Schritt für Schritt: Windows XP absichern

Schritt 5: XP-Firewall einstellen

Die Firewall in Windows XP ist ein reiner Port-Blocker, also die einfachste Art "Brandschutz-Mauer", die man sich vorstellen kann. Trotzdem ist sie besser als nichts.

FTP-Server hinter ICF


Freigabe: Um einen FTP-Server hinter der ICF zu betreiben reicht ein Mausklick, und Port 21 wird freigegeben.
Windows XP hat eine kleine Firewall schon eingebaut. Klein deswegen, weil sie die einfachste Ausführung einer Firewall ist, die man sich vorstellen kann: Sie blockt nur Ports. Dafür ist sie schnell eingeschaltet und lässt sich recht einfach einstellen. Sie hört auf den Namen Internet Connection Firewall, kurz ICF.

Mit der ICF lassen sich gezielt bestimmte Netzwerk-Verbindungen schützen. In den Netzwerk-Einstellungen von Windows XP muss einfach die entsprechende Verbindung mit der rechten Maustaste angeklickt werden. Unter "Einstellungen/Erweitert" kann die ICF mit nur einem Mausklick aktiviert werden.

Wer's genauer wissen will, der sollte einen Blick in die Einstellungen werfen. Diese Schaltfläche ist übrigens nur aktiviert, wenn das bereits genannte Häkchen vor der ICF aktiviert ist. Die Einstellungen sind übersichtlich in drei Kategorien angeordnet: Dienste, Logging und ICMP.


Dienste
Wer auf seinem Rechner Server-Dienste anbieten will, der muss von außerhalb erreichbar sein. Das bedeutet, er muss bestimmte Ports freigeben, sonst werden die Anfragen von der ICF geblockt. Microsoft bietet auch in diesem Fall Ein-Klick-Lösungen für die gängisten Bedürfnisse an, etwa für FTP-, E-Mail- oder Web-Server. Wer einen Game-Server betreiben will, muss einen entsprechenden Dienst hinzufügen.

Logging
Das Security Logging protokolliert die Tätigkeit der ICF in einer Textdatei. Sie wird unter C:\WINDOWS\pfirewall.log gespeichert - das kann natürlich auch geändert werden. Zum Auswerten der Log-Datei gibt es ein pfiffiges Tool: XP Firewall Log Reader

ICMP
Das Internet Control Message Protocol, kurz ICMP, kommt immer dann zum Einsatz, wenn etwas Unerwartetes passiert, wenn etwa eine Zieladresse nicht gefunden werden kann. Am bekanntesten dürfte das auf ICMP beruhende Ping-Kommando sein. Unter diesem Menüpunkt kann man einstellen, ob die ICF auf ICMP-Requests antworten soll oder nicht.

Lesen Sie auf der nΣchsten Seite: Letzter Schritt: Verhalten & Zusatz-Tools