Lexikon, Buchstabe: P


PEAK höchster, oft spitzförmiger Teil, zu Beginn der Wellenbrechung, durch den i.d.R. eine sauber brechende Welle angezeigt wird.
PIN-TAIL Spitz zulaufende Heckform.
PLUG In das SURFboard eingelassene Befestigungsmöglichkeit für die LEASH.
POCKET hohler, durch die LIP gebildeter, Teil der Welle.
Pointbreak Wellen die immer von einem Punkt aus brechen. Meist geschieht das an Landzungen, kann aber auch durch einen einfliessenden Fluss oder rücklaufende Stömung entstehen.
POINTBREAK Welle, welche um eine Landzunge oder in eine Bucht dreht und dann an der Küste entlangbricht. Vorteile: konstante, saubere, langlaufende Welle; leichtes Rauskommen. Nachteile: Verletzungsgefahr durch meist felsigen Untergrund.
POLYESTER-HARZ Kunstharz, welches im Vergleich zum EPOXYD-HARZ spröder und schlaganfälliger ist und nicht zum LAMINIEREN von BLANKs aus Polystyrolschäumen verwendet werden darf. Vorteile bestehen neben dem geringeren Preis, in der kurzen Aushärtungsdauer sowie in der "geringeren" Giftigkeit.
Powerjoint Echt harter Stuff! Hartgummigelenk zwischen Mastbecher und Plate. Wurde als Ablösung des früher üblichen Kardangelenkes ab 1979 eingesetzt. Die Vorteile gegenüber Nylonseele und Kardangelenk liegen in einem Abfedern der Schläge und der Schonung des Brettes.
PULL-OUT Verlassen der ungebrochenen Welle durch eine Kurve über den Wellenkamm nach hinten.

© NMP GmbH 21.05.97 13:56:20