![]() |
![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Druckversion | ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anfang Inhalt Einleitung Erste Schritte Die Bash Das Dateisystem Nutzerkommandos Installation Shells Unix-Werkzeuge System-Administration X Window System Der Kernel Netzwerk Grundlagen Netzwerk Clients Netzwerk Server Netzwerk Sicherheit Anhang Register |
![]() Thomas Ermer Michael Meyer
Ein Projekt im Umfang der Linuxfibel ist nicht an einem Tag zu schreiben. Der aktuelle Stand gleicht in etlichen Bereichen noch einer Baustelle. Andere Abschnitte des Buches sind hingegen bereits vollendet. Sobald sich entscheidende Erweiterungen ergeben, werden wir diese veröffentlichen. Versuch der Abschätzung des derzeitigen StandesDie folgende Tabelle versucht den Stand der Dinge widerzuspiegeln. Die Farben symbolisieren dabei folgenden Status:
Des Weiteren gibt die prozentuale Angabe den genauen Bearbeitungsstand an.
Die letzten signifikanten Änderungen
Die Navigation im Buch erfolgt entweder mit Hilfe der Menüs auf der linken Seite oder mittels des Kompasses:
Die Druckversionen der HTML-Seiten werden bei Installation des RPM-Pakets unter Linux automatisch mittels eines Skripts erstellt. Unter Linux kann das Skript auch per Hand aufgerufen werden. Das Skript selbst und Hinweis zur Verwendung finden Sie im Anhang Skripte. Die PDF-Version müssen Sie nicht separat herunter laden. Wie Sie sie aus den HTML-Quellen erzeugen können, ist ebenso im Anhang Skripte beschrieben.
Vereinfacht ausgedrückt existieren in Unix-Systemen zwei Privilegierungsstufen von Benutzern. Zum einen ist das root - der Systemadministrator -, dessen Nutzerkennzeichen auf jedem Unix-System existiert. Einige Kommandos sind einzig root vorbehalten. Diese werden in allen Beispielen des Buches durch das Prompt
symbolisiert. Kommandos, die jedem Benutzer zur Verfügung stehen, werden durch
dargestellt. Alle Beispiele, Ausschnitte aus Dateien und Shellskripten werden durch einen hervorgehobenen Hintergrund kenntlich gemacht. Innerhalb dieser Markierung werden alle Ausgaben des Systems bzw. der Kommandos in normaler Schrift dargestellt. Eingaben des Nutzers werden durch fette Schrift und Kommentare farblich gekennzeichnet. In Skripten und ähnlichen verwenden wir ggf. weitere Farben, um die Programmstruktur zu unterstreichen. In Beispielen von Benutzereingaben, die Tastenkombinationen erfordern, umschreiben wir die Tasten mit eckigen Klammern. »[Ctrl]-[A]« bedeutet dabei, das die Tasten [Ctrl] (entspricht [Strg] auf deutschen Tastaturen) und [A] gleichzeitig zu betätigen sind. »[Ctrl]-[M],[X]« meint, dass [Ctrl] und [M] gleichzeitig und [X] nachfolgend zu drücken ist.
Um automatische Download-Werkzeuge auszubremsen (die unnötigerweise sämtliche Pakete laden würden), bitten wir Sie, die URL der Download-Seite von Hand einzugeben: http://www.linuxfibel.de/download.htm. Stand der Pakete: 28.02.2003. ...und nochmals die Bitte, mich über Fehler, Ungereimtheiten, Änderungen in Versionen beschriebener Programme usw. zu unterrichten. Ach ja - Ein Dank an Michael für das Schnüren der RPM-Pakete!
Hinweise, Korrekturvorschläge, Kritiken, Danksagungen an:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |