home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
The Best of Select: Games Special 3
/
cd.iso
/
dosgames
/
locopani
/
lp10.doc
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1995-05-30
|
24KB
|
709 lines
│ │ ┌──┐
│ ┌─┐ ┌─ ┌─┐ ┌─┬─┐ ┌─┐ ─┼─ │ ┌─┐ ┌─┐ │ │ ┌─┐ ┌─┐ │ ┌─
│ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ ├──┘ │ │ │ │ │ │
└─── └─┘ └─ └─┘ │ │ │ └─┘ │ │ └─┘ │ │ │ └─┴─ │ │ │ └─
Version 1.0
(c) Mai 1995 by Thomas Bauer
INHALTSVERZEICHNIS
1. Allgemeines Seite 2
2. Benötigte Hardware Seite 2
3. Benötigte Software Seite 3
4. Programmerklärung Seite 3
5. Programmstart Seite 3
6. Programmbedienung Seite 4
7. Probleme und Sound Seite 9
8. Info zur Sharewareversion Seite 10
9. Info zur Vollversion Seite 11
10. Info für Shareware Händler Seite 11
11. Sonstiges Seite 11
12. Geschützte Warenzeichen Seite 11
1. ALLGEMEINES
==============
Das Programm wurde unter Turbo Pascal 7.0 entwickelt. Für
unerwartete Probleme die beim Einsatz dieses Programmes auftreten
kann keine Haftung übernommen werden. Das Programm wurde
allerdings auf mehreren Rechnern mit verschiedenen Konfigurationen
getestet und als fehlerfrei befunden.
Dieses DOC-File gilt sowohl für die Sharewareversion als auch für
die Vollversion.
LOCOMOTION PANIC v1.0 besteht aus folgenden Dateien:
Filename | Länge (Shareware) | Länge (Vollversion)
---------------+------------------------+-------------------------
LP10 .EXE | 39872 Bytes | 41648 Bytes
LP10 .DOC | 23839 Bytes | 23839 Bytes
LP10 .GRA | 233893 Bytes | 233893 Bytes
LP10 .SND | 134240 Bytes | 134240 Bytes
NEU .TXT | 681 Bytes | 681 Bytes
BESTELL .TXT | 1922 Bytes | 1922 Bytes
SETUP .EXE | 26880 Bytes | 26880 Bytes
Jede Veränderung der oben genannten Dateien bzw. unerlaubte Kopien
der Vollversion sind strengstens untersagt. Die Sharewareversion
darf nur komplett mit den oben genannten Dateien kopiert werden.
Auf ein Installationsprogramm wurde bewußt verzichtet, da die
meisten Sharewarehändler die Programme mit eigenen
'Installroutinen' ausliefern.
2. BENÖTIGTE HARDWARE
=====================
LOCOMOTION PANIC setzt folgende Mindestkonfiguration voraus:
- IBM kompatibler Rechner ab 386SX
- 1 Laufwerk (Floppy oder Festplatte)
- Standard VGA Graphikkarte
- mindestens 450 Kbyte freien Speicher
Seite 2
3. BENÖTIGTE SOFTWARE
=====================
Als Betriebssystem wird MS-DOS ab Version 3.3 (oder kompatibles)
vorausgesetzt. Ein Start im DOS-Fenster von Windows 3.1 zeigte
keine Probleme.
4. PROGRAMMERKLÄRUNG
====================
LOCOMOTION PANIC ist eine etwas andere Variante des bekannten
'Schiebepuzzle' Prinzips.
Dieses Programm ist wirklich nichts weltbewegendes und eigentlich
nur als Spiel für 'Zwischendurch' gedacht. Notebook-Besitzer
können sich damit sehr gut die Zeit auf langweiligen
Geschäftsreisen vertreiben :-)
Eine kleine Lok soll eine Runde um den Bahnhof drehen und dabei
allerlei Gegenstände einsammeln. Das Schienennetz ist allerdings
etwas durcheinandergeraten. Der Spieler hat die Aufgabe die
einzelnen Gleisstücke richtig zusammenzuschieben, damit die Lok
ihren Weg problemlos fortsetzten kann, ohne einen Unfall zu bauen.
5. PROGRAMMSTART
================
Das Programm wird durch den Aufruf der Datei LP10.EXE gestartet.
Achten Sie darauf, daß sich alle zu LOCOMOTION PANIC gehörenden
Dateien in einem Verzeichnis befinden (siehe Seite 2).
LOCOMOTION PANIC unterstützt soundblasterkompatible Soundkarten.
Damit Ihre Soundkarte von LOCOMOTION PANIC unterstützt wird, muß
eine Konfigurationsdatei angelegt werden, in der die
Hardwareeigenschaften ihrer Soundkarte (Soundkartentyp, DMA,
Interrupt etc.) eingetragen werden. Die Konfigurationsdatei trägt
den Namen LP10.CFG und wird durch das Programm SETUP.EXE angelegt.
Also vor dem ersten Start von LOCOMOTION PANIC SETUP.EXE starten
um die Konfigurationsdatei anzulegen.
Achtung ! Die Soundkonfiguration muß auch dann angelegt werden,
wenn Sie keine Soundkarte besitzten. In diesem Fall wählen Sie als
Soundkartentyp KEINE SOUNDKARTE.
Seite 3
Beim Programmstart kann es zum Programmabbruch durch folgende
Fehlermeldungen kommen:
- PROZESSOR NICHT KOMPATIBEL ZU 386SX/DX
Sie benötigen mindestens einen 386SX um das Programm starten zu
können.
- GRAPHIC KANN NICHT INITIALISIERT WERDEN:
Sie besitzen keine VGA Karte, LP10.GRA befindet sich nicht im
gleichen Verzeichnis mit LP10.EXE oder es ist einfach zu wenig
Speicher frei. (Sie brauchen mindestens 450 KByte freien DOS
Speicher)
- SOUND KANN NICHT INITIALISIERT WERDEN:
LP10.SND befindet sich nicht im gleichen Verzeichnis mit
LP10.EXE, Sie besitzen zu wenig freien Speicher (siehe
vorherige Fehlermeldung) oder die Datei LP10.CFG fehlt (siehe
Seite 3/Kapitel 5).
6. PROGRAMMBEDIENUNG
====================
Nach dem Programmstart erscheint das Titelbild, daß durch einen
Tastendruck verschwindet. Es erscheint daraufhin das Spielfeld.
Der Bahnhof und das Schienennetz nehmen am Bildschirm die größte
Fläche ein (ca. 3/4). Am rechten Rand ist das sogenannte
Statusfenster. Hier wird zum einen das Menü angezeigt, zum anderen
erfolgt hier die Ausgabe der Spielinformationen während der
Spielphase (Level, Punkt etc.).
Nach dem Programmstart zeigt das Statusfenster also das Menü, das
dem Spieler nun fünf Menüpunkte zur Auswahl bietet:
F1 - START
Dieser Menüpunkt startet das Spiel.
F2 - INFO
Hier bekommen Sie eine kurze Information zum Programm, also
Autor, Versionsnummer etc.
F3 - TOP
In LOCOMOTION PANIC ist eine Highscore-Liste integriert. Die
zehn besten Spieler werden unter diesem Menüpunkt angezeigt.
F4 - DEMO
Dies ist der Demomodus, der Ihnen kurz das Spielprinzip
demonstriert.
Seite 4
ESC - EXIT
Der vierte Menüpunkt beendet das Programm. Auf die
Sicherheitsabfrage 'Programm wirklich beenden ?' drücken Sie
entweder die Taste 'J' für JA bzw. 'N' für NEIN.
Nun eine etwas genauere Beschreibung der einzelnen Menüpunkte:
F1 - START
----------
Starten Sie das Spiel in dem Sie die entsprechende Funktionstaste
drücken. In diesem Fall also F1.
Hinweis: LOCOMOTION PANIC wird ausschließlich über die Tastatur
gespielt. Joystick und Maus werden nicht unterstützt.
Das Programm verlangt nun nach einer Codenummer. Jeder Level
besitzt eine eigene Codenummer (dies ist eine Zahl mit acht
Ziffern). Sobald Sie einen Level geschafft haben, wird Ihnen das
Programm den Code für den nächsten Level mitteilen. Durch diese
Codes sind Sie in der Lage beim Start den Level zu bestimmen, mit
dem Sie ihr Spiel beginnen.
Tippen Sie nun auf die Frage 'Welcher Code ?' die entsprechende
Zahl ein, bzw. drücken Sie einfach die ENTER-Taste, falls Sie mit
Level Eins beginnen wollen.
Falls ein Level mit entsprechenden Code existiert, beginnt das
Spiel nun mit diesem Level, im anderen Fall wird die Meldung
'Falscher Code' ausgegeben und Sie beginnen mit Level Eins.
O.K. Nun wird es Ernst.
Die kleine Lok bewegt sich im Uhrzeigersinn immer den Schienen
entlang. Am Anfang klappt das sehr gut, da das Schienennetz am
linken Rand bzw. unterhalb des Puzzlefeldes fest vorgegeben ist.
In der linken oberen Ecke des Bildschirmes verzweigt das
Schienennetz nun in das Puzzlefeld.
Dieses Puzzlefeld hat eine Größe von 8 auf 7 Felder. Jedes
Puzzleteil stellt ein Gleisstück dar. Nur das Feld in der linken
oberen Ecke ist leer. Die Puzzleteile sind im Puzzlefeld zufällig
angeordnet, das heißt es existiert kein festes Schienennetz mehr
auf dem die Lok ihren Weg ungestört fortsetzen kann.
Der Spieler hat nun die Aufgabe durch Verschieben der Puzzleteile
das Schienennetz wieder in Ordnung zu bringen, damit die Lok das
Puzzlefeld sicher durchqueren und zum Ausgangsbahnhof gelangen
kann.
Seite 5
STEUERUNG:
Zum Verschieben der einzelnen Puzzleteile werden die Cursortasten
benutzt. Dabei ist zu beachten, daß Puzzleteile immer nur in das
leere Feld "geschoben" werden können.
Folgende Skizzen sollen das Prinzip dieser Schieberei näher
verdeutlichen (eigentlich ist es sehr einfach, aber für manche
Sozialpädagogen ist dies einfach zu hoch ;-) ).
Zum Verständnis der Skizzen sei erwähnt, daß es sich bei den
Feldern mit Zahlen um Puzzleteile handelt; das Feld mit den
Gitterkreuzen ist das leere Feld.
+-------------------------------+
| | | | |
| 1 | 2 | 3 | 4 |
| | | | |
|-------+-------+-------+-------|
| | |#######| |
| 5 | 6 |#######| 7 |
| | |#######| |
|-------+-------+-------+-------|
| | | | |
| 8 | 9 | 10 | 11 |
| | | | |
+-------------------------------+
Um nun zum Beispiel das Feld 7 in das leere Feld zu verschieben,
drücken sie die Cursortaste LINKS. Die Cursortaste RECHTS
verschiebt Feld 6 in das leere Feld, Cursortaste HOCH Feld 10 ins
leere Feld und Cursortaste RUNTER das Feld 3.
Sie wollen das Feld 10 an die Position der Feldes 4 verschieben.
Dies geschieht zum Beispiel durch Drücken der Cursortasten in
folgender Reihenfolge: HOCH, LINKS, RUNTER, RECHTS, RUNTER, LINKS,
HOCH.
Das Puzzlefeld sieht nun so aus:
+-------------------------------+
| | | | |
| 1 | 2 | 4 | 10 |
| | | | |
|-------+-------+-------+-------|
| | | |#######|
| 5 | 6 | 3 |#######|
| | | |#######|
|-------+-------+-------+-------|
| | | | |
| 8 | 9 | 11 | 7 |
| | | | |
+-------------------------------+
Seite 6
Ich hoffe die Steuerung ist einigermaßen einleuchtend. Sie können
auch den DEMO-Modus des Spieles aktivieren. Dies geschieht durch
Drücken der Taste F4 im Menü.
PANIK:
Der Panikmodus ermöglicht Ihnen das kurze Anhalten der Lok,
allerdings nur solange die Panikuhr nicht abgelaufen ist.
Drücken Sie die LEERTASTE um den Panikmodus zu aktivieren. Die Lok
bleibt daraufhin stehen und die Panikuhr beginnt zu laufen. Durch
ein erneutes Drücken der LEERTASTE wird der Panikmodus wieder
ausgeschaltet, die Panikuhr bleibt stehen und die Lok setzt ihren
Weg fort.
Die Zeiteinheiten der Panikuhr werden im Statusfenster angezeigt
(Anzeige PANIK). Zu Beginn es Spieles sind 100 Zeiteinheiten
vorgegeben. Mit diesen 100 Einheiten müssen Sie während des ganzen
Spieles auskommen. Aber keine Angst es gibt spezielle
Gleissymbole, mit denen Sie die Panikuhr wieder "auffrischen"
können.
PUNKTE:
Für jedes befahrene Gleisstück gibt es 5 Punkte. Manche
Puzzleteile enthalten aber Gleisstücke mit zusätzlichen
Punktesymbolen. Dies sind im einzelnen:
* ÖL = 100 Punkte
* ERZ = 250 Punkte
* GAS = 500 Punkte
* MÄNNCHEN neben dem Gleis = 1000 Punkte
Zusätzlich gibt es noch eine Bonusuhr (Anzeige BONUS). Sie zählt
in jedem Level von 111 rückwärts auf 0. Nach erfolgreicher
Umrundung erhalten sie die restlichen Zeiteinheiten gut
geschrieben, das heißt sie bekommen pro Zeiteinheit zwei
Zusatzpunkte.
SPEZIELLE SYMBOLE:
Einige Symbole nehmen Einfluß auf die Panik- bzw. Bonusuhr:
* Puzzleteil mit einem '+' erhöht die Panikuhr um zehn
Zeiteinheiten. Mehr als 100 Zeiteinheiten sind allerdings nicht
möglich.
* Puzzleteil mit einem kleinen Kreis setzt die die Panikuhr auf
den Maximalwert 100 zurück.
* Puzzleteil mit einem 'B' setzt die Bonusuhr zurück, das heißt
die Uhr beginnt wieder von 111 an rückwärts zu zählen.
Seite 7
HINDERNISSE:
Diese Puzzleteile dürfen nicht befahren werden. Sie führen
unweigerlich zu einem Unfall der Lok, und damit zum Spielende. Im
einzelnen sind dies:
* Gleisbruch: ein Puzzleteil mit einem defekten Gleisstück
* Mann auf den Schienen: kleines Männchen das sich auf den
Schienen befindet
* ein Baum
* eine Kuh
* ein Sandhaufen
* eine Mauer
SPIELENDE:
Das Spiel ist zu Ende sobald der Lok die Gleise ausgehen bzw. die
Lok auf ein Hindernis fährt.
Sie haben nun die Möglichkeit sich in die Highscoreliste
einzutragen, falls sich ihr erreichtes Punkteergebnis unter den
besten Zehn befindet.
Um das Spiel während der Spielphase vorzeitig abzubrechen drücken
sie einfach die ESC-Taste.
F2 - Info
---------
Dieser Menüpunkt liefert Ihnen Informationen zum Programm.
Angezeigt werden Programmname, Versionsnummer, Copyright-Meldung
und die Kontaktadresse. In der Sharewareversion gibt es noch
Hinweise zur Registrierung.
F3 - TOP
--------
Dieser Menüpunkt zeigt ihnen die Highscore-Liste.
F4 - Demo
---------
Diese Taste startet den DEMO-Modus. Das Demo kann mit der ESC
Taste vorzeitig abgebrochen werden.
Seite 8
ESC - EXIT
----------
Dieser Menüpunkt verläßt das Programm. Auf die Frage 'Wollen Sie
Das Spiel wirklich abbrechen' drücken sie entweder 'J' für JA bzw.
'N' für NEIN.
7. PROBLEME UND SOUND
=====================
Das Programm wurde auf folgende Rechner getestet:
- 386SX 20 MHz mit Soundblaster 1.5
- 386SX 16 MHz mit Soundblaster 2.0
- 386SX 20 MHz mit Soundblaster Pro
- 486DX 100 MHz mit einer Soundblaster kompatiblen Karte
- 386SX 20 MHz Notebook ohne Soundblaster
- 486DX 66 MHz ohne Soundblaster
Auf keinem der aufgeführten Rechner, wurden Probleme festgestellt.
Allerdings kann keine Garantie übernommen werden, daß das Programm
auf jedem Rechner lauffähig ist (Einige Ausreißer gibt es
immer !).
Sollten auf irgendeinen Rechner Probleme auftreten, so schreiben
Sie mir bitte, mit Angabe der Rechnerkonfiguration (Ausdruck der
AUTOEXEC.BAT, CONFIG.SYS). Bitte eine genaue Fehlerbeschreibung
beilegen (evt. Screenshots vom Programm) und eine detaillierte
Beschreibung des benutzten Rechners, also Prozessortyp,
Festplattentyp, Graphikkarte, Soundkartentyp, installierte
speicherresidente Programme etc.
LOCOMOTION PANIC unterstützt Soundkarten die kompatibel zu den
Soundblasterversionen 1.xx, 2.0 bzw. Pro sind.
Die Konfiguration wird mit Hilfe des Programmes SETUP.EXE
durchgeführt. (HINWEIS ! Sie müssen dieses Programm auch dann
ausführen, wenn Sie keine Soundkarte besitzen).
Wählen Sie mit den Cursortasten HOCH/RUNTER die Kompatibilität
Ihrer Soundkarte und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste. Auf die
gleiche Weise stellen Sie dann den Interrupt und den DMA-Kanal
ein. Die Konfiguration wird anschließend in der Datei LP10.CFG
abgelegt. Zur Zeit unterstützt der Soundtreiber nur die Interrupts
2,3,5,7 und die DMA-Kanäle 0,1,2,3.
Seite 9
Bei langsamen Rechnern kann es Probleme bei der Soundausgabe
geben. Da die Berechnung der Sounddaten (Amiga-MOD-Format in 22
kHz) den Prozessor um ca. 10% bremst, sollte mindestens ein 386DX
vorhanden sein um ein Leiern der Hintergrundmusik zu vermeiden.
8. INFO ZUR SHAREWAREVERSION
============================
Dieses Programm wird als Shareware vertrieben, das heißt Sie
dürfen die Sharewareversion jederzeit kopieren und an andere
weitergeben. Eine Verbreitung einer registrierten Vollversion ist
strengstens untersagt und hat rechtliche Schritte zur Folge.
Die Sharewareversion ist in keinster Weise eingeschränkt.
Allerdings ist Zahl der Levels auf Sieben beschränkt. Die
Vollversion dagegen bietet über 50 Levels.
Die Vollversion kostet 20 DM. Porto und Verpackung sind in diesem
Preis bereits enthalten. Die Lieferung erfolgt ausschließlich auf
3.5 Zoll HD Disketten.
Um die Vollversion zu bestellen, drucken Sie bitte den beigefügten
Bestellschein (BESTELL.TXT) aus, füllen diesen aus und schicken
ihn an:
Bauer Thomas
Angerweg 1 Oberspechtrain
84180 Loiching
Bitte vergessen Sie nicht das Geld oder den Verrechnungsscheck
beizulegen bzw. die Überweisung vorzunehmen.
Wer keinen Drucker hat braucht natürlich nicht zu verzweifeln.
Einfach die Adresse auf einen Zettel schreiben, das Stichwort
LOCOMOTION PANIC (wichtig !!!) angeben und mit einem 20 DM Schein
bzw. Verrechnungscheck an obige Adresse schicken.
Registrierungen aus dem Ausland sind natürlich auch möglich,
allerdings müssen Sie dann das entsprechende Rückporto beilegen.
Also genügend Porto für eine 3.5 Zoll HD Diskette beilegen !
ACHTUNG: Als Währung wird nur DM anerkannt ! Wer Schilling,
Franken oder sonstiges schickt, hat einfach Pech gehabt.
Seite 10
9. INFO ZUR VOLLVERSION
=======================
In der Vollversion gibt es im Gegensatz zur Sharewareversion über
50 verschiedene Levels.
Die Vollversion darf ohne Erlaubnis des Autors nicht kopiert und
an Dritte weitergegeben werden. Verstöße werden strafrechtlich
verfolgt.
10. INFO FÜR SHAREWARE HÄNDLER
==============================
Shareware Händlern wird hiermit der Vertrieb der Sharewareversion
von LOCOMOTION PANIC erlaubt, unter der Voraussetzung, daß alle
auf Seite 2 aufgeführten Dateien auf dem Datenträger enthalten
sind.
Eine Verbreitung auf CD ist erlaubt und natürlich auch erwünscht.
Shareware Händler die dieses Programm in ihren Katalog aufnehmen,
mögen mir dies durch ein kurzes Schreiben mitteilen, um Sie bei
zukünftigen Programmveröffentlichungen zu berücksichtigen.
Shareware Händler die Interesse am Vertrieb der Vollversion haben
setzen sich bitte mit mir in Verbindung. Adresse finden Sie am
Ende des DOC-Files.
11. SONSTIGES
=============
Sollte es Fragen, Verbesserungsvorschläge etc. geben, dann
schreiben Sie mir bitte. Adresse am Ende des DOC-Files.
12. GESCHÜTZTE WARENZEICHEN
===========================
- Turbo Pascal ist geschütztes Warenzeichen von Borland
International
- MS-DOS ist geschütztes Warenzeichen von Microsoft Corporation
Seite 11
- IBM PC,XT, AT sind geschützte Warenzeichen von International
Business Machines (IBM)
- Soundblaster ist geschütztes Warenzeichen von Creative Labs
Inc.
-----------------------------------------------------------------
Bauer Thomas
Angerweg 1 Oberspechtrain
84180 Loiching
Tel.: 08732/350
----------------------------------------------------------------
Seite 12