home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
CD Direkt 1995 #6
/
CDD_6_95.ISO
/
cdd
/
winanw
/
liman
/
readme.txt
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1995-01-25
|
12KB
|
203 lines
LIMAN LITERATURMANAGER VERSION 2.0
Liman unterstⁿtzt effizient das Management wissenschaftlicher Literatur von der Planung der
zu beschaffenden Quellen bis zur Erstellung von Literaturverzeichnissen. Eine
Stichwortverwaltung und Felder fⁿr Inhaltsangaben, eigene Signaturen und Standortvermerke
sowie Filter- und Sortierfunktionen erlauben ein schnelles Auffinden ben÷tigter Quellen.
Funktionen fⁿr die Automatisierung vieler Eingaben verringern den Erfassungsaufwand und
stellen eine konsistente Zitiertechnik sicher.
Lizenz und Registrierung
Sie haben das Recht einer 30-tΣgigen Nutzung von Liman. Nach Ablauf dieser Zeit mⁿssen Sie
sich registrieren lassen oder die Nutzung von Liman einstellen und alle Dateien von Liman
l÷schen. Bitte beachten Sie die Hinweise zur befristeten probeweisen Nutzung in der Hilfedatei
unter dem Stichwort Registrierung und in der Startmeldung sowie der Infobox (Menⁿpunt
▄ber im Menⁿ Hilfe) von Liman.
Eine zeitlich unbefristete Nutzungslizenz erhalten Sie durch die Registrierung fⁿr DM 49,90
oder US$ 28,00 fⁿr eine Einzelplatzlizenz (zzgl. eventueller Versandkosten). Damit ist eine
Person auch auf mehreren Rechnern zur Nutzung von Liman berechtigt.
Fⁿr die Registrierung fⁿllen Sie bitte das beiliegende Formular in der Datei BESTELL.WRI
aus und senden es zusammen mit der Registriergebⁿhr in Bar oder als Scheck an die dort
angegebene Anschrift. Alternativ ist auch die Registrierung ⁿber CompuServe m÷glich. Liman
kann im Forum SWREG unter der Nummer 2886 fⁿr US$ 28,00 registriert werden.
Liman darf an Dritte als unregistrierte Scharewareversion gebⁿhrenfrei weitergegeben werden.
HΣndler sind lediglich berechtigt, eine geringe Kopiergebⁿhr berechnen. Voraussetzung fⁿr die
Weitergabe ist, da▀ Liman mit allen begleitenden Dateien vollstΣndig und unverΣndert bleibt.
Eine Weitergabe der lizenzierte Version an Dritte ist nur im Rahmen der Lizenzsteimmungen in
der Datei LIZENZ.TXT zulΣssig.
DIE SOFTWARE WIRD OHNE EXPLIZITE ODER IMPLIZITE GARANTIE ZUR
VERF▄GUNG GESTELLT. DIES BETRIFFT BESONDERS DIE
FUNKTIONSF─HIGKEIT UND EIGNUNG DER SOFTWARE F▄R EINEN
BESTIMMTEN ZWECK. DER INHABER DES URHEBERRECHTS IST NICHT
VERANTWORTLICH F▄R IRGENDWELCHE DIREKT ODER INDIREKT IN
ZUSAMMENHANG MIT DER ODER ALS FOLGE DER SOFTWARE ENTSTANDENEN
SCH─DEN, SPEZIELL DATENVERLUST ODER SYSTEMST╓RUNGEN. DURCH DIE
NUTZUNG DER SOFTWARE ERKENNEN SIE DIESE BEDINGUNGEN AN.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise in der Liman Hilfedatei unter den Stichworten
Registrierung und Programmfehler sowie die Bestimmungen in der Datei LIZENZ.TXT
Systemvoraussetzungen
Liman ben÷tigt DOS 5.0 oder h÷her und Windows 3.1 oder h÷her. Als Untergrenze fⁿr die
Hardware ist ein PC mit einem 386 Prozessor mit VGA Grafikkarte und 4 MB Speicher
anzusehen. Die Harwareanforderungen steigen mit der Anzahl der eingetragenen
Literaturstellen. Besonders ein gro▀er Hauptspeicher und eine schnelle Festplatte haben sich in
Tests als geschwindigkeitssteigernd erwiesen. Liman kann grundsΣtzlich auf allen Nadel-,
Tintenstrahl- und Laserdruckern sowie Plottern drucken und ben÷tigt mind. 2,5 MB
Festplattenplatz, wenn es mit allen Datenbanktreibern installiert wird.
Der Betrieb unter Windows NT und unter der Windows Extension von OS/2 2.1 wurde nur
kurz getestet und wies dabei keinerlei Fehler auf. Dennoch k÷nnen Fehler aus dem
Zusammenspiel mit diesen Betriebssystemen nicht ausgeschlossen werden.
Installation
Fⁿr die Installation mit der Installationsversion von Liman legen Sie bitte die Diskette in
Laufwerk A oder B ein. WΣhlen Sie æAusfⁿhrenÆ im Menⁿ æDateiÆ des Programm-Managers,
tragen A:SETUP (bzw. B:SETUP) ein und bestΣtigen. In einem Dialog fragt das
Setupprogramm nach dem Liman Installationsverzeichnis. Tragen Sie hier ein Verzeichnis ihrer
Wahl ein. Lediglich im Hauptverzeichnis und auf Disketten sollte Liman nicht installiert
werden. Liman installiert die Dateien einschlie▀lich des Kurztitelsuchers in dem gewⁿnschten
Verzeichnis und legt Icons in einer Liman Programmgruppe im Programm-Manager an. Die
Installation ist damit beendet.
Das Installationsprogramm kopiert alle Dateien zu Liman in ein eigenes Verzeichnis. Im
Windows und im Windows Systemverzeichnis werden keine Dateien von Liman au▀er der
LIMAN.INI abgelegt.
Bei der Installation in einem Netz mu▀ Liman nach der Installation mit Supervisor-Rechten
einmal gestartet werden. Bei der lizenzierten Version kann dann der Registrierschlⁿssel
eingetragen werden. Wenn Liman anschlie▀end von einem anderen User gestartet wird,
generiert Liman eine LIMAN.INI in dessen Windows-Verzeichnis und fragt nach einem
Namen einer neu zu erstellenden Datenbankdatei. Hierbei ist zu beachten, da▀
Datenbankdateien von Liman nur in einem Verzeichnis mit Schreibrechten liegen dⁿrfen.
Liman ist nur eingeschrΣnkt Multi-UserfΣhig. Liman arbeitet mit Page-Locking und aufgrund
variabler DatensatzlΣngen ist nicht vorhersagbar, wieviele DatensΣtze in einer Page (2 KB)
liegen. Es wird dringend empfohlen, nicht auf zwei oder mehr ArbeitsplΣtzen Daten in eine
Liman Datenbank gleichzeitig einzugeben oder Updates auszufⁿhren. Lesender Zugriff auf eine
Datei ist normalerweise auch fⁿr mehrere User gleichzeitig problemlos m÷glich.
Liman ist auch in gepackten Dateien getrennt nach Programmdateien und Datenbanktreibern
aus Visual Basic 3.0 erhΣltlich. Die Dateien hei▀en LIMAN_.ZIP oder LIMAN_.EXE (nur
Programmdateien) und LIMNDB.ZIP oder LIMNDB.EXE (Datenbanktreiber). Wenn Sie ⁿber
die Datenbanktreiber von Visual Basic 3.0 bereits verfⁿgen, ben÷tigen Sie lediglich die Datei
LIMAN_.ZIP bzw. LIMAN _.EXE. Die .EXE Dateien sind selbstentpackende Archivdateien
aus dem PCPRO Forum auf Compuserve. Zum Entpacken der .ZIP Dateien k÷nnen Sie ein
beliebiges PKZIP 2.X kompatibles Programm verwenden.
Neben den Liman Dateien ben÷tigen Sie die Datei VBRUN300.DLL, die in vielen Mailboxen,
FTP-Servern, in CompuServe und bei vielen SharewarehΣndlern verfⁿgbar ist. Die Datei mu▀
sich im Windows Systemverzeichnis oder im Liman Programmverzeichnis befinden. Die
Installationsversion von Liman beinhaltet diese Datei.
Zur Installation der gepackten Dateien legen Sie bitte ein Verzeichnis fⁿr Liman auf der
Festplatte an und kopieren alle Dateien in das Verzeichnis. Sie k÷nnen die Datenbanktreiber
aus LIMNDB.ZIP entweder in das Verzeichnis von Liman oder in das Windows
Systemverzeichnis kopieren.
In einem zweiten Schritt k÷nnen Sie in einer beliebigen Gruppe des Programm-Managers das
Startsysmbol von Liman installieren. Dazu mⁿssen Sie zunΣchst eine Gruppe im Programm-
Manager auswΣhlen und Neu im Menⁿ Datei des Programm-Managers anwΣhlen. In der dann
erscheinenden Dialogbox klicken Sie bitte die Option Programm an. Darauf erscheint eine neue
Dialogbox, in der Sie den Namen der zu installierenden Anwendung und den Startaufruf
eintragen k÷nnen. WΣhlen Sie einen beliebigen Namen. Als Startaufruf wird die volle
Pfadangabe und Name der EXE Datei ben÷tigt. Der Startaufruf k÷nnte z.B.
C:\LIMAN\LIMAN.EXE lauten. Es sind keine weiteren EintrΣge n÷tig. Verlassen Sie die
Dialogbox mit OK. Die Installation ist damit abgeschlossen.
Wenn Sie mit Windows 3.1 arbeiten, vergewissern Sie sich bitte, da▀ in Ihrer
AUTOEXEC.BAT die Datei SHARE mit dem Parameter /L:500 geladen wird. Der Aufruf
mⁿ▀te etwa folgenderma▀en aussehen:
C:\DOS\SHARE.EXE /L:500
Sollte der Aufruf fehlen, dann fⁿgen Sie ihn bitte ein und booten den Rechner neu. Achten Sie
bitte auch darauf, da▀ die Anzahl der Files in der CONFIG.SYS mind. 20 betrΣgt (files=20).
Wenn Sie Windows fⁿr Workgroups im erweiterten Modus ausfⁿhren, k÷nnen Sie anstelle von
SHARE auch VSHARE verwenden.VSHARE.386 ⁿbernimmt die Funktionen von SHARE im
Windows-Betrieb und wird normalerweise bei Windows fⁿr Workgroups mitinstalliert.
Sie k÷nnen Liman auch mehrfach installieren, indem Sie es in weitere Unterverzeichnisse
kopieren und jeweils ein neues Symbol im Programm-Manager installieren. Um Platz zu
sparen, k÷nnen Sie die Datenbanktreiber (Datei