Directories |
|
Margins |
|
Options |
|
Printer |
|
Directories
Über diesen Eintrag gelangt man in ein Einstellungsfenster, in dem man die
gängigen, von DVI verwendeten Pfade bequem eintragen kann:
- PK Path:
Einstellung der Zeichensatzpfade und -namen. Wie schon einmal bei DVILW in
Abschnitt 1 erläutert, kann im Zusammenhang mit den Platzhaltern
%d, %h, %m, %s und %v der Name und Pfad der verwendeten
Zeichensätze dargestellt werden.
Die Platzhalter haben folgende Entsprechungen:
%d |
Zeichsatzgröße in dpi |
%h |
horizontale Geräteauflösung |
%m |
MAG____1.2 etc. |
%s |
Zeichensatzname, z.B. cmr10 |
%v |
vertikale Geräteauflösung |
Beispielsweise ergibt also eine Zuweisung wie
TeX:pk/%hx%v/%d/%s.%dpk
Zeichensatzpfade und -namen im Stil von
TeX:pk/100x100/110/cmr10.110pk,
die auf dem AMIGA z.B. im Rahmen der PasTEX-Implementation Sinn
machen.
- TFM Path:
Einstellung des Pfades auf die Zeichensatzmetrikdateien, die von
DVI herangezogen werden, falls die PK-Dateien fehlen. Auf diese
Weise können wenigstens leere Boxen in der richtigen Breite gesetzt werden.
- IMG Path:
Einstellung des Pfades auf die IMG-Grafiken.
- GR Path:
Einstellung des Pfades auf Dateien, die Grafikbefehle des
Treibers enthalten und über
\special{gr input ... }
nachgeladen werden.
- VF Path:
Einstellung des Pfades auf die virtuellen Zeichensatzinformationen.
- Call MF:
Einstellung des Namens des externen ARexx-Scripts, das bei
nichtvorhandenen PK-Dateien aufgerufen werden soll. Das mitgelieferte
Skript MakePKFont.rexx versucht den Font zur Laufzeit zu
generieren. Ist kein ARexx-Skript angegeben, so wird standardmäßig ein
Shellskript zur nachträglichen Berechnung der Zeichensätze erzeugt. Zur
weiteren Information können noch die Abschnitte 1.3 und
2.6 zu Rate gezogen werden.
Margins
Dieser Menüpunkt erlaubt es, in einem eigenen Fenster die von DVI benutzten Margins zu setzen:
- H-Offset:
Seitenverbreiterung links, additiv zum hmargin.
- V-Offset:
Seitenverlängerung oben, additiv zum vmargin.
- H-Spread:
Seitenverbreiterung rechts.
- V-Spread:
Seitenverlängerung unten.
- H-Margin:
Einrückung der Druckseite nach rechts.
- V-Margin:
Einrückung der Druckseite nach unten.
- Width:
Seitenbreite. Falls mit Null belegt, wird der Eintrag der DVI-Datei
übernommen.
- Height:
Seitenhöhe. Falls mit Null belegt, wird der Eintrag der DVI-Datei
übernommen.
Options
Bewegt man die Maus über diesen Menüeintrag, so gelangt man in ein
Untermenü, durch das die Einstellung einiger weiterer, globaler, Vorgaben
für DVI ermöglicht wird. Die nachstehenden Punkte lassen sich jeweils
ein- oder ausschalten. Der jeweilige Zustand wird dann durch ein gesetztes
oder fehlendes Häkchen vor den Menüeinträgen angezeigt.
- Eject:
Seitenvorschub nach Druckseite an/aus.
- Landscape:
Drehung des Ausdrucks um 90o..
- Memory:
Gesamte DVI-Datei in den Speicher lesen.
- Pictures:
Schalter zum Weglassen der IMG-Grafiken.
- Separate:
Steuert Druckqualität.
- Showfonts:
An- bzw. Ausschalten des Zeichensatzprotokolls.
- Singlesheet:
Einzelblattbetrieb oder Endlospapier.
- Thinout:
Das „Ausdünnen``der erzeugten Seite wird an-/ausgeschaltet.
- Tracechars:
An- bzw. Ausschalten des Zeichenprotokolls.
- Tracemem:
An- bzw. Ausschalten des Speicherprotokolls.
Printer
Über diesen Menüpunkt gelangt man in ein Fenster, in dem man über
sogenannte Radio Buttons den gewünschten Drucker einstellen kann:
- None:
Es ist kein Drucker angeschlossen.
- NEC P6 low:
Ausgabe auf 24-Nadler mit NEC-kompatiblen Befehlssatz in
180×180
dpi.
- NEC P6 high:
Ausgabe auf 24-Nadler mit NEC-kompatiblen Befehlssatz in
360×360
dpi.
- NEC P6 mid:
Ausgabe auf 24-Nadler mit NEC-kompatiblen Befehlssatz in
360×180
dpi.
- Epson FX-80:
Ausgabe auf 9-Nadler mit Epson-kompatiblen Befehlssatz in
240×216
dpi.
- HP Desk-/Laserjet high:
Ausgabe auf Laserdrucker mit HP Laserjet II-kompatiblen Befehlssatz in
300×300 dpi.
- HP Desk-/Laserjet low:
Ausgabe auf Laserdrucker mit HP Laserjet II-kompatiblen Befehlssatz in
100×100 dpi.
- Canon BJ-300:
Ausgabe auf entsprechenden Laserdrucker.
Über zwei weitere Radio Buttons kann die Druckausgabe umgelenkt werden:
- Printer:
Die Ausgabe soll auf dem ausgewählten Drucker erfolgen. Als
Ausgabeschnittstelle verwendet DVI die standardmäßig eingestelle
Druckerschnittstelle. Diese kann mittels des Preferences-Programms
Prefs/Printer über die Workbench eingestellt werden. Die
Einstellung ist i.a. bereits bei der Installation der Workbench
erfolgt.
- File:
Die Ausgabe erfolgt in die unmittelbar unterhalb von File anzugebende
Datei. Diese kann dann später ohne Verwendung von DVI ausgegeben werden.
Die Ausgabe kann dann auch auf einem anderen Computer, oder sogar auf einem
völlig verschiedenen Computersystem erfolgen.
Des weiteren kann die Anzahl der gewünschten Kopien, sowie die
Vergrößerungsstufe für Ausdrucke bestimmt werden. (vgl. dazu
2.3.2, Magnification)