DVI GEM-Version, Atari

Die GEM-Version von ist fast durchg"angig per Maus bequem zu bedienen. Die gew"unschten Optionen werden mit den GEM-typischen Drop-Down-Menus mit Hilfe der Maus eingestellt und k"onnen auch in einer Parameterdatei gespeichert werden. Der Aufruf von DVI.PRG ist wie folgt:


\begin{compout}
dvi [-o<optionfile>] [dvifile] [optionfile]
\end{compout}

Alle Parameter sind optional, da auch interaktiv "uber Men"us einstellbar. Falls jedoch Parameter angegeben werden, ist die Reihenfolge zwingend vorgeschrieben. Wenn erw"unscht, m"ussen Optionen — durch ein --Zeichen eingeleitet — zuerst angegeben werden. Danach k"onnen ein oder zwei Dateinamen folgen, wobei der erste immer als Name der zu bearbeitenden .DVI-Datei angesehen wird. Ein zweiter Dateiname wird als Name einer Optionsdatei interpretiert. Bei Dateinamen werden fehlende Extensionen .DVI bzw. .DVO automatisch erg"anzt. Als Option steht momentan nur -o zur Verf"ugung. Danach mu"s ein Dateiname einer Optionsdatei angegeben werden, der nicht durch ein Leerzeichen von der Option getrennt sein darf. Alle anderen Optionen werden ignoriert!

Falls eine Optionsdatei sowohl "uber -o als auch dem .DVI-Dateinamen folgend angegeben wird, hat letztere Datei den Vorrang. Die Einstellungen der mit -o angegebenen Datei werden nicht "ubernommen.

Der Arbeitsbildschirm von ist in Bild 2.1 zu sehen.

Figure: Der Arbeitsbildschirm von
\begin{figure}\centering
\centerline{\includegraphic{dviscr}}
\end{figure}

Der Bildschirm enth"alt die Men"uleiste zum Einstellen der Optionen und ein Fenster zum Anzeigen von Meldungen. Die einzelnen Eintr"age der Men"uleiste werden nachfolgend erkl"art, auch wenn eigentlich alle Eintr"age noch bei der Kommandozeilenversion in Abschnitt 2.4 ausf"uhrlich erkl"art werden.



Subsections