![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Produktgruppe:
verwandte Produkte:
Produktliste: hier finden Sie die Anbieter im Naturkosthandel |
BrotDefinition: Grundnahrungsmittel aus Getreide in gemahlener oder geschroteter Form, Wasser, Salz und Triebmittel.Geschichte: Brot gehört zu den ältesten Grundnahrungsmitteln der Welt. Diese Art der Getreidezubereitung ist in allen Kulturen der Welt bekannt. Im Zuge der Industrialisierung änderten sich die Ernährungsgewohnheiten bei uns. Brot war immer noch Grundnahrungsmittel, bestand aber im Gegensatz zu den früheren Broterzeugnissen, jetzt aus weißem Mehl - dem Stärkekörper des Getreidekorns ohne Keimling und Randschichten. Es ist ernährungsphysiologisch deutlich minderwertiger als Vollkornbrot. Brot hat sich bei uns in den letzten Jahren vom Grundnahrungsmittel zum Genußmittel gewandelt. Galt früher der Grundsatz: Je geringer das Einkommen, desto höher der Brotverzehr, ist es heute umgekehrt. In Familien mit hohem Nettoeinkommen wird 16 Prozent mehr Brot gegessen als im Bundesdurchschnitt. An Auswahl besteht dabei kein Mangel: Mit circa 300 verschiedenen Brotsorten führt Deutschland in Europa das breiteste Sortiment. Konventionelle Produkte: Den größten Teil unseres täglichen Brotes fabrizieren konventionelle Großbäckereien oder Brotfabriken: Circa 2,3 Millionen Tonnen Getreide werden hier pro Jahr verknetet. Dabei kommen in großem Umfang Fertigmischungen und chemische Backhilfsmittel zum Einsatz, was der Branche den Ruf einer Tütenbäckerei eingebracht hat. Während früher Bauer, Müller und Bäcker mit der Brotherstellung beschäftigt waren, hat sich daraus heute ein florierender Industriezweig mit Backtechnikern, -ingenieuren, Mühlen- und Backmittelindustrie entwickelt. Biologische Produkte: Anders die Vertragsbäcker der anerkannten Öko- Anbauverbände. Sie setzen auf Vollkornbrot aus Bio-Getreide und eine traditionelle Herstellung ohne chemische Zusätze (siehe auch Backwaren). Achtung: Immer neue phantasievolle Brotnamen wie Kraftbrot, Vitalbrot oder Mühlenlaib gaukeln eine Vergrößerung der Brotvielfalt vor. Meist sind die Grundteige jedoch identisch. Verschiedene "Dekorationen" wie Haferflocken oder Sonnenblumenkerne sollen die Brote optisch gesünder machen und den Eindruck neuer Sorten erwecken. |