eingerichtet, da z.B. die
- Sonne wohl kaum von einen Planeten entscheident angezogen wird.
- Rechnerarbeit wird damit vermieden.), welchen Wert Delta t ha-
- ben soll und wie das System heißen soll.
- Die gleiche Routine wird aufgerufen, wenn man unter Edit den
- Punkt 4.2.1. "Körperwerte eingeben" aktiviert.
- 4.1.2/3. Laden/Speichern. Im aktuellen Verzeichnis wird eine *.SIM Datei
- geladen/gespeichert.
- 4.1.4. Information. Hier kann man sich die aktuellen Werte jedes vor-
- handenen Körpers ansehen.
- 4.2. Edit.
- 4.2.1-4. In diesen Punkten können die Körperwerte des Systems verändert
- werden. (Ändern/Löschen/Einfügen)
- 4.2.5/6. Delta t/Einflußkonstante ändern. Beide Werte können geändert
- werden.
- 4.2.7. Zweikörpersystem eingeben. Hier kann man eine völlig eigenständige
- Simulation ausführen lassen, bei der es einen Zentralkörper und
- einen Satelliten gibt. Die Masse des Satelliten brauch dabei
- nicht eingegeben zu werden, da in dieser Rechnung davon ausge-
- gangen wird, daß durch die Multiplikation von (Zentralmasse*
- Satellitenmasse*Gravitationskonst.) durch die Satellitenmasse
- nur noch ein kleiner zusätzlicher Effekt ausgelöst werden würde,
- wenn Zentralmasse*Gravitationskonst. einen relativ hohen Wert
- haben.
- Die Werte dieser Simulation werden in absolute Zahlen ausgegeben,
- können aber auch als Grafik sichtbar gemacht werden.
- 4.3. Optionen.
- 4.3.1. Satellit. Es kann eingegeben werden, daß ein Satellit mit einer
- best. Masse und best. Geschwindigkeitskomponenten von einen best.
- Körper aus startet.
- 4.3.2. Infozeile. Eine Infozeile kann eingebelendet werden.
- 4.3.3. Koordinatenkreuz. Ein K. kann eingeblendet werden.
- 4.3.4. Ereignisse. Man hat die Wahl zwischen 3 Ereignissen :
- 1. Eine Massenveränderung eines Körpers;
- 2. Eine Massenumkehr e. K. (das heißt, dessen Masse wird
- negativ, was zu einer Abstoßung führt);
- 3. Das Auseinanderbrechen eines Körpers.
- Bei allen Ereignissen muß man eingeben nach welcher Zeit sie er-
- folgen, welchen Körper sie treffen und dann die speziellen Änder-
- ungen.
- 4.4. Start. Hier wird die Simulation gestartet. Ist kein System vorhanden
- passiert hier nichts.
- 7. Info.
- 7.1-3. Es werden Info's über Startec angegeben.
- 7.4. Diese Dokumentation wird aufgeführt.
-
- Ende der Datei HILFE.DOK
-