|
Der Grundunterschied zu den anderen Modi ist die v�llige Bewegungsfreiheit des Beobachters im Sonnensystem ! W�hrend man
bisher den eigenen Standort nur auf Sonnensystemk�rper ausdehnen konnte, ist es im Orrery-Modus m�glich, seinen eigenen
Standort v�llig frei zu w�hlen !
Diese Tatsache spiegelt sich vor allem im Teleskopfenster nieder, welches in diesem Modus �ber erweiterte
Eingabem�glichkeiten verf�gt. Die beiden folgenden Bilder sollen dies verdeutlichen.
![]() | ![]() |
Sie werden sich vielleicht jetzt fragen, was es dann mit dem Textfeld, wo im obigen Beispiel Erde steht, auf
sich hat. Dort bestimmte man ja in den anderen Modi seinen Standort.
Dieses Textfeld ist im Orrery-Modus ohne Bedeutung !!! Es hat erst dann eine Bedeutung, wenn Sie eine Animation im
sogenannten Flugmodus erstellen ! Doch dazu mehr im n�chsten Kapitel des Workshops.
F�r eine einfache Sternenkarte im Orrery-Modus kann dieses Feld also getrost ignoriert werden !
Kommen wir nun zur ersten �bung. Wir wollen den Blick weiterhin auf die Sonne gerichtet lassen, m�chten uns aber gerne
auf einen anderen Planeten "beamen".
Wechseln Sie dazu als erstes in den Orrery-Modus und �ffnen Sie das
Teleskop- sowie das
Sonnensystemfenster.
W�hlen Sie sich einen Planeten aus, z.B. Jupiter. Klicken Sie also Jupiter an und ziehen Sie den Eintrag �ber die
Gruppe Position und lassen Sie dort los. Die heliozentrischen Koordinaten des
Jupiters werden in die Positionsfelder eingetragen und die Karte anhand der neuen Position berechnet.
Analog verfahren Sie mit Bahnelementobjekten aus der Anzeigeliste.
Beachten Sie: F�r diese Drag&Drop-Operation gibt es keinen entsprechenden Knopf ! Dies m�ssen Sie also wirklich mit
der Maus ausf�hren ! Der Schalter D&D Teleskop bleibt ausschliesslich den anderen
Darstellungsmodi vorbehalten !
Als n�chstes kommen wir zur Neueinstellung der Bildschirmmitte. Das ist sogar noch einfacher. Einfach das gew�nschte
Objekt unseres Sonnensystems ausw�hlen und auf Zentrieren dr�cken.
Beachten Sie: Es k�nnen nur Objekte aus dem Sonnensystem-
bzw. Bahnelementefenster zentriert werden, keine anderen !
Au�erdem ist hier, wie in den anderen Modi auch, die Autozoom-Funktion aktiv. D.h. wenn Sie also die Blickrichtung �ndern
wollen, ohne dabei auch noch das zentrierte Objekt selbst heranzuzoomen, so sollten Sie die Autozoom-Funktion ausschalten.
Ansonsten k�nnen Sie in diesem Modus das Gleiche tun, wie in den anderen Darstellungsmodi. Sie m�ssen lediglich auf die Besonderheit der eigenen Positionseingabe achten ! Wichtig: Das "Lasso" zum Vergr��ern eines Bildausschnittes mit der Maus funktioniert im Orrery-Modus nicht. Dies h�ngt mit der besonderen Art und Weise der Berechnung zusammen.