![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Produktgruppe:
verwandte Produkte: Produktliste: hier finden Sie die Anbieter im Naturkosthandel |
FischDefinition: Wassertiere. Unterteilung in See- und Süßwasserfisch. Fisch ist eiweiß- und vitaminreich. Die enthaltenen Fette mit dem hohen Anteil an ungesättigen Fettsäuren sind gesund. Seefisch enthält außerdem das wichtige Spurenelement Jod. Ernährungswissenschaftler empfehlen, Fisch einmal pro Woche zu servieren.Geschichte: In den Industrieländern liegt der pro-Kopf-Verbrauch an Frischfisch bei rund 26 Kilo, in der Dritten Welt bei etwa 9 Kilo. Allerdings decken die Drittweltländer damit fast ein Fünftel ihrer tierischen Nahrungsmittel, die Industrieländer nur zu 14 Prozent. Fisch kommt entweder aus wildlebenden Beständen oder aus der Aquazucht auf unseren Tisch. Fisch enthält je nach Fanggebiet mehr oder weniger Giftrückstände. Zu finden ist vor allem Quecksilber. Der giftige Stoff, den die Industrie in die Luft oder Abwässer abgibt, ist rund 10mal höher in Fischen enthalten als in Schweineleber, die ebenfalls als stark belastet gilt. Besonders gerne speichern Haie oder Thunfische das Schwermetall. Weiter sind Fische auch mit weitverbreiteten Giften wie PCBs und Pestiziden, zum Beispiel DDT und HCH belastet. Auch Dioxin, eine der giftigsten Substanzen überhaupt, ist in Fischen und Meerestieren zu finden. Etwa ein Drittel aller gefangener Seefische landen, zu billigem Fischmehl verarbeitet in den Trögen unserer Schweine und Hühner oder pelletiert als Futter für die Artgenossen in den Zucht-Bassins und -Teichen. Es sind vor allem zu kleine oder ungenießbare Tiere sowie Reste aus der Speisefischverarbeitung, die zu dem Kraftfutter verarbeitet werden. Die EG ist vor China und Japan der Hauptabnehmer für das sehr preiswerte, aber hochwertige Eiweißfutter. Der hohe Bedarf der Tiermäster an dem tierischen Zusatzfutter ist auch mitverantwortlich für die Überfischung der Meere. Die Rechnung zahlen Dritte Welt-Länder, deren Ressourcen ausgebeutet und für wenig Geld exportiert werden. Die Verbände des Ökologischen Landbaus verbieten deshalb in ihren Richtlinien Importfuttermittel und den Einsatz von Tierkörpermehlen im Viehfutter. Vollwertköstler befürworten aus dem gleichen Grund einen mäßigen Verzehr von "veredelten" Lebensmitteln wie Fisch, aber auch Fleisch auf. |