|
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) Nur äußerlich harmlos: Was wie ein netter Weihnachtsgruß aussieht, ist in Wirklichkeit ein gefährlicher Virus.
|
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/images/spacing.gif) |
Selbst ein vermeintlich harmloser Urlaubsgruß per E-Mail kann Gefahren in sich bergen: Ein Doppelklick auf das angehängte Foto vom weißen Sandstrand bootet den Rechner neu, formatiert die Festplatte und installiert einen Boot-Sektor-Virus. Und bevor der befallene PC seine Arbeit komplett einstellt, soll er die Infektion auch noch verbreiten. Also verschickt sich die Mehrzahl der über E-Mail verbreiteten Viren noch schnell an alle Kontakte im Outlook-Adressbuch.
Eine Möglichkeit, dem Virenspam zu begegnen: auf ein anderes E-Mail-Programm wechseln. Da Outlook Express aber stets zusammen mit Windows installiert wird und prinzipiell eine gute Software ist, scheuen viele Anwender vor anderen Programmen. Sicherere Alternativen sind beispielsweise Eudora oder Pegasus.
|
|
![](/file/23459/chip_04_2004.iso/imgs/10627998_599211a7d0.jpg)
F-Prot durchleuchtet Attachments Virenscanner, die jede neu ankommende Datei auf Viren, Würmer und Trojaner überprüfen, bieten einen wirksamen Schutz. Eine kostenlose Variante ist F-Prot von F-Secure. Der Scanner arbeitet zwar unter DOS, er funktioniert aber auch unter Windows XP.
Das Problem dabei: Programme, die gerade von Windows genutzt werden, kann F-Prot nicht scannen. Um Datei-Anhänge von E-Mails zu überprüfen, genügt das Gratis-Tool aber allemal. Erstellen Sie auf Ihrer Festplatte einen Ordner, in den Sie neue Attachments verschieben. Danach lassen Sie F-Prot den Ordner auf Viren prüfen. Wichtig: Vor dieser Virensuche dürfen Sie keinen Doppelklick auf den Mail-Anhang ausführen, sonst wird der Virus aktiv.
Wählen Sie unter "Start|Files" den "Dumb Scan", denn nur dann untersucht der Virenscanner auch tatsächlich alle gespeicherten Dateien auf ihrem Rechner. Unter "Options" sollten Sie die Virensuche auch auf gepackte Dateien ausweiten und "Use heuristics" aktivieren. Dann versucht F-Prot, auch bisher unbekannte Viren zu identfizieren, indem er Datei-Inhalte mit bereits bekannten Virenstrukturen vergleicht.
|
|
Download:
Die aktuelle Version von F-Prot
F-Prot für DOS
F-Prot für Windows
|
|
|