|
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) WCPUID: Mit diesem Tool schützen Sie sich vor Prozessor-Fälschungen.
|
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
So kann auch der ungeübte Anwender herausfinden, ob sein PC optimal läuft. Doch Vorsicht – es gibt bei CPU-Benchmarks zwei große Fehlerquellen: Zum einen ist es möglich, dass das Tool den Prozessor nicht richtig erkennt. Zum anderen sind Fehler möglich, wenn der Test mehrmals hintereinander ausgeführt wird. Dann berechnet die CPU nur noch einen Teil der Operationen und holt die Daten aus dem schnellen Cache des Computers. Das verfälscht die Ergebnisse erheblich. Starten Sie deshalb den Rechner vor jedem Benchmark am besten komplett neu.
WCPUID: Das Programm WCPUID erlaubt dem Anwender, seine Hardware durchzuchecken, ohne den Rechner zu öffnen. Das Tool spuckt ausführliche Informationen zur internen und externen Taktfrequenz des Prozessors aus. Außerdem gibt es Auskunft über die Taktfrequenz der CPU, über den Clock-Multiplikator (der mit dem Front-Side-Bus-Takt multipliziert den tatsächlichen Prozessortakt ergibt), die Cache-Größe sowie die genaue Typ-Bezeichnung der zentralen Recheneinheit.
CPU Mathmark: Das Tool setzt den Prozessor einem echten Härtetest aus, um herauszufinden, wie er sich unter Belastung verhält. Dabei bieten sich dem Anwender zwei Möglichkeiten: entweder der normale Test, der nacheinander CPU-Benchmarks ausführt und daraus einen Wert errechnet. Oder der rechenintensive „Burn-in-Test“, der in der Lage ist, beliebig viele Schleifen des Programms auszuführen und damit den Rechner langfristig zu testen.
Die Ergebnisse seiner CPU kann der Anwender mit anderen Resultaten vergleichen. Dazu liefert das Programm eine Liste ähnlicher Systeme. Die Anwendung ermittelt den Testwert anhand der gemessenen Geschwindigkeit bei verschiedenen Rechenoperationen. Die Palette reicht dabei von einfachen Grundrechenarten bis zur Errechnung der Kreiszahl PI auf 250 Millionen Stellen hinter dem Komma.
Download: WCPUID - Freeware
Download: CPU Mathmark - Freeware
|
|
|
|
|
|
|