Willkommen im Hilfesystem von Schindlers PC-LATEIN! W
hlen Sie eines der folgenden Themen: 8
Willkommen!
Programmbedienung
Hilfe
Hilfe
Credits
Warenzeichen
Lizenzbedingungen
Kontaktadresse
Fenster bewegen/Gr
e ver
ndern
Bewegen Sie das Bildschirmfenster mit den Tasten
an die gew
nschte neue Position. |
Sollte das Fenster in der Gr
e ver
nderbar sein, kann man diese mit gedr
ckter Shift-Taste und den Pfeiltasten ver
ndern.
ENTER beendet die Funktion. O
ESC beendet die Funktion auch, stellt jedoch wieder die alten Positionen her.
Willkommen im Hilfesystem!
Das Hilfesystem gibt Ihnen immer eine zum jeweiligen Kontext passende Hilfestellung. Wenn Sie eine Funktion gew
hlt haben, und nicht wissen, wie Sie vorzugehen haben, dr
cken Sie einfach die Taste F1 oder klicken mit der Maus auf den Eintrag in der unteren Bildschirmzeile. z
Sie bewegen sich im Hilfetext mit den Tasten Bild
, Bild
, den Pfeiltasten oder mittels der Maus durch die Rollbalken. e
Der hervorgehobene Text in der Hilfe verweist Sie auf verwandte oder n
her erkl
rende Hilfetexte. Mit der Maus klicken Sie so ein Schl
sselwort einfach doppelt an, um die Informationen anzuzeigen. Mit der Tastatur kann man mittels der Tasten TAB und Shift-TAB zwischen diesen hin und her springen. Haben Sie ein Schl
sselwort gew
hlt, dr
cken Sie ENTER. {
Durch die Tastenkombination Alt-F1 oder Klick auf [
nnen Sie wieder zum vorhergegangenen Hilfetext zur
ckspringen. O
Durch Shift-F1 oder Klick auf [Inhalt] wechselt man zum Inhaltsverzeichnis.
Durch Alt-P oder Klick auf [Druck] wird der Hilfetext auf dem Drucker ausgedruckt. Ihr Drucker sollte in der Lage sein, Rahmen-ASCII-Zeichen und Umlaute drucken zu k
nnen. Welchen Drucker PC-LATEIN verwendet, stellen Sie mit Optionen
Drucker... ein. 2
Mit ESC schlie
en Sie das Hilfefenster wieder. c
chten Sie das Fenster auf volle Bildschirmgr
e zoomen, dr
cken Sie F5 oder den Zoomicon [
Willkommen bei Schindlers PC-LATEIN!
Mit Schindlers PC-LATEIN haben Sie ein umfangreiches Programm
ber lateinische Formen von Verben, Adjektiven und Substantiven gewonnen. Sie k
nnen hiermit unbekannte Formen von insgesamt ca. 2.500 W
rtern bilden, bestimmen lassen und deren Bedeutungen abfragen (ideal zum Lernen).
Man besitzt mit Schindlers PC-LATEIN auch einen Vokabeltrainer, kann Formen bilden und bestimmen
ben. Auch die Stammformen von Verben sind trainierbar.
Neu in der Version 2.0 ist unter anderem eine sehr einfache Wortauswahl der zu lernenden Vokabeln: Diese k
nnen nach Wortgruppen (mittere, Fragew
rter, Pronomen...), nach Anfangsbuchstaben oder einfach per Hand ausgew
hlt werden.
Ebenfalls neu ist das integrierte Grammatikbuch, genannt
GrammarBook
, das zu fast jeder Form eine Erkl
rung hat und nebenbei auch ein Fachbegriffsglossar anbietet. X
Der oben genannte Wortschatz ist der aus g
ngigen
bungsb
chern (M
nchner Wortschatz).
Hilfe zu den Rollbalken
Aufbau und Aussehen:
Scroller: Rollen nach oben
(Entspricht der Taste
ufer: Zeigt die Position
innerhalb der ganzen Liste an
Scroller: Rollen nach unten
(Entspricht der Taste
Benutzung:
Mit den Pfeilen rollen Sie den Feldinhalt. Sie k
nnen zum Scrollen auch den L
ufer verschieben: Klicken Sie ihn mit der Maus an und halten Sie diese gedr
ckt. Ziehen Sie nun den L
ufer an die gesuchte Position: Mittelposition entspricht der Mitte der Liste, oben entspricht dem Anfang der Liste, unten entspricht dem Ende der Liste usw. Ganzseitig bl
ttern funktioniert durch einfaches Anklicken des oberen Teils des Balkens f
r "nach oben", des unteren Teils f
r "nach unten". Nat
rlich bewirkt ein Klicken auf den L
ufer nichts.
Allgemeine Bedienungshinweise
Dieser Hilfetext macht Sie mit den grunds
tzlichen Bedienungsverfahren des Programms vertraut.
Bevor Sie eine Funktion benutzen k
nnen, m
ssen Sie diese zuerst anw
hlen (ist ja klar). Wenn Sie eine Maus besitzen, geht das recht einfach: (
Men
zeile
In der ersten Bildschirmzeile befindet sich das sogenannte Men
. Ein Klick auf eines der W
rter (sogenannte Items)
ffnet ein kleines Fenster, ein Pull-Down-Men
. Darin sind einzelne Befehle aufgelistet, die Sie mit der Maus anklicken k
nnen, woraufhin diese ausgef
hrt werden.
Wenn Sie keine Maus haben, dr
cken Sie F10, um die Men
zeile zu aktivieren. Jetzt w
hlen Sie mit den Tasten
und
das Stichwort aus und dr
cken ENTER. Viel schneller geht's, wenn Sie die Alt-Taste zusammen mit dem hervorgehobenen Buchstaben dr
cken. In beiden F
llen
ffnet sich ein kleines Fenster (das Pull-Down-Men
hlen Sie jetzt den gew
nschten Befehl mit den Tasten
und
und dr
cken dann ENTER. Auch hier geht's schneller, wenn Sie einfach den hervorgehobenen Buchstaben auf der Tastatur dr
cken.
Tip
Die Sache mit den hervorgehobenen Buchstaben kann man
brigens auch in anderen F
llen benutzen! Innerhalb eines Bildschirmfensters springt man so von einem Eingabefeld zum n
chsten.
Ganz links oben in der Ecke des Bildschirms ist das sogenannte "Systemmen
". Mit der Tastatur aktivieren Sie es, indem Sie bei gedr
ckter Alt-Taste die Leertaste dr
cken. Dann lassen sich die Funktionen zum Beenden und Anzeigen des Copyrights wie
blich w
hlen. Ein Doppelklick mit der Maus auf dieses Feld bewirkt die Beendigung des Programms. Auf der Tastatur dr
cken Sie Alt-X. =
Fensterbenutzung
Innerhalb eines Fensters kann man mit den Tasten TAB (
>|) vorw
rts, der Kombination Shift-TAB r
rts zwischen den Eingabefeldern hin und her springen. Das gerade aktive Feld ist hervorgehoben. Schneller geht's mit der schon erl
uterten Alt-Buchstabe-Kombination. In dem gerade aktivierten Eingabefeld k
nnen Sie dann
nderungen vornehmen.
Eingabezeilen: Geben Sie mit der Tastatur einen Text ein. Mit den gewohnten Editiertasten (R
cktaste, Cursortasten) modifizieren Sie die Eingaben. Die meist gegebene Vorgabe kann, solange sie markiert ist, einfach
bertippt werden. j
Checkboxen: Checkboxen sind Eingabefelder, in denen man meist Funktionen ein- oder ausschalten kann. Sie sind an eckigen Klammern erkennbar. Ein X in den Klammern bedeutet "EIN", kein X bedeutet "AUS". Bewegen Sie mit den Pfeiltasten die Markierung auf den gew
nschten Eintrag und dr
cken Sie die Leertaste, wodurch das X entweder gesetzt oder gel
scht wird.
Radiobuttons: Sie sind
hnlich wie Checkboxen, sind aber in runden Klammern dargestellt. Zur Markierung dient ein Punkt. In einem solchen Feld kann immer nur EIN Eintrag markiert sein. Die Radiobuttons dienen zum Ausw
hlen einer Alternative (z.B. verschiedene Formentypen).
Listenfelder |
Textscroller: Funktioniert wie ein Listenfeld, besitzt jedoch keinen Balken, da es nur zu Anzeigezwecken gebraucht wird.
Wenn Sie in einem Fenster alle Eingaben erledigt haben und eine Aktion ausl
sen wollen, dr
cken Sie ENTER oder den OK-Button. Abbruch entspricht der Taste ESC. Es gibt auch Fenster, die sofort eine Aktion ausl
sen, sobald etwas ver
ndert wird. Solche besitzen nur einen Schlie
en-Button und werden mit ESC oder Alt-F3 geschlossen. Sonstige Buttons werden entweder durch Tab ausgew
hlt und dann mit LEERTASTE oder durch den bekannten Alt-Hotkey gedr
ckt.
Manche Fenster k
nnen auch vergr
ert werden. Dazu dient F5. Verschieben und Gr
ndern geschieht mit Ctrl-F5. Die Statuszeile oder Hilfe zeigt dann die Tastenkombinationen.
Mausbenutzer klicken mit Ihrer Maus einfach auf alles, wo sie meinen, da
etwas passiert. Das Fenster schlie
en geht mit "Abbruch" oder dem Anklicken des Schlie
knopfes links oben im Fensterrahmen. Das Fenster k
nnen Sie durch "nehmen" am Fenstertitel (anklicken und Mausknopf gedr
ckt halten) bewegen. Die Gr
e eines Fensters ver
ndern Sie rechts unten (nicht bei allen Fenstern). Durch den Zoomicon rechts oben im Fenster oder durch die Taste F5 vergr
ern Sie ein Fenster auf Bildschirmgr
Glossar
Durch die Tastenkombination Shift-F2 wird der GrammarBook-Glossar aufgerufen.
Mausbenutzer haben hier eine "fahrbare Hilfetaste": Sehen Sie am Bildschirm einen Fachbegriff (z.B. "Komparativ") und m
chten Sie eine kurze Erkl
rung, so bewegen Sie den Mauszeiger auf das Wort und dr
cken die rechte Maustaste. Das unter dem Mauszeiger liegende Wort wird invers angezeigt. Wenn Sie den Mausknopf jetzt loslassen, wird, falls das Wort im Glossar vorhanden ist, dieser sofort ge
ffnet und die dazugeh
rige Erkl
rung angezeigt.
Finite Verbform bilden
Hiermit k
nnen Sie den Computer Verbformen in bestimmten Zeiten, Genera und Modi bilden lassen. W
hlen Sie dazu in der Auswahlbox ein Wort. Durch Tab/Shift-Tab springen Sie dann zu den anderen Feldern und stellen mittels
und
Modus, Genus und Zeit ein. Jede
nderung wird sofort in der Formenanzeige rechts der Auswahlbox sichtbar. Hier wird die Verbform in allen Personen konjugiert. U
Ein Klick auf "GrammarBook" oder die Taste F2 zeigt eine passende Grammatikhilfe. L
Ein Klick auf "Schlie
en" oder Druck der Taste ESC schlie
t das Fenster.
Die Auswahlbox f
rter
Bewegen Sie den Balken mit den Pfeiltasten durch die Liste. Zum schnellen Bl
ttern verwenden Sie Bild
und Bild
, Ctrl-Ende, um ans Ende der Liste zu kommen und analog Ctrl-Pos1 um an den Anfang zu gelangen.
Zum schnellen Springen an bestimmte Positionen wurde ein blinkender Cursor eingef
hrt: Tippen Sie nacheinander die ersten Buchstaben des gesuchten Wortes ein. Der Balken bewegt sich sofort auf das erstbeste Wort mit diesen Buchstaben. l
r Mausbenutzer steht nat
rlich wie immer ein Rollbalken zur Verf
gung, um die Eintr
ge zu durchscrollen.
Ein Doppelklick (zweimal schnell hintereinander den Mausknopf dr
cken) auf ein Wort bewirkt, da
ein Infofenster ge
ffnet wird, welches mit einer beliebigen (Maus-)Taste geschlossen werden kann. Mit der Tastatur w
hlt man, wie oben beschrieben, ein Wort und dr
ckt dann die Leertaste.
Wortinfo-Box
Nachdem Sie ein Wort doppelt angeklickt oder die Leertaste gedr
ckt haben, wird diese Box angezeigt. r
In ihr sind neben der deutschen Bedeutung des Wortes auch eine Zusatzbemerkung und der Typ des Wortes angegeben. :
Eine beliebige (Maus-)Taste schlie
t das Fenster wieder.
Partizipien/Gerund(iv) bilden
Hiermit kann man den Computer die deklinierbaren Nominalformen (Partizipien, Gerund, Gerundiv) eines Verbs bilden lassen. W
hlen Sie dazu in der Auswahlbox ein Wort. Durch Tab/Shift-Tab springt man zu den anderen Feldern und kann mit den Pfeiltasten die Person (nicht bei Gerund) und im Register den Typ (Partizip, Gerund) einstellen. Auf der Registerkarte unten wird jede
nderung sofort sichtbar. Hier wird die Form in alle m
glichen F
lle dekliniert. U
Ein Klick auf "GrammarBook" oder die Taste F2 zeigt eine passende Grammatikhilfe. L
Ein Klick auf "Schlie
en" oder Druck der Taste ESC schlie
t das Fenster.
Infinitiv bilden
Hiermit kann man den Computer die Infinitive eines Verbs bilden lassen. W
hlen Sie daf
r zun
chst in der Auswahlbox ein Wort. Mit Tab/Shift-Tab springen Sie dann zu den Registerkarten und w
hlen mit den Pfeiltasten die Zeitstufe. Auf der erscheinenden Karte werden sofort die Formen angezeigt. U
Ein Klick auf "GrammarBook" oder die Taste F2 zeigt eine passende Grammatikhilfe. L
Ein Klick auf "Schlie
en" oder Druck der Taste ESC schlie
t das Fenster.
Imperativ bilden
Hiermit kann man den Computer die Imperative eines Verbs bilden lassen. W
hlen Sie dazu zun
chst in der Auswahlbox ein Wort. Mit Tab/Shift-Tab springen Sie dann zu den Registerkarten und w
hlen mit den Pfeiltasten entweder Imperativ I oder II. Auf der erscheinenden Karte werden sofort die Formen angezeigt. U
Ein Klick auf "GrammarBook" oder die Taste F2 zeigt eine passende Grammatikhilfe. L
Ein Klick auf "Schlie
en" oder Druck der Taste ESC schlie
t das Fenster.
Stammformen bilden
Dieses Fenster zeigt die Stammformen von Verben an.
hlen Sie in der Auswahlbox ein Wort. Mit jeder
nderung des Wahlbalkens wird sofort die Formenanzeige rechts der Box und die Bedeutungsanzeige unterhalb aktualisiert. J
Ein Klick auf "Schlie
en" oder Druck der Taste ESC schlie
t das Fenster.
Wortinformationen
Dieses Fenster zeigt Informationen zu den in Schindlers PC-LATEIN gespeicherten W
Mit diesem Fenster kann man eine Verb-, Substantiv- oder Adjektivform analysieren lassen. Geben Sie einfach die Form mit der Tastatur ein. Es werden nicht nur "normale" Formen erkannt, sondern auch Infinitive, Partizipien etc.
Nach Bet
tigen von OK beginnt die Suche nach M
glichkeiten. Sofort danach werden Sie durch ein neues
Fenster
ber diese informiert.
Anzeige der M
glichkeiten f
r lateinische Formen
Dieses Fenster zeigt die M
glichkeiten an, eine lateinische Form zu bestimmen.
Der Datenbereich zeigt in der ersten Spalte den Formtyp, in der zweiten Spalte die Details und schlie
lich in der dritten das Bezugswort an.
Sollten Sie zu einer bestimmten Form nach einer Grammatikhilfe verlangen, r
cken Sie den Balken in der Liste mit den Pfeiltasten auf die gew
nschte Form und dr
cken F2 oder klicken mit der Maus auf "GrammarBook". Daraufhin wird das GrammarBook mit dem passenden Hilfetext ge
ffnet. u
Ebenso sehen Sie beim Verschieben des Wahlbalkens die deutsche Bedeutung des BEZUGSWORTES unten
ber den Buttons.
Bei Kurz- und Alternativformen sehen Sie automatisch beim Verschieben des Wahlbalkens die Originalform unterhalb der Liste.
Der Button "F
r Trainer markieren" (auf der Tastatur Alt-M) dient zur Aufnahme der Bezugsw
rter in die Trainerauswahl: M
chten Sie z.B. Vokabeln
ben, werden neben den schon gew
hlten oder noch gew
hlten W
rtern auch diese abgefragt. Sie erscheinen daher auch im Wortwahlfenster. ]
Wenn Sie alles studiert haben, dr
cken Sie ESC oder klicken mit der Maus auf "Schlie
en"!
Suchen nach deutscher Bedeutung (1)
Mit dieser Funktion kann man lateinische W
rter anhand einer deutschen Bedeutung oder eines Fragmentes der Bedeutung suchen. Geben Sie in die Eingabezeile die zu suchende Zeichenkette ein. Nach Bet
tigen von OK oder Dr
cken der Taste ENTER werden alle deutschen Bedeutungen der lateinischen W
rter nach dem Vorkommen dieser Kette durchsucht. r
z.B. Zeichenkette "gehen" findet u.a. folgendes: ire=gehen, abire=weggehen, exire=hinausgehen, cedere=gehen, ... ?
Das Ergebnis der Suche wird in einem neuen
Fenster angezeigt. z
Wenn das K
stchen "[ ] Nur ganze W
rter" markiert ist, werden nur die Bedeutungen direkt, also keine Fragmente gefunden. I
z.B. Zeichenkette "gehen" findet nur folgendes: ire=gehen, cedere=gehen
Suchen nach deutscher Bedeutung (2)
Das Fenster zeigt das Ergebnis der Suche
deutschen
Bedeutungen. Oft sind die Ausma
e des Fensters f
r die Vielzahl an W
rtern oder Bedeutungen zu klein. Deshalb kann der Bildinhalt mit den Pfeiltasten, Bild
, Bild
, Pos1 und Ende gescrollt werden. Mausbenutzer verwenden hierzu auch die Rollbalken. &
ENTER oder ESC schlie
t das Fenster.
Verbdatenbank
Dieses Fenster dient zum Hinzuf
gen, Ver
ndern und L
schen von Verben aus dem / zum Bestand des Programms. Das Fenster enth
lt: n
- VerbListe
- Neu-Button (Taste Alt-N)
- Edit-Button (Taste Alt-E)
schen-Button (Taste Alt-L)
Um ein neues Wort hinzuzuf
gen, dr
cken Sie Alt-N oder "Neu". Im darauf erscheinenden Eingabe-Dialog kann man dann die Verbstammformen eingeben.
Die Edit-Funktion benutzt man zum Ver
ndern der Daten eines Wortes (z.B. Bedeutungsumfang erweitern, Fehler ausbessern). W
hlen Sie in der Auswahlbox ein Wort und bet
tigen Sie "Edit" (Alt-E). Es erscheint ebenfalls der Eingabe-Dialog.
Die L
sch-Funktion dient zum L
schen eines Wortes aus dem Bestand (z.B. wenn das Programm wegen einer Unregelm
igkeit in der Formenbildung mit diesem nicht zurechtkommt). W
hlen Sie auch hier zun
chst ein Wort in der Wahlbox und bet
tigen dann "L
schen" (Alt-L). @
Das Fenster schlie
en Sie mit "ESC" oder dem Schlie
knopf [
Eingabedialog
Geben Sie hier die Stammformen und die Bedeutung des Verbums ein. Mit Tab bzw. Shift-Tab springen Sie zwischen den Eingabefeldern hin und her. Das Programm erkennt bedingt Fehler bei der Eingabe, nachdem Sie den OK-Button gedr
ckt haben (ENTER-Taste). z
In das Feld "Bemerkung" kann man eingeben, was immer man will: Lernhilfen, Informationen zum Wort, verbundene F
lle etc. H
Auch in der Bedeutungszeile lassen sich IN KLAMMERN Hinweise eingeben.
Geben Sie bei "Pr
sens" die 1. Person Singular ein (z.B. voco); Bei "Perfekt" ebenfalls (z.B. vocavi); bei "PPP" das Neutrum (vocatum) oder einen Bindestrich, falls keines existiert; bei "Infinitiv" den des Pr
sens (vocare).
Form bilden
Mit dieser Funktion kann man sich im Bilden einer Verb-/Substantiv-/Adjektivform
ben. Ihnen wird eine Aufgabe gestellt, und Sie geben die (hoffentlich) richtige Form mit der Tastatur ein. Dies geht so lange weiter, bis Sie einen der Abbruch-Buttons (oder die ESC-Taste) dr
cken. @
Die Auswahl der W
rter wird
ber den Wortwahldialog gesteuert.
Form bestimmen
Mit dieser Funktion kann man sich im Bestimmen einer lateinischen Form
ben. Sie bekommen in Fenstern Formen, die Sie dann identifizieren m
ssen. Dazu springen Sie mit Tab/Shift-Tab zwischen den Auswahlfeldern f
r z.B. Genus, Person, Modus, Komparationsstufe etc. hin und her, stellen mit den Tasten
und
einen Wert ein und dr
cken OK (=ENTER-Taste). Mit der Maus klicken Sie einfach auf die einzustellenden Bezeichnungen. Dies geht so lange weiter, bis Sie einen der Abbruch-Buttons (oder die ESC-Taste) dr
cken. @
Die Auswahl der W
rter wird
ber den Wortwahldialog gesteuert.
Stammformen von Verben
Mit dieser Funktion k
nnen Sie sich in den Stammformen der Verben
ben. Sie bekommen Verben, zu denen Sie in den Eingabefeldern (zwischen denen springt man mit TAB/Shift-TAB) die geforderten Formen eingeben m
ssen. Dies geht so lange weiter, bis Sie einen der Abbruch-Buttons (oder die ESC-Taste) dr
cken. T
Das Programm ist bei der Eingabe der deutschen Bedeutung nicht auf richtige Gro
-/Kleinschreibung angewiesen; kleinere Bedeutungsunterschiede (z.B. HINEINgehen statt HEREINgehen) werden nicht als Fehler angerechnet. Wichtig ist, da
Sie nur EINE EINZIGE Bedeutung ohne die Zusatzinfos in Klammern und nicht mehrere M
glichkeiten eingeben. @
Die Auswahl der W
rter wird
ber den Wortwahldialog gesteuert.
Vokabeln
Mit dieser Funktion
ben Sie Ihre Vokabeln ein. Sie bekommen nach der Reihe einzelne lateinische W
rter vorgelegt, zu denen Sie EINE richtige Bedeutung finden m
ssen. Geben Sie diese mit der Tastatur ein und klicken Sie auf OK (=ENTER-Taste). Das Programm ist nicht auf richtige Gro
-/Kleinschreibung angewiesen; kleinere Bedeutungsunterschiede (z.B. HINEINgehen statt HEREINgehen) werden nicht als Fehler angerechnet. Wichtig ist, da
Sie nur EINE EINZIGE Bedeutung ohne die Zusatzinfos in Klammern und nicht mehrere M
glichkeiten eingeben. Die Abfrage geht so lange weiter, bis Sie einen der Abbruch-Buttons (oder die ESC-Taste) dr
cken. @
Die Auswahl der W
rter wird
ber den Wortwahldialog gesteuert.
Substantivform bilden
Hiermit lassen Sie den Computer Substantivformen bilden. W
hlen Sie dazu in der Auswahlbox ein Wort. Jede
nderung der Balkenposition wird sofort in der Formenanzeige unter der Auswahlbox sichtbar. Hier wird die Form in alle m
glichen F
lle dekliniert. 8
tzlich wird unten der Deklinationstyp angezeigt. U
Ein Klick auf "GrammarBook" oder die Taste F2 zeigt eine passende Grammatikhilfe. L
Ein Klick auf "Schlie
en" oder Druck der Taste ESC schlie
t das Fenster.
Adjektivform bilden
Hiermit lassen Sie den Computer Adjektivformen bilden. W
hlen Sie dazu zun
chst in der Auswahlbox ein Wort. Mit TAB/Shift-TAB springen Sie dann zwischen den Auswahlfeldern f
r Geschlecht und dem Register f
r die Komparationsstufe hin und her und stellen mit den Pfeiltasten die gew
nschte Form ein. Jede
nderung wird sofort auf der Registerkarte sichtbar. Hier wird die Form in alle m
glichen F
lle dekliniert. U
Ein Klick auf "GrammarBook" oder die Taste F2 zeigt eine passende Grammatikhilfe. L
Ein Klick auf "Schlie
en" oder Druck der Taste ESC schlie
t das Fenster.
Adverb bilden
Hiermit lassen Sie den Computer Adverbien aus Adjektiven bilden. W
hlen Sie dazu zun
chst ein Wort in der Auswahlbox Mit TAB/Shift-TAB springen Sie dann zum Register und stellen mit den Pfeiltasten die Komparationsstufe ein. Auf der Registerkarte erscheint dann sofort das gebildete Adverb. U
Ein Klick auf "GrammarBook" oder die Taste F2 zeigt eine passende Grammatikhilfe. L
Ein Klick auf "Schlie
en" oder Druck der Taste ESC schlie
t das Fenster.
Substantivdatenbank
Dieses Fenster dient zum Hinzuf
gen, Ver
ndern und L
schen von Substantiven aus dem / zum Bestand des Programms. Das Fenster enth
lt: t
- Substantivliste
- Neu-Button (Taste Alt-N)
- Edit-Button (Taste Alt-E)
schen-Button (Taste Alt-L)
Um ein neues Wort hinzuzuf
gen, dr
cken Sie Alt-N oder "Neu". Im darauf erscheinenden Eingabe-Dialog k
nnen Sie dann die Stammformen eingeben.
Die Edit-Funktion benutzt man zum Ver
ndern der Daten eines Wortes (z.B. Bedeutungsumfang erweitern, Fehler ausbessern). W
hlen Sie in der Auswahlbox ein Wort und bet
tigen "Edit" (Alt-E). Es erscheint ebenfalls der Eingabe-Dialog.
Die L
sch-Funktion dient zum L
schen eines Wortes aus dem Bestand (z.B. wenn das Programm wegen einer Unregelm
igkeit in der Formenbildung mit diesem nicht zurechtkommt). W
hlen Sie auch hier ein Wort in der Wahlbox und bet
tigen "L
schen" (Alt-L). @
Das Fenster schlie
en Sie mit "ESC" oder dem Schlie
knopf [
Eingabedialog
Geben Sie in diesem Dialog Nominativ, Genitiv und deutsche Bedeutung des Substantivs ein. Mit Tab bzw. Shift-Tab springt man zwischen den Eingabefeldern hin und her. z
In das Feld "Bemerkung" kann man eingeben, was immer man will: Lernhilfen, Informationen zum Wort, verbundene F
lle etc. H
Auch in der Bedeutungszeile lassen sich IN KLAMMERN Hinweise eingeben.
Nach Dr
cken des Ok-Buttons (=ENTER-Taste) erscheint noch eine neues Eingabefenster f
r die Eigenschaften
Substantivs. Denn anders als bei Verben kann hier Deklination und Geschlecht nicht eindeutig bestimmt werden.
Eigenschaftendialogbox
In diesem Fenster stellt man die Eigenschaften des Substantivs ein. Springen Sie mit TAB/Shift-TAB zwischen den Eingabefeldern hin und her und w
hlen Sie
Deklination \
Geschlecht: hier mu
das Geschlecht eingetragen werden (z.B pirata, -ae ist Maskulinum). _
Wenn es sich bei dem Wort um ein Pluralwort handelt, mu
dieses K
stchen [X] markiert sein. 9
-> Meist k
nnen jedoch die Vorgaben beibehalten werden.
Adjektivdatenbank
Dieses Fenster dient zum Hinzuf
gen, Ver
ndern und L
schen von Adjektiven aus dem / zum Bestand des Programms. Das Fenster enth
lt: r
- Adjektivliste
- Neu-Button (Taste Alt-N)
- Edit-Button (Taste Alt-E)
schen-Button (Taste Alt-L)
Um ein neues Wort hinzuzuf
gen, dr
cken Sie Alt-N oder "Neu". Im darauf erscheinenden Eingabe-Dialog k
nnen Sie dann die Stammformen eingeben.
Die Edit-Funktion benutzt man zum Ver
ndern der Daten eines Wortes (z.B. Bedeutungsumfang erweitern, Fehler ausbessern). W
hlen Sie zun
chst in der Auswahlbox ein Wort und bet
tigen Sie "Edit" (Alt-E). Es erscheint ebenfalls der Eingabe-Dialog.
Die L
sch-Funktion dient zum L
schen eines Wortes aus dem Bestand (z.B. wenn das Programm wegen einer Unregelm
igkeit in der Formenbildung mit diesem nicht zurechtkommt). W
hlen Sie auch hier ein Wort in der Wahlbox und bet
tigen "L
schen" (Alt-L). @
Das Fenster schlie
en Sie mit "ESC" oder dem Schlie
knopf [
Eingabedialog
Geben Sie hier die Nominativformen in Maskulinum, Femininum und Neutrum ein. Der Genitiv darf nur bei einendigen Adjektiven (z.B. auf -ns/-ntis) eingegeben werden. Mit Tab bzw. Shift-Tab springen Sie zwischen den Eingabefeldern hin und her. z
In das Feld "Bemerkung" kann man eingeben, was immer man will: Lernhilfen, Informationen zum Wort, verbundene F
lle etc. H
Auch in der Bedeutungszeile lassen sich IN KLAMMERN Hinweise eingeben.
Nach Dr
cken des Ok-Buttons (=ENTER-Taste) erscheint noch eine neues Eingabefenster f
r die Eigenschaften
Adjektivs. Denn anders als bei Verben kann hier die Deklination nicht eindeutig bestimmt werden.
Eigenschaftendialogbox
In diesem Fenster stellen Sie die Eigenschaften des Adjektivs ein. Springen Sie mit TAB/Shift-TAB zwischen den Eingabefeldern hin und her und w
hlen Sie Deklination und die Merkmale (ein X bedeutet, da
diese Form vorhanden ist). meist k
nnen jedoch die Vorgaben beibehalten werden.
Wenn es sich bei dem Wort um ein Pronomen mit Spezialdeklination (is, ea, id) handelt, w
hlen Sie "(
) Pronomen". Wenn das Programm die Formen des Worts kennt, kann es dekliniert werden, sonst erscheinen immer nur Auslassungsstriche.
Wortdatenbank
Dieses Fenster dient zum Hinzuf
gen, Ver
ndern und L
schen von W
rtern, die keine Verben, Substantive und Adjektive sind, aus dem / zum Bestand des Programms. Diese W
rter werden einfach der Vollst
ndigkeit halber als Zusatzvokabeln benutzt.
Das Fenster enth
lt: n
- Wortliste
- Neu-Button (Taste Alt-N)
- Edit-Button (Taste Alt-E)
schen-Button (Taste Alt-L)
Um ein neues Wort hinzuzuf
gen, dr
cken Sie Alt-N oder "Neu". Im darauf erscheinenden Eingabe-Dialog k
nnen Sie dann die Daten f
r das Wort eingeben.
Die Edit-Funktion benutzt man zum Ver
ndern der Daten eines Wortes (z.B. Bedeutungsumfang erweitern, Fehler ausbessern). W
hlen Sie in der Auswahlbox ein Wort und bet
tigen Sie "Edit" (Alt-E). Es erscheint ebenfalls der Eingabe-Dialog.
Die L
sch-Funktion dient zum L
schen eines Wortes aus dem Bestand. W
hlen Sie auch hier ein Wort in der Wahlbox und bet
tigen Sie "L
schen" (Alt-L). @
Das Fenster schlie
en Sie mit "ESC" oder dem Schlie
knopf [
Eingabedialog
Geben Sie hier den Namen, die deutsche Bedeutung und evt. eine Bemerkung zum Wort ein! Mit TAB / Shift-TAB springen Sie zwischen den Eingabefeldern hin und her. In dem Auswahlfeld rechts w
hlen Sie die Wortart. Sie dient zu keinen weiteren Zwecken au
er als Informationsquelle. C
In der Bedeutungszeile lassen sich IN KLAMMERN Hinweise eingeben. :
Mit ENTER best
tigen Sie die eingegebenen Informationen.
Fenster zur Auswahl der
bungsw
rter
Dieses etwas umfangreichere Fenster dient zur Auswahl der W
rter, die f
r die Trainerfunktionen
Formen
bestimmen
Formen
bilden
Vokabeln
verwendet werden sollen. Y
Die ausgew
hlten W
rter lassen sich mit der Funktion Vokabelliste
drucken ausdrucken.
Das Fenster besteht aus einer W
rterliste links, einer Anzeige der gew
hlten W
rter in der Mitte und die Kontrollbuttons rechts.
hlte W
rter erscheinen in der W
rterliste hell und werden zur besseren Kontrolle auch noch in der Liste in der Mitte angezeigt. Z
Wenn Sie fertig sind, dr
cken Sie den Button
FERTIG
rechts unten oder die Taste ESC. M
Den Status des Wortbestands erh
lt man mittels des Buttons "Status" (F4). c
Direkte Wahl mit der Tastatur
Bewegen Sie den Wahlbalken mit den Pfeiltasten, Bild
, Bild
, Pos1 und Ende an das gew
nschte Wort! Schneller geht es, wenn Sie die Anfangsbuchstaben des Wortes mit der Tastatur eingeben. Bei jedem Tastendruck verschiebt sich der Balken auf das erste Wort mit diesem Wortanfang.
cken Sie die LEERTASTE, um dieses eine Wort zu markieren (oder entmarkieren). Ist das Wort markiert, so wird es sofort im mittleren Anzeigefeld mit aufgenommen.
chten Sie mehrere aufeinanderfolgende W
rter markieren, halten Sie die SHIFT-Taste gedr
ckt und "fahren" mit den Pfeiltasten
ber die zu w
hlenden W
rter. W
Direkte Wahl mit der Maus
Klicken Sie das zu w
hlende Wort einfach mit der Maus DOPPELT (zweimal schnell hintereinander) an. Mittels des Rollbalkens kann man den Bildschirminhalt rollen.
chten Sie mehrere aufeinanderfolgende W
rter markieren, klicken Sie mit der Maus das erste Wort EINMAL an, dr
cken und halten die SHIFT-Taste gedr
ckt und klicken das letzte Wort einmal an. T
Wahl
ber Buttons rechts
RESET (Tastatur: Alt-R): L
scht alle Markierungen 7
ALLE W
HLEN (Tastatur: Alt-A): Markiert ALLE W
rter
ANFANGSBUCHST. (Tastatur: Alt-B):
ffnet ein Fenster, durch das W
rter mit bestimmten Anfangsbuchstaben markiert werden k
nnen. u
WORTGRUPPE (Tastatur: Alt-G):
ffnet ein Fenster, mit denen W
rter bestimmter Wortgruppen markiert werden k
nnen.
DEKLINATION/KONJUGATION (Tastatur: Alt-D):
ffnet ein Fenster, mit denen W
rter nach einer Deklination/Konjugation gew
hlt werden k
nnen. r
EINGABE (Tastatur: Alt-E): Zeigt ein Fenster, in dem Sie eine selbst eingegebene W
rterliste ausw
hlen k
nnen.
Wortwahlfenster - W
rter nach Anfangsbuchstaben w
hlen
Geben Sie in die Eingabezeile des Fensters die ersten paar Buchstaben der zu markierenden W
rter ein (z.B. "ab", um alle W
rter, die mit "ab" beginnen zu w
hlen). L
cken Sie "W
hlen" (ENTER), um diese W
rter zur Wortliste zu addieren. S
cken Sie "Abw
hlen" (Alt-A), um diese W
rter aus der Wortliste zu entfernen. 0
cken Sie "Abbruch" (ESC), um abzubrechen.
Wortwahlfenster - Wortgruppe w
hlen
hlen Sie mit den Pfeiltasten oder mittels der Maus eine Wortgruppe aus. Durch den Rollbalken oder die Tasten Bild
und Bild
ttern Sie in der Liste. L
cken Sie "W
hlen" (ENTER), um diese W
rter zur Wortliste zu addieren. S
cken Sie "Abw
hlen" (Alt-A), um diese W
rter aus der Wortliste zu entfernen. 0
cken Sie "Abbruch" (ESC), um abzubrechen.
Wortwahlfenster - W
rter eingeben
Geben Sie in der Eingabezeile des Fensters die zu markierenden W
rter durch Komma getrennt ein! Die Maximalanzahl an Zeichen darf bis 255 gehen. M
chten Sie mehr W
rter w
hlen, wenden Sie die Funktion
fters an. %
Eingabe z.B.: mittere,ab,esse,acies L
cken Sie "W
hlen" (ENTER), um diese W
rter zur Wortliste zu addieren. S
cken Sie "Abw
hlen" (Alt-A), um diese W
rter aus der Wortliste zu entfernen. 0
cken Sie "Abbruch" (ESC), um abzubrechen.
Wortwahlfenster - Nach Deklination/Konjugation w
hlen
hlen Sie mit den Pfeiltasten die gew
nschte Konjugations- oder Deklinationsgruppe aus! L
cken Sie "W
hlen" (ENTER), um diese W
rter zur Wortliste zu addieren. S
cken Sie "Abw
hlen" (Alt-A), um diese W
rter aus der Wortliste zu entfernen. 0
cken Sie "Abbruch" (ESC), um abzubrechen.
Soundeinstellungen
Mit dieser Dialogbox kann man die Soundausgabe bei der Abfrage einstellen. Es gibt zwei M
glichkeiten der Tonausgabe:
Standardton: Bei einer richtigen Antwort wird eine "Tra-La-La"-Tonfolge ausgegeben. Bei einer falschen wird ein abschwellender Ton gespielt. Diese Art der Soundausgabe ist auf allen Rechnern m
glich. Markierung "(
) Standardton".
Digitalisiertes Sample: Bei einer richtigen oder falschen Antwort wird eine von Windows bekannte .WAV-Datei vorgespielt. Sie k
nnen sogar ausw
hlen, was Sie h
ren wollen. Dazu markieren Sie "(
) Digitalisiert (WAV-Sample)" und geben in die beiden unteren Felder den Dateinamen ein (Dr
cken Sie den "Wahl"-Button zur Auswahl
Maus). Der Dateiname darf kein Verzeichnis enthalten, d.h. das Sample mu
im PC-LATEIN-Verzeichnis stehen. Mit "Test" h
ren Sie das gew
hlte Sample an. j
Diese Art der Tonausgabe ist nur ab 386er-Computern oder mit SoundBlaster-Soundkarte vern
nftig m
glich.
Falls Sie einen sehr schnellen Rechner (486er) haben und PC-LATEIN nicht unter Windows(tm) ausf
hren, sollten Sie "Interrupts sperren" abschalten (Diese Option ist irrelevant f
r SoundBlaster).
Wenn Sie nicht immer gleich zu Stereoanlage rennen wollen, k
nnen Sie das Kreuz von "SoundBlaster verwenden" entfernen, wodurch die Ausgabe
ber den PC-Qu
ker l
uft. R
-> Schindlers PC-LATEIN erkennt automatisch einen SoundBlaster mit seinen IRQ-Einstellungen und der Basis-Adresse. PC-LATEIN unterst
tzt aber nur SoundBlaster-Karten, die auf DMA 1 gestellt sind (dies ist Standard). Sollte die Erkennungsroutine einen BLASTER-Eintrag in der AUTOEXEC.BAT finden, so werden diese Einstellungen
bernommen. F
chten Sie gar nichts h
ren, w
hlen Sie "(
) Keine Soundausgabe".
_____________________________
Siehe auch: Info
WAV-Player
Dateiauswahlbox
Mit dieser Dialogbox kann man eine Datei aus dem PC-LATEIN-Verzeichnis w
hlen. Markieren Sie eine Datei mit der Maus und dem Rollbalken oder der Tastatur und dr
cken Sie ENTER!
Autosave Einstellungen
Durch W
hlen dieses Men
eintrags k
nnen Sie die automatische Sicherung der Einstellungen beim Beenden von PC-LATEIN ein/ausschalten. Ein H
kchen bedeutet automatische Sicherung. D
Bei einer automatischen Sicherung werden folgende Teile gesichert: u
Soundeinstellungen
Druckereinstellungen
Mauseinstellungen
Wortliste des Trainers (siehe Wortwahlfenster)
Wird das H
kchen entfernt, wird automatisch die Wortliste aus der LATEIN.CFG-Datei entfernt.
WAV-Dateien
Das Programm Schindlers PC-LATEIN 2.0 bietet die Ausgabe von Dateien im WAV-Format an. Dieses von Microsoft(R) Windows(TM) eingef
hrte Dateiformat enth
lt sogenannte Soundsamples, d.h. digitalisierte Musik, Sprache oder Ger
usche. Um diese abzuspielen, ist normalerweise eine Soundkarte erforderlich.
Ausgabe auf Soundblaster
Sollte Schindlers PC-LATEIN einen SoundBlaster entdecken, werden die Samples automatisch auf diesem im Hintergrund (Sie k
nnen dabei weiterarbeiten) abgespielt.
Ausgabe auf PC-Qu
Es besteht jedoch die M
glichkeit, diese zwar mit z.T. gro
em Qualit
tsverlust auf dem PC-internen Lautsprecher abzuspielen. Da die ganze Prozessorzeit daf
r aufgewendet wird, den Lautsprecher anzusteuern, steht der Computer still (Maus bewegt sich nicht, Uhr bleibt stehen).
Aufgrund der intensiven Prozessorarbeit ist es f
r eine vern
nftige Ausgabe n
tig, da
Sie einen schnelleren Prozessor (386er oder besser) besitzen. Auf AT286-Rechnern ist zwar eine Ausgabe m
glich, aber wie! Bei diesen Rechnern werden daher von vorn herein die Standardt
ne ausgegeben.
Wenn Sie einen besonders schnellen Rechner (486er) haben, k
nnen Sie die Option "Interrupts sperren" abschalten. Dadurch werden die sogenannten Interrupts w
hrend der Soundausgabe zugelassen, d.h. die Maus bewegt sich trotzdem, Tastatureingaben k
nnen schon vorausgenommen werden.
Sollte trotz geeigneten Prozessor eine sehr schlechte oder zu leise Soundausgabe vorkommen oder st
rt es Sie, auf die Soundausgabe zu warten, aktivieren Sie die Standardt
TIP
Sie k
nnen auch eigene Soundsamples in Schindlers PC-LATEIN einbinden, indem Sie sie einfach ins Programmverzeichnis kopieren und ausw
hlen. Es d
rfen nur 8-Bit Samples Mono und unkomprimiert verwendet werden. Ihre Gr
e darf den freien Speicherplatz (unten rechts am Bildschirm angezeigt) nicht
berschreiten (maximale Gr
e 64 Kilobyte, sonst wird gek
rzt!).
___________________________ ,
Siehe auch: Einstellungen
Fenster
Sound
Protokoll l
schen
Hiermit setzen Sie die Anzeige des Abfrageprotokolls am unteren Bldschirmrand auf 0. Wenn Sie jetzt weitertrainieren, werden von Neuem die Fehler gez
hlt. l
Dieselbe Funktion erf
llt ein Doppelklick auf das Abfrageprotokollfenster in der unteren Bildschirmh
lfte.
Vokabeln ausdrucken
Mit dieser Funktion lassen sich Listen der gerade markierten Vokabeln drucken. Dazu w
hlt man zuerst mit dem Wortwahlfenster die zu druckenden W
rter aus und verwendet dann diese Funktion. Neben dem lateinischen Wort und seiner Bedeutung k
nnen auch bei Verben die Stammformen (dazu mu
der entsprechende Eintrag angekreuzt [X] sein) und/oder die Zusatzbemerkung ausdrucken. Unter "sonstigen W
rtern" versteht man alle Vokabeln, die nicht Substantive, Adjektive oder Verben sind (z.B. Adverbien). ]
hlen Sie die zu druckenden Daten und klicken Sie auf "Druck starten" (Tastatur: ENTER)! ;
Den aktiven Drucker w
hlen Sie mit Optionen
Drucker....
Drucker konfigurieren
Mit diesem Fenster definieren Sie den von PC-LATEIN zu verwendenden Drucker. Sie k
nnen dabei im Auswahlfeld "Druckeranschlu
" zwischen den parallelen Druckern 1-3 (LPT1-LPT3) und den seriellen Druckern 1-3 (COM1-COM3, meist Laser) w
hlen. Durch Dr
cken von ENTER bzw. Anklicken von "OK" best
tigen Sie Ihre Eingabe.
Eine Definition der Baudrate, Stoppbits etc. der seriellen Schnittstelle m
ssen Sie mit dem DOS-Befehl "MODE COMx: ..." vornehmen (lesen Sie dazu die Anweisungen im DOS-Handbuch).
Dialogfenster Mauseinstellungen
Mit diesem Dialogfenster k
nnen Sie die Geschwindigkeit eines Doppelklicks der Maus (L
nge der Zeitdauer, die maximal zwischen zwei Mausklicks verstreichen darf, damit der Computer diese als einen Doppelklick erkennt) ver
ndern. s
Ankreuzen des Feldes "[ ] Maustasten vertauschen" vertauscht die Funktionen der rechten und der linken Maustaste.
Die linke Maustaste hat normalerweise die Funktion, Aktionen auszul
sen. Mit der rechten Maustaste k
nnen Sie statt dessen das GrammarBook-Glossar aufrufen, indem Sie ein Fachwort am Bildschirm anklicken. o
Wenn Sie Linksh
nder sind, k
nnen Sie mit diesem Auswahlfeld die Maustasten nach Ihrem Geschmack vertauschen.
Das Hilfe Men
Das Men
"Hilfe" dient zum Aufrufen des Hilfesystems und des GrammarBooks. *
Inhaltsverzeichnis
Hilfe
Hilfe
Grammarbook-Inhalt
Lizenzbestimmungen
Credits
GrammarBook Glossar
Mit dieser Funktion erh
lt man eine Aufstellung vieler Fachbegriffe, die in der lateinischen Grammatik gebr
uchlich sind. R
-> Das GrammarBook-Glossar wird durch die Tastenkombination Shift-F2 aufgerufen. 3
Ist das Fenster ge
ffnet gehen Sie wie folgt vor.
Mit den Pfeiltasten oder der Maus w
hlen Sie einen Eintrag im Stichwortverzeichnis. Suchen Sie nach einem bestimmten Begriff, so geben Sie ihn einfach mit der Tastatur ein. Der Wahlbalken springt sofort an die richtige Position. ]
Zu dem gew
hlten Fachbegriff wird dann im Kasten rechts eine kurze Erl
uterung angezeigt. b
Zu vielen Fachbegriffen gibt es auch noch eine ausf
hrlicheren Hilfetext im Grammarbook. Um diesen anzuzeigen, dr
cken Sie F2 oder klicken mit der Maus auf den Button "GrammarBook". Diese Funktion funktioniert allerdings nur, wenn noch kein Hilfefenster ge
ffnet ist (Mann erkennt dies daran, wenn kein GrammarBook-Button unten im Fenster erscheint). C
---> Die Mausbesitzer haben sozusagen ein "fahrbare Hilfetaste":
Sehen Sie am Bildschirm einen Fachbegriff (z.B. "Komparativ") und m
chten Sie eine kurze Erkl
rung, so bewegen Sie den Mauszeiger auf das Wort und dr
cken die rechte Maustaste. Das unter dem Mauszeiger liegende Wort wird invers angezeigt. Wenn Sie den Mausknopf jetzt loslassen, wird, falls das Wort im Glossar vorhanden ist, sofort dieser ge
ffnet und die dazugeh
rige Erkl
rung angezeigt. Ein beliebiger Mausklick schlie
t diesen wieder.
Wortwahlstatus
Diese Funktion gibt eine kurze Information
ber die ausgew
hlten W
rter. Sie zeigt an, wieviele W
rter gew
hlt sind, wieviele nicht, und wieviele bereits bei der Vokabelabfrage gewu
t wurden.
Credits & Warenzeichen
SPECIAL THANKS TO...
* StD Paul Wasserscheid f
r seine kr
ftige
Unterst
tzung und seine genialen Motivationen
* Borland und BHV-Verlag f
r das wahnsinnig
nstige Turbo Pascal 6.01
* Alex Strauss f
r seine Soundkarte
* Hermann Pristl f
r seinen seelischen Beistand
* Daddy f
r seine vision
re Hardware und seine Zeitlimits
* Claudia S.
* D. Morgenroth, J. Hofmann, R. Wei
und B. Knetsch f
das Korrekturlesen, Testen etc.
WARENZEICHEN
* PC, XT, AT sind Warenzeichen von
International Business Machines Corp.
* MS-DOS ist ein Warenzeichen der Microsoft Corp.
* Microsoft Windows ist ein Warenzeichen der Microsoft Corp.
* Novell DOS ist ein Warenzeichen von Novell Inc.
* Turbo Pascal ist ein Warenzeichen von Borland International
* SoundBlaster ist ein Warenzeichen von Creative Labs
Lizenzbedingungen und Kontaktadresse
Die registrierte Vollversion darf weder vervielf
ltigt (auch nicht auszugsweise, au
er zum pers
nlichen Gebrauch) bzw. ver
ndert werden, noch eine Kopie an Dritte weitergegeben werden. Die Programmdiskette darf nur auf einem Rechner installiert werden, sollte sie dennoch auf mehreren Rechnern installiert sein, mu
r Sorge getragen werden, da
die Versionen nicht gleichzeitig gestartet werden. Der Benutzername wird beim erstmaligen Installieren fest auf der Diskette gespeichert und im Programm unter "Info" angezeigt. Ver
nderungen am Code des Programms f
hren zu einer Nichtmehrausf
hrbarkeit von Schindlers PC-LATEIN. Es ist ebenso untersagt, das Programm auch in Teilen zu disassemblieren. 4
Zuwiderhandlungen werden durch den Autor verfolgt.
Die Schulversion darf innerhalb von Schulen beliebig oft vervielf
ltigt werden, sowie in einem schulinternen Netzwerk installiert werden. Die Schulversion darf jedoch nicht zu privaten Zwecken an Lehrer weitergegeben werden. I
Bei Problemen wenden Sie sich an
Schindlers Software
c/o Uwe Schindler
Bamberger Str. 24a
D-96049 Bamberg
Bitte vergessen Sie die R
ckadresse nicht, da wir sonst keine Antwort zur
ckschreiben k
nnen!
Die Benutzung des GrammarBooks
Sie bewegen sich im Hilfetext mit den Tasten Bild
, Bild
, den Pfeiltasten oder mittels der Maus durch die Rollbalken. e
Der hervorgehobene Text in der Hilfe verweist Sie auf verwandte oder n
her erkl
rende Hilfetexte. Mit der Maus klicken Sie so ein Schl
sselwort einfach doppelt an, um die Informationen anzuzeigen. Mit der Tastatur kann man mittels der Tasten TAB und Shift-TAB zwischen diesen hin und her springen. Haben Sie ein Schl
sselwort gew
hlt, dr
cken Sie ENTER. {
Durch die Tastenkombination Alt-F1 oder Klick auf [<<] k
nnen Sie wieder zum vorhergegangenen Hilfetext zur
ckspringen. O
Durch Shift-F1 oder Klick auf [Inhalt] wechselt man zum Inhaltsverzeichnis.
Durch Alt-P oder Klick auf [Druck] l
t sich der Hilfetext auf dem Drucker ausdrucken. Ihr Drucker sollte in der Lage sein, Rahmen-ASCII-Zeichen und Umlaute drucken zu k
nnen. Welchen Drucker PC-LATEIN verwendet, stellen Sie mit Optionen
Drucker... ein. 2
Mit ESC schlie
en Sie das Hilfefenster wieder. c
chten Sie das Fenster auf volle Bildschirmgr
e zoomen, dr
cken Sie F5 oder den Zoomicon [
GrammarBook Inhaltsverzeichnis
Benutzung
GrammarBooks
Formenlehre
Bildung
Verbformen
Bildung
Substantivformen
Bildung
Adjektivformen
Pronomina
Syntaxlehre
Einfacher
unabh
ngiger
Attribute
Funktionen
Kasus
positionalgef
Akkusativ
Infinitiv
(AcI)
Nominativ
Infinitiv
(NcI)
Participium
coniunctum
Ablativus
absolutus
Gerund/Gerundiv
Gliedsatz
Bildung von Verbformen
Finite Formen
Indikativ
Konjunktiv
Imperfekt
Indikativ
Imperfekt
Konjunktiv
Perfekt
Indikativ
Perfekt
Konjunktiv
Plusquamperfekt
Indikativ
Plusquamperfekt
Konjunktiv
Futur
Futur
Infinitive
Perfekt
Futur
Imperative
Imperativ
Imperativ
Sonstiges
Partizipien
Gerund
Gerundiv
______________________________________________
Siehe auch: Indikativ
unabh
ngigen
Satz, Konjunktiv
unabh
ngigen
Satz, Tempora
unabh
ngigen
Satz, Modi
Glieds
tzen
Die Personenkennzeichen
Bei der Bildung einer Verbform mu
an den Stamm (z.B. voc
) eine Kennung (z.B. -ba-) und die sogenannte Personenendung angeh
ngt werden. Diese lauten gew
hnlich:
Normal nur im Perfekt
Aktiv: -o (-m) -i
-s -isti
-t -it
-mus -imus
-tis -itis
-nt -erunt/-
Passiv: -or
-ris (-re)
-tur
-mur
-mini
-ntur
Bildung des Indikativ Pr
sens
Der Indikativ Pr
sens (Wirklichkeitsform der Gegenwart) wird gebildet, indem an den Pr
sensstamm (z.B. voca) die entsprechende Personenendung im Aktiv oder Passiv angeh
ngt wird. Bei den konsonantischen Konjugationen wird eventuell ein zus
tzlicher Vokal eingeschoben, um die Aussprache zu erleichtern. Bei der
Der Infinitiv Futur (Grundform der Zukunft) eines Verbums wird wie folgt gebildet: g
Aktiv: Partizip Futur (gebildet aus PPP und -urus) + esse
Passiv: PPP
(Die dritte Verbform) + iri
Siehe auch: AcI, NcI V
Beispiele
Aktiv: vocaturum esse
Passiv: vocatum iri
____________________________
) eigentlich das Supin auf -um
Siehe auch: Andere
Verbformen
Bildung des Imperativ I
Der Imperativ I (Befehlsform I) wird gebildet, indem im Singular (rufe!) nur der Infinitiv ohne -re (z.B. voca) verwendet wird und im Plural (ruft!) ein -te angeh
ngt wird.
Die Deponens bilden den Imperativ I durch Anh
ngen von -re (Singular) und -mini (Plural) an den Pr
sensstamm (bei den Konsonanten- und
mmen wird ein Bindevokal verwendet: -ere bzw. -imini)
Beispiele
, mon
, vinc
, pelle, cape (Singular)
-te, mon
-te, vinc
-te, pell-i-te, cap-i-te (Plural)
Deponentia: ~
re, mer
re, exper
re, sequere, patere (Singular)
mini, mer
mini, exper
mini, sequimini, patimini (Plural)
______________________________________________
Siehe auch: Imperativ
unabh
ngigen
Satz, Andere
Verbformen
Bildung des Imperativ II
Der Imperativ II (Befehlsform II) wird gebildet, indem an den Wortstamm die folgenden Endungen angeh
ngt werden:
Person Singular Plural
2. -to -tote
3. -to -nto
Beachte
vinci-u-nto, pell-i-to, pell-u-nto,...
______________________________________________
Siehe auch: Imperativ
unabh
ngigen
Satz, Andere
Verbformen
Bildung der Partizipien
Es gibt 3 Partizipien: <
Partizip Pr
Das Partizip Pr
sens wird gebildet, indem an den Wortstamm des Verbs die Endung -ns im Nominativ Singular und -ntis im Genitiv Singular angeh
ngt wird. Daher wird das Wort wie ein Adjektiv
-ntis dekliniert. Bei den Verben der
- und der Konsonantischen Konjugation wird ein -e- eingef
z.B.: laud
re -> laudans, -ntis (lobend)
capere -> capi-e-ns, -ntis (fangend)
ven
re -> veni-e-ns, -ntis (kommend)
Partizip Perfekt Passiv
Dies ist die "dritte" Stammform eines Verbums. Bei den regelm
igen Verben wird sie durch anh
ngen von -tus, -ta, -tum gebildet. Sie wird daher wie ein Adjektiv
-um dekliniert. 6
Partizip Futur
Das Part. Futur wird aus der "dritten" Stammform (PPP) gebildet, indem es auf -urus, -ura, -urum erweitert wird. Es wird daher ebenfalls wie ein Adjektiv
-um dekliniert. l
z.B. vocatum -> vocaturus, -a, -um (von voc
pulsum -> pulsurus, -a, -um (von pellere)
___________________
Siehe auch: Participium
coniunctum, Ablativus
absolutus
Gerund
Das Gerund ist ein substantiviertes Verb. *
Beachte den Unterschied: Gerund/Gerundiv
Bildung:
Nominativ: Genauso wie Infinitiv vocare
Genitiv: Pr
sensstamm+ -nd-i vocandi
Dativ: Pr
sensstamm+ -nd-o vocando
Akkusativ: Pr
sensstamm+ -nd-um vocandum oder vocare
Ablativ: Pr
sensstamm+ -nd-o vocando
Bei den Verben der
- und der Konsonantischen Konjugation wird ein -e- eingef
gt: capere -> capi-e-ndi %
Siehe auch: Benutzung
Gerunds
Gerundiv
Das Gerundiv ist ein adjektiviertes Verb. *
Beachte den Unterschied: Gerund/Gerundiv
Bildung:
Das Gerund wird gebildet, indem an den Pr
sensstamm -nd- angeh
ngt wird und dann wie die Endungen der Adjektive
-um angeh
ngt werden. Y
Bei den Verben der
- und der Konsonantischen Konjugation wird ein -e- eingef
ufiger das -ubus anstatt des -ibus ans Wortende! o
Siehe auch:
-Deklination, o-Deklination, Kons.
Deklination, i-Deklination, Mischdeklination,
-Deklination
Bildung von Adjektivformen
Positivbildung: >
/o-Deklination
Konsonatische
Deklination
i-Deklination
Steigerung (Komparation):
Komparativ
Superlativ
Adverbien: 5
Adverb
Adverb
Komparativ
Adverb
Superlativ
Pronomina
Adjektive der
/o-Deklination
Merkmale M
Maskulinum: -us
Femininum: -a
dreiendig
Neutrum: -um
Es gibt auch Adjektive auf -er, -ra, -rum: Diese werden genauso dekliniert, lediglich der Nominativ Singular lautet auf -er. )
Genauso dekliniert wird der Superlativ.
Deklination -
Mask. Fem. Neutrum
Nom. -us -a -um
Gen. -i -ae -i
Dat. -o -ae -o
Akk. -um -am -um
Abl. -o -a -o
Nom. -i -ae -a
Gen. -orum -arum -orum
Dat. -is -is -is
Akk. -os -as -a
Abl. -is -is -is
Siehe auch: Kons.
Deklination, i-Deklination, Steigerung
etc.
Adjektive der konsonantischen Deklination
Merkmale
Die Adjektive der konsonantischen Deklination sind einendig, d.h. sie besitzen f
r Maskulinum, Femininum und Neutrum (im Nominativ Singular) dieselbe Endung. ?
Die wichtigen Adjektive der konsonantischen Deklination sind: #
vetus, -eris alt
dives, -itis reich
pauper, -eris arm
princeps, -ipis der erste
particeps, -ipis teilhaftig
compos, -otis m
chtig
superstes, -itis
berlebend
sospes, -itis wohlbehalten
memor, -oris gedenkend
uber, -eris fruchtbar
supplex, -icis flehend
sowie die Komparative der Adjektive
Deklination y
Mask./Fem. Neutrum
Nom. Stamm Stamm, bei Komparativ -ius
Gen. -is
Dat. -i
Akk. -em Stamm
Abl. -e
Nom. -es -a
Gen. -um
Dat. -ibus
Akk. -es -a
Abl. -ibus
Abweichend von dieser Deklination haben die Adjektive memor, -oris; uber, -eris und supplex, -icis im Ablativ Singular ein -i ?
Siehe auch:
/o-Deklination, i-Deklination, Steigerung
etc.
Adjektive der i-Deklination
Merkmale G
Einendige Adjektive:
-ns, -ntis
-x, -cis
Partizip
Zweiendige Adjektive:
-is, -is, -e
Dreiendige Adjektive:
-r, -ris, -re
Deklination X
Mask./Fem. Neutrum
Nom. Stamm
Gen. -is
Dat. -i
Akk. -em
Abl. -i (Bei Partizip Pr
sens -e)
Nom. -es -ia
Gen. -ium
Dat. -ibus
Akk. -es, -is -ia
Abl. -ibus
Siehe auch:
/o-Deklination, Kons.
Deklination, Steigerung
etc.
Bildung des Komparativs von Adjektiven/Adverbien
Der Komparativ (H
herstufe) von Adjektiven wird gebildet, indem man an den Wortstock (erh
lt man durch Abtrennen der Endung des Genitivs) die Endung -ior (-ius im Nom. Sg. Neutrum) anh
ngt. Die so erhaltene Form wird wie die Adjektive der konsonantischen
Deklination dekliniert: n
Mask./Fem. Neutrum Adverb
Nom. -ior -ius -ius
Gen. -ior-is
Dat. -ior-i
Akk. -ior-em -ius
Abl. -ior-e
Nom. -ior-es -ior-a
Gen. -ior-um
Dat. -ior-ibus
Akk. -ior-es -ior-a
Abl. -ior-ibus
Hinweis
Adjektive auf -us mit vorhergehenden Vokal (idon-e-us) bilden den Komparativ durch Umschreibung mit magis (d.h. magis idoneus).
Bildung des Superlativs von Adjektiven/Adverbien
Der Superlativ (H
chststufe) eines Adjektivs wird gebildet, indem an den Wortstamm die folgenden "Infixe" angeh
ngt werden. T
Daraufhin wird die erhaltene Form wie ein Adjektiv der
/o-Deklination dekliniert.
Adjektive auf Infix Adverb
-r -rim- -rime
viele auf -l -lim- -lime
sonst -issim- -issime
Beispiele
longus, -a, -um -> longissimus, -a, -um
amans, -ntis -> amantissimus, -a, -um
acer, acris, acre -> acerrimus, -a, -um
facilis, -e -> facillimus, -a, -um
Adverb:
longus, -a, -um -> longissime
Hinweis
Adjektive auf -us mit vorhergehenden Vokal (idon-e-us) bilden den Superlativ durch Umschreibung mit maxime (d.h. maxime idoneus). $
Siehe auch: Komparativ, Superlativ
Bildung von Adverbien aus Adjektiven
Ein Adverb wird oft aus einem Adjektiv gebildet. Dabei sind folgende Regeln zu beachten:
Adjektive auf Bildung Beispiel
-us, -a, -um -e longus, -a, -um -> long-e
-ns, -ntis -er prudens, -ntis -> prudent-er
sonst -iter fortis, -e -> fort-iter
Zu beachten sind viele Ausnahmen! Sollte die Bildung nicht klar sein, so hilft die Funktion "Formen
Adverb bilden...".
Die verschiedenen Pronomina
Personal-Pronomina
Possesiv-Pronomina
Demonstrativ-Pronomina
Relativ-Pronomina
Interrogativ-Pronomina
Indefinit-Pronomina
Generalisierende
Pronomina
Hinweis: In Schindlers PC-LATEIN werden Pronomen, egal ob adjektivisch oder substantivisch als Adjektive behandelt.
Personal-Pronomina
Die Personalpronomina ego, tu, nos und vos haben f
r Maskulinum, Femininum und Neutrum dieselben Formen.
Sie bezeichnen die sprechende (tu/nos), die angesprochene Person (tu/vos) oder in Form des Demonstrativpronomens is, ea, id die besprochene Person. _
Der Nominativ wird nur dann verwendet, wenn die jeweilige Person hervorgehoben werden soll.
Possesiv-Pronomina
Possesivpronomen geben den Besitzer einer Sache an.
Pers
Singular
Plural
1.
meus, -a, -um = mein
noster, -a, -um = unser
2.
tuus, -a, -um = dein
vester, -a, -um = euer
Demonstrativ-Pronomina
Demonstrativ-Pronomina weisen auf eine bestimmte Person/Sache hin und legen deren Bereich fest. $
hic, haec, hoc
Bezeichnet Naheliegendes (dieses Haus), das alle Betreffende, das Heutige (hoc die = am heutigen Tag) und das Folgende (haec dixit = er sagte folgendes).
is, ea, id
dieser, derjenige *
iste, ista, istud
meist ver
chtlich/abwertend gemeint, bezeichnet den/das vor einem Stehende *
ille, illa, illud
Bezeichnet Fernerliegendes (jene Sache dort), Zeitliches (ille tempora = in damaligen Zeiten, in k
nftigen Zeiten) *
idem, eadem, idem
derselbe, der n
mliche, eben dieser *
ipse, ipsa, ipsud
selbst, selber, d.h. hebt eine Sache hervor
Relativ-Pronomina
Relativ-Pronomina (Bez
gliche F
rter) verbinden den Satz, an dessen Anfang sie stehen, mit dem
bergeordneten Satz; sie stellen zwischen den beiden S
tzen einen Bezug (eine Relation) her. Relativ-Pronomina beziehen sich auf ein Bezugswort (meist Substantiv), gelegentlich auf den Inhalt des ganzen
bergeordneten Satzes.
Normalerweise wird QUI, QUAE, QUOD verwendet, gelegentlich treten auch QUISQUIS, QUICQUID und QUICUMQUE: Diese verallgemeinern eine Aussage und stehen nur in indikativischen S
tzen.
Siehe auch: Relativs
Interrogativ-Pronomina
Interrogativpronomen leiten Wortfragen ein. #
wer/was; welcher/welche/welches z
substantivisch
adjektivisch
quis, quid
qui, quae, quod
Indefinit-Pronomina
Indefinit-Pronomina weisen auf jemanden/etwas nicht n
her bestimmtes hin.
irgendeiner / irgendetwas
substantivisch
adjektivisch
aliquis, aliquid
aliqui, -qua, -quod
quis, quid
qui, qua, quod
nach (ni)si, ne,
num, quo, ubi, cum
quisquam, quicquam
ullus, ulla, ullum
in verneinten
ein (bestimmter), jemand, etwas
substantivisch
adjektivisch
quidam, quaedam, quiddam
quidam, quaedam, quoddam
Generalisierende Pronomina
jeder (einzelne), alle
substantivisch
adjektivisch
quisque, quidque
quisque, quae-, quod-
quivis, quidvis
quivis, quaevis, quodvis
jeder (einzelne von zweien), beide: uterque, utraque, utrumque
niemand, keiner
substantivisch
adjektivisch
nemo, nihil/nil
nullus, -a, -um
neuter, -tra, -trum
neuter, -tra, -trum
Der einfache lateinische Satz
Modi im unabh
ngigen Satz %
Indikativ
Konjunktiv
Imperativ
Tempora
unabh
ngigen
Satz %
Jeder Satz besteht mindestens aus:
Subjekt
Folgende M
glichkeiten f
r ein Subjekt bestehen: Substantiv, Adjektiv, Zahlwort, Pronomen und Infinitiv/Gerund. Das Subjekt steht immer im Nominativ. Es gibt an, wer oder was etwas tut.
dikat
Das Pr
dikat wird gebildet aus... h
einer finiten Verbform
ESSE mit Pr
dikatsnomen
(z.B. ferrum acre est = Das Schwert ist scharf)
Das Pr
dikat stimmt im Numerus mit dem Subjekt
berein. Bei der Constructio ad sensum steht es im Plural, obwohl das Subjekt Singular ist. Dies tritt bei W
rtern auf, die vom Sinn her Plural sind (multitudo = Menschenmenge).
Der Satz kann weiterhin Attribute, Objekte, Adverbiale, Pr
positionalgef
ge, AcI's, NcI's, Participia
coniuncta und Ablativi
absoluti enthalten.
Attribute
Attribute sind Beif
gungen zu einem nominalen Satzglied. Sie richten sich in Genus (Geschlecht), Kasus (Fall) und Numerus (Einzahl/Mehrzahl) nach diesem Nomen. I
Sie sollen das betreffende Nomen n
her bestimmen (Frage: was f
r ein?).
Sie k
nnen auch,
hnlich wie ein Adverb, eine n
here Bestimmung zum Pr
dikat darstellen. Es handelt sich dann um ein pr
dikatives Attribut oder Pr
dikativum. 0
Arten von Attributen
Adjektivisches Attribut o
Das adjektivische Attribut stimmt in der Regel mit seinem Beziehungswort in Genus, Kasus und Numerus
berein:
Adjektiv: porta alta das hohe Tor
Pronomen: porta aliqua irgendein Tor
Zahlwort: prima porta das erste Tor
Partizip: porta clausa das geschlossene Tor
Gerundiv: porta aperienda das zu
ffnende Tor
Apposition (substantivisches Attribut, Beif
gung im selben Fall)
Die Apposition wird gew
hnlich, durch Komma vom restlichen Satz abgetrennt, dem Bezugswort nachgestellt. Vorangestellt werden Herrschertitel und geographische Begriffe. Die Apposition steht dabei im selben Kasus (Fall) wie das Bezugswort.
Genitivattribut
dikativum
Das Pr
dikativum bezeichnet den Zustand einer Person oder Sache, die Subjekt einer Handlung ist. Deswegen stimmt es mit dem Subjekt in Kasus, m
glichst auch in Numerus und Genus
berein. In der deutschen
bersetzung wird es meist mit "als" an das Bezugswort angekn
pft. #
Cicero consul = Cicero als Konsul
Die verschiedenen F
Die Funktionen der einzelnen Kasus im Satz: -
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Ablativ
Die Funktionen des Genitivs im Satz
Der Genitiv kann im Satz sowohl als Attribut als auch als Objekt auftreten. Der Genitiv bezeichnet im weitesten Sinne einen Bereich, auf den ein Begriff bezogen ist. 0
Genitiv als Attribut
Genitivus POSSESIVUS bezeichnet den Eigent
mer (Frage: wessen?) bzw. engste Zugeh
rigkeit (Frage: wozu geh
rig). *
civitas Romanorum = der Staat der R
vgl.: Dativus
possesivus R
Genitivus SUBIECTIVUS bezeichnet eine Person oder Sache, die in T
tigkeit ist. )
timor Romanorum = die Furcht der R
Genitivus OBIECTIVUS bezeichnet eine Person oder Sache, auf die sich eine T
tigkeit richtet. .
timor Romanorum = die Furcht vor den R
Genitivus EXPLICATIVUS dient zur Erkl
rung eines allgemeinen Begriffes. &
nomen virtutis = der Begriff Tugend
Genitivus QUALITATIS bezeichnet eine bleibende Eigenschaft oder spezielle Beschaffenheit. 0
vir magni ingenii = ein Mann von gro
em Geist
Siehe auch: Ablativus
qualitatis Y
Genitivus PRETII bezeichnet den Wert einer Person oder Sache (vgl. Ablativus
pretii).
res magni pretii = eine Sache von gro
em Wert
magni aestim
re, facere, hab
re, put
re = hoch einsch
parvi esse, haberi = wenig gelten
Genitivus PARTITIVUS bezeichnet eine Gruppe von Personen oder eine Menge von Gegenst
nden, aus denen ein Teil gesondert betrachtet wird. Er steht bei:
- Substantiven, die eine Ma
-, Mengen- oder Zahlenangabe
darstellen:
urna vini = ein Krug Wein
octo millia hominum = achttausend Menschen
- substantivisch gebrauchten Adjektiven im Neutrum:
tantum pecuniae = soviel Geld
- Adverbien:
ubi terrarum? = wo auf der Welt?
satis operae = gen
gend M
- substantivisch gebrauchten Pronomina:
quis nostrum = wer von uns?
nemo mortalium = kein Sterblicher
- Komparativen und Superlativen:
melior/optimus medicorum = der bessere/beste Arzt
Genitiv als Objekt
Folgende Verben haben den Genitiv als Objekt nach sich: F
Verben der Gerichtssprache
Verben des Erinnerns oder Vergessens
____________________________________
Siehe auch: Dativ, Akkusativ, Ablativ
Die Funktionen des Dativs im Satz
Der Dativ gibt die Person oder Sache an, der sich das handelnde Subjekt mit Interesse zuwendet (Frage: wem?) Er erg
nzt Verben, die eine intensive Zuwendung auf eine Person oder Sache bedeuten. H
ufig tritt es bei transitiven
Verben als verdeutlichende Erg
nzung neben ein Akkusativobjekt. Verben, die nur ein Dativobjekt zu sich nehmen k
nnen, werden zu den intransitiven
Verben gerechnet. )
Bei folgenden Verben steht der Dativ: P
- Verben des N
tzens und Schadens
- bei den Komposita von esse, st
re, ven
Dativus (IN-) COMMODI: Dieser Dativ bezeichnet die Person oder Sache, zu deren Nutzen oder Schaden etwas geschieht. J
Dativus FINALIS bezeichnet den Zweck oder die Wirkung eines Vorganges: z
alicui usui esse = jemanden von Nutzen sein
auxilio mittere = zu Hilfe schicken
auxilio ven
re = zu Hilfe kommen
Dativus POSSESIVUS betzeichnet den Besitzer (vgl. Genitivus
possesivus). B
Cui magna pecunia est? = Wer hat viel Geld (Wem ist viel Geld)
Dativus AUCTORIS bezeichnet die Person, von der ein Geschehen verursacht werden mu
oder soll (siehe Gerundiv) bzw. verursacht wurde. '
____________________________________
Siehe auch: Genitiv, Akkusativ, Ablativ
Die Funktionen des Akkusativs im Satz
Der Akkusativ gibt das Ziel oder Ergebnis einer Handlung an. Verben die ein Akkusativobjekt ben
tigen hei
en transitive
Verben. Bei gewissen intransitiven
Verben kann auch der Akkusativ stehen. .
Doppelter Akkusativ
Einige Verben haben sowohl ein Person- als auch ein Sachobjekt bei sich: t
re aliquem linguam = jemanden eine Sprache lehren
celare aliquem nuntium = jmd. eine Nachricht verheimlichen
arbitr
ri, ducere, existim
re, iudic
re, put
= jemanden halten f
appel
re, dicere, nomin
re, voc
= jemanden als etwas bezeichnen
Sonstige Merkmale
Akkusativ der RICHTUNG: Nach manchen intransitiven
Verben der Bewegung gibt der Akkusativ eine Richtung an, wohin sich etwas bewegt: (
redire domum = nach Hause zur
ckkehren
Akkusativ der R
UMLICHEN und ZEITLICHEN AUSDEHNUNG: Bei Adjektiven und Verben bezeichnet der Akkusativ in der Funktion des Adverbiales oft Ma
- und Zeitangaben: &
septem pedes altus = sieben Fu
tief
____________________________________
Siehe auch: Genitiv, Dativ, Ablativ
Die Funktionen des Ablativs im Satz
Im Ablativ sind drei urspr
nglich selbst
ndige Kasus verschmolzen, der Kasus des Mittels (Ablativus Instrumentalis), der Kasus der Trennung (Separativ) und der Kasus der Ortsangabe (Lokativ). Der Ablativ hat haupts
chlich die Funktion des Adverbiales, nur bei wenigen Verben die Funktion des Objekts. Im Deutschen wird er meist durch Pr
positionalgef
ge wiedergegeben. |
Ablativus INSTRUMENTALIS gibt das Mittel an, durch dessen Einsatz eine Handlung vollzogen wird (Frage: womit? wodurch?). I
Im Deutschen wird hierf
r die Pr
position "mit" oder "durch" verwendet: P
gladi
pugn
re = mit dem Schwert k
mpfen
decipere = durch List t
uschen
Ablativus MODI bezeichnet die Art und Weise oder die begleitenden Umst
nde eines Geschehens. Ohne Attribut erscheint er i.d.R. mit der Pr
position "cum", in Verbindung mit adjektivischem Attribut kann diese wegfallen (Frage: wie?). u
Ablativus QUALITATIS bezeichnet meist eine
erliche, vor
bergehende Beschaffenheit (vgl. Genitivus
qualitatis). ;
mulier liberali forma = eine Frau von vornehmer Sch
nheit
Ablativus PRETII bezeichnet eine allgemeine Wert- oder Preisangabe (vgl. Genitivus
pretii). [
magno emere = teuer kaufen
parvo emere = billig kaufen
parvo vendere = billig verkaufen
Ablativus LIMITATIONIS gibt eine n
here Beziehung an, d.h. ein allgemeiner Begriff wird durch ihn n
her bestimmt. T
tres numero = drei an er Zahl
metiri aliquid utilitate = etwas am Nutzen bemessen
Ablativus MENSURAE bezeichnet ein Ma
, um das sich beim Vergleichen zwei Personen oder Sachen voneinander unterscheiden. Er steht bei Komparativen und Verben mit komparativischer Bedeutung.
duobus annis prius = um zwei Jahre fr
nihilo minus = nichtsdestoweniger
multo melior = viel besser
amicis multo praestare = die Freunde weit
bertreffen
multo malle = viel lieber wollen
Ablativus CAUSAE gibt den Grund eines Vorganges oder Zustandes an, vor allem bei Verben und Adjektiven der Gem
tsbewegung: a
confici morbo = durch Krankheit geschw
cht werden
gaud
re victoria = sich
ber den Sieg freuen
Mit Partizip
Perfekt
Passiv:
dolore motus = aus Schmerz
SEPARATIV ist der eigentliche Ablativ. Er tritt bei Verben und Adjektiven, die ein Befreien, Freisein bzw. ein Berauben, Leersein oder ein Entfernen, Entferntsein bedeuten. Bei diesen Verben oder Adjektiven findet sich der Separativ in vielen F
llen durch Pr
positionen verdeutlicht (Frage: wovon?).
liber
re curis = von Sorgen befreien (Sache)
liber
re a tyranno = vom Tyrannen befreien (Person)
re senat
= aus dem Senat entfernen (=aussto
ufig weist die Vorsilbe (Pr
fix) des Verbums schon auf einen Separativ. V
Ablativus ORIGINIS bezeichnet die Abstammung oder den sozialen Stand einer Person: 8
natus nobili genere = aus vornehmer Familie abstammend
Ablativ des zeitlichen oder
rtlichen AUSGANGSPUNKTES: Der blo
e Ablativ steht bei Namen von St
dten oder kleineren Inseln, sonst mit der Pr
position "e/ex". E
Ablativus LOCI - LOKATIV: Er bezeichnet den Ort eines Geschehens.
Der blo
e Ablativ steht: ;
- bei St
dten und kleineren Inseln
- vor locus und totus
In der Regel wird der blo
e Ablativ des Ortes durch die Pr
position "in" mit Ablativ verdr
ngt. a
Der Lokativ auf -i steht nur bei Namen von St
dten und kleinen Inseln der a- und o-Deklination.
Corinthi = in Korinth
Ablativus TEMPORIS bezeichnet einen Zeitpunkt oder Zeitraum (Frage: wann?).
= im Fr
hling
aestate ineunte = zu Beginn des Sommers
Cicerone consule = unter dem Konsulat des Cicero
paucis annis = innerhalb weniger Jahre
tribus diebus = in drei Tagen
Hinweis: Zur Bezeichnung von Zeitumst
nden steht die Pr
position "in" mit Ablativ: ;
in bello = in Kriegszeiten
in puerita = in der Kindheit.
____________________________________
Siehe auch: Genitiv, Dativ, Akkusativ, Ablativus
absolutus
positionalgef
positionen sind Verh
ltnisw
rter. Sie waren urspr
nglich zum gr
ten Teil Adverbien. Im Laufe der sprachlichen Entwicklung treten sie zunehmend als vorangestellte W
rter (d.h. Pr
positionen) vor einem bestimmten Kasus auf. Dies nennt man Pr
positionalgef
positionen stehen grunds
tzlich vor dem Bezugswort. Es kann jedoch ein Attribut (z.B. Adjektiv) dazwischengeschoben werden. Adjektive und Pronomina treten bei besonderer Betonung auch vor die Pr
position. X
rt die Pr
position zu mehreren Substantiven, wird sie nur bei Betonung wiederholt.
Durch Pr
positionen erfa
te Verh
ltnisse k
nnen
rtlich, zeitlich oder
bertragen sein. Im
bertragenen Sinn stellen sie adverbiale Angaben der Art und Weise, des Grundes u.
. dar.
Siehe weiterhin: b
positionen
Akkusativ
positionen
Ablativ
positionen
Akkusativ
Ablativ
positionen mit Akkusativ
ad/usque ad
zu, an, bei, bis zu
adversus
gegen(
ante (
rtlich oder zeitlich)
vor
apud (
rtlich, meist bei Personen)
bei
circa/circum
um...herum, rings um
contra
gegen (feindlich)
gegen
erga
gegen (freundlich)
extra "
erhalb,
ber...hinaus, au
infra !
unterhalb, unter, geringer als
inter
zwischen, unter, w
hrend
intra
innerhalb, binnen
iuxta
neben, nahe bei
ob ,
gegen...hin, entgegen; um...willen, wegen
per *
durch...hindurch, w
hrend, durch, wegen
post
nach, hinter, seit
praeter $
an...vorbei, au
er, abgesehen von
prope
nahe bei, um, beinahe an
propter
neben, nahe bei, wegen
secundum >
ngs, entlang, unmittelbar nach; nach, gem
, entsprechend
supra
oberhalb;
ber...hinaus
trans
ber...hinaus, jenseits
ultra $
ber...hinaus, jenseits; mehr als
_________________________________
Siehe auch: Pr
positionen
Ablativ, Pr
positionen
Akkusativ
Ablativ, Pr
positionalgef
positionen mit Ablativ
a/ab ,
von...her, von...aus, von...an, seit, von
coram
in Gegenwart von, vor
cum '
mit, in Begleitung von, zusammen mit
de ?
von, von...herab, von...an, noch w
hrend;
ber, hinsichtlich
e/ex 6
von...aus, von heraus, aus, von...an, seit; infolge
prae
vor; wegen; im Vergleich zu
pro 9
vor, f
r, anstelle von; entsprechend, im Verh
ltnis zu
sine
ohne
_________________________________
Siehe auch: Pr
positionen
Akkusativ, Pr
positionen
Akkusativ
Ablativ, Pr
positionalgef
positionen mit Akkusativ oder Ablativ
Grundregel: Akkusativ bei Richtungsangaben, Ablativ bei Positionsangaben
mit Akkusativ
mit Ablativ
in
in, nach (wohin?)
in, an auf (wo?)
auf f
r; gegen, gegen
hrend, bei, trotz
sub
unter (wohin?)
unter, unterhalb (wo?)
gegen, kurz vor
hrend
super
ber (wohin?)
ber, oberhalb (wo?)
ber...hinaus
betreffs
_________________________________
Siehe auch: Pr
positionen
Akkusativ, Pr
positionen
Ablativ, Pr
positionalgef
Akkusativ mit Infinitiv (AcI)
Der Infinitiv kann im Lateinischen ein eigenes Subjekt erhalten. Dieses steht im Akkusativ. Eine solche Verbindung eines Akkusatives mit einem Infinitiv nennt man Akkusativ mit (cum) Infinitiv (=AcI). Die Erscheinungsform l
t sich bei ihrer Verwendung nach Verben der Wahrnehmung am besten verdeutlichen:
Pater Gaium venire videt. B
Der Vater sieht Gaius kommen.
Der Vater sieht, da
Gaius kommt.
Die abh
ngige Satzeinheit des AcI enth
lt eine Aussage
ber eine Tatsache, eine Meinung oder ein Urteil. Die Verneinung erfolgt durch "non". '
Nach folgenden Verben steht der AcI +
- Verben des Sagens (z.B. dicere, neg
re, nunti
clam
re, persuad
re...)
- Verben der Wahrnehmung und des Glaubens
(z.B. vid
re, cognoscere, aud
re, animadvertere, sc
put
re, iudic
re...)
- Verben der Gem
tsbewegung (z.B. mir
ri, glor
ri, gaud
indign
ri, qu
ri, dol
re...)
Die Beziehung auf das Subjekt des regierenden Satzes wird immer mit dem Reflexivpronomen ausgedr
ckt: >
Marcus putat se vicisse = Markus glaubt, da
ER gesiegt hat.
Die drei Zeitstufen des Infinitivs bezeichnen im AcI folgendes Zeitverh
ltnis zum Hauptsatz:
Zeitstufe
Zeitverh
ltnis
sens
gleichzeitig
Perfekt
vorzeitig
Futur
nachzeitig
Der AcI kann durch folgende Konstruktionen
bersetzt werden:
- mit einem da
-Satz (immer m
glich)
- durch einen eingeschobenen Satz (Parenthese)
(Es gibt, so sagt man, ...)
- mit einem Pr
positionalgef
(Nach Meinung dessen ist ...)
- mit einem Infinitiv
- mit einem Adverb (Bekanntlich...)
Siehe auch: NcI
Nominativ mit Infinitiv (NcI)
Bestimmt Verben haben im Lateinischen eine Infinitivkonstruktion nach sich, in der das Subjekt des Infinitivsatzes zugleich das Subjekts des regierenden Satzes ist.
Diese pers
nliche l
t sich zumeist mit einem Gliedsatz (da
-Satz) wiedergeben; das Pr
dikat wird dann unpers
nlich gebraucht: \
Romani Germanos timuisse dicuntur.
Man sagt, da
die R
mer die Germanen gef
rchtet haben.
Der NcI begegnet nach vid
ri, dici, put
ri u.
. Verben in allen Personen, bei tradere und ferre nur in der 3. Person Passiv. V
Siehe auch: Bildung von Infinitiv
sens, Infinitiv
Perfekt, Infinitiv
Futur, AcI
Participium coniunctum
Als Participium coniunctum bezieht sich ein adverbial gebrauchtes Partizip in der Regel auf das Subjekt, auf ein Objekt oder auf ein Attribut (im Genitiv). Es stimmt mit diesem in Kasus, Numerus und Genus
berein. 5
Die Zeitverh
ltnisse beim Partizipium coniunctum:
Partizip
Zeitverh
ltnis
Partizip Perfekt
Vorzeitigkeit (nachdem)
Partizip Pr
sens
Gleichzeitigkeit (w
hrend)
Partizip Futur
Nachzeitigkeit
bersetzungsm
glichkeiten: Im Deutschen wird das Participium coniunctum durch einen Gliedsatz oder ein Pr
positionalgef
ge wiedergegeben: u
Sinnrichtung
Gliedsatz
positionalgef
temporal
gleichzeitig
hrend, wenn, als, wobei
hrend, bei
vorzeitig
nachdem, als
nach
modal
wobei, indem, dadurch da
bei, durch, ohne
ohne da
kausal
da, weil
infolge, wegen
konzessiv
obwohl, obgleich
trotz
kondizional
wenn, falls
im Falle
final
damit
zum Zwecke, um...willen
Siehe auch: Ablativus
absolutus
Ablativus absolutus
Als Ablativ mit Partizip (Ablativus absolutus) bildet das Partizip zusammen mit dem Ablativ eine geschlossene Aussageeinheit; in dieser ist eine adverbiale Bestimmung des Satzes ausgedr
ckt. Der Abl. abs. stellt demnach als adverbiale Bestimmung ein selbst
ndiges Satzglied dar. Er ist mit keinem Nomen des Restsatzes verbunden. Er ist "losgel
st", d.h. absolut.
Der Abl. abs. wird im Deutschen durch einen Gliedsatz, ein Pr
positionalgef
ge (z.B. infolge von etwas) oder durch einen eigenst
ndigen Hauptsatz
bersetzt. W
Das Partizip Pr
sens erfa
t einen gelichzeitigen Vorgang, der immer im Aktiv steht.
Das Partizip Perfekt Passiv erfa
t einen vorzeitigen Vorgang, der zwar immer im Passiv steht, dem Sinne nach aber von Subjekt des regierenden Satzes ausgef
hrt ist. Es verbirgt sich also ein aktiver Vorgang darin.
In der deutschen
bersetzung wird also das Passiv ins Aktiv "umgedreht"; das Subjekt des Hauptsatzes wird Subjekt des Gliedsatzes. "
Sinnrichtungen und
bersetzung 0
Sinnrichtung
Gliedsatz
positionalgef
temporal
gleichzeitig
hrend, wenn, als, wobei
hrend, bei
vorzeitig
nachdem, als
nach
modal
wobei, indem, dadurch da
bei, durch, ohne
ohne da
kausal
da, weil
infolge, wegen
konzessiv
obwohl, obgleich
trotz
kondizional
wenn, falls
im Falle
Siehe auch: Partizipium
coniunctum
Gerund und Gerundiv
Bildung des Gerunds/Gerundivs
Gerund
Gerundiv
Bedeutung im Satz
Gerund
Gerundiv
Unterschied
Gerund
Gerundiv
Bedeutung des Gerunds im Satz
Das Gerund ist ein Verbalsubstantiv, das nur im Singular vorkommt. Es ersetzt die fehlenden obliquen Kasus des substantivierten Infinitiv Pr
sens, den Akkusativ aber nur in Verbindung mit Pr
positionen.
Das Gerund wird am h
ufigsten im Genitiv nach Substantiven und Adjektiven, im Ablativ und in Verbindung mit den Pr
positionen causa, ad, in verwendet. seltener begegnet das Gerund im Dativ und in Verbindung mit den Pr
positionen a/ab, e/ex und de. .
glichkeiten der
bersetzung des Gerunds: D
- mit einem blo
en Infinitiv bzw. einem substantivierten Infinitiv D
ars scribendi = die Kunst zu schreiben; die Kunst des Schreibens
- mit einem Infinitivsatz (Bei Verwendung von ad/causa) ,
ad bene vivendum = um gl
cklich zu leben
- mit einem Vorgangssubstantiv ,
fortiter agendo = durch tapferes Handeln
Siehe auch: Bildung
Gerunds
Bedeutung des Gerundivs im Satz
Das Gerundiv ist ein passivisches Verbaladjektiv. Es richtet sich in Genus, Numerus und Kasus (genau wie ein Adjektiv) nach dem zugeh
rigen Substantiv; es kommt demnach im Singular und Plural vor. J
Gerundiv in attributiver Funktion
Die attributiver Verwendung des Gerundivs ist nur bei transitiven
Verben m
glich (z.B. defendere, explic
re...). Das attributiv verwendete Gerundiv begegnet zur Bezeichnung eines sich vollziehenden Vorganges sehr h
ufig im Genitiv und im Ablativ, seltener im Dativ.
Cicero cepit consilium Cicero fa
te den Entschlu
patriae defendendae die Heimat zu verteidigen
= zur Verteidigung der Heimat
Gerundiv in pr
dikativer Funktion
In Verbindung mit dem Verb esse bezeichnet das Gerundiv entweder was getan werden mu
, oder bei Verneinung was nicht getan werden darf.
Die Person oder Sache, auf die eine im Gerundiv ausgedr
ckte Handlung gerichtet ist, steht im Nominativ, wenn das Verb transitiv ist (pers
nliche
bersetzung), im Neutrum Singular, wenn das Verb intransitiv ist (unpers
nliche
s. mit "man").
bersetzung: k
Pers
nlich (d.h. bei transitiven Verben)
Libertas defendenda est. = Die Freiheit mu
verteidigt werden.
Unpers
nlich (d.h. bei intransitiven Verben)
Coniuratis resistendum est. = Man mu
sich den Verschw
rern widersetzen.
Bei bestimmten Verben, wie z.B. dare, praeb
re, tradere, cur
re,... bezeichnet das pr
dikativ verwendete Gerundiv den Zweck einer Handlung:
Phillipus Phillipus
bergab
Alexandrum filium seinen Sohn Alexander
Aristoteli educandum dem Aristoteles zur Erziehung.
tradidit.
______________________________________________
Siehe auch: Bildung
Gerundivs
Unterschied zwischen Gerund und Gerundiv
Der Unterschied zwischen Gerund und Gerundiv besteht darin, da
das Gerund das substantivierte Verb, das Gerundiv das adjektivierte Verb ist. Das Gerundiv hat immer ein Substantiv mit dem es in Kasus, Numerus und Genus
bereinstimmt. Es kann im Gegensatz zum Gerund auch im Plural vorkommen, hat f
r Maskulinum, Femininum und Neutrum verschiedene Endungen. -
__________________________________________
Siehe auch: Gerund, Gerundiv
Transitive Verben
Transitive Verben lassen sich auch im Passiv verwenden, d.h. sie k
nnen ins Passiv trans-formiert werden. Sie erfordern meist ein Akkusativobjekt. ?
z.B. rufen gerufen werden
voc
re voc
Siehe auch: intransitive
Verben
Intransitive Verben
Intransitive Verben lassen sich nicht im Passiv verwenden, d.h. nicht ins Passiv trans-formieren. Diese Verben haben immer nur ein Dativobjekt. E
z.B. streben "gestrebt werden" gibt es nicht!
stud
Siehe auch: transitive
Verben
Der Indikativ im unabh
ngigen Satz
Der Indikativ zeigt an, da
der Sprechende den Inhalt einer Aussage oder einer Frage als wirklich und tats
chlich aufa
t (Realis). V
Eine indikative Aussage oder Frage kann in jeder der sechs Zeiten formuliert werden. S
Abweichend vom Deutschen steht der Indikativ meist bei unpers
nlichen Ausdr
cken, die eine M
glichkeit, ein K
nnen, eine Notwendigkeit, ein M
ssen oder ein Sollen bezeichnen. W
hrend der Indikativ im Lateinischen den Inhalt des Satzes als wirklich hervorhebt, wird dieser im Deutschen durch den Konjunktiv als nicht ausgef
hrt aufgefa
______________________________
Siehe auch: Modi
Glieds
tzen, Konjunktiv
ngigen
Satz
Der Konjunktiv im unabh
ngigen Satz
Der Konjunktiv bezeichnet einen Vorgang oder Sachverhalt, den der Sprechende nicht als wirklich hinstellt, sondern sich nur vorstellt und in Gedanken als m
glich annimmt. "
Der Konjunktiv als Potentialis
Als Potentialis zeigt der Konjunktiv im Aussagesatz an, da
der Sprechende den Inhalt seiner Aussage f
glich h
lt. Der Potentialis ist h
ufig die Abschw
chung einer Behauptung. c
- Der Potentialis der Gegenwart wird durch Konjunktiv
sens oder Konjunktiv
Perfekt bezeichnet. Q
- Der Potentialis der Vergangenheit wird durch Konjunktiv
Imperfekt bezeichnet.
Der Konjunktiv als Irrealis '
Siehe hierzu: Kondizionale
Glieds
Der Konjunktiv als Optativ
Der Optativ bezeichnet im Begehrsatz eine Wunschvorstellung. Je nachdem, ob der Wunsch f
r erf
llbar oder unerf
llbar gehalten wird, finden sich dieselben Zeiten wie beim Potentialis bzw. Irrealis:
Der Konjunktiv als Konzessiv k
Der Konzessiv r
umt ein Zugest
ndnis als m
glich ein, das aber vom Sprechenden wieder eingeschr
nkt wird. &
Konjunktiv als Hortativ und Iussiv G
Der Hortativ bezeichnet eine Aufforderung an die erste Person Plural:
Taceamus = La
t uns schweigen!
Der Iussiv ist eine Aufforderung an die 3. Person Singular oder Plural. "
Taceat! = Sie/er soll schweigen!
Beide werden durch Konjunktiv
sens ausgedr
ckt.
Konjunktiv als Prohibitiv
Der Prohibitiv bezeichnet ein Verbot, das sich an die 2. Person Singular oder Plural richtet. Der Prohibitiv steht im Konjunktiv
Perfekt.
Ne tacueris! = schweige nicht!
Konjunktiv als Deliberativ
Der Deliberativ bezeichnet eine Frage, die an die 1. Person Singular oder Plural gerichtet ist. Der Fragende
berlegt sich, welche M
glichkeit des Handelns besteht oder bestanden h
tte. ?
- Konjunktiv
sens bezeichnet den Deliberativ der Gegenwart "
Quid faciam? = Was soll ich tun?
- Konjunktiv
Imperfekt bezeichnet den Deliberativ der Vergangenheit +
Quid facerem? = Was h
tte ich tun sollen?
______________________________
Siehe auch: Modi
Glieds
tzen, Indikativ
unabh
ngigen
Satz
Der Imperativ im unabh
ngigen Satz
Der Imperativ ist der Modus des Befehls.
Der Imperativ
ckt Befehle oder Gebote aus, die in einer bestimmten Situation unmittelbar an die zweite Person gerichtet werden.
Der Imperativ
II bezeichnet Befehle oder Gebote allgemeiner Art, wie sie sich in Gesetzen und Vertr
gen finden. Sie k
nnen an die 2. oder 3. Person gerichtet sein.
Die Zeitstufen im unabh
ngigen Satz
Das Pr
sens ist das Tempus der Gegenwart. Y
Es bezeichnet in der Gegenwart eintretende oder fortdauernde Handlungen und Vorg
nge. +
Es bezeichnet zeitlos g
ltige Aussagen. s
Das historische Pr
sens unterbricht eine Erz
hlung im Perfekt oder Imperfekt, um diese lebendiger zu gestalten. h
Bei besonders lebhafter Darstellung erscheint h
ufig der Infinitiv
sens (Historischer Infinitiv).
Imperfekt
Das Imperfekt ist das Tempus der Vergangenheit. Der Sprechende versetzt sich mitten in das vergangene Geschehen, so da
ihm die Handlungen und Vorg
nge als noch nicht abgeschlossen erscheinen. Es erscheint daher bei Handlungen, die fortlaufend sind, bei sich entwickelnden Geschehnissen, bei Handlungen, die sich der Sprechende wiederholt vorstellt, und bei versuchten Handlungen, die unvollendet bleiben.
Perfekt
Das Perfekt ist das Erz
hltempus, d.h. es wird f
r Handlungen verwendet, die als einmalig hingestellt und abgeschlossen sind. Es wird im Deutschen mit der ersten Vergangenheit (Pr
teritum)
bersetzt. &
Plusquamperfekt
Das Plusquamperfekt bezeichnet in erster Linie relative Zeitangaben im Verh
ltnis Gliedsatz zu Hauptsatz. Es tritt selten in blo
en Haupts
tzen auf. Q
Als selbst
ndiges Tempus kann es einen Zustand in der Vergangenheit bezeichnen.
Futur I
Das Futur I bezeichnet Vorg
nge, die in der Zukunft eintreten oder fortdauern. Ebenso bezeichnet es Urteile, die Zeitlos sind (Nemo mortem effugiet = Niemand kann dem Tod entgehen)
Futur II
Das Futur II bezeichnet wie das Plusquamperfekt in erster Linie relative Zeitangaben im Verh
ltnis Gliedsatz zu Hauptsatz. Es tritt selten in blo
en Haups
tzen auf. K
Als selbst
ndiges Tempus kann es einen Zustand in der Zukunft bezeichnen.
____________________________
Siehe auch: Bildung
Verbformen
Glieds
Ein Gliedsatz ist ein dem Haupsatz durch eine Konjunktion untergeordneter Satz.
Allgemeines $
Zeitenfolge
Modi
Glieds
Relativs
Relativer
Satzanschlu
Objektsatz
Subjektsatz H
Abh
ngige
Aussages
Abh
ngige
Begehrs
Abh
ngige
Frages
Adverbials
tze
Zeitenfolge in Satzgef
Im Lateinischen wird die Zeitenfolge viel genauer eingehalten als im Deutschen. Ein Gliedsatz kann grunds
tzlich gleichzeitig, vorzeitig oder nachzeitig zum Haupsatz sein. z
Bei INDIKATIVischen Glieds
tzen (Glieds
tzen, deren Pr
dikat im Indikativ steht) treten folgende Zeitverh
ltnisse auf:
Hauptsatz
Nebensatz
gleichzeitig
vorzeitig
sens
sens
Perfekt
Imperfekt
Imperfekt
Plusquamperfekt
Perfekt
Perfekt
Plusquamperfekt
Futur
I
Futur I
Futur
Bei KONJUNKTIVischen Glieds
tzen (Glieds
tzen, deren Pr
dikat im Konjunktiv steht) treten folgende Zeitverh
ltnisse auf: }
Hauptsatz
Nebensatz
gleichzeitig
vorzeitig
nachzeitig
Gegenwart
Konjunktiv
Konjunktiv
-urus/a/um
+Zukunft
sens
Perfekt
sim
Vergangen-
Konjunktiv
Konjunktiv
-urus/a/um
heit
Imperfekt
Plusquamperfekt
essem
_______________________________
Siehe auch: Modi
Glieds
tzen, Glieds
Modi in Glieds
tzen
Die Modi Indikativ und Konjunktiv bezeichnen im Gliedsatz grunds
tzlich dieselbe Aussageweise wie in unabh
ngigen S
tzen. p
Der INDIKATIV steht demnach in der Regel in Glieds
tzen, welche eine Aussage als objektives Faktum hinstellen. l
Der KONJUNKTIV steht in der Regel in Glieds
tzen, deren Inhalt dem Bereich der Wirklichkeit entzogen wird: l
In Glieds
tzen, die sich aus unabh
ngigen Aussages
tzen im Konjunktiv (Potentialis, Irrealis) herleiten. S
In Glieds
tzen, die sich aus unabh
ngigen Begehrs
tzen im Konjunktiv herleiten.
In Glieds
tzen, deren Inhalt in engster Beziehung zum Subjekt des Hauptsatzes als dessen subjektive Vorstellung hingestellt wird.
Glieds
tze, die normalerweise im Indikativ stehen, werden mit Konjunktiv ausgedr
ckt, wenn sie sich eng an Gedanken schlie
en, die im AcI ausgedr
ckt sind.
________________________
Sonstige Themen: Glieds
ngige Aussages
ngige Aussages
tze stehen im Indikativ oder Konjunktiv. i
INDIKATIVISCHE Aussages
tze werden mit der Konjunktion QUOD (da
) eingeleitet. Sie erfassen eine Tatsache oder einen Umstand. Man nennt das QUOD daher auch "faktisches quod". Diese Glieds
tze stehen am h
ufigsten bei Verben der Gem
tsbewegung, bei transitiven Verben, die mit einem beurteilenden Adverb und bei unpers
nlichen Ausdr
cken n
her bestimmt sind.
ri, quod = sich wundern, da
bene/male facere, quod = gut/schlecht daran tun, da
bene accidit, quod = es trifft sich gut, da
nihil cause est, quod = es besteht kein Grund daf
r, da
KONJUNKTIVISCHE Aussages
tze werden mit den Konjunktionen UT (da
) oder QUIN (da
) eingeleitet. Der mit der Konjunktion ut (Verneinung: ut non) eingeleitete Aussagesatz steht nach unpers
nlichen Ausdr
cken, die ein Geschehen oder eine Folgeerscheinung aus einer Lage angeben. f
accidit, ut = es ereignet sich, da
evenit, ut = es ereignet sich, da
fit, ut = es geschieht, da
Mit der Konjunktion quin eingeleitete Aussages
tze stehen nach negierten Verben und Ausdr
cken des Zweifelns. _
non dubit
re, quin = nicht zweifeln, da
dubium non est, quin = es besteht kein Zweifel, da
Als negiert z
hlen auch rhetorische Fragen.
________________________
Sonstige Themen: Glieds
ngige Frages
ngige Frages
tze k
nnen durch Fragew
rter oder durch Fragepartikel eingeleitet werden. Sie stehen immer im KONJUNKTIV. 4
Wortfragen werden durch Fragew
rter eingeleitet:
quis,
(substantivisch) = wer/was
qui, quae, quod (adjektivisch) = welcher, welche, welches
qualis, -e = wie beschaffen
quantus, -a, -um = wie gro
ubi = wo
unde = woher
quo = wohin
cur/quar
= warum, weshalb
quid = wozu, warum
quantum = wieviel
quot = wie viele
quam = wie
Satzfragen werden am h
ufigsten eingeleitet mit folgenden Fragepartikeln:
num = ob/ob nicht
-ne = ob/ob nicht
nonne = ob/ob nicht
an = ob nicht
si = ob
Doppelfragen: D
utrum...an = ob...oder
utrum...necne = ob...oder nicht
________________________
Sonstige Themen: Glieds
Adverbials
Die Funktion des Adverbiales kann im Satz auch durch einen Gliedsatz
bernommen werden. Dies ist in der Regel der Fall, wenn ein Adverbiale zuviele Informationen enthalten w
rde. Es gibt sie in verschiedenen Sinnrichtungen:
Lokals
Lokals
tze geben eine Ortsbestimmung an. Sie werden meist von Pronominaladverbien wie ubi, unde eingeleitet. Sie stehen im INDIKATIV. #
Temporals
Temporals
tze geben eine Zeitbestimmung an. Er gibt auch an wann im Verh
ltnis die Handlung zum Hauptsatz abl
uft. Dies geben besondere Konjunktionen an:
cum + Konjunktiv = als, nachdem
cum + Indikativ
Perfekt = als, da
cum + Indikativ = jedesmal, wenn; sooft
postquam + Indikativ
Perfekt = nachdem
antequam/priusquam + Indikativ/Konjunktiv = ehe; bevor
tum...cum + Indikativ = damals als
cum primum
ut primum
ubi primum
+ Indikativ
Perfekt = sobald als
simul
simulatque
simulac
dum, quoad + Indikativ/Konjunktiv = solange bis
dum + Indikativ
sens = w
hrend
Modals
Modals
tze geben die Art und Weise an, in der eine T
tigkeit ausgef
hrt wird oder ein Vorgang sich vollzieht. Sie stehen im INDIKATIV, wenn das zeitliche und sachliche Zusammenfallen des Gliedsatz-Hauptsatzvorganges ausgedr
ckt ist. Der KONJUNKTIV zeigt an, da
im Gliedsatz begleitende Nebenumst
nde als wichtig herausgestellt werden. @
cum + Indikativ = indem, dadurch da
cum + Konjunktiv = wobei
Kausals
Kausals
tze geben den Grund f
r eine T
tigkeit an. Sie stehen im INDIKATIV oder KONJUNKTIV. /
cum + Konjunktiv
quod + Indikativ = da; weil
Konsekutivs
Konsekutivs
tze geben eine Folge oder einen Folgezustand an. Sie stehen immer im KONJUNKTIV. 7
ut = so da
ut non = so da
nicht
quam ut = als da
Finals
Finals
tze geben eine Absicht oder einen Zweck an. Sie stehen immer im KONJUNKTIV. X
ut = damit
ne = damit nicht
quo = damit um so, damit dadurch
ut ne = damit ja nicht
Konzessivs
Konzessivs
tze geben eine Einr
umung oder ein Zugest
ndnis an.
cum + Konjunktiv = obwohl; wenn auch; obgleich
quamquam + Indikativ = obwohl; wenn auch
etsi + Indikativ/Konjunktiv = auch wenn, selbst wenn
ut + Konjunktiv = angenommen, da
; wenn auch
Adversativs
Adversativs
tze geben einen Gegensatz zum Vorgang des
bergeordneten Satzes an. -
cum + Konjunktiv = w
hrend, w
hrend dagegen
Kondizionals
Kondizionals
tze geben eine Bedingung an, unter der sich ein Vorgang des
bergeordneten Satzes vollzieht. Bedingungssatz und Folgerungssatz ergeben zusammen die kondizionale Periode.
Die Konjunktionen sind si (wenn, falls) und nisi (wenn nicht, falls nicht). Je nach Zeit und Modus des Bedingungs und des Folgerungssatzes gibt es verschiedene Perioden:
Art
Tempus/Modus
Realis
Indikativ
Poten-
Konjunktiv
sens/Perfekt
tialis
Irrealis
Gegenwart
Konjunktiv
Imperfekt
Vergang.
Konjunktiv
Plusquamperfekt
Komparativs
Die Komparativs
tze enthalten einen Vergleich. Dabei sind entweder zwei Vorg
nge in einem einzigen Wirklichkeitsbereich in eine unmittelbare Entsprechung (Korrelation) zueinander gebracht oder es sind zwei Vorg
nge, die in zwei verschiedenen Wirklichkeitsbereichen liegen, zum Vergleich (Komparation) nebeneinander gestellt.
Korrelativische Komparativs
tze stehn meist im Indikativ. Der Vergleich wird hier mit Hilfe von korrelativischen Pronomen, Adjektiven oder Adverbien eingeleitet. j
tantus...quantus = so gro
...wie
talis...qualis = so beschaffen...wie
tot...quot = so viele...wie
Es gibt auch kondizionale Komparativs
tze, daher sie dr
cken zus
tzlich noch eine Bedingung aus. Zum Modus und der Zeit siehe auch "Kondizionals
tze"! R
quam...tam = wie...so
quasi = so als ob
tamquam = wie wenn
velutsi = wie wenn
________________________
Sonstige Themen: Glieds
tze
Relativs
Die Funktion des Attributs kann auch durch einen Relativsatz
bernommen werden. Dies tritt immer dann auf, wenn das Attribut zuviele Informationen enth
lt, als da
diese durch ein Adjektiv oder eine Apposition ausgedr
ckt werden k
nnen. Der Modus eines Relativsatzes ist gew
hnlich INDIKATIV. Der Relativsatz wird durch das Relativpronomen qui,
quae,
quod eingeleitet. Das Relativpronomen steht dabei im selben Numerus und Genus wie das Bezugswort, der Kasus steht nach der Funktion im Relativsatz.
Manche Relativs
tze haben auch einen adverbialen Nebensinn. Sie dr
cken einen Grund, eine Absicht, eine Folge oder eine Einschr
nkung aus. Der Modus ist dann KONJUNKTIV. Im Deutschen wird dann eine passende
bersetzung gesucht. T
Das Relativpronomen kann im Relativsatz auch in einem darin enthaltenen AcI, NcI oder eine Partizipialkonstruktion (Participium
coniunctum oder Ablativus
absolutus) verschr
nkt sein. Man spricht dann von einem verschr
nkten Relativsatz. Bei der
bersetzung mu
man etwas freier sein, da es im Deutschen eine solche Konstrktion nicht gibt.
________________________
Sonstige Themen: Glieds
tze, Relativer
Satzanschlu
Relativer Satzanschlu
Das Relativpronomen kann auch zwischen zwei S
tzen, die unmittelbar miteinander verbunden sind, stehen, wenn diese eine enge Verbindung haben. Der relative Satzanschlu
steht immer am Anfang eines Satzes. Die so verbundenen S
tze haben oft ein adversatives oder kausales Verh
ltnis zueinander. Bei der deutschen
bersetzung ist dies mit einer entsprechenden Konjunktion zu
bersetzen.
Das Relativpronomen ist ein ganz normales Satzglied des folgenden Satzes. Man kann es einfach durch is,
id ersetzen. Es kann auch in einem Gliedsatz des n
chsten Satzes auftreten. Es mu
jedoch stets an der Spitze des Satzes stehen.
_________________________
Siehe auch: Relativs
Subjekts
tze - Objekts
Die Funktion eines Subjekts
Objekts im Satz kann auch durch einen Gliedsatz
bernommen werden. Je nach Form des Pr
dikats im
bergeordneten Satz vertritt der Gliedsatz entweder das Subjekt (Subjektsatz) oder das Objekt (Objektsatz). P
Es gibt abh
ngige
Aussages
tze, abh
ngige
Begehrs
tze und abh
ngige
Frages
tze
_____________________________
Sonstige Themen: Gliedsatz
ngige Begehrs
ngige Begehrs
tze stehen im Konjunktiv. Sie stehen nach Verben des Bittens, Begehrens, Befehlens, Strebens und Sorgens. Dabei werden die Konjunktionen "ut" (da
) und "ne" (da
nicht) verwendet. w
Nach Verben und Ausdr
cken des F
rchtens wird ne f
verwendet. Zur Verneinung wird "ne non" oder "ut" verwendet. w
Bei Begehrs
tzen nach Verben des Hinderns und Abhaltens werden die Konjunktionen "quominus" und "ne" (da