Produktgruppe:

Produkte:
Produktliste:

hier finden Sie die Anbieter im Naturkosthandel

Schwarzer Tee

Definition: Genußmittel. Aromatischer Aufguß aus Blättern des immergrünen Teestrauchs (Camelia sinensis) beziehungsweise Thea assamca. Hauptanbaugebiete liegen in Indien, Ceylon, China, Japan und Afrika. Einteilung in verschiedene Gütegrade. (Wertigkeit in fallender Reihenfolge). Bei Blatt-Teesorten: Flowery Orange, Orange Pekoe, Pekoe, Souchong. Bei Broken-Tee: Flowery Broken, Orange Pekoe, Broken Orange Pekoe, Broken Pekoe, Broken Souchong.

Geschichte: Ursprüngliches Anbaugebiet des Teestrauches ist Assam. Tee war vor etwa 1200 Jahren ein beliebtes Getränk bei buddhistischen Mönchen. Nach Europa kam er um 1550 durch arabische Händler. Die Engländer mochten das Getränk besonders und förderten den Anbau in ihren Kolonien.

Herstellung: Gepflückt werden nur die ersten beiden Blätter und die Knospe. Etwa acht Tage später sind dann die nächsten Triebe pflückreif. Die Ernte kommt auf Gitter, wo sie für 12 bis 18 Stunden zum Trocknen bleibt. Dabei werden die frischen Blätter weich - sie können maschinell zwischen zwei Platten gerollt werden. Der Teesaft tritt jetzt aus - die Fermentation beginnt. Aus den grünen Blättern wird Schwarztee. Ist der gewünschte Fermentationsgrad erreicht, wird der Prozeß durch Hitzeeinwirkung gestoppt. Der Tee wird dadurch haltbar. Anschließend wird nach Blattgraden sortiert und die Ware in die Bestimmungsländer verschickt, zum Teil auch im Ursprungsland schon verkaufsfertig verpackt.

Konventionelle Produkte: Der konventionelle Teeanbau schädigt in großem Umfang Mensch und Natur. Insektizide und Pestizide, die wegen ihrer Langzeitwirkung und Giftigkeit bei uns schon lange verboten sind, werden in den Dritteweltländern in großen Mengen eingesetzt. Krankheiten und Tod der Plantagenarbeiter sowie die Zerstörung von Flora und Fauna sind die Folgen. Die Arbeiter bekommen Löhne am Existenzminimum, müssen unter unwürdigen Bedingungen leben und arbeiten. Siehe dazu Fairer Handel und Ethik.

Biologische Produkte: Kommen überwiegend aus kontrolliert-biologischem Anbau. Rückstandskontrolliert. Daneben werden weitere Ziele verfolgt: Gerechte Entlohnung, soziale Arbeitsbedingungen und rücksichtsvoller Umgang mit der Natur.

Tip: Wer die anregenden Stoffe im Schwarztee nicht verträgt, kann auf entcoffeinierten oder Tannin-arme Sorten im Naturkosthandel zurückgreifen.




Home|Infos|Aktuelles|Produkte|Einkauf|Anbieter|Urlaub|Rezepte|Kids|Kontakte|e-mail|feedback|netscape 2.0

© verlag gesund essen 1996