FRI-Logo

Ochsenschlacht

Ochse  

Inhalt:  Startseite  ABC-Index  Schulprofil  Zahlen, Fakten  Termine  H÷hepunkte  Partnerschule  Elternbeirat  Freundeskreis  L. Fronhofer  Ochsenschlacht

"Ochsenschlacht" ist der Flurname des Geländes, auf dem Schulzentrum und Bezirkssportanlage Südwest errichtet wurden.

Auswahl: Die Ochsenschlacht in der Vergangenheit
Die Ochsenschlacht heute


Die Ochsenschlacht in der Vergangenheit

Ochse  
In der Festschrift zur Einweihung des Schulzentrums Südwest im Jahr 1977 erläuterte der damalige Archivdirektor Dr. Siegfried Hofmann die Herkunft dieses Namens:

"... Um leibhaftige Ochsen aber geht es zweifelsohne bei diesem Namen, der ganz gewiß in die Zeit des Spätmittelalters zurückgeht.

Ochse Die "Bairischen Landtaflen" des Ingolstädter Professors Philipp Apian von 1568 zeigen südlich Ingolstadts zwischen Unsernherrn und der Stadt einen Ochsen im Gehege.
Der Name "Ochsenschlacht" klingt blutrünstig. In der Tat hat das Wort "Schlacht" mit schlachten zu tun, es kann aber auch mit "Beschlicht" gleichzusetzen sein, mit Befestigungen von Flußufern und mit Einfriedungen vor allem aus Pfählen und Brettern.

Es ist deshalb kein Zufall, daß der Ochse des Apianschen Kartenwerks in einem eingefriedeten Gelände steht. Dennoch ist die Ochsenschlacht nicht als schlichte Viehweide zu erklären, ihretwegen wäre sie wohl kaum von Philipp Apian in den bayerischen Atlas aufgenommen worden.

Stich: Ingolstadt Sie ruft vielmehr Ingolstadts Rolle als Handelsplatz im 15. und 16. Jahrhundert ins Gedächtnis.
Zu Hunderten wurden im 15. und 16. Jahrhundert Viehherden auf Ochsenstraßen aus Ungarn nach und auch durch Bayern getrieben; einer der wichtigsten dieser Handelswege führte über Ingolstadt.
Da über die Zölle genauestens Buch geführt wurde, kennen wir Zahlen: 1545 z.B. an die 7000, 1555 über 8000. Geschlachtet wurde in Ingolstadt nur ein Bruchteil dieses Viehs.

Als Weideplatz und Zwischenstation dieser Viehherden aus der Pußta hatte die Ingolstädter Ochsenschlacht keine geringe Rolle gespielt. Sie ist deshalb in alten Karten ausgeworfen, nicht nur bei Apian, sondern auch 1580 bei Seefridt, 1722 bei Michael Vogl usf.
Ein Donauarm hatte um sie ... einen Bogen geschlagen, um bei der "Langbruck" nach Norden zurück zu schwingen. Es war auwaldbestandenes Land, wo es für das weidende Vieh sicherlich auch zu fressen und keineswegs Gelegenheit auszubrechen gab. ..."


  



Die Ochsenschlacht heute

Ochse  
Stadtplan Ochsenschlacht
mit
Schulzentrum SW
und
Bezirkssportanlage SW

Im Schulzentrum Südwest sind beheimatet:


In der Bezirkssportanlage Südwest treiben Sport:

  


verantwortlich für den Inhalt der Seite: Erwin Kunz;  letzte Aktualisierung: 1997-06-29