LinuxTag 2002 Konferenz-CD-ROM  
[Hauptseite][Vortr臠e][Bcher][History][Software][Sponsoren] [Abspann]

Grußwort von Dr. Müller
Die Vorträge

Sketch: Flexibel Zeichnen mit Python
von Bernhard Herzog
Intevation GmbH

Bernhard Herzog ist der Autor und Hauptentwickler von Sketch (sketch.sourceforge.net). Beruflich ist er Leiter der Softwareentwicklung bei der Intevation GmbH, Osnabrck (intevation.de) und programmiert am liebsten in Python.

Vektorgrafik bildet neben Rastergrafik einen wichtigen Bereich der Grafikprogramme. Sketch ist der zur Zeit leistungsf臧igste freie Editor fr Vektorillustrationen: "Sketch ist dem Ziel, ein universelles Zeichenprogramm zu sein, schon am n臘hsten[...]", so Linux-User (09/2001) in einem Artikel ber Vektorzeichenprogramme fr GNU/Linux, "[...] es gab nicht einen einzigen Absturz."

Der Vortrag des Autors von Sketch wird neben einem ワberblick ber die grafischen F臧igkeiten des Programms auch auf die Erweiterungsmlichkeiten eingehen. Inklusive Livedemonstration, wie man mit wenigen Zeilen Pythoncode interessante Skripte erstellt.

Sketch bietet fortgeschrittene Features wie Gradientenfllungen, Maskierungen und ワberblendungen. Grundlegende F臧igkeiten wie B騷ierkurven, eingebettete Rasterbilder und PostScript-Export sind selbstverst舅dlich.

Python wird in Sketch nicht nur fr Benutzerskripte verwendet. Sketch ist selbst grtenteils in Python geschrieben. Das vereinfacht einerseits die Entwicklung und macht Sketch sehr flexibel. Skripte haben dadurch zum Beispiel automatisch Zugriff auf alle Mlichkeiten des Programms. Au゚erdem kann man neue Grafikobjekttypen in Python implementieren.

Mit fast 50000 Zeilen Python-Quelltext und weiteren 20000 Zeilen C-Code ist Sketch eine der umfangreichsten Python-Anwendungen und ein gutes Beispiel fr moderne Freie Software-Entwicklung.

Material zum Vortrag: HTML PDF

  LinuxTag 2002 Konferenz-CD-ROM © 2002 LinuxTag e.V.