TRONIC Media World

Neu Suchen

Online
World

Shopping
World

In'side
MULTIMEDIA

PC Spiel

in'side
online

In'side
ShareWare

Gästebuch

Information

Redaktion in'side online

Peter Schmitz

Chefredakteur in'side online

Redaktion
in'side online
Hessenring 32

37269 Eschwege


Tel. 0 56 51 /929 0
Fax 0 56 51 /929 144

E-Mail:
redaktion.ionline@tronic.de


Es war ein paarmal...

Im Jahre 1981 geschah es, daß ein kleiner Computer vom Typ Commodore PET 2001 in Tübingen auf einen jungen bärtigen Studenten traf. Es entstand eine folgenschwere Beziehung, die schließlich dazu führte, daß besagter Student Jahre später die dornenreiche Laufbahn eines Computerjournalisten einschlug.

In den 80er Jahren bildete der Heimcomputerboom einen fruchtbaren Nährboden für fröhliche Idealisten, engagierte Freaks und wagemutige Jungunternehmer. Einer der ersten Verlage, die Heimcomputerfreunde mit heißbegehrtem Futter versorgten, war der Verlag Rätz-Eberle im badischen Bretten. Dort absolvierte ich mein Redaktionsvolontariat. Die Zeitschriften COMPUTER KONTAKT und ATARImagazin wurden mein erstes Betätigungsfeld, und mit großem Vergnügen widmete ich mich insbesondere den 8-Bit-Computern von Atari und ihren Benutzern, die ich als unglaublich sympathische, verschworene Truppe kennenlernte. Bis heute halte ich meinen alten Atari 800 in Ehren und spiele immer wieder gern damit.

Eine Grafikkarte? Als Urlaubsgruß - oder wie?

Doch die Zeiten änderten sich, neue Themen kamen auf: Das Jahr 1988 sah mich in München, nunmehr als Redakteur im Team der Chip TOOL, die im Vogel-Verlag erschien. Ich lernte den PC, seine Hintertürchen und Gemeinheiten kennen, paukte Vokabeln von "EGA-Karte" bis "Client-Server-Architektur" und redigierte mir die Finger wund - das MICROSOFT JOURNAL, ein monatlicher Beileger zur Chip TOOL, und Microsofts Kundenzeitschrift ET CETERA wurden zu meinen speziellen "Babys". Aber einen gebürtigen Hannoveraner in den Süden zu verpflanzen, ist nicht so einfach: Die Sehnsucht nach dem Norden wurde immer stärker - 1989 zog es mich schließlich mit Macht weg von der bayerischen Metropole. Ich fand mich im idyllischen Nordhessen wieder: Eschwege, die eher unscheinbare Kleinstadt südlich von Göttingen, nahm mich, meine Frau und meinen kleinen Sohn freundlich auf, und ich lernte die herrliche Gegend mit ihren grünen Hügeln lieben. Später wurde meine Familie dann noch durch ein Töchterchen ergänzt, das stolz als gebürtige Nordhessin dasteht - aber das ist eine andere Geschichte.

Eschwege - die Mitte Deutschlands

Beim DMV, der damals noch in Eschwege ansässig war, arbeitete ich ab 1989 im Team der Programmiererzeitschrift TOOLBOX als Redakteur. Eine tolle Zeit, ein tolles Team und ein tolles Heft - Kennern ist der Name nach wie vor ein Begriff. (Ein Kollege der alten TOOLBOX-Truppe gibt das Heft übrigens jetzt im Eigenverlag heraus; an dieser Stelle meine besten Wünsche und meine Anerkennung für seinen Mut und sein Engagement!) Als mein damaliger TOOLBOX-Chefred Martin Schlöter andere Aufgaben bekam, hieß es für mich: rein ins kalte Wasser und Chefredakteur werden...

Die nächste Station - immer noch im DMV - war dann 1991 die CPC INTERNATIONAL, das erste Heft des Verlags, dessen klassische Leserschaft mit ihren 8-Bit-Computern nach dem Aufkommen der PC-Technologie schwer geschrumpft war. Mit durchgreifenden Sparmaßnahmen galt es, das Heft auf das Wesentliche zurechtzustutzen. Mit einem hochsympathischen und fleißigen Zwei-Mann-Redaktionsteam (und unglaublich viel Spaß) gelang es, die CPC noch bis Ende 1992 weiterzuführen.

TRONIC bootet neu

Zur Jahreswende 1992/93 trennte sich der DMV von seinem Tochterverlag TRONIC und bereitete den Weggang aus Eschwege vor. Zu meiner großen Freude (aber nicht nur meiner) blieb TRONIC in Eschwege und wurde vom früheren DMV-Chef und Verlagsgründer Christian Widuch ganz neu in Schwung gesetzt. Ich kam zu TRONIC. Hier erhielt ich die Aufgabe, das Flaggschiff ASM als Chefred zu betreuen und mit weitgehend neuer Redaktionsmannschaft in die immer härter werdende Regatta der Spielezeitschriften hineinzusteuern.

Die Zeit bei der ASM hat mein Leben vielleicht stärker geprägt als irgendeine andere. Höhen und Tiefen, enormer Spaß, Kameradschaft, gemeinsame Erfahrungen und zähes Ringen gaben dem großen Spielemagazin des TRONIC-Verlags schließlich ein ganz unverwechselbares Gepräge. Die PC Spiel ist nun seit Frühjahr 1995 als gelungener Nachfolger der ASM mit neuer Zielsetzung und neugesteckten Zielen (und natürlich mit CD-ROM...) unterwegs - am Steuer mein alter Freund Stefan, und in den Wanten eines der besten und sympathischsten Redaktionsteams, die ich kenne.

Bis Ende des vergangenen Jahres habe ich die ASM-special-Hefte (später PC Spiel special) betreut, an denen ich ganz besonders hing. Viel persönliche Erfahrung floß in diese Hefte ein - beispielsweise meine Erlebnisse, die ich im Live-Rollenspiel machen und vielen lieben Leuten vermitteln konnte.

Man trägt jetzt "online"

Aber wieder knirschten die Räder der Zeit, neue Entwicklungen kamen ans Tageslicht, und für den TRONIC-Verlag wurde es Zeit, ein geeignetes Medium für die aufkommende Online-Ära herauszubringen. Und dies ist nun mein neuestes "Baby": die in'side online. Ein frisches Heft - ein neues, aufregendes Thema, ganz neue Fragestellungen, und doch können wieder viele Eindrücke und Erfahrungen vom ATARImagazin über die TOOLBOX bis hin zur ASM in die einzelnen Aspekte der Zeitschrift einfließen. Für die in'side online arbeite ich mit dem Frankfurter Redaktionsbüro Artifex auf sehr fruchtbare Weise zusammen - auch diese Kooperation ist eine neue und sehr reizvolle Erfahrung.

Wer jetzt denkt "Bei so viel Zeitschriftenklopferei kennt dieser Mensch ja wohl kaum so etwas wie ein Privatleben", hat nicht völlig Unrecht. Dennoch pflege ich meine kleinen Verrücktheiten und Leidenschaften - sie umfassen meinen 8-Bit-Atari, mein lila Mini-Cooper-Cabriolet, meine uralte BMW R60, natürlich das Fantasy-Rollenspiel - und die Musik.

Einige ganz neue Leidenschaften habe ich allerdings im Internet entdeckt, und zwar im Zuge meiner Arbeit für die in'side online. Ganz neue Wege, Leute kennenzulernen, eröffnet beispielsweise der Internet Relay Chat (IRC), und seit meinen Recherchen für einen entsprechenden in'side-online-Artikel pflege ich den täglichen Chat-Kontakt im Kanal #Leipzig des Undernet. Vielleicht sehen wir uns dort ja mal persönlich - es würde mich freuen.

Für Ihre Bookmark-Liste

Meine persönlichen Tips für Sites im World Wide Web will ich Ihnen natürlich auch nicht vorenthalten. Hier sind einige Web-Angebote, die Ihre Aufmerksamkeit verdienen:

Ein Paradies für Pfennigfuchser
http://www.dhd.de/kleinanzeigen.html
Höchst entspannende Zwerchfellmassage, tägliche Dosis
http://www.unitedmedia.com/comics/
Calvin & Hobbes - Cartoons 1. Klasse, nicht nur für Familienväter geeignet
http://www.cybercomm.net/~jon/chlink.html
Das darf nicht fehlen: ein Vergnügen besonderer Art. Testen Sie Ihr Wissen...
http://www.tiac.net/users/jgoodman/atari/atarienter.html
Now all you young folkies who play a guitar...
http://www.banjo.com/BG/


Microsoft Internet Explorer 3.0


© 1996 TRONIC Verlag GmbH & Co. KG, Alle Rechte vorbehalten.
Letzte Änderung am 08 Mrz 1996.
Bei Problemen mit dieser Seite wenden Sie sich bitte an
webmaster@tronic.de.