StarOffice 6 kostenlos

Datenbank-Anbindung nachrüsten

Profis schwören auf eine Datenbankanbindung ihres Office-Pakets. StarOffice bringt die Datenbank Adabas mit. Bei OpenOffice können Sie MySQL nachrüsten. CHIP Online zeigt, wie's geht.

PHPTriad


Eingeklinkt: PHPTriad ordnet sich unter Windows in das zentrale Programm-Verzeichnis ein.
Als einfacher Weg zur Datenbank anbindung hat sich PHPTriad erwiesen. Bis auf die JDBC-Treiber ist bereits alles dabei: MySQL-Datenbank, Apache Web-Server und PHP. Das Installationsprogramm erzeugt einen funktionierenden Apache mit PHP und PHPMyAdmin als Konfigurationsschnittstelle. Über die Menüpunkte Start/Programme/PHPTriad können Sie Apache und MySQL starten. Im Browser können Sie durch Eintippen des URL http://localhost testen, ob Apache und PHP laufen. Unter http://localhost/phpmyadmin sollte das Administrations-Tool laufen, mit dem man beliebige Datenbanken anlegen kann, etwa mydb mit der Tabelle personen und dem Primärschlüssel p_id:


CREATE TABLE personen (
p_id int(10) NOT NULL AUTO_INCREMENT,
p_nr int(10),
p_anrede char(20),
p_titel char(20),
p_vname char(30),
p_name char(30),
p_strasse char(30),
p_hnr char(10),
p_land char(3),
p_plz char(5),
p_ort char(30),
p_zusatz char(50),
p_art smallint(6),
p_tel1 char(20),
p_tel2 char(20),
p_telm char(20),
PRIMARY KEY (p_id)
);

ClassPath richtig setzen.


ClassPath: Der Klassenpfad muss auf den JDBC-Treiber verweisen.
JDBC-Treiber nachrüsten
Als nächstes müssen Sie den JDBC-Treiber installieren. Dazu wird der aktuelle Treiber von mmmysql.sourceforge.net benötigt. Einfach in ein Verzeichnis entpacken. Die wichtige Datei heißt mm.mysql-2.0.xx-bin.jar. Die Existenz des Treibers muss in den Optionen von OpenOffice eingetragen werden: Das geht über die Menüpunkte Extras/Optionen in der ClassPath-Variable. Danach müssen Sie OpenOffice komplett beenden und neu starten. Im Menü Extras/Datenquellen/Datenbankverwaltung können Sie eine neue Datenquelle anlegen.

Der Name ist frei wählbar, bei uns lautet er Test-Datenquelle. Als Datenbanktyp müssen Sie JDBC eintragen und als URL: jdbc:mysql://localhost/mydb. mydb ist der Name unserer Datenbank. Unter JDBC müssen Sie noch die Treiberklasse org.gjt.mm.mysql.Driver eingeben und den URL: jdbc:mysql://localhost/mydb setzen. Als Benutzername ist standardmäßig root ohne Passwort gesetzt. Bei Zeichensatz können Sie System eingestellt lassen. Hinter dem Reiter Tabellen sollten jetzt die angelegten Tabellen auftauchen.

Datenbank angekoppelt.


Tadellos: Mit Java 1.3 funktionierte die MySQL-Anbindung ohne Probleme.
Java als Fehlerquelle
Im Test erwies sich die Verwendung der neuesten Java Laufzeit-Umgebung als Fehlerquelle. OpenOffice meldete hartnäckig, dass kein Java installiert ist, obwohl es bei der Installation ein Java Runtime Environment (JRE) erkannt und korrekt eingebunden hatte. Als wir statt JRE 1.4 die Version 1.3 verwendeten, klappte die Anbindung ohne Probleme.

Download:
  • PHPTriad: PHP-Server für Windows
  • Java Runtime Environment: Version 1.3

  • Lesen Sie auf der nΣchsten Seite: Thesaurus, Templates und Cliparts